DE2017781A1 - Abdichtungsmittel - Google Patents

Abdichtungsmittel

Info

Publication number
DE2017781A1
DE2017781A1 DE19702017781 DE2017781A DE2017781A1 DE 2017781 A1 DE2017781 A1 DE 2017781A1 DE 19702017781 DE19702017781 DE 19702017781 DE 2017781 A DE2017781 A DE 2017781A DE 2017781 A1 DE2017781 A1 DE 2017781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
concrete
end groups
curing
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017781B2 (de
DE2017781C3 (de
Inventor
Gerald Francis St. Paul Minn. Schumacher (V.St.A.). P E04b 3-22
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2017781A1 publication Critical patent/DE2017781A1/de
Publication of DE2017781B2 publication Critical patent/DE2017781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017781C3 publication Critical patent/DE2017781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C04B41/4884Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0046Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as monomers or as oligomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten von Beton; insbesondere betrifft sie ein Verfahren zum Abdichten von Beton mit bestimmten Polyurethanmassen.
Betonbauten unterliegen der Rissebildung und anderen Formen der Verschlechterung. Das Problem tritt besonders dort in Erscheinung, wo der Beton weiten Temperatursehwankungen und anderen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Die Risse bilden Durchgänge für Wasser und andere Flüssigkeiten, welche selbst oder aufgrund gelöster chemischer Substanzen einen nachteiligen Einfluss auf den Beton oder die Verstärkungsteile sowie auch auf Gegenstände, die unterhalb des Betons angeordnet sind und auf die die Flüssigkeiten herabtropfen, ausüben können. Besonders ungünstig ist das Tropfen von Wasser, das korrodierende Bestandteile enthält, durch Park«
- 2 - M 2791
haus-Betondecken oder -rampen auf die darunter befindlichen Kraftfahrzeuge.
Bei den üblichen Methoden zum Abdichten von Betonplatten gegen das Hindurchdringen von Flüssigkeiten durch Risse im Beton werden verschiedene polymere Materialien angewendet. Unter den Betonfachleuten herrscht Übereinstimmung dahingehend, dass sämtliche handelsüblichen Systeme nicht imstande sind, das Hindurchdringen von Feuchtigkeit und anderen Flüssigkeiten durch Risse im Beton in angemessener Weise zu unterbinden. Diese überzüge versagen w aus einer Reihe von Gründen, insbesondere wegen mangelnden Haftvermögens und/oder ihrer Unfähigkeit, sich über bestehenden oaer neu gebildeten Rissen in der Platte zu dehnen. Diese Risse verändern ihre Abmessung, wenn sie weiten Temperaturschwankungen unterworfen werden, wodurch der aufgetragene überzug zerreisst. Bisher wurde angenommen, dass man notwendigerweise auf Elastizität zugunsten der Zähigkeit verzichten müsse, um eine abnutzungsfähige Oberfläche zu schaffen.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun ein Überzug aus einem feuchtigkeitshärtenden Vorpolymerisat mit NCQ-Endgruppen, worin Q Sauerstoff oder Schwefel ist, auf Beton oder eine ähnliche Ober- " fläche aufgetragen,, und das Vorpolymeisat wird in Gegenwart von Feuchtigkeit härten gelassen, wodurch ein gehärtetes, elastisches, vernetztes Polyurethan oder Polythidrethan erhalten wird. Ausser den üblichen Füllstoffen und dgl., welche ebenfalls vorhanden sein können, kann die gehärtete Polymerisatmatrix in gut verteilter Form etwa 10 bis etwa 50 #, bezogen auf das Gewicht des ge- / härteten Polymerisats, eines Harzes dispergiert enthalten, welches mit dem Polymerisat verträglich ist ( d.h., welches die Homogenität der Matrix nichttrennt und zerstört und den Härtungsvorgang nicht beeinflusst ). Ein bevorzugtes Beispiel für ein solches Harz ist ein niedermolekulares Polystyrol.
. - 3 - M 2791
Feuchtigkeitshärtende Vorpolymerisate aus einem Polyäther- oder Polyeßterpolyol und einem molaren Überschuss eines Polyisocyanates stellen die bevorzugten Überzugsmassen gemäss der Erfindung dar, wobei das Vorpolymerisat einfach aus einem Behälter mittels einer Kelle oder eines anderen geeigneten Werkzeuges aufgetragen und an Ort und Stelle durch Wasser, gewöhnlich in Form der atmosphärischen Feuchtigkeit, gehärtet wird. Aus zwei Teilen bestehende Zubereitungen, in denen ein Isocyanat mit einer organischen Hydroxyverbindung oder dgl. gehärtet wird, erfordern nicht nur das Mischen an Ort und Stelle, sondern unterliegen auch der Blasenbildung oder einer möglichen unvollständigen Härtung aufgrund der bevorzugt ablaufenden Reaktion zwischen den NCO-Gruppen und Wasser gegenüber der Umsetzung zwischen den NCO- und den Hydroxylgruppen. Da Beton eine Affinität zu Wasser besitzt, hat diese Konkurrenzreaktion schwerwiegende Folgen. Eine Grundierung des Betons z.B. mit einem handelsüblichen Sllan ( z.B. fr'Aminopropyltriäthoxysilan) wird beorzugt.
Die "NCQ-Vorpolymerisate sind im allgemeinen das Umsetzungsprodukt eines molaren Überschusses an mindestens einem organischen PoIyisocyanat oder Polythioisocyanat mit einer oder mehreren organischen Verbindungen, die eine Vielzahl von Hydroxyl-, Thiol- oder Amlngruppen aufweisen, wobei der molare Überschuss (d.h. ein molares Verhältnis grosser als 1) dazu erforderlich 1st, die Isocyanat· oder Thioisocyanat-Enügruppen zu erhalten. Die Vorpolymerisate besitzen im allgemeinen ein mittleres Molekulargewicht im Beretcfc von etwa 500 bis etwa 10000, vorzugsweise 800 bis 7000.
Eine Vielzahl von organischen Polyisocyanaten kann für die Umsetzung angewendet werden,und zwar elnschliessllch aromatischer, aliphatischer und cycloallphatischer Diisocyanate sowie Kombinationen dieser Arten.
009842/1384
- 4 - M 2791
Zu den aromatischen Diisocyanaten gehören 2,4-Toluoldiisocyanat, Gemische davon mit 2,6-Toluoldiisocyanat ( üblicherweise in einem Gewichtsverhältnis von 80/20 ), Methylen-bls-(4-phenylisocyanat), m-Phenylendiisocyanat, ^,^V-Dimethyl-^^'-biphenylendiisocyanat, >, 3·-Dimethoxy-4,4 *-biphenylendi isocyanat, 3,3'-Dipheny1-4,4'-biphenylendiisocyanat, 4,4I-Diphenylendiisocyanat, 4-Chlor-l,3-phenylendiisocyanat, 3,3· -Dichlor-4,4'-biphenylendiisocyanat und ■ 1,5-Naphthalinaiisocyanat. / jlendiisocyanate,, d.h.solche,in denen zwei Isocyanatgruppen direkt an einen aromatischen Ring gebunden sind, werden bevorzugt. Veroindungen wie 2,4-Toluoldiisocyanat,in denen sich zwei Isocyanatgruppen hinsichtlich ihrer Reaktionsfähigkeit unterscheiden, sind besonders erwünscht. Die Diisocyynate können andere Substituenten enthalten, obgleich diejenigen, die frei von anderen reakti ons fälligen Gruppen als den Isocyanatgruppen sind, im allgemeinen bevorzugt werden. Im Falle von aromatischen Verbindungen können die Isocyanatgruppen entweder an demselben oder an verschiedenen Ringen gebunden sein. Die bevorzugten Polyisocyanate sind entweder das im Handel erhältliche Gemisch der Toluoldiisocyanate, das 80 % 2,4-.Toluoldiisocyynat und 20 % 2,6~ Toluoldiisocyanat enthält, oder 4,4l-Methylen-bis-i.(phenyli8ocyanat). Aliphatische Verbindungen wie Äthylendiisocyanat, Äthylidendiisocyanat, Propylen-l,2-diisocyanat, Butylen-l,>-diisocyanat,
" Te tramethylendi isocyanat, Hexame thy lendi isocyanat und Decamethylen»- diisocyanat sind ebenso geeignet wie alicyclische Verbindungen wie 1,2- und 1,4-Cy c lohexy lendi isocyanat und 4,4t-Methylen-bi8«(.cyclohexylisocyanat). Geeignete Isothioisocyanate sind beispielsweise HexamethylendÜBOthiocyanat, m-Phenylendiisothiocyanat, m-Tolylendiisothiocyanat und 2,4-Toluoldiisothiocy|tnat.
