DE2017429B2 - Thiophosphite, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Thiophosphite, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2017429B2
DE2017429B2 DE2017429A DE2017429A DE2017429B2 DE 2017429 B2 DE2017429 B2 DE 2017429B2 DE 2017429 A DE2017429 A DE 2017429A DE 2017429 A DE2017429 A DE 2017429A DE 2017429 B2 DE2017429 B2 DE 2017429B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiophosphites
theor
torr
heated
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2017429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017429A1 (de
DE2017429C3 (de
Inventor
Kenneth H. Morgantown W.Va. Rattenbury (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weston Chemical Co Inc Morgantown Wva (vsta)
Original Assignee
Weston Chemical Co Inc Morgantown Wva (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weston Chemical Co Inc Morgantown Wva (vsta) filed Critical Weston Chemical Co Inc Morgantown Wva (vsta)
Publication of DE2017429A1 publication Critical patent/DE2017429A1/de
Publication of DE2017429B2 publication Critical patent/DE2017429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017429C3 publication Critical patent/DE2017429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/201Esters of thiophosphorus acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1652Polyol derivatives esterified at least twice by thiophosphoric acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5398Phosphorus bound to sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon

Description

2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen besondere von 0,05 bis 20 und vorzugsweise von 0,1 gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu stabilisieman in an sich bekannter Weise PCl3 mit Lauryl- rende Polymere, verwendet.
mercaptan und einem Dithiol der Formel HSRSH 15 Sie können auch zusammen mit anderen schwefelumsetzt, haltigen Verbindungen als synergistisch wirkende Ge-
3. Verwendung der Verbindungen nach An- mische eingesetzt werden. Beispiele für derartige Versprach 1 zur Stabilisierung von Polyvinylhaloge- bindungen, nämlich Ester von Thiocarbonsäuren, sind niden und Polyolefinen. in der US-PS 25 19 744 beschrieben.
ao Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In ihnen sowie in der vorstehenden Beschreibung beziehen sich alle Angaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Die Thiophosphite gemäß den Ansprüchen 1 und 2 Tetrakis-idodecylmercaptoH^-dimercapto-
stellen wertvolle Antioxydations- und Stabilisierungs- äthylen-diphosphit
mittel für Polyolefine sowie für Polyvinylhalogenide,
ferner für Schmieröle und Polyester dar. Sie eignen H25C12-Sx /SC12H26
sich auch als Weichmacher, z.B. für Celluloseester, 30 ^p_$ —CH CH — S P
wie Celluloseacetat. Ein weiterer Verwendungszweck / 22%^
besteht in ihrer Anwendung als Entlaubungsmittel, H25C12—S SC12H25 Z. B. für Baumwollpflanzen.
Vergleichsversuche, bei denen die erfindungsgemä- 47 Teile 1,2-Äthandithiol und 424 Teile n-Dodecyl-
ßen Verbindungen im Gemisch mit 0,1 Teil Octadecyl- 35 mercaptan wurden in ein Glasgefäß gegeben. Unter
3-(3,5-di-tert.-butylhydroxyphenyl)-propionat an Stelle kräftigem Rühren wurden innerhalb von 35 Minuten
der gleichen Menge (0,25 Teile) Trinonylphenylphos- 37 Teile reines Phosphortrichlorid zugesetzt. Es wurde
phit oder eines anderen bekannten Stabilisierungs- rasch gasförmiger Chlorwasserstoff freigesetzt. Wäh-
tnittels in 100 Teile Polypropylen eingearbeitet wurden, rend der Zugabe lag die Temperatur zwischen 58 und
die 0,1 Teil Calciumstearat und gegebenenfalls 0,25 40 7O0C. Das Reaktionsgemisch wurde nach Beendigung
