DE2018728C3 - Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Traktoren - Google Patents

Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Traktoren

Info

Publication number
DE2018728C3
DE2018728C3 DE19702018728 DE2018728A DE2018728C3 DE 2018728 C3 DE2018728 C3 DE 2018728C3 DE 19702018728 DE19702018728 DE 19702018728 DE 2018728 A DE2018728 A DE 2018728A DE 2018728 C3 DE2018728 C3 DE 2018728C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
full
actuating
rings
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702018728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018728A1 (de
DE2018728B2 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 2000 Norderstedt Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702018728 priority Critical patent/DE2018728C3/de
Priority to US00134270A priority patent/US3734242A/en
Publication of DE2018728A1 publication Critical patent/DE2018728A1/de
Publication of DE2018728B2 publication Critical patent/DE2018728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018728C3 publication Critical patent/DE2018728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

35 Die Erfindung bezieht sich auf V jllbclagschciben-
brcmsen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I. Derartige Vollbelag-Schcibcnbremscn sind bekannt (vgl. DE-AS 12 84 727).
Vorteilhaft bei dieser Bremsenausführung ist die große Bremsfläche, damit die geringe spezifische Rcibflächenleistung bei klsinen Abmessungen. Nachteilig ist einmal die durch den auf den .Schrägbahnen auflaufenden, in der betreffenden Umfangsrichtiing freien Bremsring erzielte Reibungssclbstvcrsiärkung mit ihrer potenzierten Abhängigkeit von Rcibwcrlschwankungcn. Ferner ist der relativ schlechte ßetätigungswirkungsgrad der Bremse nachteilig, da die Bremse wegen der Reibungssclbstverslärkung einen großen Schrägbahnwinkcl (>35) macht, wodurch wiederum eine große, in die Uremsringc einzuleitende Verdrehkraft zum Betätigen benötigt wird. Diese Vcrdrehkrafl stützt sich in der einen Drehrichtiing in Umfangsrichlung an der Drchmomcniabstützung ab und vergrößert dadurch die axial wirkende Reibung in der Drehmomentmitnahme. Schließlich ist bei dieser Brems^nbauart noch nachteilig, daß beim Wechsel der Drehrichtung bei einem Bremsvorgang infolge des unerläßlichen, bei Brcmsbclagabnulzung noch zunehmenden Spieles der Bremsringe an ihren Abslützvor-Sprüngen im Achstrichter dieses Spiel überwunden werden muß, was erfahrungsgemäß mit einem Schlaggeräusch vor sich geht. Es ist bereits eine in Rädern von Kraftfahrzeugen angeordnete Vollbelag-Scheibcnbremse vorgeschlagen worden (DE-Patent 19 65 171), bei der dieser Nachteil behoben ist. Dabei werden zwei gegeneinander verdrchbarc und durch Betätigungs-Rollgliedcr über in Umfangsrichtung ansteigende Bahnen verbundene Betäligungsringe, die auf den Bremsscheiben oder Stützringen, welche an den Bremsscheiben bzw. Brenisbelagträgern anliegen, mittels Siützrollglicdern gelagert. Dabei ist jedoch das Bremsgebäuse umlaufend und Probleme der Wärmeabführung sind relativ leicht zu lösen.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Vollbeiag-Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, die zum einen relativ unabhängig von Reibwertschwankungen ist und die zum arideren geringe Betätigungskraft erfordert, d. h. einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß axial zwischen den Betätigungsringen und den Lamellen je ein axial frei, in beiden Umfangsrichtung.^n dagegen fester Bremsring angeordnet ist, dessen Außenseite jeweils als Gegenreibfläche für die benachbarte Lamelle dient und auf dessen Innenseite eine in Umfangsrichtung glatte Bahn ausgebildet ist, nuf der sich der jeweils benachbarte Betätigungsring über Stütz-Wälzkörper abstützt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung mit Kugeln als Wälzkörper werden die Stützkugeln auf einem kleineren Kreis als die Betätigungskugeln angeordnet und in noch weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Bremsringe im Querschnitt L-förmig ausgebildet.
In den Abbildungen ist ein AusführunKsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch die Bremse mit einem Teil des Achsgehäuses und des Achstrichters. In F i g. 2 ist ein Längsschnitt wiedergegeben, bei dem auch die Betätigung zu erkennen ist. Schließlich ist in F i g. 3 in einem zylindrischen Teilschnitt die Anordnung der Bctätigungs-Wälzkörper veranschaulicht.
In den Abbildungen ist mit 1 das Achsgehäuse, mit 2 der Achstrichter, in dem die Bremse untergebracht ist. bezeichnet. Die Achswelle 3 weist im Bereich der Bremsenanordnung ein Keilwellenprofil 3i auf, auf das die zwei Bremslamcllcn 4 und 5 axial beweglich aufgeschoben sind. Die im Querschnitt L-förmigcn Bremsringe 6 und 7 übertragen ihr Drehmoment auf Vorsprünge 2i im Achstrichter 2 mit Hilfe ihrer Vorsprünge 61 bzw. 7i. Auf den Bremsringen 6 und 7 ist mittels Stützkugeln 8 und 9 die Betätigungseinheit gelagert, die aus den beiden gleich ausgebildeten Betätigungsringen 10 und Il und den dazwischenliegenden Betätigungskugeln 12 besteht. Die Betätigungskugeln liegen, wie der Teilzylinderschnitt F i g. 3 erkennen läßt, in .Schrägbahnen 10, bzw. 11;, auf denen sie beim Verschwenken der beiden Bet.mgungsringc 10 und 11 gegeneinander auflaufen und die dabei entstehende Spreizkraft über die Kugeln 8 und 9 auf die L-förmigen Bremsringe 6 und 7 übertragen. Am Betätigungsring 10 ist der Lenker 13 und am Betätigungsring 11 der Lenker
14 schwenkbar aufgehängt. Beide Lenker sowie die Gabel 15i der Zugstange 15 werden durch einen Bolzen 16 zusammengehalten. Die Betätigungszugstange 15 ragt, abgedichtet durch eine Stulpcnmanscheiie 17 aus dem Deckel 2? des Achstrichters heraus und steht über den Hebel 18 mit dem Bremsgestänge, das /um Bremspedal des Traktors führt, in Verbindung. Gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Rückzugfedern 19 führen die Bremsringe nach dem Bremsvorgang in ihre Ausgangsstellung wieder zurück. Bei der Betätigung der Bremse wird über den Hebel 18 die Ztigstangc
15 nach außen geführt und über die Lenker 13 und 14 eine Verdrehkraft in die Betätigungsringe 10 und 11 eingeleitet. Dadurch rollen die Bctätigungskugeln 12 auf
den Schrägbahnen to, und 111 der Beiätigungsringe auf und erzeugen einen Spreizdruck, der über die Still/kugeln 8 und 9 auf die L-förmigen Breimringe 6 und 7 übertragen wird. Dadurch werden die Lamellen 4 und 5 angepreßt und der Bremsvorgang ist eingeleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

15
Patentansprüche:
|. Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Traktoren, mit zwei beidseitig mit Reibbelag ausgerüsteten, axial beweglichen und mit der Achswelle umlaufenden Lamellen, deren Gegenreibflächen auf der einen Seite vom Achsgetriebegehäuse oder Achsrohr gebildet werden, weiterhin mit einer zwischen den Lamellen angeordneten Spreizeinrichtung, bestehend aus zwei gegeneinander verdrehbaren Betätigungsringen mit in Umfangsrichtung ansteigenden Bahnen, in denen Betätigungs-Wälzkörper gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß axial zwischen den Betätigungsringen (10, 11) und den Lamellen (4, 5) je ein axial frei, in beiden Umfangsrichtungen dagegen fester Bremsring (6, 7) angeordnet ist, dessen Außenseite jeweils als Gegenreibfläche für die benachbarte Lamelle dient und auf dessen Innenseite eine in Uinfangsr-^htung glatte Bahn ausgebildet ist, auf der sich der jeweils benachbarte ßetittigungsring (10,11) über Stütz-Wälzkörper (8,9) abstützt.
2. Vollbelag-Scheibenbremse mit als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern nach Anspruch 1, a5 dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkugeln (8, 9) auf einem kleineren Kreis als die Betätigungskugeln (12) angeordnet sind.
3. Vollbelag-Scheibcnbremse nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Bremsringe (6, 7) im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind.
DE19702018728 1970-04-18 1970-04-18 Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Traktoren Expired DE2018728C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018728 DE2018728C3 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Traktoren
US00134270A US3734242A (en) 1970-04-18 1971-04-15 Annular, antipodal, relatively-separable brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018728 DE2018728C3 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Traktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018728A1 DE2018728A1 (de) 1971-10-28
DE2018728B2 DE2018728B2 (de) 1979-08-30
DE2018728C3 true DE2018728C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=5768468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018728 Expired DE2018728C3 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Traktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2018728C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU550746B2 (en) * 1980-11-26 1986-04-10 Massey-Ferguson Services N.V. Disc brake
GB2130665A (en) * 1982-11-16 1984-06-06 Lucas Ind Plc Disc brakes for vehicles
DE3531945C2 (de) * 1985-09-07 1994-03-31 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Traktoren
DE8707800U1 (de) * 1987-06-01 1988-09-29 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Vollscheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018728A1 (de) 1971-10-28
DE2018728B2 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746919A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1655256C3 (de) Hydraulisch betatigbare Rei bungsbremse fur Kraftfahrzeuge
DE3229052A1 (de) Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse
DE2018728C3 (de) Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Traktoren
DE521091C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Gruppen von Bremsbacken
DE102009039467A1 (de) Doppelreibungskupplung für ein Fahrzeug
DE1012532B (de) Gegeneinander drehbare Zwillingsraeder fuer Fahrzeuge
DE804068C (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE2162969B2 (de) Selbstsperrendes Kegelräderausgleichsgetriebe
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
US1904186A (en) Brake mechanism
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE808518C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit einem zwischen einstellbar gelagerte Reibkoerpern laufenden UEbertragungsmittel
DE1095065B (de) Teilscheibenreibungsbremse
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH624745A5 (en) Clutch, in particular for small electric hoists
DE2514085A1 (de) Vollscheibenbremse mit automatischer lueftspiel-einstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH366759A (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT86679B (de) Reibrollengetriebe, insbesondere für Motorfahrräder.
DE610670C (de) Bremsbandreibungskupplung
DE1750327C3 (de) Scheibenbremse
DE2345774C3 (de) Reibungsbremse für die getriebene Welle einer Kupplung
DE841854C (de) Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE625765C (de) Bremse fuer Schienenfahrzeuge
AT211693B (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee