DE2018160A1 - Herstellung und Verwendung von Heptadecandicarbonsaureestern als Hoch leistungsschmierrmttel - Google Patents

Herstellung und Verwendung von Heptadecandicarbonsaureestern als Hoch leistungsschmierrmttel

Info

Publication number
DE2018160A1
DE2018160A1 DE19702018160 DE2018160A DE2018160A1 DE 2018160 A1 DE2018160 A1 DE 2018160A1 DE 19702018160 DE19702018160 DE 19702018160 DE 2018160 A DE2018160 A DE 2018160A DE 2018160 A1 DE2018160 A1 DE 2018160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
heptadecanedicarboxylic
water
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018160
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr 6909 Walldorf Bittier Knut Dr Hornberger Paul Dr Gnad Josef Dr 6700 Ludwigshafen Fischer Diether Dr 6706 Wachenheim Himmele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19702018160 priority Critical patent/DE2018160A1/de
Priority to NL7104474A priority patent/NL7104474A/xx
Priority to NL7104473A priority patent/NL7104473A/xx
Priority to FR7113121A priority patent/FR2089631A5/fr
Priority to BE765770A priority patent/BE765770A/xx
Priority to GB2702571*A priority patent/GB1337597A/en
Publication of DE2018160A1 publication Critical patent/DE2018160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen:0.Z. 26 7JO Gr/Wnz 6700 Ludwigshafen, 14.4.1970
Herstellung und Verwendung von Heptadecandicarbonsäureestern als Hochleistungsschmiermittel
Im allgemeinen wird von einem Hochleistungsschmiermittel ein möglichst niederer Stockpunkt und ein möglichst hoher Flammpunkt sowie ein hoher Viskositätsindex verlangt. Es ist bekannt, daß Ester höherer Dicarbonsäuren, insbesondere die Heptadecandicarbonsäureester, diese günstigen Eigenschaften besitzen.
So ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem man ein Gemisch der 0^-Dicarbonsäuren aus ölsäure durch Oxosynthese und anschließende Oxydation hergestellt hat. Der Nachteil dieser Herstellungsweise besteht darin, daß man einen höheren Anteil an unerwünschten Isomeren im Reaktionsgemisch erhält und hierdurch nicht nur die Ausbeute vermindert, sondern auch die Qualität herabgesetzt wird. Vor der Veresterung muß daher aus diesem Gemisch z.B. der hochstockende Dicarbonsäure-Anteil entfernt werden. Hierfür ist eine fraktionierte Kristallisation aus Heptan erforderlich.
Auch für andere bekannte Herstellungsweisen, z.B. nach der Koch1sehen Synthese, sind derartige Reinigungsoperationen erforderlich. Man hat daher versucht, die fraktionierte Kristallisation durch eine Nachbehandlung der Ester mit Harnstoff oder einer Mischung aus Aktivkohle und basischem Aluminiumoxid zu umgehen.
Es wurde nun gefunden, daß man Ester der Heptadecandicarbonsäure, die als Hochleistungsschmiermittel mit günstigen Viskositätsindices ohne weitere Behandlung durch Umsetzung von
666/69 -2-
109845/1899
- 2 - O.Z. 26 730
. Ölsäure mit Kohlenoxid und Wasser in einfacher Weise erhält, wenn man die Ölsäure in Gegenwart von katalytischen Mengen •Nickeljodid und Nickelcarbonyl bei einem Druck von 100 bis 400 at und einer Temperatur von 200 bis 3000G mit Kohlenoxid und Wasser umsetzt, die Monocarbonsäure-Anteile durch fraktionierte Destillation abtrennt, die verbleibende Dicarbonsäure mit n-Butanol in bekannter V/eise verestert, das Veresterungsgemisch mit verdünnter Alkalilauge -neutralisiert und den Heptadecandicarbonsäure-di-n-butylester durch Vakuumdestillation abtrennt.
Man verfährt zweckmäßig so, daß man die Ölsäure vor Einführen in den Reaktor mit Nickelcarbonyl anreichert, was beispielsweise in einer Waschkolonne erfolgen kann, in der Ölsäure und Nickelcarbonyl-haltiges Abgas im Gegenstrom zueinander geführt werden. Die Nickelverluste, die bei der Reaktion auftreten, können durch direkte Zugabe von Nickelcarbonyl, Nickelpulver oder einer löslichen Nickelverbindung, die in der Reaktionszone Nickelcarbonyl bildet, ergänzt werden. So kann z.B. das Nickelsalz der Ölsäure oder der Heptadecandicarbonsäure eingesetzt werden.