Teile eines VU-Absorptionsmittels enthielten, ergaben der PCla-Zugabe unter Rühren innerhalb von 2 Stun-
in einem Bewitterungstest die eindeutige Überlegenheit den auf 143°C erhitzt, bis die Freisetzung von Chlor-
der erfindungsgemäßen Verbindungen. wasserstoff im wesentlichen abgeschlossen war. An-
Bei den erfindungsgemäß stabilisierten Polyvinyl- schließend wurde der Druck über dem Reaktionshalogeniden handelt es sich um Produkte aus den be- 45 gemisch auf 25 Torr erniedrigt, wobei weitere 40 Mikannten Vinylidenverbindungen, wie Vinylchlorid, nuten lang mäßig erhitzt wurde. Darauf wurde der Vinylidenchlorid, Vinylchloracetat, Chlorstyrolen, Vi- Druck auf 5 Torr verringert und noch 85 Minuten er-Oylbromid oder Chlorbutadienen. Diese Verbindungen wärmt, bis die Temperatur schließlich 2050C betrug, können allein oder mit halogenfreien Vinylidenverbin- Anschließend wurde das Reaktionsprodukt auf 17O0C düngen polymerisiert sein. Zu den halogenfreien poly- 50 gekühlt und das Vakuum durch Einleiten von Sticktnerisierbaren Verbindungen gehören die üblichen stoff aufgehoben. Das flüssige Produkt wurde mit 10 g Vinylester von Carbonsäuren, Ester ungesättigter Natriumcarbonat behandelt und unter Verwendung Säuren, wie Alkyl- und Alkenylacrylate, sowie die ent- von 5 g Filterhilfsmittel sowie 2 g desodorisierend wirsprechenden Methacrylate, vinylaromatische Verbin- kendem Ton bei 1000C filtriert. Das Filtrat hatte die düngen, Diene, ungesättigte Amide. Vorzugsweise 55 folgenden Eigenschaften:
Werden die erfindungsgemäßen Thiophosphite zur Stabilisierung von Mischpolymeren verwendet, die zu n" 1,5130
mindestens 50% aus einer halogenhaltigen Vinyliden- d\5 5 0,942
verbindung, wie Vinylchlorid bestehen. Säurezahl (in mg KOH je g) 0,9
Sie können auch mit halogenhaltigen Kunststoffen 60 Farbe (Apha)*) 0
vermischt werden, bei denen ein Teil des Halogens Phosphor 6,4%
oder das gesamte Halogen erst nach der Bildung des (Theor. 6,5%).
Harzes eingeführt wurde. .} American p^ Heakh Association System, Ki rk-
Typische Beispiele für stabilisierbare Mischpoly- O t h m e r, Enzyklopädie der chemischen Technologie, 1. Auf-
mere sind Vinylchlorid-Vinylacetat (Gewichtsverhält- 65 lage, Bd. 4, S. 248 und 249.
nis 95: 5), Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäurean-
hydrid (Gewichtsverhältnis 86: 13:1), Vinylchlorid- Das Produkt war praktisch frei von Mercaptan-
Vinylidenchlorid (Gewichtsverhältnis 95: 5), Vinyl- geruch.
Beispiel 2
Tetrakis-idodecylmercaptoi-ljö-dimercapto-hexylen-diphosphit
H15C18 — S.
y P _ s _ CH2CH8Ch8CH2CH2CH8 — S — P (^ H8SC18 — S SC18H85
Zu einem Gemisch aus 37,5 g (0,25 Mol) 1,6-Hexan- io stoff wurde das Vakuum aufgehoben. Das flüssige Re-
clithiol und 212 g (1,04 Mol) n-Dodecylmercaptan wur- aktionsprodukt wurde mit 5 g trockener Soda und
den innerhalb von 25 Minuten 68 g Phosphortrichlorid 10 g Filterhilfe verrührt und bei 130° C filtriert. Das
gegeben. Während der Zugabe wurde rasch HCl frei- Filtrat hatte die folgenden Eigenschaften: gesetzt. Die Temperatur lag hierbei zwischen 25 und
50° C. Nach Beendigung der PCl3-Zugabe wurde die 15 nf 1,5217
Temperatur des Reaktionsgemisches innerhalb von cfff 0,955
21I2 Stunden auf 145° C erhöht. Danach hörte die Frei- Säurezahl (in mg KOH je g) 0,05
setzung von HCl praktisch auf. Der Druck wurde Farbe (Apha) 0
darauf auf 25 Torr verringert, wobei mau das Erhizten Phosphor 6,2%
unter Rühren weitere 2 Stunden fortsetzte. Dann ao (Theor. 6,1%)
wurde der Druck auf 2 Torr erniedrigt und die Tem- Schwefel 18,7 %
peratur auf 1900C erhöht. Durch Einleiten von Stick- (Theor. 18,9%).
