DE2018986A1 - Fördergurt - Google Patents

Fördergurt

Info

Publication number
DE2018986A1
DE2018986A1 DE19702018986 DE2018986A DE2018986A1 DE 2018986 A1 DE2018986 A1 DE 2018986A1 DE 19702018986 DE19702018986 DE 19702018986 DE 2018986 A DE2018986 A DE 2018986A DE 2018986 A1 DE2018986 A1 DE 2018986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
electrically conductive
hollow profile
profile strands
conductive mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018986
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 3001 Schulenburg Kallenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19702018986 priority Critical patent/DE2018986A1/de
Publication of DE2018986A1 publication Critical patent/DE2018986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Fördergurt Die Erfindung bezieht sich auf Fördergurte aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen und in Forn von endlosen, geschlossenen Ringen oder Schleifen in den Gurtkörper eingebetteten elektrischen Leitern, deren Leitfähigkeitszustand auf relativ zu dem Fördergurt feststehende Abtastiittel ubertragbar ist.
  • Nach bekannten Vorschlägen wird der Stromdurchgang duroh die eingebetteten Leiter in-dem bewegten Fördergurt mit mechanischen Mitteln oder berührungsfrei auf induktiven oder kapazitivem Wege durch die Abstastmittel ständig überwacht mit dem Ziel, Unterbrechungen im Leitungsverlauf festzustellen und zum Umschalten äußerer Signalder Steuerstromkreise zu verwenden. Es kann danit das notwendig zum Durch trennen einzelner Leiterschleifen führende Eindringen von Fremdkörpern in den Gurtkörper frühzeitig erkannt und duroh Ausschalten des Gurtantriebs oder auslösen von Warnsignalen die Fbrderanlage vor schwerwiegenden Folgeschäden geschützt werden. Einrichtungen dieser Art haben besondere Bedeutung ir Zusammenhang nit sogenannten Stahlseil-Fördergurten, d. h. Fördergurten, die ausschließlich in Curtlängsrichtung ohne gegenseitige Berührung durohlaufende Stahlseile als Festigkeitsträger aufweisen und die daher gegen Schlitzschäden in hohem Maße empfindlich sind. Grundsätzlich rind sie aber auch für andersartig aufgebaute Fördergurte anwendbar.
  • Ein kritisches Element in den bekannten Einrichtungen bildet die Endlosverbindung der Leiterschleifen, Da die Leiter beim Umlauf des Förderfgurtes um die Antriebs- und Umlenktrommeln und durch die Muldung des Fördertruns starken Verfornungen im ständigen Wechsel unterliegen, werden an die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung hohe Anforderungen gestellt. Aufgrund unkontrollierbarer Einflüsse fallen aber die Übergangswiderstände von vornherein unterschiedlich aus, und der Widerstandswert erhöht sich weiterhin nooh als Folge der wiederholten mechanischen Beanspruchungen, bis nach Überschreiten der Ansprechswelle Fehlsignale ausgelöst werden. Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, die Ursache solcher eine Stromdurchgangsunter brechung vortäuschender unzeitiger Schaltimpulse zu beseitigen und eine zuverlässige Überwachung des unversehrten Leiterzustande zu gewährleisten.
  • Nach der Erfindung kennzeichnen sich Fördergurte der eingangs ge schilderten Gattung dadurch, daß die Leiter aus einer den Innenraum von Gunni- oder Kunststoff-Hohlprofilsträngen ausfüllenden flüssigen oder pastösen elektrisch leitfähigen Masse gebildet sind. Die Hohlprofilstränge sind dabei zvecknäßig als Schläuche von Kreisring-Querschnitt ausgebildet und nit dei umgebenden elastomeren Werkstoff des Gurtkörpers haftend verbunden, während als elektrisch leitfähige Masse eine Suspension leitender Partikel wie beispielsweise Graphit oder Metall pulver in kolloidaler Verteilung in einen wässrigen odsr viskosen Lösungsmittel verwendet werden kann. Als technisch geeignet bietet sich für diesen Zweck von quecksilber an, wenngleich dessen Anwendbarkeit wegen seiner Giftigkeit Beschränkungen auferlegt sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der elektrischen Leiter werden die aus der Schleifenbildung herrührenden Probleme überwunden. Dis Beschaffenheit der Leiter als fließfähige Nasse nacht die Herstellung einer Endlosverbindung überflüssig, weil mit den Zusammenführen der Schlauchenden der ervünsohte Kontakt sich von selbst einstellt und unbeeinflußt von aufgezwungenen Formänderungen erhalten bleibt. Da die leitfähige Masse zu einem in sioh geschlossenen Stromkreis gleichsam zusammenfließt, bildet sich keine umgrenzte Übergangszone mit erhöhten Durchgangswiderstand heraus, und es sind daher alle mit dem Auftreten eines Übergangswiderstandes verbunden Fehlerurachsen ausgeschaltet. Die Erfindung schafft damit die Voraussetzungen für ein einwandfreies Funktionieren der Überwachungseinrichtung.
  • Die Erfindung ist. anhand der schematischen Darstellung in der Zeichnung veranschaulicht.
  • In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Abschnitt eines Fördergurtes in Draufsicht mit den Anordnungsschema eingebetteter Leiterelemente; Fig. 2 ein Längsschnitt durch den Gurtabsohnitt nach Fig. 1 und Fig. 3 ein Teilstück eines Leiterelementes in vergrößerten Maßstab in perspektivischer Darstellung.
  • Der Zeichnung liegt als Ausführungsbeispiel ein Stahlzeil-Fördergurt zugrunde, der sich aus einen aus Guu-i oder gummiähnlichen elastischen Kunststoffen hergestellten Gurtkörper 4 und in Längsrichtung nit gegenseitigen Abständen parallel zueinander durchlaufenden endlos gemachten Drahtseilen oder Kabeln 5 als den die Zugkräfte ausschließlich übernehmenden Festigkeitsträgern zusammensetzt. In den den Fördergut abge kehrten unteren Gurtteil sind unterhalb der Drahtseile 5 in größerer Zahl in Abständen über die Länge des Fördergurtes verteilt zu jeweils geschlossenen Schleifen oder Ringen geformte Leiter 6 eingebettet. In Gegenüberstellung zu der Gurtunterseite und in geringem Abstand zu dieser sind ein oder nehrere über die Länge der Förderstrecke verteilte Abtastköpfe 7 vorgesehen, um den unversehrten Zustand der Leiterschleifen 6 beispielsweise auf elektrisch-induktiven Wege abzutasten und über einen angeschlossenen Stromkreis 8 an ein nicht gezeichnetes Schaltrelais oder einen Signalgeber zu melden. Solange die Leiterschleifen 6 alle ohne Unterbrechung in sich geschlossen sind und einen elektrischen Schwingkreis bilden, bleibt der Stromkreis 8 unbeeinflußt.
  • Durch Unterbrechen einer Leiterschleife infolge Sohlitsbildung oder einer anderen Zerstörung in Gurtkörper 4 werden aber auch einer oder mehrere dieser Schwingkreise gestört, so daß über den Abtastkopf 7 ein Steuerimpuls ausgelöst wird.
  • Die Leiterschleifen 6 sind in dem gezeichneten Beispiel aus Gummischläuchen 9 mit einer Quecksilberfüllung 10 gebildet, wobei das metallische Quecksilber das eigentliche Leiterelement darstellt.
  • Für die Dimensionierung der Schläuche ist neben den elektrischen Größen des Steuerstromkreises 8 und den technischen Daten der vorhandenen Anlage, wie beispielsweise Abstand des Abtastkopfes 7 von Gurt, Einbettungstiefe der Leiterschleifen im Gurtkörper, Zahl und Abstand der Leiterschleifen, Bewegungsgeschwindigkeit des Fördergurtes usw., in erster Linie die Leitfähigkeit der Schlauchfüllung bestimiend. Unter Zugrundelegung von Durchschnittswerten und einer elektrischen Leitfähigkeit für Quecksilber von 1,o6 ist eine lichte Weite von etwa 3,5 mm ausreichend, un die einwandfreie Funktion der Uberwachungaeinrichtung sicherzustellen. Diese Größenordnung entspricht auch den Querschnittsabmessungen üblicher Kupferlitzen, so daß der Einbau solcher Schläuche in Fördergurte normaler querschnitts dicke kein Schwierigkeiten bereitet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fördergurt aus Qumni oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Vorstärkungseinlagen und in Form von endlosen, geschlossenen Ringen oder Schleifen in den Gurtkörper eingebetteten elektrischen Leitern, deren Leitfähigkeitszustand auf relativ zu den Fördergurt feststehende Abtastmittel übertragbar, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter aus einer den Innenraum von Gusui- oder Kunststoff-Hohlprofilsträngen (9) ausfüllenden flüssigen oder pastösen elektrisch leitfähigen Masse (10) gebildet sind.
2. Fördergurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofiletränge mit dem umgebenden elastomeren Werkstoff des Gurtkörpers (4) haftend verbunden sind.
3. Fördergurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilsträngen als Schläuche von Kreisring-Querschnitt hergestellt aind.
4. Fördergurt nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Masse aus einer Suspension leitender Partikel, z. B. Graphit oder Metallpulver, in kolloidaler Verteilung in einen wässrigen oder viskosen Lösungsmittel besteht.
5. Fördergut nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Masse Quecksilber oder eine Queoksilberlegierung ist.
Lee rsei te
DE19702018986 1970-04-21 1970-04-21 Fördergurt Pending DE2018986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018986 DE2018986A1 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Fördergurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018986 DE2018986A1 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Fördergurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018986A1 true DE2018986A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5768603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018986 Pending DE2018986A1 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Fördergurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2018986A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834518A (en) * 1973-10-02 1974-09-10 Continental Gummi Werke Ag Electrical conductor element for checking possible damage to conveyor belts, and conveyor belt equipped with such conductor element
EP0008806A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-19 The B.F. GOODRICH Company Elektrisch leitfähiges Gewebe enthaltendes Förderband
EP0082476A2 (de) * 1981-12-17 1983-06-29 The B.F. GOODRICH Company Rissdetektor-Antenne
US4621727A (en) * 1985-08-13 1986-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belt damage sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834518A (en) * 1973-10-02 1974-09-10 Continental Gummi Werke Ag Electrical conductor element for checking possible damage to conveyor belts, and conveyor belt equipped with such conductor element
EP0008806A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-19 The B.F. GOODRICH Company Elektrisch leitfähiges Gewebe enthaltendes Förderband
EP0082476A2 (de) * 1981-12-17 1983-06-29 The B.F. GOODRICH Company Rissdetektor-Antenne
EP0082476A3 (en) * 1981-12-17 1984-02-01 The B.F. Goodrich Company Rip detecting antenna
US4621727A (en) * 1985-08-13 1986-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belt damage sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303092B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sensorelements an einer schiene und achszählvorrichtung
DE10346486B4 (de) Energieführungskette
DE2018986A1 (de) Fördergurt
DE3524338C2 (de)
DE2854562C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Überwachen von Fördergurten
DE1959229A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2731356C2 (de)
DE1813861A1 (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender
DE3534307C2 (de)
DE865065C (de) Einrichtung zum Anzeigen der Fuellung von Bunkern fuer Koks und aehnliches Gut
DE1556723A1 (de) Foerderband
DE69817462T2 (de) Sperrschranke, insbesondere Schranke am schienengleichen Strassenübergang oder zum Parkplatz mit Mitteln zum Registrieren oder Anzeigen einer Beschädigung des Schrankenbaumes
DE19633075A1 (de) Transportvorrichtung, versehen mit einer Detektionsvorrichtung für zu Schaden führende Situationen
DE1756660C3 (de) Fördergurt mit in dem Gurtkörper angeordneten elektrischen Leitern
DE2246139C3 (de) Elektrisches Leiterelement für die Aufschlitzüberwachung an Fördergurten
DE3228206A1 (de) Ueberwachung von foerdergurten auf laengsrisse
EP0276206B1 (de) Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter
DE102019123040B3 (de) Umreifungsmaschine mit Bandführungsrahmen
DE102006024691A1 (de) Vorrichtung zur Detektion des Belegt- oder Freizeitzustandes eines Gleisabschnittes
DE3001027A1 (de) Foerdergurt
DE1800003C3 (de)
DE1225550B (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Aufreissschaeden in dem Gurt einer Foerderbandanlage
DE1276546B (de) UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender aus Gummi od. dgl.
DE1756660B2 (de) Fördergurt mit in dem Gurtkörper angeordneten elektrischen Leitern
DE1992969U (de) Foerderband mit querverlaufender aufschlitzschutzleiste.