Das für die Reaktion erforderliche Jod wird in Form einer wasserlöslichen Verbindung, z.B. Nickeljodid oder Jodwasserstoff säure, zusammen mit dem Wasser der Reaktion zugeführt. Alle Reaktionskomponenten - Ölsäure, Katalysator, wäßrige Lösung und Kohlenoxid - müssen im Reaktor intensiv vermischt werden. Dies kann z.B. mittels einer Mehrstoffdüse mit Impulsaustauschrohr geschehen. Die Vermischung kann aber auch durch eine an sich bekannte Kreisgas-Pahrweise erreicht werden.
Die günstigste Temperatur für das beschriebene Verfahren liegt zwischen200 und 3000C, vorteilhaft zwischen 220 und 2800C, der Druck zwischen 100 und 400 at, vorteilhaft zwischen 150 und 300 at.
Das die Reaktionszone verlassende Reaktionsprodukt wird nach
-3-109845/1899
- 3 - ο.ζ. 26 730
der Abkühlung in eine Vorlage entspannt, wobei neben dem Abgas 2 Plüssigphasen entstehen. Das Abgas wird entweder im Kreis geführt, wobei ein kleiner Teil zur Vermeidung der Anreicherung von inerten Anteilen ausgeschleust wird, oder es wird in geeigneter Weise von Nickelcarbonyle befreit und der Rest verbrannt.
Die obere, organische Phase des Reaktionsproduktes muß vor der Destillation von Nickelcarbonyl befreit werden. Dies geschieht zweckmäßig in einer Kolonne durch Strippen mit einem Gas, wie Stickstoff oder Kohlenoxid. Durch Verwendung von Kohlenoxid kann man die Abscheidung von metallischem Nickel in der Strippkolonne verhindern. Das Abgas wird in der beschriebenen Weise einer Wäsche mit Ölsäure oder einer anderen als Lösungsmittel für Nickelcarbonyl geeigneten Substanz unterworfen.
Die Reinigung der rohen Heptadecandicarbonsäure erfolgt unter möglichst schonenden Bedingungen, d.h. bei einem Vakuum von weniger als 1 Torr-, vorteilhaft bei 0,5 Torr. Um eine kurze Verweilzeit zu erzielen, wird zweckmäßigerweise ein Fallstromoder Dünnschichtverdampfer eingesetzt, Ls ist aber für die nachfolgende Veresterung nicht erforderlich, die Heptadecandicarbonsäure zu destillieren, vielmehr genügt ein Abdestillieren des Vorlaufs unter den genannten Bedingungen. Der in der Säure enthaltene Rückstand stört die Weiterverarbeitung nicht.
Die Veresterung der Heptadecandicarbonsäure erfolgt in bekannter Weise mit einem Überschuß an Alkohol, wobei ein Schleppmittel, z.B. Benzol oder Toluol, eingesetzt wird. Das bei der Reaktion entstehende Wasser kann auch durch einen Überschuß des Alkohols selbst ausgetragen werden. Man kann mit oder ohne Katalysatoren, z.B. Schwefelsäure oder para-Toluolsulfonsäure, bei normalem oder erhöhtem Druck arbeiten. Der nach beendeter Veresterung abdestillierte Alkohol kann, gegebenenfalls zusammen mit dem Schleppmittel, dem nächsten Ansatz wieder zugesetzt werden.
109845/1899
- 4 - O.Z. 26 730
Zur Neutralisation des Rohesters verwendet man verdünnte Lauge, z.B. Natron- oder Kalilauge, um eine rasche Trennung der sich zunächst bildenden Emulsion zu erzielen. Man arbeitet mit 0,5 bis 5 prozentiger, vorteilhaft 1 bis 2 prozentiger Lauge. Damit ist nach 2 bis 3 Stunden die Trennung in organische und wäßrige Phase beendet.
Die Destillation des Rohesters erfolgt zweckmäßigerweise in mehreren Stufen. Man kann die Destillation kontinuierlich in Fallstrom- oder Dünnschichtverdampfern oder diskontinuierlich in einer Destillierblase durchführen. Um einen Anstieg der Säurezahl während der Destillation zu vermeiden, können zur Neutralisation Peststoffe, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, zugegeben werden« Zunächst werden Wasser und überschüssiger Alkohol bei einem Vakuum von 50 bis 300 Torr entfernt. Als nächste Fraktion fällt ein Vorlauf aus Estern mit niedrigerer Kohlenstoffzahl an.
Die Hauptfraktion, der Heptadecandicarbonsäuieester, soll mit möglichst kleiner Verweilzeit und bei bestmöglichem Vakuum destilliert werden, um Gelbfärbung und Anstieg der Säurezahl zu vermeiden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Ester besitzen Eigenschaften, die sie hervorragend zur Verwendung als Schmiermittel befähigen. Insbesondere sind hervorzuheben: flache Viskositäts-Temperatur-Kurve, hoher Viskositätsindex, tiefe Lage des Stockpunktes, geringe .Neutralisationszahl,_hoher Flammpunkt, geringe Verdampfungsneigung und thermische Beständigkeit. Diese Eigenschaften sind bei Heptadecandicarbonsäureestern, die nach anderen Verfahren, z.B. nach der Koch'sehen Synthese hergestellt wurden, bei weitem nicht in gleichem Maße vorhanden. Auch gegenüber anderen Ester-Schmiermitteln z.B. auf Basis der Adipinsäure und Sebazinsäure besteht Überlegenheit insbesondere in der thermischen Beständigkeit, dem Verdampfungsverhalten und der Lage des Flammpunkt e s.
—5— 109845/1899
- 5 - O.Z. 26 730
Die Verwendungsmöglichkeiten eines nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Esters als Schmiermittel sind vielfältig, z.B. für die Schmierung von Maschinen, Motoren, Düsenantrieben, Hydraulikanlagen, Getrieben sowie anderen mechanischen und feinmechanischen Geräten. Die Ester können auch bei sehr tiefen Temperaturen aufgrund ihrer guten Fließfähigkeit und gleichzeitigen außergewöhnlichen thermischen Beständigkeit und des günstigen Verdampfungsverhaltens auch wiederum bei sehr hohen Temperaturen, beispielsweise über 18O0G, Verwendung finden.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Ester kann als Schmiermittel für sich allein eingesetzt werden oder in Kombination mit Estern anderer Konstitution oder im Gemisch mit mineralischem Schmieröl. Durch Zugabe von üblichen Schmiermittel-Additiven , z.B. zur Erhöhung der Druckbeständigkeit, des Detergent-Dispersant-Verhaltens u.a.m., können Schmiermittel, die den beanspruchten Heptadecandicarbonsäureester enthalten, an spezielle Forderungen, z.B. im Motorenbetrieb, noch weiter angepaßt werden. Insbesondere gilt dies für Schmiermittelkombinationen, die außer dem Ester auch noch ein mineralisches Schmieröl enthalten.
Die im folgenden Beispiel angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel
In einem mit Hastelloy C ausgekleideten Reaktor von 700 1 Inhalt werden bei 2700G unter einem Druck von 230 at stündlich 352,8 Teile einer Mischung aus 97,7 # ölsäure und 2,3 $> Nickelcarbonyl, sowie 76,95 Teile einer 1,17 prozentigen wäßrigen Lösung von Jodwasserstoff zudosiert. Außerdem führt man als Katalysator stündlich 32 Teile einer 6 prozentigen Lösung (bezogen auf Nickel) von Nickeloleat in ölsäure zu. Diese Zulauflöaungen werden im Reaktor mittels Düse und Impulsaustauschrohr zusammen mit 60 Teilen/h Kohlenoxid intensiv vermischt. Das die Reaktionszone stündlich verlassende Reaktionsgemisch trennt sich nach Abkühlung und Entspannung in 32 Teile Abgas,
-6-108845/1899
BAD OBlGlNAU
- 6 - O.Z. 26 730
2013160
415,9 Teile einer oberen, organischen Phase und 53,8 Teile einer unteren, wäßrigen Phase, welche in den Reaktor zurückgeführt wird. Daa Abgas wird in einer Waschkolonne weitgehend von Nickelcarbonyl befreit und der Rest verbrannt. Auch aus der organischen Phase des Reaktionsproduktea wird durch Strippen das Nickelcarbonyl entfernt. Man erhält dann stündlich 408,15 Teile rohe Heptadecandicarbonsäure.