Beispiel 3
Tetrakis-(dodecylmercapto)-2,9-dimercapto-p-mentliylen-diphosphit
CH3
/CH\ ^SC12H25
H2C CH-S-P^
I I ^SC12H25
H2C. ^CH2
CH
I ~ SC12H25
CH3-CH-CH2-S-P^
SC12H25
Zu einem Gemisch aus 425 g (2,1 Mol) n-Dodecyl- 40 hilfe und 2 g desodorierend wirkendem Ton wurde mercaptan und 102 g (0,5 Mol) 2,9-p-Menthandithiol das Gemisch 40 Minuten bei 120 bis 1300C gerührt, wurden innerhalb von 20 Minuten bei 72 bis 75° C Anschließend wurde filtriert. Das Filtrat hatte die fol-137 g (1,0 Mol) PClj gegeben, worauf sofort die Frei- genden Eigenschaften: setzung von HCl einsetzte. Anschließend wurde das na 1,5285
Reaktionsgemisch innerhalb von l1/»Stunden auf 45 Ju 0968
135°C erhitzt. Der Druck wurde auf 30 Torr yerrin- SaurezahV(in mg KOHje'g) "O"
gert und die Temperatur 1V8 Stunden lang auf 135 bis Phosphor 5,9 %
145° C gehalten. Anschließend wurde der Druck weiter (Theor. 5,8 %)
auf 3 Torr vermindert und die Temperatur innerhalb Schwefel 17.7%
von 2 Stunden auf 2050C erhöht. Nach dem Abkühlen 50 (Theor. 18,0%).
des Reaktionsgemisches auf 1800C wurde der Unterdruck durch Einleiten von Stickstoff aurgehoben. Das Produkt wies nur einen geringen Mercaptan-Nach der Zugabe von 5 g trockener Soda, 10 g Filter- geruch auf.
Beispiel 4
Tetrakis-idodecylmercaptoVft/S'-dimercapto-äthyläther-diphosphit
H25C12 — S. ,S — C12H25
^P-S-C2H1-OC2H1-S-P^ H25Cj2 — S S — C12H25
20 17 4:
5 I 6
In einen 1-1-Kolben wurden 422 g (2,0 Mol) η-Do- trockener Soda, 5 g Filterhilfe und 2 g desodorierend
decylmercaptan und 69 g (0,5 Mol) ft/S'-Dimercapto- wirkendem lon versetzt und bei 100 bis 110° C filtriert.
Sthyläther gegeben. Das Gemisch wurde auf 700C er- Das Filtrat hatte folgende Eigenschaften: wärmt und innerhalb von 20 Minuten durch einen
Tropftrichter mit Druckausgleich mit 137 g PCl3 ver- 5 nf 1,5108
setzt Anschließend wurde das Reaktionsgemisch wäh- d" 0,979
rend der folgenden I1Z2 Stunden auf 1300C erhitzt. Säurezahl (in mg KOH je g) 2,4
Darauf wurde der Druck auf 25 Torr verringert und Phosphor 6,2%
das mäßige Erwärmen 1 Stunde fortgesetzt. An- (Theor. 6,4%)
schließend wurde der Druck auf 5 Torr vermindert und io Farbe (Apha) 70
eine weitere Stunde bei einem Druck von 2 Torr auf Schwefel 19,0%
190°C erhitzt. Das flüssige Produkt wurde mit 10 g (Theor. 19,7%)
Beispiel 5
Pentakis-(dodecylmercapto)-bis-(l,6-hexylendimercapto)-triphosphit
H26C18-S
S — C6H12-S — P — S — C8H12-S-P
C12H2
Ci2fio
505 g (2,5 Mol) n-Dodecylmercaptan und 150 g (1,0 Mol) 1,6-Hexandithiol wurden in einen 1-1-Kolben gegeben. 215 g (1,5 Mol + 5% Überschuß) PCl8 wurden innerhalb von 30 Minuten bei einer Temperatur von 40 bis 500C durch einen Tropf trichter zugesetzt. Der gebildete Chlorwasserstoff wurde in einer Vorlage aufgefangen. Nach Beendigung der PCla-Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden auf 180" C erhitzt, anschließend auf 1000C gekühlt und am Wasserstrahlvakuum evakuiert. Bei diesem Unterdruck wurde auf 1600C erwärme. Dann wurde die Behandlung bei einer Temperatur von 2050C und einem Druck von 2 bis 3 Torr beendet. Das Produkt wurde auf 17O0C gekühlt, der Unterdruck mit Stickstoff aufgehoben,
Filterhilfe zugegeben und bei 1000C filtriert, worauf ein flüssiges Produkt mit den folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
nf 1,5256
rfg 0,969
Säurezahl (in mg KOH je g) 0,35
Farbe (Apha) 10
Phosphor 6,6%
(Theor. 6,7%)
Schwefel 21,0%
(Theor. 20,7%) Chlor ...' Spuren

Claims (1)

chlorid-Diäthylfumarat (Gewichtsverhältnis 95:5) Patentansprüche: und Vinylchlorid-Trichloräthylen (Gewichtsverhält nis 95:5).
1. Thiophosphite der Formel Als Polyolefine lassen sich z. B. Polyäthylen, PoIy-
5 propylen, Äthylen-Propylen-Copolymere sowie EPDM-
(C12H25S)2P-S-R-S-P-(SC12H2S)2, Kautschukarten und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Ter-
in der R — CH2 — CHj1 —, polymere im erfindungsgemäßer Weise stabilisieren
— CH2 — CH2 — O — CH2 — CH8 —, (vgl. US-PS 29 33 480, 30 00 866, 30 63 97\ JO 93 620, -(CH2), —, 2,9-p-Menthylen oder 30 93 621, 31 36 739, GB-PS 8 80 904, BE-PS 623698).
— (CH2), — S — P(SC12H25)S — (CH2), — ist io Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nor
malerweise in einer Menge von mindestens 0,01, ins-
DE19702017429 1969-06-24 1970-04-11 Thiophosphite, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2017429C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83615069A 1969-06-24 1969-06-24
US83615069 1969-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017429A1 DE2017429A1 (de) 1971-04-22
DE2017429B2 true DE2017429B2 (de) 1975-06-26
DE2017429C3 DE2017429C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE369309B (de) 1974-08-19
JPS4843334B1 (de) 1973-12-18
CA928716A (en) 1973-06-19
US3666837A (en) 1972-05-30
ES378791A1 (es) 1973-02-01
DE2017429A1 (de) 1971-04-22
GB1282814A (en) 1972-07-26
CH564027A5 (de) 1975-07-15
BE752360A (fr) 1970-12-22
NL7005406A (de) 1970-12-29
FR2053931A5 (de) 1971-04-16
CH564049A5 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523434B2 (de) Pressmassen und ihre herstellung
DE2900326A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkyl (p-aminobenzoyl)-glutamaten
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE1113089B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylmonomeren
DE3420036C2 (de)
DE4031818A1 (de) Kationische schichtverbindungen
CH623333A5 (en) Process for the preparation of organo-tin dihalides
DE2734618A1 (de) Ungesaettigte hydantoinverbindungen und haertbare, ungesaettigte hydantoinverbindungen enthaltende polymere
CH406193A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioestern
DE3034060A1 (de) 1,1,3-tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan-hydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als antioxidationsmittel
DE2642270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylvanadat
DE2017429C3 (de) Thiophosphite, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0467178A2 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
DE2017429B2 (de) Thiophosphite, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0728176B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
CH654480A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnfuellmasse.
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
DE1125655B (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE2350393A1 (de) Als modifikatoren fuer kohlenwasserstoffpolymere verwendbare verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0095076A2 (de) Polyalkyldiazaspirodecanylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere
DE2512555A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von poly-alpha-hydroxyacrylsaeuren
DE2919096A1 (de) Verfahren zum reinigen von acrylsaeureesterhomo- oder -mischpolymerisaten durch senken des gehalts an freiem acrylsaeureestermonomeren
EP0196592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzoxazolen
DD271331A5 (de) Verfahren zur Herstellung von zinnorganischen Stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)