Die organischen Verbindungen, die sich mit den Polyisocyanaten und Polyisothiocyanaten unter Bildung der NCQ-Endgruppen aufweisenden Vorpolymerisate umsetzen, sind vorzugsweise Polymerisate, die, Hydroxyl-, Thiol- oder (primäre oder sekundäre) Amin-Endgruppen und ein Molekulargewicht vorzugsweise in der Grössenordnung von 400 oder darüber aufweisen. Typische Polymerisathauptketten sind
009842/im
- 5 - M 2791
z.B. Polyäther, Polyepihalohydrine, Polythioäther, Polysulfide, Polyester sowohl vom Kondensations- als auch vom Lacton-Typ, und Polykohlenwasserstoffe.
Beispiele für Polyäther sind:
Poly(oxyäthylenjglykol, Poly(oxypropylen)glykol, Poly(oxypropylen) -Poly(oxyäthylen)-Mischpolymerisate, Poly(oxytetramethylen)glykol, Poly(oxybutylen)glykol, die tetrafunktionellen Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockmischpolymerisate, die mit Ä'thylendiamin angesetzt werden, und Poly(oxypropylen)triöle, die mit niedermolekularen Triolen wie Trimethylolpropan, Glycerin und 1,2,6-Hexantriol angesetzt werden. Poly(oxyalkylen)glykole mit Thiοlendgruppen, die gewöhnlich durch Säure-katalysierte Kondensation von Thiodiäthyl lenäykol mit sich selbst ( wobei sich .Homopolymerisate von Thio« diäthylenglykol ergeben ) oder bei erhöhten Temperaturen mit Formaldehyd,Paraformaldehyd, usw. oder Polyolen wie 1,4-Butandiol hergestellt werden, können zur Herstellung der Vorpolymerisate mit NCQ-Endgruppen verwendet werden. Polymerisate dieses Typs mit Molekulargewichten von mindestens etwa 750 werden in der USA-Patentschrift 2 900 368 beschrieben.
Polysulfide mit Hydroxylendgruppen, wie sie in der USA-Patentschrift > 168 119 beschrieben werden, können ebenfalls erfindungsgemäss angewendet werden.
Weitere geeignete Polysulfide sind die flüssigen Polysulfide mit Mercaptο-Endgruppen, wie sie in der USA-Patentschrift 2 466 963 beschrieben sind, und wie sie beispielsweise von der Thiokol Corp. als "LP-2" und "LP->" bezogen werden können.
Beispiele für Polyester mit Hydroxylendgruppen sind Polyäthylenpropylenadi pat, Polyäthylenadipat, Polyäthylenadi pat(70)-phthalat (30) und Polyneopentylsebacat. Im allgemeinen sind die geeignetsten Polyester vorwiegend linearer Natur mit Schmelzpunkten von
009842/13*4'
- 6 - M 2791
90 C oder niedriger. Das Molekulargewicht kann im Bereich von 200 bis lOOOÖ und vorzugsweise zwischen 1000 und 3000 liegen.
Lactonpoly^-ester mit Hydroxylendgruppen,wie sie in den USA-Patentschriften 3 169 945 und 3 186 971 beschrieben werden, sind ebenso wirksam zu:· Herstellung von NCQ-Endgruppen aufweisenden Vorpolymerisaten wie die Hydroxylendgruppen aufweisenden Polymerisate aus Vinylmonomeren, wie sie z.B. in den USA-Patentschriften 2 792 382 und 3 055 942 beschrieben sind.
Bei der Herstellung der Vorpolymerisate kann ein !analysator angewendet werden, obgleich er nicht wesentlich ist. Geeignete Katalysatoren sind z.B. tertiäre Amine, wie Dimethylcyclohexylamine, Triäthylamin, oder Schwermetallverbindungen, die in dem Reaktionssystem löslich sind, z.B. Eisenacetoacetat und Dibutylzinndilaurat.
Bedingungen und Dauer der Vorpolymerisatreaktion variieren in Abhängigkeit von der Art und den Molekulargewichten der Polymerisations ums et zungs teilnehmer, der Art und Menge des anzuwendenden Diisocyanates, und der Art des Kfcalysators, falls ein solcher verwendet wird. Im allgemeinen werden eine Temperatur zwischen 50 und 150(
angewendet,
50 und I500 C und eine Reaktionsdauer zwischen 5 und 300 Minuten
Wenn Katalysatoren verwendet werden, liegen sie normalerweise in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-JK, bezogen auf das Gesamtgewicht der Umsetzungsteilnehmer, vor. Für feuchtigkeitshärtende Vorpolymerisate ist Dibt^ylzinndilaurat der bevorzugte Katalysator.
Das Vorhandensein von Vernetzungen in dem gehärteten Urethanpolymerisat ist zur Erzielung der gewünschten physikalischen Eigenschaften wesentlich. Die Vernetzungen werden auf übliche Weise dadurch eingeführt, dass in dem härtbaren System ein ver«
00984271384
- 7 ~ M 2791
zweigtes oder polyfunktionelles Material« wie z.B. eine tri- oder tetrafunktionelle Hydroxy-, Thiol-, Amin-, Isocyanate oder Thiols ocyanatverbindung« vorhanden ist. Triole wie die -Polypropylenoxidtriole sind die bevorzugten Vernetzungsmittel. Das Molekulargewicht pro Vernetzung ist als das "Gewicht einer Polymerisateinheit, geteilt durch die Anzahl von Vernetzungen oder Verzweigungspunkten pro Polymerisateinheit" ( Saunders and Frisch, "Polyurethanes", Teil I, S. 266 ), definiert. Das Molekulargewicht pro Vernetzung sollte fürdie gehärteten Polymerisate der erfindungsgemassen Massen zwischen etwa 500 und 50000, vorzugsweise 1500 und 10000 liegen.
Feuchtigkeitshärtende, vernetzbare, NCQ-Endgruppen aufweisende Vorpolymerisate, die gegebenenfalls Polystyrolharze enthalten, können In einem einzelnen Behälter auf den Markt gebracht und direkt auf den Beton aufgebracht werden oder man trägt sie vorzugsweise auf Beton auf, der mit einem Klebkraftverbesserungsmittel» typischerweise einem Organosilan wie f -Aminopropyltriäthoxysilan, grundiert worden ist.
Die feuwhtigkeitshärtenden Überzüge gemäss der Erfindung werden direkt auf das Substrat aufgebracht, indem man sie aus dem Behälter giesst und den Überzug unter Verwendung eines Gummiquetschers mit Sägesahnkerben, einer Streichfarbenwalze, eines Standardbesens ( standard push broom ) einer Sprühvorrichtung oder Bürste verteilt. Der Auftrag mittels eines gekerbten Quetschers wird zum Auftrageil von vergiessbaren Überzügen ( Viskosität 1000 - 4000 Cp) bevorzugt, well man auf einfache Weise die gewünschte trockene Filmdicke erhält, indem man die Grosse der Sägezahnkerben variiert,
Dickflüssigere überzüge ( 50000 «100000 Cp) werden von Hand mittels einer Kelle oder Farbwalze aufgetragen oder versprüht, wobei es hierbei schwieriger ist, die gewünschten Filmdicken zu erhalten.
009842/1384
- 8 - M
Diese Systeme werden gewöhnlich in zwei Schichten aufgetragen, um die gewünschte Filmdicke von im allgemeinen 0,64 - 1,65 mm zu erhalten, die vom Endzweck der beschichteten Betondecke abhängt; Bereiche mit leichtem Verkehr (Fussgängerwege, Fahrzeugparkbereiche usw.) erfordern eine Dicke von 0,635 mm; Bereiche mit mittlerem Verkehr ( Durchfahrten usw. ) benötigen 0,9 - 1,0 mm und Bereiche mit starkem Verkehr ( Ein- und Ausfahrten usw. ) benötigen 1,4- 1,65 mm. .
Die Fähigkeit, eine Abdichtung über bereits gerissenem oder reissendem Beton aufrechtzuerhalten, kann für jedes spezielle System mittels eines Versuchs ( der nachstehend als "Dichtungstest" bezeichnet wird ) bestimmt werden; der Versuch wird folgendermassen durchgeführt:
Ein feuchter Film aus dem Polyurethanharz mit Abmessungen von 2,5 cm χ 5*9 cm χ 1-2 mm wird über den aneinander anliegenden Enden von 1,9 cm χ 5 cm χ 2,5 cm messenden, grundierten Betonblöcken vergossen, welche in solcher Weise aneinander anliegen, dass die Proben Haarrisse an den Verbindungsstellen der Blöcke überbrücken. Die Grundierung wird mit einer 5 Oew.-^igen wässrigen Lösung von jr Aminopropyltriäthoxysilan durchgeführt. Nach einer mindestens eine Woche dauernden Härtung bei 24 C und 50 % relativer Feuchtigkeit wird ein 0,75 bis 1,5 mm di-cker Film erhalten. Unter Verwendung einer Zerreissmaschine, wie sie in "Federal Specification TTS-00230"'beschrieben ist, werden die Blöcke mit einer Geschwindigkeit von 0,94 cm pro Stunde auseinandergezogen, bis die Haarriss-Verbindungsstelle um 0,5 cm geöffnet worden ist. Die Blöcke werden 24 Stunden lang um 0,5 cm getrennt gehalten, dann freigegeben und der Überzug wird' auf Fehlstellen in Form von Rissen untersucht.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Massen, die bei diesem Versuch den 0,5 cm breiten Spalt mit Erfolg überbrücken konnten, auch imstande sind, Beton unter den in der Praxis vorkommenden Bedingungen
009842/1384
. - 9 - · M 279X "
(z.B. -29° C bis 49° C, 20 - 100 # relative Feuchtigkeit ) abzudichten.
Die folgende Aufstellung zeigt die minimalen und die bevorzugten Eigenschaften von klebefilmen, die erfindungsgemäss brauchbar sind: ,
Tabelle I . Eigenschaft Minimum bevorzugt
Dehnung (^) 250 460
Zerreissfestigkeit (g/cm) 16000 20000 Ausdehnung über dem Riss (cm) 0,5 0,5
Weitere erwünschte Eigenschaften werden in Tabelle II gezeigt:
Tabelle II Eigenschaft Minimum bevorzugt
Zugfestigkeit (kg/cm2) 14,1 6l,6
Rex-Härte (25° C, 50#'r.F.)V 50 65
Haftvermögen (g/cm Breite ) 2600 3500
Abriebfestigkeit (Gramm max.
Gew.-Verlust) 1,5 1,0
Sämtliche hier wiedergegebenen Werte wurden mit Proben der entgasten Polymerisate erhalten. Das Entgasungsverfahren sowie die übrigen Testverfahren werden im folgenden beschrieben:
Entgasung: Die Probe wird in einen Benälter eingebrachty und ein Vakuum von etwa 5 mm Hg oder darunter wird etwa 30 Minuten lang angelegt. Dickflüssige Überzüge müssen vor dem Entgasen mit Heptan verdünnt werden, um eine vergiessbare Konsistenz zu erzielen.
0098A2/1384
- 10 - M 2791
Vergiessen des Films ι Im Anschluss an die Entgasung sollte der zu untersuchende Film sofort in einer offenen Aluminiumform mit den typischen Abmessungen 20 Cm Breite, 20 cm Länge und 0^5 cm Tiefe vergossen werden, wobei darauf zu achten ist,· dass keine Luft in dB Probe gelangt.
Härten des Überzuges: Die Form mit Inhalt wird auf eine ebene Oberfläche bei 25° C und 50 % relativer Feuchte gestellt. Nach 2 Tagen unter diesen Bedingungen wird der Überzug aus der Form entfernt. Der Film wird umgekehrt, und die Härtung wirdwelter 5 Tage lang bei denselben Bedingungen fortgesetzt. Es sollte sich ein gehärteter Film mit einer Dicke von 0,76 - 1,5 mm ergeben.
Herstellung von hanteiförmigen Proben: Die Zugfestigkeits- und Dehnungswerte wurden erhalten, indem gehärtete Proben in Form von Hanteln geprüft wurden. Die beigefügte Figur ist eine Draufsicht einer solchen hantelförmigen Probe. Die Buchstaben bezeichnen folgende Abmessungen: a - 5,08 cm; b - 1,75 cmj C - 0,64 cm; d - 1,27 cm; e - 0,32 cm; f - 0,64 cm; g - 0,64 cm. Die Proben sollten frei von Fehlstellen und etwa 0,76 - 1,5 mm dick sein. Die maximale Dickenabweichung entlang dem Halsteil der hanteiförmigen Probe sollte nicht mehr als 0,05 mm betragen. Zwei Bezugspunktmarkierungen in einem Abstand von 1,27 cm sollten mit Tinte auf der einen Seite jeder der Proben angebracht werden.
Zugfestigkeit und Dehnung: Die hanteiförmigen Proben werden bis zum Versagen auf einer Zugfestigkeitsemaschlne, die eine Empfindlichkeit von 45 g und eine Klemmen-Trennungsgeschwindigkeit von y 5 cm pro Minute aufweist, auseinandergezogen. Die maximale Kraft und der Abstand zwischen den Bezugspunktmarkierungen eben vor dem Versagen der Probe sind aufzuzeichnen, und Zugfestigkeit und Dehnung Werden auf übliche Weise berechnet.
Weitere Versuche:
009842/1384
- 11 - .. M 279I
(a) Durchlässigkeit für Feuchtigkeitsdampf - gemäss ASTM E 96 - 53 Methode B;
(b) Zerreissfestigkeit; bestimmt nach ASTM~ D-624-54;
(c) Haftvermögen: Leinwand an Beton ( grundiert mit 5 Gew.%
Cr Aminopropyltriäthoxsllan in Wasser), gemäss Fed. Test Std. - 6OI-8O3I mit der Abwandlung, dass um l80° gezogen wird; und
(d) Abriebfestigkeit: gemäss ASTM - D-1044 unter Verwendung einer H22 Scheibe bei 1000 g - 1000 Umdrehungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, jedoch nicht begrenzen; sätmliche Angaben der Teile und Prozente beziehen sich, falls nicht anders· angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Aus den folgenden Bestandteilen wurde ein Vorpolymerisat hergestellt:
Beatandteil Äquivalente Gew.-Teile
Diol, M= 2000 (Polypropylenoxid) 0,30 300,6 Triol,M = 4000 (Polypropylenoxid) 0,6 78O Toluol „ 154
Toluoldiißocyanat (Gemisch der 2>4· und 2,6-Isomere im Verhältnis
80/20) ' 1,80 156
Dibutylzinndilaurat - 1*0
In einen mit Stickstoff gespülten Kolben werden der Diol, der Triol und das Toluol eingebracht. Unter Rühren wird Toluoldiisocyanat zugesetzt, und die Temperatur wird auf 80° C erhöht und 4 Stunden lang auf dieser Höhe gehalten; dann wird auf 60° C abgekühlt und der Dibutylzlnndilaurat-Htalysator hinzugefügt.
009842/1384
M 2791
Das Vorpolymerisat wird dann in der in Tabelle III angegebenen Reihenfolge mit den folgenden Bestandteilen in einem'19 Liter-Baker-Perkins-Miseher, über dem ein Trockenstickstoffschirm
aufrechterhalten wird, vermischt-s
Tabelle III Bestandteil Gew.-Teile
Titandioxid 482,5
(D Zinkoxid 482,5
(2) Russ 10,6
(3) Talkum 3750,0
(4) pyrogenes Siliciumdioxid 587,0
(5) Styrolharz 3750,0
(6) Toluol 2875,0
(7) Vorpolymerisat 6250,0
(8) Toluol 1940,0
(9) Dibutylzinndilaurat 63,0
(10)
Vor dem Vermischen mit dem Vorpolymerisat wurden die Bestandteile (1) - (7) 12 Stunden lang in einem Bandmischer bei einem Dampf-
druck von 1,7 kg/cm im Mantel getrocknet.
Die Maese wurde dann geprüft, wobei die folgenden Ergebnisse erhal-
ten wurden: Tabelle IV Zugfestigkeit bei 61,7 kg/cm
Raumtemperatur 145,5 kg/cm
-34,4° C
Dehnung bei 460 %
Raumtemperatur 140 %
- 34,4° C 75
Rex-Härte bei Raumtemperatur
009842/1384
M 2791
Tabelle IV (Fortsetzung)
Durchlässigkeit für Peuchtigkeitsdampf Ausdehnung über dem Riss
Auftragsmerkmale
Haftvermögen Zerreissfestigkeit Abriebfestigkeit
22 g/m /Tag
0,5 cm bei 25° C bei vollständiger Erholung
geeignet für Kelle oder Sprühvorrichtung
35OO g/cm Breite I96OO g/cm
1,0 g max. Gew.ü-Ver^ lust
Beispiel 2
Die folgende Masse wurde hergestellt:
Tabelle V Titandioxid 96,5
Zinkoxid 96,5
Russ 2,12
Talkum 750,0
pyrogenes Siliciumdioxid 117,4
Vorpolymerisat gemäss Beispiel 1 2085,0
Toluol 878,0
Dibutylzinndilaurat 12,6
Nach einer 7 Tage langen Härtung bei 2k° C und 50 % relativer Feuchte wurde die obige Masse geprüft, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
009842/1384
« 14 «
M 2791
Tabelle VI Zugfestigkeit bei ρ
63.3 kg/em
ρ
Raumtemperatur 213,0 kg/cm2 55 g/m Aag
—34 ij. Q- 40000 g/cm Breite
Dehnung bei 440 % 200000 g/cm Breite
Raumtemperatur 360 % 1,0 g max.Gew,
-3^,4° C
Durchlassgeschwindigkeit für
Feuchtigkeitsdampf
Haftvermögen
Zerreissfestigkeit
Abriebfestigkeit
Ausdehnung über Rissen Rex-Hi^te bei Raumtemperatur Auftragsmerkmale
Verlust 0,5 cm
geeignet fürKelle oder Sprühvorrichtung
Beispiele 3-5
Aus den ümsetzungsteilnehmern gemäss Tabelle VII würden Vorpolymerisate hergestält. Die gehärteten Filme aus diesen Vorpolymerisaten ergaben mindestens die in der obigen Tabelle I als Minimum angegebenen Eigenschaften.
009842/1384
Tabelle VII Beispiel
3 4
Dlol Triol Molekular- Molekulargewicht gewicht
1000*
1000'
2000'
2500
134C
4000c
Anzahl der Anzahl der Isocyanate Äquiva- Molekular-
Äqulvalente Äquivalente Typ lente des gewicht
isocyanate pro Ver-
___ netzung
des Diols
des Triols
0,500
2,00
0,300
0,750
1,35
0,600
TDI
TDI
MDI
2,50 5,80 1,80
4372 5704
6323 ,
a Polytetrainethylen-oxid-Typ
b Poly- £ -caprylacton-Typ
PoIypropylen-oxid-Tyρ
Trimethylolpropan
Bo/20 2,4-ToluoldliSocyanat/2,6^Toluoldi1socyanat
Methylen-bls-(4-phenyllsocyanat)
- 16 - M 2791
Die Oberfläche, auf die der erfindungsgemässe Überzug aufgebracht wird, sollte sauber sein ( d.h. frei von Oberflächenverunreinigungen wie Staub, Schmutz, öl usw. ).' Sandstrahlung des Betons wird bevorzugt. Eine Grundierung der Oberfläche wird ebenfalls bevorzugt.
Während das erfindungsgemässe Verfahren in erster Linie zum überziehen von Beton geeignet ist, wird darauf hingewiesen, dass es auch zur Schaffung eines kontinuierlichen Überzuges zum Abdichten von Rissen in jeder anderen Art von Unterlage geeignet ist, bei der das Hindurchtropfen von Flüssigkelten Probleme schaffen würde. Der Überzug kann entweder direkt auf Beton, Holz, oder ein ande« res entsprechendes Substrat oder indirekt z.B. auf einen Zwischenüberzug wie Asphalt, der auf ein solches Substrat aufgebracht worden ist, aufgetragen werden. Um Gleiten a« vermeiden zu helfen, kann ein üblicher Füllstoff hinzugefügt werden, z.B. fein verteilte ( 30 mesh ) Walnusschalen, Quarz oder dgl., oder es kann ein Anti-Gleit-Decküberzug über dem erfindungsgemässen Überzug aufgetragen werden.
Die Überzugsmasse ist ein System auf Lösungsmittelbasis, welches in einem hermetisch verschlossenen Behälter bei 25° C mindestens 6 Monte lang stabil 1st. Bevorzugt werden Vorpolymerisate aus einem Polyisocyanat und einem Polyol mit einer Funktionalität über 2. Bei einem Gemisch eines Diols mit einem Triol besitzt der Diol vorzugsweise zwei primäre Hydroxylgruppen und der Triol zwei primäre und eine sekundäre Hydroxylgruppe. Die Funktionalität" von mehr als 2 kann mit einem Diol mit mehr als zwei Hydroxylgruppen oder mit einem Gemisch aus einem Diol und einem Polyol mit drei oder mehr Hydroxylgruppen erhalten werden.
- Patentansprüche -
009842/1334

Claims (5)

  1. Verfahren zum Abdichten einer Oberfläche, um das Hindurchtropfen von Flüssigkeiten durch darin befindliehe Risse zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Oberfläche mindestens einen überzug einesfeuchtigkeitshärtenden, vernetzbaren, NCQ-Endgruppen aufweisenden Vorpolymerisates, wobei Q Sauerstoff oder Schwefel ist, aufträgt, wodurch das Vorpolymerisat nach dem Härten in Gegenwart von Feuchtigkeit ein elastisch«federndes, vernetztes Polymerisat ergibt, das imstande ist, die Oberfläche abzudichten«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorpolymerisat das Reaktionsprodukt von mindestens einem
    PoIyöl mit einem aromatischen Polyisocyanat ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorpolymerisat das Reaktionsprodukt von mindestens einem Polyätherpolyol mit Toluoldlisocyanat ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das NCQ-Endgruppen aufweisende Vorpolymerisat das Reaktions-r produkt eines Toluoldiisocyanates mit mindestens einem Hydroxy lendgruppen aufweisenden Polypropylenoxid ist.
    009842/1384
    - 18 - M 2791
  5. 5. Verfahren nach Anspruch,1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche Beton ist,
    b. Verfahren nach Anspruch ±, dadurch gekennzeichnet, dass das feuchtigkeitshärtende, NCQ-Endgruppen aufweisende, vernetzte Vorpolymerisat mit einem Polystyrolharz unter Bildung einer Masse, die bis zu 50 Gew.-^ des Polystyrolharzes enthält,
    kombiniert wird.
    Me./Br.
    009842/1384
DE2017781A 1969-04-09 1970-04-08 Mit Wasser härtbare Einkomponentenüberzugsmasse und deren Verwendung zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche Expired DE2017781C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81475469A 1969-04-09 1969-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017781A1 true DE2017781A1 (de) 1970-10-15
DE2017781B2 DE2017781B2 (de) 1978-08-10
DE2017781C3 DE2017781C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=25215929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017781A Expired DE2017781C3 (de) 1969-04-09 1970-04-08 Mit Wasser härtbare Einkomponentenüberzugsmasse und deren Verwendung zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT298324B (de)
BE (1) BE748644A (de)
CA (1) CA929809A (de)
CH (1) CH536197A (de)
DE (1) DE2017781C3 (de)
GB (1) GB1311211A (de)
PH (1) PH10987A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042821A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum abdichten von bauwerken
GB8503561D0 (en) * 1985-02-12 1985-03-13 Bostik Ltd Adhesive compositions
DE3643789A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Bayer Ag Thermoplastisch verarbeitbare, im wesentlichen lineare poly-(alpha)-aryl-olefin/polyurethan-blockcopolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
MX2007003197A (es) 2004-09-17 2007-05-24 Akzo Nobel Coatings Int Bv Composicion de recubrimiento basada en el curado con tiol-nco.

Also Published As

Publication number Publication date
BE748644A (fr) 1970-10-08
AT298324B (de) 1972-05-10
CH536197A (de) 1973-04-30
DE2017781B2 (de) 1978-08-10
CA929809A (en) 1973-07-10
DE2017781C3 (de) 1979-04-12
PH10987A (en) 1977-10-18
GB1311211A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569178C3 (de) Dichtungs-, Abdichtungs-, Kleb-, Binde-, Beschichtungs- und wasserabweisende Massen aus einem Polyurethan-Vorpolymeren und einem bituminösen Addukt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3531892C2 (de)
DE1596959B2 (de) Sicherheitsverbundglas mit einer polyurethan schicht und verfahren zu seiner herstellung
DE3507984C2 (de)
DE2948670A1 (de) Haertbare klebstoffzusammensetzung auf urethanbasis mit hoher gruenfestigkeit
DE2534741C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes
DE3203490A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE2848468A1 (de) Lagerungsstabile waessrige loesung und verwendung derselben
DE60015222T2 (de) Polyisocyanatpräpolymer
US3723163A (en) Process for sealing a surface and resultant surface
DE3215774C2 (de)
DE2017781A1 (de) Abdichtungsmittel
DE10212391A1 (de) Polyolmischung zur Herstellung von Polyurethan-Gelcoats
DE2364157A1 (de) Verfahren zum verhindern des verstreuens von glasfragmenten
DE2740783C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes mit mattierter PoIyurethanuberzugsschicht
DE3707350A1 (de) Zweikomponentenmasse und deren verwendung
DE2162645A1 (de) Plastikmassen
DE2312694C3 (de) Kunststoffüberzug auf der Oberfläche von Glasgefäßen
DE2036661C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanmassen
DE1816749A1 (de) Sicherheitsschichtglas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2904025B1 (de) Polyurethangiessmasse zur herstellung von verschleissschutzschichten in giessereianwendungen
DE1914365A1 (de) Elastische Polyurethan-Kunststoffe
DE3004569A1 (de) Als bindemittel geeignete zusammensetzungen
DE1241549B (de) Verfahren zur Herstellung von gespachtelten Fussboden- oder Wandbelaegen
EP4153647B1 (de) Polyharnstoffzusammensetzung mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee