DE2018668A1 - Gleichlaufsteuerung für zwei oder mehrere hydraulische Druckwerke - Google Patents

Gleichlaufsteuerung für zwei oder mehrere hydraulische Druckwerke

Info

Publication number
DE2018668A1
DE2018668A1 DE19702018668 DE2018668A DE2018668A1 DE 2018668 A1 DE2018668 A1 DE 2018668A1 DE 19702018668 DE19702018668 DE 19702018668 DE 2018668 A DE2018668 A DE 2018668A DE 2018668 A1 DE2018668 A1 DE 2018668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing units
lever
machine
sensing elements
synchronization control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018668
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Steyr Leitner (Osterreich)
Original Assignee
Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich) filed Critical Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich)
Publication of DE2018668A1 publication Critical patent/DE2018668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/24Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Gleichlauisteuerung für zwei oder mehrere hydraulische Druckwerke Die Erfindung betrifft eine Gleichlaufsteuerung für zwei oder mehrere hydraulische Druckwerke, die auf einen gemeinsamen Balken od.dgl. einer Presse bzw. einer Rhnlichen Maschine wirken, wobe mit den Druckwerken bzw. dem Presenbalken od.dgl.
  • an Widerlagern abgestützte Fühlelemente beweglich gekuppelt sind, die die Beaufschlagung der Druckwerke im Sinne der Aufrechterhaltung des Gleichlaufes direkt oder, beispielsweise über eine mit ihnen verbundene zentrale Steuereinrichtung indirekt beeinflussen.
  • Bei den bekannten Gleichlaufsteuerungen der genannten Art können mechanische, elektrische, optische odr hydraulische Fühlelemente vorgesehen sein, mit deren hilfe festgestellt wird, ob ein Gleichlauf der hydraulischen Druckwerke vorhanden ist oder nicht, wobei die Fühler unmittelbar von den beweglichen Teilen der Druckwerke beeinflußt werden oder nach einer anderen Ausführung im abstand voneinander, insbesondere an den Enden, am Pressenbalken od.dgl. angreifen.
  • Nach einer bekannten, mechanischen Ausführung bestehen die Fühlelemente aus Zahnstangen, die die durch eine Welle miteinander verbundenen Ritzel antreiben, wobei die Welle über ein weiteres Ritzel eine Regeleinrichtung antreibt, die bei Äbweichungen vom Gleichlaufzustand durch stärkere 3eaufschlagung des einen bzw. geringere Beaufschlagung des anderen Druckwerkes den Gleichlaufzustand wieder herstellte Andere mechanische Regeleinrichtungen benützen zur Erfüllung der gleichen Steueraufgabe Ausgleichsgestänge, die praktisch die genannten Fühlelemente bilden und bei Abweichungen vom Gleichlaufzustand wieder Regler betätigen. Bei den weiters bekannten elektrischen, optischen oder hydraulischen Steuereinrichtungen sind praktisch die bei den mechanischen Gleichlaufsteuerungen torhandenen mechanischen Elemente durch sinngemäß die gleiche Funktion erfüllende elektrische, optische oder hydraulische Elemente ersetzt So kann man ein Äusgleichsgestänge durch Lichtschranken bzw. eine die Bühlelemente verbindende Welle durch eine elektrische Welle oder zum Beispiel den Ritzeln zugeordnete Drehfeldgeber ersetzen.
  • Allen bekannten Gleichlaufsteuerungen ist gemeinsam, daß die Fühlelemente od.dgi. in unmittelbarer Nachbarschaft der beweglichen Teile, deren Gleichlaufzustand zu überprüfen ist, abgestützt bzw. angebracht werden. So ist es bekannt, mechanische Fühler an den feststehenden Teilen der Druckwerke bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft neben dem Pressenbalken anzuordnen bzw. zu lagern.
  • In der Praxis können die bekannten Glelchlaufsteuereinrichtungen lediglich einen vorbestimmten Gleichlauf der hydraulischen Druckwerke einstellen, also Abweichungen eines Preßbalkens od.dgl.
  • von seiner Parallellage mehr oder weniger korrekt ausgleichen, wenn solche Abweichungen durch Unterschiede in der Menge der den beiden Druckwerken zugeführten Hydraulikflüssigkeit oder durch Unterschiede des in den beiden Druckwerken herrschenden hydraulischen Druckes hervorgerufen werden.
  • Wie die Praxis zeigt, ist diese Art der Gleichlaufsteuerung, selbst wenn sie sehr genau arbeitet, für den normalen Betrieb einer Presse nicht immer ausreichend, Es treten nämlich trotz eines genau eingestellten Gleichlaufes der Druckwerke Schrägstellungen und ähnliche Abweichungen des Pressenbalkens od.dgl. auf, deren Ursache Formänderungen des Maschinenständers durch Wärmedehnung und bzw. oder durch die Wirkung des Preßdruckes sind. Es kann also ohne weiteres vorkommen, daß ein einwandfreier Gleichlauf paralleler Druckwerke in bezug auf die Ausschiebestellung vorhanden ist, trotzdem aber der Pressenbalken od.dgl. eine Schräglage zum Maschinenständer einnimmt.
  • Erfindungsgemäß werden die letztgenannten Nachteile dadurch beseitigt, daß die Widerlager der Fühlelemente an jenem Teil des starren Maschinenständers angebracht bzw. abgestützt .sind, der praktisch keiner Lageveränderung durch Wärmedehnung und die auftretenden Betriebskräfte unterliegt, so daß die Fühlelemente den Gleichlauf der Druckwerke in bezug auf diesen bzw. diese Festpunkte steuern.
  • Insbesondere werden die Fühlelemente an jenem Teil des-Maschinenständers abgestützt, der in Richtung der Bewegung des Pressenbalkens den größten Abstand von diesem Pressenbalken hat.
  • Die erfindungsgemäße Grundkonzeption läßt sich praktisch bei einem Großteil der bekannten Gleichlaufsteuereinrichtungen, wie sie eingangs beschrieben wurden, verwirklichen. Es hängt von der Bauweise der jeweiligen Steuereinrichtung ab, ob man die Widerlager unmittelbar an dem genannten Teil des Maschinenständers anbringt oder auf mit diesem verbundenen Trägern od.dgl., die selbst keine bzw. nur untereinander gleiche Wärmedehnungseigenschaften aufweisen dürfen und auch keiner sonstigen mechanischen Belastung bei der Arbeit unterliegn -sollen, abstützt.
  • Eine besonders einfache, zumindest im Fühlerteil rein mechanisch arbeitende Steuereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß eine torsionssteife Welle in- zwei mit dem Druckbalken starr verbundenen Lagern, die an den Enden des Druckbalkens bzw. an den beweglichen Teilen der Druckwerk angebracht sind, gelagert und an ihren Enden mit je einem Hebel drehfest verbunden ist, wobei der eine der beiden vorzugsweise -parallel angebrachten Rebel über einen Lenker mit einem am Fuß des Maschinenständers angebrachten Stützlager für diesen lenker verbunden ist, der zweite Wellenhebel aber über einen weiteren Lenker mit einem Arm eines Fühlerhebels in gelenkiger Verbindung steht, welch letzterer in einem weiteren Stützlager am Maschinenfuß gelagert ist, so daß dieser Fühlerhebel bei in bezug auf die durch die beiden Stützlager bestimmte Gerade vorhandenem Gleichlauf der druckwerk unverstellt bleibt, bei Abweichungen vom Gleichlaufzustand aber verstellt wird und die Beaufschlagung der Druckwerke im Sinne einer Wiederherstellung des Gleichlaufzustandes beeinflußt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Bs zeigt Fig. 1 die Gesamtanordnung einer erfindungsgemäßen Gleichlaufsteuerung an einer in strichpunktiert angedeuteten Linien angedeuteten Presse im Schaubild, Fig. 2 in schematischer Strichdarstellung die Funktionsweise der Gleichlaufsteuerung nach Fig. 1 und Fig. 3 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellungsweise eine weitere Gleichlaufsteuerung im Schaubild.
  • Nach den Fig. 1 und 3 ist eine Presse vorgesehen, deren I?ruckbalken 1 an einem zwei Füße 2, 3 aufweisenden Maschinenständer 4 über zwei hydraulische Druckwerke 5, 6 nach oben und unten verstellbar gelagert ist.
  • Nach Fig. 1 sind an den Enden des beweglichen Druckbalkens 1 Lager 7, 8 angebracht, in denen eine torsionasteife Welle 9 irei drehbar gelagert ist.
  • Die Welle 9 trägt an ihren Enden drehfest mit ihr ver bundene Hebel 10* 11, an denen beim Ausführungsbeispiel gleich lange und in etwa gleicher Richtung angeordnete Lenker 12, 13 angreifen.
  • Der Lenker 12, der als lange Stange ausgebildet ist, ist Uber ein Gelenk 14 direkt auf einer Konsole 15 abgestützt, die am Ständerfuß 2 in einen keiner Lageveränderung durch Wärmespannungen bzw. durch Verformung beim Arbeitsvorgang der Presse unterliegenden Bereich starr befestigt ist Das untere ktde dns Lenkers 13 ist mit einem Fühlerhebel 16 gelenkig verbunden, welcher Hebel 16 auf einer entsprechend der Konsole 15 mit dem Fuß 3 verbundsenen Konsole 17 um eine Achse 18 schwenkbar gelagert ist und mit eeinem freien Ende 19 eine Regeleinrichtung beeinflußt, die nicht dargestellt wurde und die Beaufschlagung der Druckwerke 5, 6 steuert.
  • Die Funktion der Gleichlaufsteuerung nach Fig. 1 ergibt sich aus Fig. 2. Mit einer vollen Linie 20 wurde eine der Fig. 1 entsprechende Lage der Elemente der Gleichlaufsteuereinrichtung 7 - 19 angedeutet. In dieser Lage befinden sich die Druckwerke 5, 6 und damit der Pressenbalken 1 im Gleichlauf zu der durch die Lager 14, 18 bestimmten Bezugslinie, -Erfolgt eine Verstellung im Gleichlauf zu dieser Linie, beispielsweise in die durch den strichpunktierten Linienzug 21 angedeutete Lage, dann kommt es lediglich zu einem Verdrehen der Welle 9 und zu einer geringen Verschwenkung der Lenker 12, 13.
  • Der Hebel 19 bleibt in seiner Grundstellung stehen.
  • Eilt das Druckwerk 5 dem Druckwerk 6 vor, dann ergibt sich eine Relativlage der Elemente, wie sie durch den punktierten- Linienzug 22 angedeutet wurde. Da das Lager 8 bei dieser Lage höher als das Lager 7 liegt, hebt der Lanker t3 den Hebel 16 an, so daß das Hebelende 19 nach unten verschwenkt wird und den Regler im Sinne einer Wiederherstellung des Gleichlaufzustandes durch Drosselung der DruclnmittelzuSuhr zum Druckwerk 5 bzw. Steigerung der Druckmittelzufuhr zum Druckwerk 6 betätigt, bis wieder die mit der starken Linie angedeutete Hebelstellung erreicht ist.
  • Bin analoger Regelvorgang wird eingeleitete wenn, wie durch den strichlierten Linienzug 23 angedeutet, das Druckwer 6 dem Druchferlc 5 voreilt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig, 3 sind an den Fußteilen 2, 3 des Maschinenständers 4, Halterungen 24, 25 in den Konsolen 15, 1? entsprechender Anordnung angebracht. Jede dieser Halterungen trägt einen nach oben weisenden Arm 26, 27, der keiner sonstigen mechanischen Belastung Unterliegt und an dem je ein Ritzel 28, 29 drehbar gelagert ist, das mit je einer mit den Enden des Preßbalkens 1 bz. den beweglichen Teilen Druckwerke 5, 6 starr verbundenen Zahnstange 30 bzw. 31 kämmt. Jedes Ritzel 28, 29 ist mit einem irehfeidgeber 32 bzw. 33 verbunden.
  • Die Signale dieser beiden Drehfeldgeber 32, 33, die von der jeweiligen Lage der zugehörigen Zahnstange 31 gegenüber dem zugehörigen Träger 24 bzw.
  • 25 abhängen, werden miteinander verglichen und Aber ein Ausgleichssteuerwerk zur allfälligen Herstellung des Gleichlaufzustandes verwendet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Gleichlaufsteuerung für zwei oder mehrere hydraulische Druckwerke, die auf einen gemeinsamen Balken od.dgl. einer Presse bzw. einer ähnlichen Maschine Wirken, wobei mit den Druckwerken bzw. dem Pressenbalken od.dgl.
    an Widerlagern abgestützte Fühlelemente gekuppelt; sind, die die Beaufschlagung der Druckwerke im Sinne der Aufrechterhaltung des Gleichlaufes direkt oder indirekt beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (14, 18 bzw. 24, 25) der Fühlelemente (7,8 bzw. 28,29) an jenem Teil (2> 3) des starren Maschinenständers (4) angebracht bzw. abgestützt sind, der praktisch keiner Lageveränderung durch Wärmedehnung und die auftretenden Betriebskräfte der Maschine unterliegt, so daß die Fühlelemente den Gleichlauf der Druckwerke (5, 6) in bezug auf diesen bzw. diese Festpunkte steuert.
  2. 2. Gleichlaufsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine torsionssteife Welle (9) in zwei mit dem Druckbalken (1) starr verbundenen Lagern (7, 8) die an den Enden des Druckbalkens bzw. an den beweglichen Teilen der Druckwerke (5, 6) angebracht sind, gelagert und an ihren Enden n mit je einem Hebel (10, 11) drehfest verbunden ist, wobei der eine Hebel (10) über einen Lenker (12) mit einem am Fuß (2) des Maschinenständers (4) angebrachten Stützlager (14) verbunden ist, der zweite Wellenhebel (11) aber über einen weiteren Lenker (13) mit einem Arm (16) eines Fühlerhebels in gelenkiger Verbindung steht, welch letzterer in einem weiteren Stützlager (18) am Maschinenfuß (3) gelagert ist, so daß dieser Fühlerhebel bei in bezug auf die durch die beiden Stützlager bestimmte Gerade vorhandenem Gleichlauf der Druckwerke (5,6) unverstellt bleibt, bei ebweichungen vom Gleichlaufzustand aber verstellt wird und die Beaufschlagung der Druckwerke im Sinne einer Wiederherstellung des Gleichlaufzustandes beeinflußt.
    L e e r s e i t e
DE19702018668 1969-09-11 1970-04-18 Gleichlaufsteuerung für zwei oder mehrere hydraulische Druckwerke Pending DE2018668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT862169A AT293881B (de) 1969-09-11 1969-09-11 Gleichlaufsteuerung für zwei oder mehrere hydraulische Druckwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018668A1 true DE2018668A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=3607105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707014280 Expired DE7014280U (de) 1969-09-11 1970-04-18 Presse od. dgl. mit einer gleichlaufsteuerungseinrichtung.
DE19702018668 Pending DE2018668A1 (de) 1969-09-11 1970-04-18 Gleichlaufsteuerung für zwei oder mehrere hydraulische Druckwerke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707014280 Expired DE7014280U (de) 1969-09-11 1970-04-18 Presse od. dgl. mit einer gleichlaufsteuerungseinrichtung.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT293881B (de)
CH (1) CH518797A (de)
DE (2) DE7014280U (de)
SE (1) SE354607B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482880A1 (fr) * 1980-05-26 1981-11-27 Amada Co Ltd Presse hydraulique, notamment pour cintrer et plier les toles
DE20303330U1 (de) 2003-03-01 2003-05-22 häwa Programmgehäuse und Komponenten GmbH & Co. KG, 88489 Wain Abkantmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482880A1 (fr) * 1980-05-26 1981-11-27 Amada Co Ltd Presse hydraulique, notamment pour cintrer et plier les toles
DE3120828A1 (de) * 1980-05-26 1982-04-08 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Hydraulische presse
DE20303330U1 (de) 2003-03-01 2003-05-22 häwa Programmgehäuse und Komponenten GmbH & Co. KG, 88489 Wain Abkantmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT293881B (de) 1971-10-25
CH518797A (de) 1972-02-15
SE354607B (de) 1973-03-19
DE7014280U (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637795C2 (de) Hauptantrieb für Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE2121886A1 (de) Präzisions-Siebdruckmaschine
DE2724858A1 (de) Laengenmessgeraet mit korrektureinrichtung
DE2322633C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Höhenlage bzw. des Zustandes eines Gleises
DE2018668A1 (de) Gleichlaufsteuerung für zwei oder mehrere hydraulische Druckwerke
DE4127344A1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer legebarre
DE9103167U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Webschafts eines Webstuhls
DE2524310B2 (de) Hydraulische Richtpresse für stabförmige Werkstücke
DE2713004A1 (de) Lage-messwertgeber fuer werkzeugmaschinen und messvorrichtungen oder -maschinen
DE1627878A1 (de) Einrichtung zur Kompensation der Auffederung an Maschinen,insbesondere an Schmiedepressen od.dgl.
DE29819647U1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Krankenbetten
DE2747855C3 (de) Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bfintenkorperträgern an Bürstenherstellungsmaschinen
DE930955C (de) Laufzeitzaehler fuer Maschinen od. dgl.
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE1948614A1 (de) Musterdeckmaschine fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE2812013B2 (de) Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen
DE69310330T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von geschmolzenem Glas zu einer Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen
DE2801381C2 (de) Anordnung zum Abstützen einer Waschtrommel
DE2652977B2 (de) Leitwalzenanordnung in einem Druckwerk einer Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschine
DE3614720C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung
DE3315890C2 (de) Tiefdruckmaschine
DE516121C (de) Langsiebpapiermaschine mit seitlich aus dem Maschinenrahmen herausbewegbarem Siebtisch
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE2051188C3 (de) Kuliervorrichtung für eine flache Rechts/Rechts-Kulierwirkmaschine, System Cotton
DE364151C (de) Doppelkniehebelpresse mit mehrarmigem, zum gleichzeitigen Antrieb des Ober- und Unterstempels dienendem Druckhebel zur Herstellung von Briketts, Steinen u. dgl.