Zur Reinigung wird die rohe Säure unter einem verminderten Druck von niedrigsiedenden Anteilen befreit. Anschließend entfernt man in einem Dünnschichtverdampfer bei 0,5 Torr die enthaltenen Monocarbonsäuren. Aus 408,15 Teilen der rohen Säure werden auf diese Weise 400,0 Teile einer von Monocarbonsäuren freien Heptadecandicarbonsäure erhalten, welche ohne weitere Reinigung verestert werden kann.
In einem emaillierten Rührbehälter von 5 vor Inhalt werden 2 660 Teile dieser Heptadecandicarbonsäure, 1 946 Teile n-Butanol und 26 Teile para-Toluolsulfonsäure unter Rückfluß auf 120 C erhitzt, wobei aus dem Destillat im Verlauf von 15 Stunden 334 Teile Wasser abgeschieden werden. Sann steigert man die Temperatur bis 145°C und entfernt dabei 313 Teile überschüssiges Butanol mit weiterem Reaktionswaaser. Die Säurezahl im Rührbehälter beträgt 3 bis 4. Man kühlt den Behälterinhalt auf 500O ab, versetzt mit 1 334 Teilen Wasser und 84 Teilen einer 25 prozentigen Natronlauge. Beim Umrühren bildet sich eine Emulsion, die sich nach 2 bis 3 Stunden in 1 404 Teile einer wäßrigen Phase und 3 999 Teile eines neutralisierten rohen Esters trennt. Bei der Reinigung durch Vakuum-Destillation fallen zunächst 436 Teile einer aus Butanol und Wasser bestehenden Fraktion an, dann 98 Teile Vorlauf, bestehend aus Mono- und Dicarbonsäureestern. Als Hauptfraktion erhält man 3 173 Teile reinen Heptadecandicarbonsäure-di-n-butyleeter vom Kp 221 bis 232°O/1 Torr. Ls hinterbleibt ein Rückstand von 292 Teilen.
Der so erhaltene Heptadecandicarbonsäure-di-n-butylester besitzt folgende Kennzeichen, die seine Qualität als Schmiermittel ausweisen:
109845/189Θ
BAD ORIGINAL
,50 cSt O.Z. 26
201
730
8160
3 ,66 cSt
13 cSt
185 cSt
1700
Ί56 0C
-55 0C
250
11 ,04
0
Viskosität bei 98,9°C
bei 37,80C
bei-17,80G
bei-40,0°C
Viskositätsindex
Stockpunkt
flammpunkt (ο.T.)
Verdampfungstext nach Noack (25O0C)
Neutralisationszahl
Unterwirft man den erhaltenen !Ester thermisch-oxydativen Beanspruchungen, dann erhöht sich seine Viskosität nur in vergleichsweise geringem Rahmen und es resultieren keine Sedimentbildungen. Der Ester wurde beispielsweise einem Lufteinleitungs-Hitze-Test unterworfen, der unter folgenden Bedingungen arbeitet: Temperatur 200°C; Einleiten von 2 Blasen Luft pro see. in die in einem Glaskolben befindliche Flüssigkeit; am Boden des Kolbens außerdem noch ein Eisen- und ein Kupferstreifen zur Auslösung eiuer Metallkatalyse; Dauer 80 Stunden. Der in diesem Test beanspruchte und erfindungsgemäß hergestellte Heptadecandicarbonsäure-di-n-butylester war völlig frei von Sedimenten und hatte folgende für ein Schmiermittel immer noch sehr günstige Viskositätsdaten: cSt/37,8°C - 24,1, cSt/98,9°C =5,14 und V.l.=154. Ein Vergleichstest unter identischen Bedingungen mit dem als synthetisches Esteröl viel verwendeten Sebazinsäure-di-äthylhexylester (Ausgangswerte: cSt/37,8°C = 12,5O;cSt 98,9°C = 3,29 und V.l. = 153) zeigte einen so starken Anfall von Sedimenten, daß eine Viskositätsmessung nicht mehr vorgenommen werden konnte; dieser Ester war in diesem Zustand für Schmierzwecke nicht mehr brauchbar.
-8-
109845/1899
BADORiQtNAt

Claims (2)

  1. - 8 - O.Z. 2b 730
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von HeptadecandicarTDonsäureestern, als Hochleistungsschmiermittel geeignet sind, durch. Umsetzung von Ölsäure mit Kohlenoxid und Wasser in Gegenwart von Katalysatoren unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur und nachfolgende Veresterung mit einwertigen Alkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ölsäure in Gegenwart von katalytisch« η Mengen Nickeljodid und MickeIcarbonyl hei einem Druck von 100 "bis 4OO at und einer Temperatur von 200 bis 3000C mit Kohlenoxid und Wasser umsetzt, die Monocarbonsäure-Anteile durch fraktionierte Destillation abtrennt, die verbleibende Dicarbonsäure mit n-Butanol in bekannter Weise verestert,das Veresterungsgemiseh mit verdünnter Alkalilauge neutralisiert und den Heptadeeandiearbonsäure-di-n-butylester durch Vakuumdestillation abtrennt.
  2. 2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Heptadecandicarbonsäure-di-n-butylester als Hochleistungsschmiermittel.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    109845/1899
DE19702018160 1970-04-14 1970-04-16 Herstellung und Verwendung von Heptadecandicarbonsaureestern als Hoch leistungsschmierrmttel Pending DE2018160A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018160 DE2018160A1 (de) 1970-04-16 1970-04-16 Herstellung und Verwendung von Heptadecandicarbonsaureestern als Hoch leistungsschmierrmttel
NL7104474A NL7104474A (de) 1970-04-14 1971-04-02
NL7104473A NL7104473A (en) 1970-04-14 1971-04-02 Synthetic lubricant contng long chain esters and polybutenes
FR7113121A FR2089631A5 (de) 1970-04-16 1971-04-14
BE765770A BE765770A (fr) 1970-04-16 1971-04-15 Preparation d'esters d'acide heptadecane-dicarboxylique et leurapplication comme lubrifiant, a rendement eleve
GB2702571*A GB1337597A (de) 1970-04-16 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018160 DE2018160A1 (de) 1970-04-16 1970-04-16 Herstellung und Verwendung von Heptadecandicarbonsaureestern als Hoch leistungsschmierrmttel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018160A1 true DE2018160A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5768200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018160 Pending DE2018160A1 (de) 1970-04-14 1970-04-16 Herstellung und Verwendung von Heptadecandicarbonsaureestern als Hoch leistungsschmierrmttel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE765770A (de)
DE (1) DE2018160A1 (de)
FR (1) FR2089631A5 (de)
GB (1) GB1337597A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1337597A (de) 1973-11-14
FR2089631A5 (de) 1972-01-07
BE765770A (fr) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882987C (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkylbenzolcarbonsaeuren
DE1243674B (de) Verfahren zur Verhinderung der Palladiumspiegelbildung bei der Umsetzung von Olefinen mit Carbonsaeuren oder Alkoholen
DE1232146B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen der IV. und V. Hauptgruppe des Periodischen Systems von hoehermolekularen Carbonsaeuren
DE917784C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Diaethanol-piperazin
DE840842C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter cyclischer Ketone, wie Isophoron und homologe Isophorone
EP0121760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxytetrahydrofuran
EP0025940B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
EP0042928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
DE1941235C2 (de) Schmiermittel
DE2018160A1 (de) Herstellung und Verwendung von Heptadecandicarbonsaureestern als Hoch leistungsschmierrmttel
DE1276645B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-cyan-oxazolen
DE1225164B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalsaeurediestern
DE2111669A1 (de) Herstellung von Alkoholen
DE938787C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern und bzw. oder Polyestern aus 8-Oxytricyclodecen-4
DE2447068A1 (de) Verfahren zum abtrennen eines katalysators
DE1593424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE929187C (de) Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden und/oder Alkoholen aus rohen Aldehydgemischen
DE2510509A1 (de) Verfahren zur herstellung von diolen
DE1443807A1 (de) 2,2-Dialkyl-Omega-Formylderivate sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2611423A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendiol-diestern und deren folgeprodukte
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1099520B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoglyceriden von Fettsaeuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
DE931404C (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkoholgemisches aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE977576C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobaltkatalysatoren
DE3011175C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung