DE2017331B2 - Phenoxycarbonsäuren, deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Phenoxycarbonsäuren, deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2017331B2
DE2017331B2 DE2017331A DE2017331A DE2017331B2 DE 2017331 B2 DE2017331 B2 DE 2017331B2 DE 2017331 A DE2017331 A DE 2017331A DE 2017331 A DE2017331 A DE 2017331A DE 2017331 B2 DE2017331 B2 DE 2017331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooh
general formula
formula
phenoxycarboxylic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2017331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017331C3 (de
DE2017331A1 (de
Inventor
Kunio Agatsuma
Shunji Toyonaka Aono
Yasushi Ibaragi Nakamura
Yoshihiro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2990769A external-priority patent/JPS5010299B1/ja
Priority claimed from JP2990569A external-priority patent/JPS5010298B1/ja
Priority claimed from JP8004269A external-priority patent/JPS5010308B1/ja
Priority claimed from JP10419469A external-priority patent/JPS4939995B1/ja
Priority claimed from DE19702017331 external-priority patent/DE2017331C3/de
Priority to DE19702017331 priority Critical patent/DE2017331C3/de
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2017331A1 publication Critical patent/DE2017331A1/de
Priority to US00206966A priority patent/US3821404A/en
Publication of DE2017331B2 publication Critical patent/DE2017331B2/de
Publication of DE2017331C3 publication Critical patent/DE2017331C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/72Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R3 R4
\ /
X—C-COY
UV)
in der X ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe ist, kondensiert oder
(c)das Phenoxycarbonsäurederivat der allgemeinen Formel 1 a mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H-Y'
in der Y'ein C1 _4-Alkoxyrest, eine Phenoxy- oder Aminogruppe der allgemeinen Formel
R5
—N
ist, unter Bildung des Esters oder Amids einer Phenoxycarbonsäure der allgemeinen Formel I b
D R3
R4
Die Erfindung betrifft Phenoxycarbonsäuren, deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Die Arterisklerose ist eine Krankheit, von der ältere Menschen befallen werden und für die es bisher keine befriedigende Therapie gab. Die Ursache der Arteriosklerose ist bis jetzt unbekannt. Sie äußert sich histopathologisch in der Abscheidung von Lipiden im Blut. Dementsprechend widmete sich die Forschung dem gestörten Lipidstoffwechsel, und den außergewöhnlich hohen Cholesterinblutspiegeln wurde besondere Beachtung geschenkt.
Es sind verschiedene experimentelle und klinische Tatsachen bekanntgeworden, die auf eine Beziehung zwischen der Arteriosklerose und einem erhöhten Cholesterin- oder Lipidblutspiegel hinweisen. Somit ist die Entwicklung von Arzneistoffen zur Verringerung eines erhöhten Cholesterin- oder Lipidblutspiegels von besonderer Bedeutung zur Verhinderung der Arteriosklerose. Es wurden zwar in den verschiedensten Laboratorien große Anstrengungen unternommen, derartige Arzneistoffe zu entwickeln, und es wurde eine Anzahl von ihnen auch klinisch untersucht, doch erwies sich Keine dieser Verbindungen vollständig befriedigend. Einige dieser Verbindungen sind verhältnismäßig wirksam, doch haben sie unangenehme Nebenwirkungen, während andere Verbindungen ungenügend wirksam sind, so daß sie in großen Dosen verabfolgt werden müssen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen herzustellen, die den Cholesterin- und Lipidblutspiegel wirksam erniedrigen und praktisch ungiftig sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit neue Phenoxycarbonsäuren und deren Derivate der allgemeinen Formel 1
R1
O—C—COY'
O—A"
(Ib)
in der R1, R2, R3, R4, D, E und Y' die vorstehend angegebene Bedeutung haben und A" ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel
R4
R3
in der R3, R4 und Y die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben, zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls die nach (a) oder (b) erhaltene Verbindung durch Umsetzung mit einer Base in das entsprechende Salz überführt.
8. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen und bzw. oder Verdünnungsmittel und bzw. oder Hilfsstoffen.
R1
R2
D R3 R4
\ /
O—C-COY
Ο—Α
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Q-g-Alkylreste oder Phenyl- oder Tolylgruppen bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylidengruppe mit 4 bis 9 Ringkohlenstoffatomen oder eine p-Methylcyclohexylidengruppe bilden, R3 und R* gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder C1 _4-Alkylreste bedeuten, Y eine Hydroxylgruppe, ein C1 _4-Alkoxyrest, eine Phenoxygruppe oder eine Aminogruppe der allgemeiner Formel
-N
ist, in der R5 und R6 gleich oder verschieden sind um Wasserstoffatome, C1 _4-Alkylreste, p-Chlorphenyl-2-Phenylphcnyläthyl- oder Cyclohexylgruppen sind
A ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel
R3 RJ
—C-COY
ist, in der R3, R4 und Y die angegebene Bedeutung haben und D und E gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten und R4 ein Q-4-Alkylrest ist, wenn die Reste R1 und R2 Methylgruppen sind.
Diese Verbindungen können erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise entweder
(a) ein Bisphenol der allgemeinen Formel II
Aminogruppe der allgemeinen Formel
R5
— N
\
R"
ist, unter Bildung des entsprechenden Esters oder Amids einer Phenoxycarbonsäure der allgemeinen Formel Ib
15 R1
OH
R2
D R3 R"1
\ /
O—C—COY'
O—A"
(Ib)
R2
(ID
OH
in der R1, R2, D und E die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Keton der allgemeinen Formel III
R3—CO —R* (III)
in der R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und Chloroform in Gegenwart von mindestens 3 Moläquivalenten eines Alkalihydroxids zu einer Phenoxycarbonsäure der allgemeinen Formel I a
R3
- C—COOH
35
40
zur Umsetzung bringt, in der R1, R2,R3, R4, D, E und Y' die vorstehend angegebene Bedeutung haben und A" ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel
R3 RJ
—C—COY
ist, in der R3, R4 und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Beispiele für die Alkylreste R3, R4, R5 und R6 sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppe. Beispiele für den Alkoxyrest Y sind die Methoxy-, Athoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy- und tert.-Butoxygruppe. Beispiele für die Halogenatome D und E sind Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome.
Die Verfahrensweisen (a), (b) und (c) können durch die nachstehend wiedergegebenen Reaktionsschemata erläutert werden:
45 Verfahren a)
kondensiert, in der A' ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel
R3 RJ
—C-COOH
ist, oder
(b) das Bisphenol der allgemeinen Formel II mit einer Carbonsäureverbindung der allgemeinen FormellV
+CHCI3 + R3—CO —R4
OH
(H)
(IH)
X—C-COY
(IV)
60
in der X ein Halogenaiom oder eine Hydroxylgruppe ist, kondensiert oder
(c) das Phenoxycarbonsäurederivat der allgemeinen Formel I a mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H-Y'
in der Y' ein C, _4-Alkoxyrest, eine Phenoxy- oder R1
Alkalihydroxid
R2
D R3 R4
\ /
O—C—COOH
da)
O—A'
Verfahren b)
R.
OH
R R
+X-C-COY
(H)
(IV)
R1
R2
D R3 RJ
\ /
O—C—COY
Ο—Α
E
(D
Verfahren c)
R1
R2
D R3 R4
\ /
O—C-COOH
O—A'
R1
H-Y' \
► C
R2
D R3 R4
\ /
O—C-COY'
O—A"
(Ia)
Die vorstehend wiedergebenen Verfahren werden nachstehend im einzelnen erläutert.
Verfahren a)
Umsetzung eines Bisphenols (II) mit Chloroform und einem Keton (III) in Gegenwart eines Alkalihydroxids
Bei dieser Umsetzung wird mindestens 1 Mol Chloroform tropfenweise zu einem Gemisch aus 1 Mol eines Bisphenols der allgemeinen Formel II und mindestens 1 Mol eines Ketons der allgemeinen Formel III in Gegenwart von mindestens 3 Mol eines Alkalihydroxids gegeben. Beispiele für die verwendbaren Alkalihydroxide sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 20 bis 1500C während 3 bis 40 Stunden durchgeführt. Je nach den Reaktionsbedingungen, z.B. den Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehmer, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit, fällt als Hauptprodukt entweder eine Monocarbonsäure der allgemeinen Formel I a an, in der A' ein Wasserstoffatom ist, oder eine Dicarbonsäure der allgemeinen Formel la, in der A' der Rest
R3 R4
— C—COOH
ist Bei der Umsetzung von etwa 1 Mol des Ketons der allgemeinen Formel Hl mit etwa 1 Mol Chloroform und etwa 3 Mol Alkalihydroxid je 1 Mol des Bisphenols der allgemeinen Formel II erhält man die Monocarbonsäure als Hauptprodukt, während bei Verwendung überschüssiger Mengen des Kelons, Chloroform und Alkalihydroxid die Dicarbonsäure als Hauptprodukt erhalten wird.
Die Monocarbonsäure und die Dicarbonsäure können durch übliche Reinigungsverfahren, wie Um-(Ib)
kristallisation oder Chromatographie, voneinander getrennt werden.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von überschüssigem Chloroform und bzw. oder des Ketons der allgemeinen Formel III oder in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels, wie Dioxan, Benzol oder Toluol, durchgeführt werden.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Bisphenole der allgemeinen Formel 11 können nach dem in der Zeitschrift J.Amer.Chem.Soc., Bd. 61 (1939). S. 345.
45
40
beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Verfahren b)
Kondensation eines Bisphenols der allgemeinen
Formel 11 mit einem «-Halogen- oder «-Hydroxy-
carbonsäurederivat der allgemeinen Formel IV
Wenn der Rest X in dem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel IV ein Halogenatom bedeutet, wird 1 Mol des Bisphenols der allgemeinen Formel Il in einem inerten Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert und mit mindestens 1 Mol einer Base zur Bildung des entsprechendes Salzes umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit mindestens 1 Mol des «-Halcgencarbonsäurederivats der allgemeinen Formel IV, in der X ein Halogenatom bedeutet versetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet. Man erhält die entsprechenden Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formell. Beispiele für die in diesem Verfahren verwendbaren inerten Verdünnungsmittel sind Benzol und Toluol. Beispiele für verwendbare Basen sind Kaliumhydroxid. Natriumhydroxid, Alkalialkoholate, Alkalicarbonate. Natriummetall, Natriumhydrid und tertiäre Amine, wie Trimethylamin. Triethylamin und Pyridin. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 20 bis 120 C durchseführt.
Je nach den angewendeten Reaktionsbedingungen, z. B. den Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehmer, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit, erhält man entweder die Monocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I, in der A ein Wasserstoffatom ist, oder die Dicarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I, in der A den Rest
R3 R4
— C-COY
bedeutet. Wenn die Base und bzw. oder das (/-Halogencarbonsäurederivat der allgemeinen Formel IV in äquimolaren Mengen zum Bisphenol der allgemeinen Formel II eingesetzt werden, erhält man hauptsächlich das Monocarbonsäurederivat. Das Dicarbonsäurederivat wird als Hauptprodukt erhalten, wenn sowohl die Base als auch das «-Halogencarbonsäurederivat der allgemeinen Formel IV in einer Menge von mindestens 2 Mol/Mol des Bisphenols der allgemeinen Formel 11 eingesetzt werden.
Bei Verwendung einer Carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel IV, in der X eine Hydroxylgruppe bedeutet, wird 1 Mol des Bisphenols der allgemeinen Formel 11 mit mindestens 1 Mol des a-Hydroxycarbonsäurederivats der allgemeinen Formel IV, in der X eine Hydroxylgruppe bedeutet, in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonylchlorid, Arsensäure, Borsäure, Natriumhydrogensulfat oder Kaliumhydrogensulfat, und in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels zur Umsetzung gebracht. Beispiele für verwendbare Verdünnungsmittel sind Benzol, Toluol und Dioxan. Der saure Katalysator wird in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Mol je Mol des Bisphenols eingesetzt. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 10 bis 90° C durchgeführt.
Je nach den angewendeten Reaktionsbedingungen, z. B. den Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehmer, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit, erhält man entweder das Monocarbonsäurederivat der allgemeinen Formel I, in der A ein Wasserstoffatom bedeutet, oder das Dicarbonsäurederivat der allgemeinen Formel I, in der A den Rest
R3
R*
bedeutet.
—C-COY
Verfahren c)
Veresterung oder Amidierung eines Phenoxycarbonsäurederivats der allgemeinen Formel Ia
Das Phenoxycarbonsäurederivat der allgemeinen Formel Ia oder sein reaktionsfähiger Ester wird nach üblichen Veresterungs- oder Amidierungsverfahren in den entsprechenden Ester oder das Amid der allgemeinen Formel Ib übergeführt, z. B. durch Behandlung mit einem Veresteningsniittel, einem Amin oder Ammoniak. Der Ausdruck »reaktionsfähiger Ester« des Phenoxycarbonsäurederivats der allgemeinen Formel I a bedeutet z. B. ein Acylhalogenid, ein intramolekulares Säureanhydrid, einen Ester oder ein Salz der Säure. Der Ausdruck Veresierungsmittel bedeutet 7 R. einen Alkohol, ein Phenol, Diazomethan, ein Dialkylsulfat, ein Alkylhalogenid oder ein Alkyl halogensulfit.
Die Veresterung bzw. Amidierung des Monocarbon säurcderivats der allgemeinen Formel I a, in der A ein Wasserstoffatom bedeutet, liefert den Monoeste bzw. das Monoamid der allgemeinen Formel 1 b. in der A' ein Wasserstoffatom bedeutet. Die Vereste rung oder Amidierung des Dicarbonsäurederivats der allgemeinen Formel 1 a, in der A' den Rest
— C—COOH
bedeutet, ergibt einen Diester oder ein Diamid de allgemeinen Formel I b, in der A" den Rest
R3 R4
\ /
-C-COY'
bedeutet, sowie einen Monoester oder ein Monoamid der allgemeinen Formel I b, in der A" ein Wasserstoffatom bedeutet, je nach den Reaktionsbedingungen den Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehmer, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit.
So erhält man z. B. einen Diester der allgemeinen Formel Ib, in der A" den Rest
R3
R4
— C—COY'
und Y' einen Alkoxyrest bedeutet, wenn man 1 Mo! des Dicarbonsäurederivats, wobei A' den Rest
R3 R4
— C —COOH
bedeutet, mit mindestens 2 Mol eines Alkohols ode mindestens 2 Mol Diazomethan zur Umsetzung bringj oder 1 Mol eines Salzes des Phenoxydicarbonsäure derivats mit mindestens 2 Mol eines Dialkylsulfatesj
eines Alkylhalogenids oder eines Alkylhalogensulfit behandelt, oder ein Mol eines Säurehalogenids ode eines intramolekularen Säureanhydrids des Phenoxy dicarbonsäurederivats mit mindestens 2 Mol eine: Alkohols oder Phenols kondensiert. Bei der Umset zung des intramolekularen Säureanhydrids des Phen oxydicarbonsäurederivats mit dem Alkohol oder Phe nol kann man auch einen Monoester der allgemein» Formel Ib erhalten, in der A" ein Wasserstoffaton und Y' einen Alkoxyrest oder die Phenoxygrupr*
bedeutet.
Das bei diesem Verfahren eingesetzte Phenoxycarl bonsäurederivat der aligemeinen Formel I a wird nacl dem Verfahren (a) oder (b) erhalten. Im Verfahren dej Erfindung können die Phenoxycarbonsäurederivat der allgemeinen Formel I, in der Y eine Hydroxyl gruppe und bzw. oder A ein Wasserstoffatom be deutet, durch Umsetzung mit einer Base in das ent sprechende Salz übergeführt werden. Die Salzbildun erfolgt an der Carboxyl- und bzw. oder phenolischei
Hydroxylgruppe. Alkalisalze können durch Umset zung des Phenoxycarbonsäurederivats der allgemeine! Formell, in der Y eine Hydroxylgruppe und bzw oder A ein Wasserstoflatom bedeutet, mit Natrium
11
hydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Ka- Nach dem Verfahren der Erfindung können fc
liumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Ammoniak gende Phenoxycarbonsäurederivate hergestellt we oder mit einem Alkalialkoholat, wie Natriummethylat, den:
in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise In den nachstehend aufgeführten Verbindunge einem niederen aliphatischen Alkohol, wie Methanol 5 bedeutet der Rest B eine Gruppe der Formel oder Äthanol, oder mit einem Alkalihydroxid, -carbonat, oder -bicarbonat in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Aceton oder Methanol, und / q \ q_
gegebenenfalls in Gegenwart einer geringen Menge Wasser hergestellt werden. Die erhaltenen Alkalisalze können durch doppelte Umsetzung mit einem Erdalkalisalz, wie Calciumchlorid, in die entsprechenden ν ο > o-
Erdalkalisalze übergeführt werden.
Verbindung
Physikalische Konstante
Cholestcrin-
spiegel-
senkung
[ CH, B— CH-COOH
C-COOH
C2H5
B —
I CH-COOH
F. 149 bis 150.5 C 41
F. 133 bis 135 C ni' 1.5353
49
37
-L CH-COOCH3
TJ
CH3
C —COOH
I J-C4H9
B —
V- O — C — COOH
/ I
CH,
nl' 1.5291
F. 214 bis216C (Cyclohexylaminsalz)
n'i 1.5270
π? 1.5391
F. 108 bis
59
47
20
Fortsetzung
Verbindung Physikalische Konstante Cholesterin-
spiegel-
senkung
CH,
V-O-C-COOCH5
CH,
CH3
Ο —C-COOC2H5 CH,
n'S 1,5185
CH3
n'i 1,5280
18
B — [CH. — COOH]
F. 141 bis 143 C
15
B — [CH2 — COOC2H5]
F. 77 bis 78,5 C
Ferner können erfindungsgemäß auch die Methylester, Äthylester, n-Propylester, Isopropylester, n-Butylester, Isobutylester oder tert.-Butylester der vorgemannten Monocarbonsäuren und die Natrium-, Ka-Hum-, Calcium-, Magnesium-, Aluminium- oder Ammoniumsalze der Monocarbonsäuren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können z. B. oral verabfolgt werden. Gewöhnlich bcträgt die oral verabfolgte Tagesdosis bei Erwachsener 0,01 bis 10 g, vorzugsweise 0,05 bis 3 g. Der Wirkstoff kann zu üblichen Arzneipräparaten zur oraler Verabreichung verarbeitet werden. Er kann z. B. ir einer Kapsel eingeschlossen, in flüssiger Form, ir Tabiettenform oder in Pulverform vorliegen. Zui Herstellung von Arzneipräparaten wird der Arzneistoff mit geeigneten Trägerstoffen vermischt
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele 1 bis Allgemeine Verfahrensvorschrift
Ein Gemisch aus einem Bisphenol und einem Salzsäure oder Schwefelsäure angesäuert. Man erhall Keton wird mit zerstoßenem Kaliumhydroxid oder 60 ein öliges Produkt, das mit Äther extrahiert wird. Dii Natriumhydroxid versetzt. Das Gemisch wird unter Ätherlösung wird mit verdünnter wäßriger Natrium Rühren bei 20 bis 8O0C tropfenweise mit Chloroform
versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch
*uf 50 bis 150° C erhitzt. Danach wird das Reaktionscarbonatlösung extrahiert, mit Äther gewaschen, an gesäuert und erneut mit Äther extrahiert. Die ver einigten Ätherextrakte werden über wasserfreien-
gemisch eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser 65 Natriumsaulfat getrocknet und eingedampft. Da;
versetzt. Rohprodukt wird durch Umkristallisation oder Chro
Nach dem Abkühlen wird das erhaltene Ge- matographie gereinigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
dem Abkühlen wird das erhaltene Gemisch mit Aktivkohle behandelt und mit verdünnter zusammengestellt.
D
I
-OH + CHCl3 -OH < + R3—CO—R4 KOH oder NaOH R1 ζρ\-Ο—C—COOH R1 D \ R4
/
M N)
O
R1 oder
^V—\
<& \ /
—0—C-
-COOH
/
\_
Ausgangsverbindungen
D
R> <JV-OH
>VV0H <\)^O—C-COOH V—\
/ C r^^ / \
E R3 R4
<?> -OH
R2 E R-'- CO— R-1 KOH
oder
NaOH
CHCl1 Reaktion Produkt
Strukturformel
I
E
physikalische
Konstunten
Beispiel
Nr.
Ig) (g)
(Temp.) Ausbeute (g)
g
CHjCOCH,
61 g
KOH 24 g 10
17 g (40—5OC C) Rückfluß
O y— OC(CHO2COOH
F. 159—16O0C (aus ChH„)
O V-OH
g
CH3-CO-CH1 KOH
65 g " 28.4 g
23 g 10
(35-40° C) Rückfluß
O V-OC(CH,)2COOH
F. 155— 157C C (aus Äther-Petroläther)
OH CH3COCH,
J2 97,2 g
KOH 28 g 10 CH3
47,8 g (40—50= C) Rückfluß 16 g
O >—0—C(CH3J2COOH
CH3-CO-C2H5 KOH 12 g 20
44 g 16,2 g (35-45c C) Rück
O >-0—C(CH3)(C2H5)-COOH
F. 164—1660C
F. 141—1430C
icispicl Ausyaniisverbindungen
Ir. * D
OH
OH
R1 —CO —RJ
CHCl, Reaktion Produkt
KOH
oder Strukturformel
NaOH
Ig)
(g)
Ig)
Zeit. Std. iTemp.) Ausbeute Ig)
CH3
CH3COCH3
336 g
KOH 96,8 g 10 C
115 g (30—35°C)Rück- / fluß CH3
53,2 g
OC(CH3J2COOH
CH3-CO-CH3 KOH 7 g
30 g
12.5 g (30—40° C) Rückfluß 5 g
O >—0—C(CHj)2-COOH
CH3—CO—n-C,H7 KOH 24 g
12O'g " 36g (45—50cC)90°C
2g
physik«««!« Konstunten
F. 142—142,50C
F. 134—1350C _-
oVo- C(CH3Kn-C3H7)COOH η V
^ J2 1,5328
CH1COCH3
78,8 g
KOH
38,8 g
22,7 g 10
(30^K)c C) Rück
fluß
/
CH
19,4 g
O >-0—C(CH,)2C00H
S-S J2
nf
1,5610
gelblich
braunes öl
Ί
CH3-CO-CH,
56 g
NdOH
25 g
17g 10
(30—40" C) Rück
fluß
CH3 r >—O—C(CH,)2—COOH
J2
ηϊ
1.5431
hellbraunes U
(
(
-5Hll
12,5 g
Λ·'
Beispiel Ausgangsverbindungen Nr. D
OH
IgI
26.8 g
O >-OH
26,8 g
O >-OH
R-'- CO- Ra
Ig)
CH3COC2H5 93.6 e
C H Ο, Reaktion Produkt
KOH
oder Strukturformel
NaOH
IgI Ig)
Zeit. Std. (Temp.) Ausbeute (g)
CH1COCH, KOH 14,4 g 5
100 g 32 g (30—40° C) Rück
fluß
KOH 14.4 g 32 g (35—45"J C) Rückfluß
CH1-CO-Ii-C3H7 KOH 14,4 g 112'g 32 g (35—45 C) 900C
0-C(CHO2-COOH
O >-OH
O >-O—C-COOH
physikalische Konstanten
F. 181—182.5 C
ο -τ-
I—»
F. 138—141 C
N)
hellbrauner harzartiger Stoff
Fortsetzung
Beispie! Ausgungsverbinduniien Nr. D
Igt
1 —CO —R4
OH
OH
Igt
CHCI., Reaktion Produkt
KOH
oder Strukturformel
NaOH
lg»
IgI
Zeit. Std. I Tempi Ausbeute IuI
physikalische Konstanten
CH, C
CH,
50 g
OH
CHjCOCH, 168'g
KOH 21 g 5
57.7 g (35—40c C) Rückfluß
CH, C
CH,
11.2 g
O >-OC(CHj)2-COOH
O >-0H
F. 132—135 C
CH1COC2H5 17Og
KOH 7.5 g 10
20 g (40—50-C) Rückfluß
CH,
CH, I Ο—C—COOH
C2H5 OH
1.5440
Beispiele 19 bis Verfahrensvorschrift
Eine Lösung aus dem Bisphenol in wasserfreiem Toluol wird mit einer Toluolsuspension von Natriumhydrid unter Kühlung versetzt. Nach kurzem Rühren wird das Gemisch mit einer Lösung eines α-Halogencarbonsäurederivats in Toluol tropfenweise versetzt und mehrere Stunden unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und das Toluol abdestilliert Es hinterbleibt ein Rohprodukt, das durch Umkristallisation oder Chromatographie · !j i: ci,„ic.o<. cinri in T'ihpllp H 7i]sammenßestellt.
ι a Del le
R1
\
Il
/ y
+
2
RJ R4 Ft1
\ / Nail \
< R-1 R4
Br-C-COY
CH3 :—COOc2H5 °> R3 R4
\ /
- 2 oder R1
\
X R' R*
\ /
^O—C-COY
C- ^Oj^-OH Ausgiingsverbindungcn
R'
Br—C-COY » C- DH Br-C -H, Toluo O—C-COY - Zeit C
Bcispiel
Nr.
R1 (Sl ( Reaktion
Temp.
Produkt
Strukturformel
(»ι (ml) IStd )
( C) Ausbeute (gl
χ / I χ v-' / 20 2
19 2g 60—80 O -OC(CH3J2COC
1,5 g
2g
11,2 g
CH3 [ Br-C-
J2 I
CH3
COOH 20 60—80
0,5 g
OC(CH3J2-COOH)
3,84 g
O >-0H
11,2 g
CH1 0>—0H Br —C-COOH 20 60—80
CH3
11,2 g
CH3 Br-CH-COOC2H, 20 60—80
CH3
15a
phvsikulische Konstanten
ta (it
F. 103,5 bis
104,5cC
F. 159—160^C
O >-0—C(CHj)2-COOH
F. 164—166 C
1,3 g
O /-O—C(CH3J2-COOC2H5
1.5274
Fortsetzung
Beispiel Ausgungsverbindungen Nr.
R1
c /
R1 R4
\ / Br-C-CCY
Ig)
Toluol Reuktion Temp.
ImI) ! C)
Produkt
Strukturformel
(Stil.) Ausbeute lg)
physikalische Konstanten
O >-OH
CHj
g
OH
J2
CH,
Br-C-COOC2H5 20 60—80
11-CjH7
10g
CHj
Br-C-COOC2H5 100 60—80
CHj
17g
0,8 g
CHj
CHj
-0-C-COOC2H5 Ti-C3H7
O V-OC(CH3J2COOC2H5
5,5 g
1.5170
hellgelbes öl η?
1,5233
CK,
CHj
2g
OH
CH, Br —C-COOH
CH,
5g
100 60—80
CH3
CH,
2.5 g
OC(CHj)2-COOH
F. 141—143CC
CH3 C-
n-CjH„
OH
CHj
Br —C-COOH
CHj
7a
100 60—80
CH3 C
H-C5H11
1,5 g
Ο V-OC(CH3);,-COOH
1,5431
Beispiel Ausgiingsverblndungen
R1
R1
IgI
O V-OH
R1 R4
\ / Br-C-COY
Ig)
Toluol Reaktion
Temp. Zeit
CH1 Br-C-COOC2H5 100 60—80
C2H5
8g
Br-C-COOC2H5 20 70—80
CH, 1,5 g
CH1
Br-C-COOC2H5 80ml Rückfluß I Benzol
CH1
3,7 g
Produkt Strukturformel
ImIl I Cl iStd.l Ausbeute (y)
CH3
CH,
0-C-COOC2H5
C2H5
OQCH1)J-COOC2H5
physikalische Konstanten
η"
1.5076
F. 117,5 bis 118,5" C
1.5472
Beispiele 30 und 31
Allgemeine Verfahrensvorschrift
Ein Gemisch aus dem Bisphenol und u-Hydroxyisobuttersäuremethylester wird bei 20 bis 80cC mit 10 bis 20% Schwefelsäure versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und mit verdünnter NatriumcarbonatiKeiinn nnH iWi7r>l hphanrlelt. Das erhaltene Rohrjrodukt wird durch Umkristallisation oder Chromatographie gereinigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammen-
Tabelle III
CH,
O >—0H
Beispiel Ausgangsverbindungen Nr Rl
R2
Ig)
26.8 g
O>-OH
CH1 HO-C-COOC2H5
CH3
(g)
26,4 g
R1
I 20%—H2SO4 \
+ HO-C-COOC2Hj ► C
2 I 20—8O0C /
CH, R2
-C(CHj)2COOC2H5
Reaktions- Produkt
zeit
(Std.)
Strukturformel
Ausbeute (g)
5O0C
15g
physikalische Konstanten
O V-O-C(CH3)J-COOC2H5
IfO O
F. 103—104,50C ^- r^
OVOH
Jl
27 g
1,5
700C
CH3 C
13g
OC(CHa)2-COOC2H5
J2
1,5138
hellgelbes öl
Beispiele 32 bis Allgemeine Verfahrensvorschrift
Ein Gemisch aus einem Phenoxycarbonsäurederivat, einem Alkohol, einigen Tropfen konzentrierter Schwefelsäure und gegebenenfalls Benzol wird eine bestimmte Zeit unter Rückfluß erhitzt. Hierbei wird das bei der Umsetzung gebildete Wasser zusammen mit dem Lösungsmittel abdestilliert. Das Lösungsmittel wird dem Reaktionsgemisch wieder zugeführt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
n„ u:„t„,ki»;wt pin Rohnrodukt, das durch Umkristallisation oder Chromatographie gereinigt wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
R4
O V-O-C—COOH + Alkohol
O V-O-A'
Y' = Alkoxy
R3 R4
\ /
— Η oder —C—COOH
R3 R4
\ /
—H oder —C-COY'
Beispiel Ausganysverbindurmen
Nr. " R, R4
O VO—C—COOH
(konz.-H2SO4)
Alkohol
R3 R4
\ / O >-0—C—CO—Y'
Reaktion Produkt Benzol Zeit Strukturformel
physikalische Konstanten
!S3 O
A'
O /-0-C(CHj)2-COOH
g
5g
O >— O—C(CH3)2—COOH
O—C(CH3J2-COOH
99% C2H5OH
7,0 g
99%
C2H5OH
10g
99%
2CH5OH 3Ög
|S;d.) Ausbeute (g)
Benzol 10
30 g
Benzol 8
25 (ml)
Benzol 8
20 g
5g
2g
CH1
3g
O ^Ο—C(CH3)jCOOC2H5
O V-O-C(CH3I2COOC2H5
F. 103—1040C ^^
O ^0-C(CH3J2-COOC2H5
F. 73—75° C
hellgelbes öl
n'i
1,5280
ortsetzung
eispiel Ausgungsverbindungen
r R3
O V-Ο—C—COOH
R2
5g
CH1
O >-O—C-COOH C2H5
O V-O-C(CH3)2—COOH
Alkohol
99% C2H5OH
2Og
CH,
CH- OH
CH3
20 g
Reaktion Produkt Benzol Zeit Strukturformel
(j:l (Std.) Ausbeute (μ]
Benzol 15 20 g
Benzol 30 30 g
3,5 g
5,4 g
CH3
O y-0~C-COOC2H5
QH5
CH3 CH3
O)-O-C-COOCH
CH3 \h3
physikalische Konstunten
hellgelbes öl 1,5295
hellgelbes Dl
η?,45
1,5193
4,3 g
O V-O-C(CH3)2—COOH
CH3
O >-O—C-COOH R-C3H7
5g
99% C2H5OH
15.Og
99% C2H5OH 20 g
Benzol 7 20,0 g
Benzol 30 20 g
3g
O >-O—C(CH3I2-COOC2H5
hellgelbes öl
1,5274
0,5 g
CH3
0>-0—C-COOC2H5
n-C3H,
1,5170
Beispiel Ausuanesverbindiinücn
R1 R*
O V-O-C—COOH
Alkohol
Reaktion Produkt Benzol Zeit Strukturformel
physikalische Konstanten
O V-A'
o- C(CH3J2-COCH
O—C(CH3)2—COOH
O—C(CHj)2-COOH
5g
Iu)
99% C2H5OH
20 g
C2H5OH 10 g
99% C2H5OH 100 ml
99% C2H5OH 100 g
Ig) iStd.)
Benzol 8 20 g
Benzol 10 20 g
O V-O-C(CHj)2COOC2H5
η Ό"
1,5232
hellgelbes öl
O V-O-C(CHj)2-COOC2H5
1,5138
hellgelbes öl
Ο—C(CHj)2COOC2H5
OH
F. 117—118OC
1,5600
Fortsetzung
Beispiel Ausgungsverbindunjien
Ri
Rl R4
—C-COOH
OV-A'
Alkohol
Benzol
Reaktion Produkt Zeit Strukturformel IgI iStd.) Ausbeule IgI
physikalische Konstanten
ss r\
99% C2H5OH 50 g
O V-O-C(CH3I2-COOH CH3
CHOH
CH3 60 ml
Benzol 18 30 g
n'o" 1.5580
CH3
X^o\-O—C(CHj)2-COOCH
CH3 F. 108—HO0C
TH.
O V-OH
99.5% C2H5OH 50 g
Benzol 10 100 g
O>-OH
1.5472
Fortsetzung
Beispiel Ausgungsverbindungen
R1
\ C
R3 R4 O V-O-C—COOH
Alkohol
(μι
Reaktion Produkt Benzol Zeit Strukturformel
iStd.)
Ausbeute
physikalische Konstunten
CH3
46 C
27 g
CH3
CH3
lOg
O >—0—C-COOH CH3
O >-0H
CH3
0—C-COOH C2H5
-OH
99,5%
C2H5OH
20OmI
99,5%
C2H5OH
5OmI
Benzol 21,5 100g
Benzol 21,5 5OmI
C2H5
Oy-0—C-COOC2H5 CH3
O V-O-C—COOCH
1,5436
1,5480
Beispiele 48 bis 51 Allgemeine Verfahrensvorschrift
Durch Umsetzung eines l,l-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-carbonsüurederivats mit Thionylchlorid wird das Säurechlorid erhalten.
In ein Gemisch eines Amins, wasserfreiem Äther und Diäthylamin wird tropfenweise eine Lösung des vorgenannten Säurechlorids in wasserfreiem Äther bei einer Temperatur von 10 bis 15" C gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch bei der gleichen Temperatur gerührt und anschließend noch einige Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert und umkristallisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tubelle V
0—C-COCl
+ Amin-
Base
Lösungsmittel
Y" = Aminrest
Beispiel Ausgungsverbimlungen
R'
R3 R4
\ / O—C—COCI
Amin
6,7 g
OO
2.1g
0^0-C(CH3IjCOCI
I H2N
Jj
5 g
2,7 g
oVo-C(CH,)2COCI H2N - HC
CH3
1,24 g
CH,
R4
O V-O-C—CO—Y"
Ji
oVo-C(CH,)j-COCI H2N-HC-CH2 N(C2H5
/ J2 i I 1.7 u
Reaktion Produkt -<^O
-ösungs-
mittel
Temp.
I O
Siel.
Strukturforme
Äther
50 + 50 ml
20—3OC:
5 Stunden
Ausbeute Iu)
Rückfluß:
2 Stunden
O
3g
physikalische Konstanten
-0-C(CH3I2-CONH -CHCH2 -\
4l
N(C2H,)3
2,1g
Äther
3OmI
IOC: 1 Stunde
20— 30 -C:
3 Stunden
Rückfluß:
2 Stunden
N(C2H5I3
2,2 g
Äther
15 + 20 ml
!00C:
2 Stunden
20—3O0C:
3 Stunden
RUckfluß:
2 Stunden
N(C2H5I3
2,12g
Äther
30 ml
IOÜC:
1 Stunde
20—30° C:
2 Stunden
O VO-C(CHj)2-CO-NH
Ol
F. 2 F. 148.5—150 C ro
O
109—HOC 1—*
CH/
O Vo-C(CHj)J-CONH-HC
CH3J
Rückfluß:
-> C,,.„,!„„
F. 135—I37=C
F. 133—134° C
Beispiel 52
Herstellung von
cyclo-C6H10-[p-C6H4OC(CH3)2CONH2]2
Ein Gemisch aus 10 ml 28%igem wäßrigem Ammoniak und 5OmI 1,2-Dichloräthan wird tropfenweise mit einem Gemisch aus 30 ml 1,2-Dichloräthan und 9 g des Säurechlorids versetzt, das durch Umsetzung von 10g 1,1 - Bis -(4' - hydroxyphenyl)- cyclohexanes O-diisobuttersäure und 5 g Thionylchlorid erhalten worden war. Das Reaktionsgemisch wird während der Zugabe bei 0 bis 5° C gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei IOC gerührt, anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Es hinterbleiben 4 g Produkt in Form hellgelber Kristalle. die durch Umkristallisation gereinigt werden.
Berechnet .
gefunden ..
C 71.20. H 7.82. N 6.39:
C 70.92, H 7,76, N 6,37.
Beispiel 53
Herstellung von
H2C — [p-C6H4OC(CH3)2COOC2H5]2
Ein Gemisch aus 20 g Bis-(4-hydroxyphenyl !-methan, 151,2 g Aceton und 101,4 g Kaliumhydroxid wird bei 35 bis 40° C tropfenweise mit 47,6 g Chloroform versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird eingedampft. Es hinterbleibt ein öliger Rückstand, aus dem durch Behandlung mit einer Säure die freie Carbonsäure in Freiheit gesetzt wird-
Die rohe freie Carbonsäure wird mit Äthanol verestert, und der erhaltene Ester wird an aktivierter neutralem Aluminiumoxid chromatographisch ge reinigt. Ausberte 10 g Ester; «*>" = 1,5185.
Berechnet ... C 70.07. H 7,26; gefunden .... C 70,27. H 7.37.
Beispiel 54 Herstellung von (CHj)2C[P-C6H4 — O - (CHj)2COOK]2
Die im Beispiel 5 erhaltene Dicarbonsäure wirt unter gelindem Erwärmen mit 10%iger wäßrige: Kaliumhydroxidlösung versetzt. Man erhält farblos« Plättchen, die in Wasser etwas löslich sind F. >22O=C Die Wirkung der erfindungsgemäß heirgestelltei
Verbindungen bei der Erniedrigung des Cholesterin blutspiegels wurde an männlichen Mäusen (15 bi:
18 g schwer) untersucht, die mit einem normalen handelsüblichen Futter in Tablettenform gefütter wurden. Es werden Gruppen von mindestens 6 Mäu sen gebildet, und den Tieren wird intravenös 500 mglcs oxyäthyliertes tert. - Octylphenol - Formaldehyd- Kon densat. nachstehend als »OPF-Kondensat« bezeich net. injiziert. Die Testverbindungen werden den Mäu sen in geeigneten Dosen unmittelbar nach der Injek tion der OPF-Kondensat-Lösung oral verabreicht Einer Gruppe der Mäuse wird OPF-Kondensat-inji ziert: diese Gruppe erhält keine Test verbindung, son dem nur einen Trägerstoff. Diese Gruppe dient al: »OPF-Kondensat-injizierte Kontrollgnippe«. Eine an dere Gruppe der Mäuse wird überhaupt nicht behan delt und dient als normale Kontrollgruppe.
24 Stunden nach der Injektion der OPF-Kondensat Lösung werden die Mäuse getötet und der Cholesterin gehalt im Serum bestimmt. Die Cholesterinspiegel Senkung wird nach folgender Gleichung berechnet:
Cholesterinspiegelsenkung =
[OPF-Kondensat-injizierte Kontrollgruppe] [behandelte Mäuse] [OPF-Kondensat-injizierte Kontrollgruppe] — [normale KontroUgnippe]
Die Klammern bedeuten die Mittelwerte des Serumcholesterins. Der Ausdruck [OPF-Kondensat-injizierle Kontrollgnippe] bedeutet z. B. den Mittelwert des Serumcholesterins S (mg dl) der OPF-Kondensatinjizierten Kontrollgruppe. Die Ergebnisse sind in Tabelle Vl zusammengestellt.
Tabelle VI Verbindung von Beispiel Verbindung von Beispiel
50 15
16
17
Choleste-
rinspiege]- IO
senkung 55 19
(%) 20
— .- 21
19 22
64 60 23
29 24
55 25
24 26
19 27
20 65 28
19 29
57 31
CbolesJcnnspicgc!-
83 89 58 18 25 70 50 20 43 20 38 22 34 42 60 20
er
Fortsetzung
47
Verbindung von Beispiel
34 36 42 43 44 46 47 48 49 50
52 53 54
48
Verbindung von Beispiel
Cholesterinspiegel- senkung 5
20
21
22
64
27
47 18
56
25
19
20
32
42
Cholesterinspiegel- • Senkung
\—O—C-COOH
CH3 CH3
C-COOCH3
Clofibrat
[«-(p-Chlorphenoxy)-isobuttersäureäthylester, Vergleichsverbindung]

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Phenoxycarbonsäuren und deren Derivate der allgemeinen Formel I
    4. Phenoxycarbonsäure der Formel
    oVo-C(CH3)(n-C3H7)-COOH
    R1
    R3 R4
    \ / O—C-COY
    Ο—Α
    (D
    20
    in der R5 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, C1 _8-Alkylreste oder Phenyl- oder Tolylgruppen bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylidengruppe mit 4 bis 9 Ringkohlenstoffatomen oder eine p-Methylcyclohexylidengruppe bilden, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und WasserstoiTatome oder C1 _4-Alkylreste bedeuten, Y eine Hydroxylgruppe, ein C1 _4-Alkoxyrest, eine Phenoxygruppe oder eine Aminogruppe der allgemeinen Formel
    R5
    —N
    I
    \
    ist, in der R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, C1 _4-Alkylreste, p-Chlorphenyl-, 2-Phenylphenyläthyl- oder Cyclohexylgruppen sind, A ein Wasserstoffatom oder ein Rest der allgemeinen Formel
    35
    40
    R3
    R4
    -C—COY
    45
    ist, in der R3, R4 und Y die angegebene Bedeutung haben und D und E gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten und R4 ein C1 _4-Alkylrest ist, wenn die Reste R1 und R2 Methylgruppen sind.
    2. Phenoxycarbonsäure der Formel
    Ο—C(CH3J2-COOH
    Ο—C(CH3J2- COOH
    3. Phenoxycarbonsäure der Formel
    -O-C(CH3)(C2H5)-COOH
    0-C(CH3)(C2Hs)-COOH
    55
    60
    OVO-C(CH3Kn-C3H7I-COOH
    5. Phenoxycarbonsäure der Formel
    oV-O—C—(CH3)2—COOH
    6. Phenoxycarbonsäure der Formel
    O - C(CH3)(C2H5) - COOH
    OH
    7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
    (a) ein Bisphenol der allgemeinen Formel II
    R1
    R2
    OH
    OH
    in der R1, R2, D und E die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Keton der allgemeinen Formel III
    R3 —CO —R4
    (III)
    in der R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und Chloroform in Gegenwart von mindestens 3 Moläquivalenten eines Alkalihydroxids zu einer Phenoxycarbonsäure der allgemeinen Formel I a
    R4
    Ο—C-COOH
    (la)
    Ο—Α'
    kondensiert, in der A' ein Wasserstoffatom oder ein
    Rest der allgemeinen Formel
    R3 R4
    —C-COOH
    ist, oder
    (b) das Bisphenol der allgemeinen Formel II mit einer Carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel IV
DE19702017331 1969-04-16 1970-04-10 23.12.69 Japan 104194-69 Phenoxycarbonsäuren, deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2017331C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017331 DE2017331C3 (de) 1969-04-16 1970-04-10 23.12.69 Japan 104194-69 Phenoxycarbonsäuren, deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US00206966A US3821404A (en) 1969-04-16 1971-12-10 Phenoxy carboxylic acid derivatives as anti-atherosclerosis agents

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2990769 1969-04-16
JP2990569A JPS5010298B1 (de) 1969-04-16 1969-04-16
JP2990769A JPS5010299B1 (de) 1969-04-16 1969-04-16
JP2990569 1969-04-16
JP3416769 1969-05-02
JP3416669 1969-05-02
JP3416669 1969-05-02
JP3416769 1969-05-02
JP8004169 1969-10-03
JP8004269A JPS5010308B1 (de) 1969-10-03 1969-10-03
JP8004269 1969-10-03
JP8004169 1969-10-03
JP10280969 1969-12-19
JP10280969 1969-12-19
JP10419469 1969-12-23
JP10419469A JPS4939995B1 (de) 1969-12-23 1969-12-23
US2641270A 1970-04-07 1970-04-07
DE19702017331 DE2017331C3 (de) 1969-04-16 1970-04-10 23.12.69 Japan 104194-69 Phenoxycarbonsäuren, deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US00206966A US3821404A (en) 1969-04-16 1971-12-10 Phenoxy carboxylic acid derivatives as anti-atherosclerosis agents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017331A1 DE2017331A1 (de) 1970-11-12
DE2017331B2 true DE2017331B2 (de) 1975-11-20
DE2017331C3 DE2017331C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378952B (de) * 1981-12-14 1985-10-25 Arcana Chem Pharm Verfahren zur herstellung von phenoxyisobutters|ureestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378952B (de) * 1981-12-14 1985-10-25 Arcana Chem Pharm Verfahren zur herstellung von phenoxyisobutters|ureestern

Also Published As

Publication number Publication date
US3821404A (en) 1974-06-28
DE2017331A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920208T2 (de) Verbindungen, die als reversible inhibitoren der carnitin palmitoyltransferase wirsam sind
DE1445154B2 (de) 1,4-dihydro-1,8-naphthyridinderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2065635C3 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3883387T2 (de) Bis(methylendioxy)biphenyl-Verbindungen.
DE2015573B2 (de) a-AminomethyI-3-(hydroxy-, acyloxy- oder acyloxymethyl)- 4-acyloxybenzylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2036421C (de)
DE2349707A1 (de) N-(mercaptoacyl)-aminosaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2460689A1 (de) Neue substituierte propanol-(2)-derivate und deren nikotinsaeureester sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2031227A1 (de) Neue substituierte Sahcylsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0133935B1 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
DE1593027A1 (de) Alkensaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2701854A1 (de) Hypolipidaemische p-benzylaminobenzoesaeuren und sie enthaltende mittel
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2431561C2 (de) Cycloalkylphenoxycarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2526092C2 (de) Aminobenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2017331B2 (de) Phenoxycarbonsäuren, deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1932389B2 (de) Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313338C3 (de) N-Hexamethylenimino-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellng sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2038835C3 (de) 1,10-Bis(carboxyalkylen-thio)-decane, deren Herstellung und Verwendung
DE2017331C3 (de) 23.12.69 Japan 104194-69 Phenoxycarbonsäuren, deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2627985C3 (de) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2038628B2 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2038836A1 (de) Arzneimittel
DE2336107A1 (de) Phenoxycarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977