DE2018733A1 - Suspensionsstabilisatoren - Google Patents

Suspensionsstabilisatoren

Info

Publication number
DE2018733A1
DE2018733A1 DE19702018733 DE2018733A DE2018733A1 DE 2018733 A1 DE2018733 A1 DE 2018733A1 DE 19702018733 DE19702018733 DE 19702018733 DE 2018733 A DE2018733 A DE 2018733A DE 2018733 A1 DE2018733 A1 DE 2018733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
suspension
polybutadiene
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018733
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr.; Schön Nikolaus Dr.; Pampus Gottfried Dr.; 5090 Leverkusen; Schnöring Hildegard Dr. 5600 Wuppertal Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702018733 priority Critical patent/DE2018733A1/de
Priority to US00132913A priority patent/US3725313A/en
Priority to NL7104986A priority patent/NL7104986A/xx
Priority to FR7113606A priority patent/FR2086177B1/fr
Priority to BE765895A priority patent/BE765895A/xx
Priority to ES390298A priority patent/ES390298A1/es
Priority to GB2690371*A priority patent/GB1343823A/en
Publication of DE2018733A1 publication Critical patent/DE2018733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/10Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyamines with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

LEVERKU S EN-Bayeiwerk Pitent-AbteUunf G/HG
Die Herstellung von Kondensationsprodukten aus PoIyalkylenpolyaminen mit Epihalogenhydrlnen in Perlform und die Verwendung solcher Kondensate als Anionenaustauscher ist bekannt.
Man kann gemäß US-Patent 3 005 786 ein Vorkondensat von Epihalogenhydrin und Polyalkylenpolyamin in Gegenwart von Wasser herstellen, dieses in einer organischen Flüssigkeit, die ein Suspendierhilfsmittel enthält, suspendieren und die Polykondensation in Suspension zu Ende führen. Dabei erhält man Polykondensatperlen, die als Ionenaustauscher verwendet werden können.
Nach einem eigenen Vorschlag kann man dieses Herstellungsverfahren auch unter Verzicht auf die Vorkondensation durchführen. In diesem Falle geht man aus von einer Suspension von Wasser in einer organischen Flüssigkeit, bringt beide Monomeren nacheinander in diese Suspension ein und kondensiert sie zu Perlen. Auch hier verwendet man bevorzugt ein Suspendierhilfsmittel.
Die für diese Polykondensation bisher verwendeten Suspendierhilfsmittel sind nicht befriedigend. Bei ihrer Verwendung werden Perlen mit ungleichmäßiger Korngröße und einem sehr breiten Verteilungsspektrum der Korngröße erhalten. Die Ergebnisse sind auch nur schwer reproduzierbar. Für die Anwendung der Perlkondensate als Ionenaustauscher sind Korngrößen im Bereich von etwa 0,4 bis etwa 0,8 mm erwünscht, weil größere Perlen geringere Austauschkapazität haben und kleinere Perlen die üblichen Ionenaustauscherfilter verstopfen.
109845/1795
Le A 12 381 _ 1 -
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von kautschukartigen Homo- und Copolymerisaten konjugierter Diolefine oder von Cycloalkenameren als Suspendierhilfsmittel bei der Subpensionskonden- »ation von Epihalohydrinen und Polyalkylenpolyaminen.
Suspensionskondensation bezeichnet dabei die eingangserwähnten Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten aus Epihalohydrinen und Polyalkylenaminen. Die übliche Durchführung dieses Verfahrene sei im folgenden kurz beschrieben.
Man löst zunächst 1 Mol Polyalkylenpolyamin in 10 bis 50 Molen Wasser und kühlt die Lösung auf zirka 10 bis 30°υ ab. Zu dieser Lösung gibt man dann 1 bis 4 Mole Epihalohydrin langsam unter ständiger Kühlung zu, so daß die Reaktionstemperatur nicht über etwa 400C ansteigt. Dabei erfolgt Kondensation zu einer airupösen Masse. Diese Masse suspendiert man unter Rühren in einer organischen Flüssigkeit, die sich mit dem Sirup nicht mischt, in Anwesenheit von etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf organische Flüssigkeit eines Suspendierhilfsmittela. Die suspendierten Tropfen des Sirups werden durch Erhitzen auf bis zu 1500C gehärtet und dann nach üblichen Methoden der Flüssig-Festtrennung, z.B. durch Filtration isoliert.
Für das Verfahren geeignete Polyalkylenpolyamine sind z.B. solche, die 1 bis 10 NH-Gruppen enthalten, die durch. Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verbunden sind. Beispiele hierfür sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und Pentaäthylenhexamin.
Geeignete organische Flüssigkeiten sind Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe, bevorzugt Aromaten in denen sich das Vorkondensat nicht löst. Besonders bewährt hat sich Ortho&ichlorbenzol und Mischungen des Orthodichlorbenzols mit Chlorbenzol und/oder mit Isododecan.
Alternativ hierzu kann.man auf die Vorkondensation verzichten und zunächst V/asser in der organischen Flüssigkeit suspendieren, dann
1098457 1795
Le A 12 881 ' - 2 -
BAD
das Polyallcylenpolyamin zugeben und anschließend das Epihalohydrin. Die Bedingungen sind sonst die gleichen. Man muß nur darauf achten, daß die Dichte der organischen Flüssigkeit und die Dichte der umsetzenden Monomeren sich nicht zu stark von einander unterscheiden*
Für dieses Verfahren werden erfindungsgemäß als Suspendierhilfsmittel kautschukartige Homo- und Copolymerisate konjugierter Diolefine und/oder Cycloalkenamere in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent bezogen auf das- Gewicht der organischen Flüssigkeit -verwendet. Insbesondere sind .geeignet Homopolymerisate konjugierten Diolefine wie z.B. Butadien-1,3, Isopren oder Pentadien-1,3. Polymerisate von Mischlingen dieser Diolefine und Copolymerisate dieser Diolefine mit«^-Olefinen wie z.B. Styrol, Acrylestern und Isobutylen. Die Herstellung solcher Copolymerisate ist bekannt. Sie werden meist in organischer Lösung mit Alkalimetallalkylen oder metallorganischen Mischkatalysstoren · vom Zieglertyp hergestellt. Man verwendet auch sogenannte AIfin-■ katalysatoren oder kationische Katalysatoren, ferner ist es möglich, mit radikalischen Katalysatoren in Emulsion bzw. Dispersion zu polymerisieren. Besonders geeignete Polymere sind Gis-1,4-Polybutadien, Cis-1,4-Polyisopren, Styrolbutadienkautschuk mit statistischer oder blockartiger Monomerenverteilung, Isobutylenisopren-aCopolymerisate.
Weiterhin sind geeignet kautschukartige Polymere und Copolymere, die durch ringöffnende Polymerisation von Cyclooleflnen insbesondere von Cyclopenten erhalten werden, besonders geeignet ist Transpolypentenamer.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Suspendiermittel erhält man überraschenderweise Polykondensationsprodukte In Perlf orm mit einem sehr eng begrenzten Kornspektrum. Veitgehend unabhängig von der Art der Durchmischung der Ansätze ist es ohne weiteres möglich, im Polykondensat den Kornanteil zwischen und 0.8 mm Durchmesser auf 90 % zu steigern. Erstaunlicherweise ist dieses ausgezeichnete Ergebnis wesentlich weniger von der
Le A 12 331 - 3 -
109845/17 95 ' BAD ORIGINAL
201873»
Rührbedingung,wie z.B. der Drehzahl, beim Suspendieren im Verlauf der Reaktion abhängig als dies bei Verwendung der bisher bekannten Suspendierhilfsmittel, wie z.B. PolyacryIestern, halogenieren Polyolefinen, Polystyrol der Fall ist. In einem technischen Verfahren bringt dieser Vorteil die erwünschte Rtproduzlerbarkeit und Verfahrenseicherheit.
Es ist darüberhinaus möglich, unter Verwendung der erfindungegemäßen Suspendierhilfsmittel bei einem wesentlich günstigeren Verhältnis zwischen nicht wäßriger Phase und Menge des suspendierten Kondensationproduktes zn arbeiten, indem die Herstellung erheblich konzentrierterer Suspensionen möglich iet ohne Qualitätseinbuße der erhaltenen Kondenaatperlen.
Beispiel 1
In einem mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter auageatatteten Reaktionsgefäß wird ein Gemisch von 910 Gew.Tl. Chlorbensol und 1080 Gew. ο-Dichlorbenzöl vorgelegt; darin werden 20 Gew.Tl. eines cis-1,4-Polybutadien gelöst, das mittels Titanjodidkatalysator hergestellt 1st, gemäß IR-Spektrum einen Gehalt an cia-1,4-Verknüpfungen von 94 £ und eine Grenzviskosität ["£] * 3,6 zeigt. In diese Lösung läßt man langsam 264 Gew.Tl. Wasser, danach 205 Gew.Tl. Triäthylentetramin einfließen. Man hält die Suspension durch Elskühlung zwischen 20 bis 30° und versetzt sie tropfenweise mit 313 Gew.Tl. Epichlorhydrln, wobei die Temperatur unter 30° zu halten ist. Anschließend wird bei einer konstanten Rührgeechwindigkeit von 220 U/Min, das Gemisch innerhalb mehrerer Stunden in einem ölbad erhitzt. Beim Erreichen einer Temperatur von ca. 100° beginnt die Destillation eines azeotropen Gemische· von Waseer und Chlorbenzol. Nach Entfernung der Hauptmenge an Wasser wird die Temperatur auf 140° gesteigert und 2 Std. lang, auf dieser Höhe gehalten. Nach Abkühlung des Gemisches werden die gebildeten Harzkugeln von der Flüssigkeit abfiltriert und anschließend durch Wasserdampfdestillation von den Resten anhaftender Lösungsmittel befreit. Nach Behandlung des Harzes mit Natronlauge und Auswaschen mit Wasser wurde ein Anionenaustausch^^ er-
Le A 12 881 - A -
109845/1795
halten mit einer Gesamtvolumenkapazität von 2,4 Val/1 und einen Korngrößenanteil zwischen 0,4 und 0,8 mm 0 von > 80 fi und einen Korngrößenanteil zwischen 0,3 und 0,8 mm 0 von ^ 90 #.
Beispiel 2
In ein mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter ausgestattetes Reaktionsgefaß werden 450 Gew.Tl. Wasser und 200 Gew.Tl. Diäthylentriamin vorgelegt. Das Gemisch wird gerührt und auf 30° gekühlt. Dann werden tropfenweise 400 Gew.Tl. Epichlorhydrin zugegeben, wobei die Temperatur unter 30° zu halten ist* Dieses Vorkondensat wird in ein weiteres Reaktionsgefäß eingebracht, in welchem eine Lösung von 20 Gew.Tl. cis-1.4-Polybutadien der in Beispiel 1 gegebenen Charakteristik in 1800 Gew.Tl. Chlorbenzol vorgelegt war. Man rührt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 200 TJ/Min. und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben. Man er- , hält einen Anionenaustauscher mit einer Gesamtvolumenkapazität von 2,5 Val/1 und einem Korngrößenanteil zwischen 0,4 und 0,8 mm 0 von> 80 i> und einem Korngrößenanteil sswischen 0,3 und 0,8 mm 0 von y 90 $>.
Beispiel 3
In einem mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter ausgestatteten Reaktionsgefäß werden 1800 Gew.Tl. Chlorbenzol vorgelegt. Unter Rühren werden nacheinander 264 Gew.Tl. Wasser und 207 Gew.Tl. Tetraäthylenpentamin zugegeben. Man hält die Mischung durch Eiskühlung zwischen 20 und 30° und versetzt tropfenweise mit 313 Gew.Tl. Epichlorhydrin, wobei die Temperatur unter 30° zu halten ist. Anschließend werden 20 Gew.Tl. cis-1.4-Polybuta.dien der in Beispiel T gegebenen Charakteristik zugegeben und unter Einstellung einer konstanten Rührgeschwindigkeit von 220 U/Min, gelöst. Danach hat sich eine Tröpfchen-Suspension des Kondensationsgemisches in der Chlorbenzolphase gebildet. Im übrigen verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält einen Anionenaustauscher mit einer Gesamtvolumenkapazität von 2,5 Val/1 und einem Korngrößenanteil zwischen 0,4 und 0,8 mm 0 von > 80 # und einem Korngrößenanteil zwischen 0,3 und 0,8 mm 0 von 7 90 #.
Le A 12 081 - 5 -
10-9 8 4 57 i 795
Beispiel 4 (
Die Herstellung erfolgt eunächst nach demselben Verfahren und alt den gleichen Binsatzmengen wie in Beispiel 1, jedoch wird das Kondensationeprodukt nach dem Abkühlen und nach der Abtrennung von der nichtvassrigen Phase 24 Std. lang auf 140° erhitat, anschliessend 24 Std. lang in 30 ?iiger Natronlauge gequollen und dann mit Wasser neutral gewaschen. Das Produkt eeigt die in Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften.
Beispiel 5 Die Herstellung erfolgt nach demselben Verfahren und mit den
gleichen Eineatzmengen wie in Beispiel 1, nur mit dem Unterschied, dad ein cis-1.4-Polybutadien zur Anwendung kommt, das mittels Eobaltkataljsator hergestellt ist, gemäß IR-Spektrum «inen Gehalt an oie-1.4-Verknüpfungen von 97 % und tine Qrenrriskoeitlt - 2,7 «eigt.
Beispiel 6
Die Herstellung erfolgt nach demselben Verfahren und mit den gleichen Einsatzmengen wie in Beispiel 1, nur mit dem Unterschied, daß ein Polybutadien zur Anwendung kommt, das mittels Lithiumbutyl hergestellt ist und dessen Monomereinheiten, gemäß IR-Spektrum zu 50 % in trans-1,4-VerknUpfung zu 43 % in eis-1,A-Verknüpfung sowie zu 7 % in 1,2-Verknüpfung vorliegen und welches eine Grenzviskosität DjQ = 1,85 zeigt.
Beispiel 7
Die Herstellung erfolgt nach demselben Verfahren und mit den gleichen Einsatamengen wie in Beispiel 1, nur mit dem Unterschied, daß anstelle von Polybutadien in gleicher Menge ein trans - PoIjpentenamer aur Anwendung kommt, das gemäß IR-Spektrum 91,5 t trani
Doppelbindungen aufweist und eine Grenzviskosität [17Z] =2,67 zeigt.
1t" 3 ■ ' BAD OBSQlNAL
1 Oy845/1795
Beispiel 8 ?
Die Heratellung erfolgt nach demselben Verfahren und mit den gleichen Einsatzmengen wie in Beispiel 1, nur mit dem Unterschied, daß anstelle von Polybutadien In gleicher Menge ein eis - 1.4 Polyisopren zur Anwendung kommt, das gemäß IR-Spektrum 94 # eis - 1.4 - Verknüpf ungen enthält sowie eine Grenzviskosität von fi] = 1,95 aufweist.
Beispiel 9
Die Herstellung erfolgt nach demselben Verfahren und mit den gleichen Einsatzmengen wie in Beispiel 1, nur mit dem Unterschied, daß anstelle von Polybutadien in gleicher Menge ein statistisches Butadien-Styrol-Copolymer mit einem Anteil von 25 $> Styrol zur Anwendung kommt, dessen Mooney-Viskosität ML 4'1000C =56 beträgt.
Beispiel 10
Die Herstellung erfolgt nach demselben Verfahren und mit den gleichen Einsatzmengen wie in Beispiel T, nur mit dem Unterschied, daß anstelle von Polybutadien ein Butadien-Styrol-Blockcopolymer mit einem Anteil von 25 $> Styrol zur Anwendung kommt, dessen Mooney-Viskosität ML 4'1000C = 50 beträgt.
Beispiel 11
Die Herstellung erfolgt nach demselben Verfahren und mit den gleichen Einsatzmengen wie in Beispiel 1, nur mit dem Unterschied, daß anstelle von Polybutadien ein radikalisch erzeugtes, statistisches Butadien-Styrol-Copolymer mit einem Anteil von 23,5 # Styrol zur Anwendung kommt, dessen Mooney-Viskoeität ML 4'1000C = 115 betragt.
Le A.12 8B1 - ? -
."■Ι 0b8-4 5/ j 7 9-5

Claims (1)

  1. Patentanspruch o
    Verwendung von kautschukartigen Homo- und Copolymerisaten konjugierter Diolefine und/oder von Cycloalkenamere als Suspendierhilfsmittel bei der Suspensionskondensation von Epihalogenhydrin und Polyalkylenpolyamin.
    Le A 12 881 . - 8 -
    109845/1795
DE19702018733 1970-04-18 1970-04-18 Suspensionsstabilisatoren Pending DE2018733A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018733 DE2018733A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Suspensionsstabilisatoren
US00132913A US3725313A (en) 1970-04-18 1971-04-09 Suspension stabilizers
NL7104986A NL7104986A (de) 1970-04-18 1971-04-14
FR7113606A FR2086177B1 (de) 1970-04-18 1971-04-16
BE765895A BE765895A (fr) 1970-04-18 1971-04-16 Stabilisants de suspension
ES390298A ES390298A1 (es) 1970-04-18 1971-04-17 Procedimiento para la condensacion en suspension de epiha- lohidrina y polialquilenpoliamina.
GB2690371*A GB1343823A (en) 1970-04-18 1971-04-19 Suspension condensation of epihalohydrins and polyalkylene polya mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018733 DE2018733A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Suspensionsstabilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018733A1 true DE2018733A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5768470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018733 Pending DE2018733A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Suspensionsstabilisatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3725313A (de)
BE (1) BE765895A (de)
DE (1) DE2018733A1 (de)
ES (1) ES390298A1 (de)
FR (1) FR2086177B1 (de)
GB (1) GB1343823A (de)
NL (1) NL7104986A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949870A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kondensationsprodukte zur erhoehung der nassfestigkeit von papier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005786A (en) * 1959-07-30 1961-10-24 Pfaudler Permutit Inc Process for suspension condensation of epihalohydrin alkylenepolyamine anion resins

Also Published As

Publication number Publication date
FR2086177B1 (de) 1976-02-06
GB1343823A (en) 1974-01-16
US3725313A (en) 1973-04-03
FR2086177A1 (de) 1971-12-31
BE765895A (fr) 1971-09-16
ES390298A1 (es) 1973-06-16
NL7104986A (de) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885007C (de) Verfahren zum Polymerisieren einer monomeren polymerisierbaren Substanz in nicht emulgierter waesseriger Suspension
DE1300244B (de) Verfahren zur Herstellung gekoernter wasserloeslicher Polymerisate und Mischpolymerisate
DE1959922A1 (de) Harzartige,verzweigte Blockmischpolymerisate
DE1520150A1 (de) Dispersionen von synthetischen Polymeren
DE2018733A1 (de) Suspensionsstabilisatoren
DE2121190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Bitumenmassen mit einem Gehalt an Blockcopolymeren
DE1209288B (de) Verfahren zum Herstellen einer Synthese-kautschuk-Russ-Vormischung
DE2140081A1 (de) Verfahren zur amomschen Polymeri sation von vinylaromatischen Verbindungen
DE889228C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren von Styrolen
DE2364138A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitrilstyrol-copolymerisaten und acrylnitrilstyrol-butadien-copolymerisaten aus den entsprechenden polymer-latices
DE1257786B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylaethern
DE1006159B (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisierung von Vinylmonomeren
DE1570397B1 (de) Verfahren zur Isolierung von aschearmen,fluessigen Polymeren aus Ziegler-Polymerisationsgemischen
DE2754047A1 (de) Verfahren zur herstellung eines niedermolekularen polymers
DE69914496T2 (de) Entfernung von hydrierkatalysatoren aus polymerlösungen durch behandlung mit ammoniak und kohlendioxid
DE2013468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Styrolpolymeren
DE2534849C3 (de) Wässrige Resoldispersion
DE807440C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
US3177191A (en) Removal of alkali metals from hydrocarbon polymers containing same
DE1292637B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe
AT250663B (de) Verfahren zum Polymerisieren äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE1645251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen
AT247001B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
US3376363A (en) Process for crumb slurry blending after recovery in polybutadiene production
DE1570397C (de) Verfahren zur Isolierung von asche armen, flussigen Polymeren aus Ziegler Polymensationsgemischen