DE2016336B2 - Filmdruckmaschine - Google Patents

Filmdruckmaschine

Info

Publication number
DE2016336B2
DE2016336B2 DE19702016336 DE2016336A DE2016336B2 DE 2016336 B2 DE2016336 B2 DE 2016336B2 DE 19702016336 DE19702016336 DE 19702016336 DE 2016336 A DE2016336 A DE 2016336A DE 2016336 B2 DE2016336 B2 DE 2016336B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
conveyor belt
heat
film
print material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016336C3 (de
DE2016336A1 (de
Inventor
Hans Wiler Thierstein (Schweiz)
Original Assignee
Fritz Buser Ag, Maschinenfabrik, Wiler (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Buser Ag, Maschinenfabrik, Wiler (Schweiz) filed Critical Fritz Buser Ag, Maschinenfabrik, Wiler (Schweiz)
Publication of DE2016336A1 publication Critical patent/DE2016336A1/de
Publication of DE2016336B2 publication Critical patent/DE2016336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016336C3 publication Critical patent/DE2016336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/24Supports for workpieces for webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

16 336
einer geheizten Preßwalze 2 und einer beispielsweise von Druckgut in Form feiner Wirkware, deren Rän-
gummierten Gegenwalze 3 besteht. der eine Tendenz zum Einrollen aufweisen.
Das Druckgut 4 wird m.;t einer gewissen Um- Die Einrichtung nach F ig- 2 funktioniert wie folgt: schlingung α um die geheizte Preßwalze 2 geführt Das Druckgut 12 wird um die Walze 13 längs der und hierauf auf das Transportband 1 geleitet. Wäh- 5 Abdeckung 20 der Wärmequelle 18 entlanggeführt rend der durch die Umschlingung α sich ergebenden und gelangt an der Berührungsstelle des Waben-Kontaktzeit wird das Druckgut 4 vorgewärmt. Damit paares 16,17 mit dem Transportband 14 in Kontakt, auch der Thermoplastkleber auf dem Transport- Die Abdeckung 20 des Wärmestrahlers 18 besteht band 1 erwärmt wird, muß die Wärme durch das aus einem vorzugsweise rostfreien, gewölbten Stahl-Druckgut 4 hindurchgehen. Es ist deshalb verstand- to blech, auf dessen Unterseite Wärmestrahler, beispielslich, daß diese indirekte Erwärmung des Transport- weise Infrarotstrahler, vorwiegend in Richtung des bandes dann nachteilig ist, wenn hierdurch die Transportbandes strahlen und den darauf aufgetrage-Erwännung des Transportbandes 1 spürbar verlang- nen Thermoplastkleber in den klebrigen Zustand samt wird. Bei dicken Geweben und gewissen bringen. Die Verlustwärme, die nach oben in Richsynthetischen Stoffen, die eine gute Isolationsfähigkeit 15 tung der Abdeckung 20 strahlt, wärmt diese auf und besitzen, kann sich dieser Nachteil so stark auswirken, damit in der Folge auch das Druckgut 12 auf der daß ein für die zeitweilige Befestigung genügendes Klebeseite.
Erwärmen des Transportbandes bzw. des darauf Das vorgewärmte Druckgut 12 und der klebrig befindlichen Thermoplastklebers verunmöglicht wird. gewordene Thermoplast werden zwischen den Walzen Dazu kommt noch, daß bei größer werdender Ge- 20 des Walzenpaares 16,17 zusammengeführt und geschwindigkeit die Verweilzeit des Druckguies auf der preßt. Die Walze 16 ist eine Preßwalze, die ungeheizt Preßwalze 2 und auch die Erwärmungszeit für das ist, während Preßwalze 17 als gummierte Walze ausTransportband so kurz ist, daß eine zuverlässige geführt sein kann.
Befestigung des Druckgutes auf dem Transportband Je nach der gewünschten Wärmeintensität zur ab einer bestimmten Grenzgeschwindigkeit ebenfalls 25 Erzielung einer gewünschten Klebekraft können die
nicht mehr möglich ist. Wärmestrahler 19 einzeln oder abschnittweise zu-
In Fig. 2 ist schematisch derjenige Teil einer und abgeschaltet werden. Ferner kann der Anpreß-
Filmdruckmaschine dargestellt, in welchem die Zu- druck der Preßwalze 16 in Funktion der Geschwindig-
führung des Druckgutes und das Befestigen desselben keit reguliert werden.
auf dem Transportband vor sich geht. Dieser auch 30 Soll die Maschine angehalten werden, so werde
als Einlaufständer 10 bezeichnete Teil ist den Färb- die Walzen 16,17 getrennt, indem die Walze 17 um
werken vorgeschaltet. Fig. 2 bezieht sich auf eine ein bestimmtes Maß in die gestrichelt gezeichnet.
Rotationsfilmdruckinaschine, deren erstes Farbwerk Lage 17' abgesenkt wird, womit auch das Transport-
11 schematisch am rechten Rand der Fig. 2 darge- band 14 in die gestrichelte Lage 14' abgesenkt wird. stellt ist. Der Einlaufständer 10 mit seinen Einrich- 35 Gleichzeitig wird die Wärmequelle 18 als Ganzes um
tungen kann jedoch auch in Verbindung mit Färb- die Achse 21 um einen Winkel von beispielsweise
werken mit Flachschablonen verwendet werden. etwa 15C nach oben in die mit 18' bezeichnete ge-
Mit 12 ist das Druckgut bezeichnet, das von der strichelte Lage geschwenkt, wobei auch die einge-
nicht dargestellten Rolle über weitere nicht darge- schalteten Wärmestrahler 19 ausgeschaltet werden stellte Transportwalzen abgezogen und über eine 40 können.
Walze 13 dem Transportband 14 zugeführt wird. Dadurch, daß die Wärmequelle 18 sich über eine Zwischen einer Umlenkwalze 15 und einem gewisse Länge des Transportbandes hinzieht und Walzenpaar 16,17 ist eine gesamihaft mit 18 be- auch zwischen dem Transportband 14 und dem zeichnete Wärmequelle angeordnet, die aus mehreren Druckgut 12 angeordnet sein kann, erreicht man nebeneinander angeordneten Wärmestrahlern 19 be- 45 auch bei sehr großen Geschwindigkeiten ein genüsteht, die an einer Abdeckung 20 längs des Trans- gendes Klebrigwerden des auf dem Transportband 14 portbandes 14 befestigt sind. Die Abdeckung 20 aufgetragenen Thermoplastklebers, so daß in Verbesteht beispielsweise aus einem Stahlblech und ist bindung mit der Anpassung der Preßkraft des um eine zu den Achsen der Walzen des Walzen- Walzenpaares 16,17 und der leichten Vorwärmung paares 16,17 parallele Achse 21 in eine, gestrichelt 50 des Druckgutes 12 diejenige Haftung des Druckgutes gezeichnete Lage 18' schwenkbar. am Transportband erreicht wird, die für den Durch-Die Walze 17 kann in die gestrichelte Lage 17' lauf aller Farbwerke ausreicht. Durch die genaue abgesenkt werden, wodurch das Band 14 in die ge- Einstellmöglichkeit der Dosierung der einwirkenden strichelte Lage 14' gelangt, sich also von der Wärme- Wärmemengen erreicht man zudem, daß das Abquelle 18 entfernt. Das Absenken der Walz«; 17 und 55 ziehen des Druckgutes 12 vom Transportband 14 das nach oben Schwenken der Wärmequelle 18 kann ohne übermäßige Kraftanstrengung vorgenommen zusammen mit dem gleichzeitigen Abschalten der werden kann und kein Verziehen des Stoffes auftritt. Wärmestrahler 19 kombiniert werden. Das Druckgut Beim Bedrucken von feiner Wirkware kann diese wird vorzugsweise oberhalb der Wärmequelle 18 wegen der diesem Druckgut anhaftenden Einrollgeführt, wobei die Abdeckung 20 als Führung dient 60 tendenz unter der Wärmequelle durchgeführt werden; und das Druckgut vorwärmt. In gewissen Fällen die Längenausdehnung der Wärmequelle bewirkt kann das Druckgut auch unterhalb der Wärmequelle auch dann eine genügende Klebrigkeit des Thermodurchgeführt werden, vor allem bei der Verarbeitung plastklebers.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Folie mit einem Hilfsträger mittels eines Vorwärmers Patentansprüche: und eines Heißkalanders bleibend verbunden wird und an der Kunststoff-Folie vorübergehend, d. h. für
1. Filmdruckmaschine, insbesondere Rota- die Durchführung einer Druckoperation, mittels tionsfUmdruckmaschine, bei der das Druckgut 5 Druck und Wärme des Heißkalanders das Druckgut einem Transportband zugeführt wird und durch befestigt ist. Einer gewissen, jedoch wegen des verWärmezufuhr über einer Teillänge und unier hältnismäßig großen Abstandes zwischen Vorwärmer Druck eines Walzenpaares mittels eines auf dem und Heißkalander und wegen der Abhängigkeit von Transportband aufgetragenen Thermoplastklebers der Druckgeschwindigkeit nicht genau festlegbaren auf dem Transportband zeitweilig befestigt wird, io Erwärmung der Kunststoff-Folie folgt das Ankleben bis das Druckgut nach Durchlaufen der Färb- des Druckgutes mittels Druck und weiterer Wärmewerke zur weiteren Behandlung vom Transport- zufuhr, die jedoch nicht direkt auf die Klebeseite, band abgezogen wird, dadurch g e k e η & - sondern durch das Druckgut hindurchwirkt,
zeichnet, daß die Wärmequelle (18) unmittel- Den bekannten Anordnungen ist somit gemeinsam, bar vor dem Walzenpaar und zwischen Druckgut 15 daß die Wärmezufuhr nicht direkt auf die Klebe-(12) und Transportband (14) angeordnet ist. seite erfolgt, sondern indirekt, d. h. durch das Druck-
2. Filmdruckmaschine nach Anspruch 1, da- tuch oder durch das Druckgut hindurch.
durch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle Bei Flachfilmdruckmaschinen, bei denen wegen
mehrere nebeneinander angeordnete Wärme- der absatzweisen Druckweise die Druckgeschwindigstrahler(19) aufweist, deren Strahlung nach 20 keit beschränkt ist, ergibt diese indirekte Wärmeoben mindestens teilweise mittels einer Abdek- zufuhr zur Klebeseite keine Einschränkung, zumal kung(20) abgeschirmt ist, auf deren Oberseite Anordnungen bekannt sind, mittels welchen durch das Druckgut geführt ist. dauernde Relativbewegung des Preß- und Heiz-
3. Filmdruckmaschine nach Anspruch 2, da- walzenpaares gegenüber dem Druckgut sowie durch durch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahler 25 Regeln des Druckes des Walzenpaares in Abhängigzusammen mit ihrer Abdeckung um eine in der keit von der Geschwindigkeit dieser Relativbewegung Nähe des Walzenpaares parallel zu den Walzen- eine ungleiche Erwärmung weitgehend vermieden achsen verlaufende Achse (21) schwenkbar sind. wird.
4. Filmdruckmaschine nach Anspruch 1. da- Bei Rotationsfilmdruckmaschinen ist jedoch die durch gekennzeichnet, daß die unter dem Trans- 30 Druckgeschwindigkeit wesentlich höher, so daß die portband liegende Walze (17) des Walzenpaares mittels des Preß- und Heizwalzenpaares durch das absenkbar ist. Pressen und indirekte Erwärmen erzielbare Haftwirkung des Druckgutes auf dem Drucktuch unter
Umständen nicht mehr für eine einwandfreie Befesti-
35 gung des Druckgutes über die Dauer der Druckoperation ausreicht, insbesondere bei verhältnismäßig dickem Druckgut, das den Wärmedurchgang auf die
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Film- Klebeseite vermindert.
druckmaschine, insbesondere Rotationsfilmdruck- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
maschine, bei der das Druckgut einem Transportband 40 Filmdruckmaschine zu schaffen, bei welcher die erzugeführt wird und durch Wärmezufuhr über einer wähnten Nachteile bezüglich einer Beschränkung der Teillänge und unter Druck eines Walzenpaares Druckgeschwindigkeit nicht auftreten. Diese Aufgabe mittels eines auf dem Transportband aufgetragenen wird erfindungsgemäß durch eine Filmdruckmaschine Thermoplastklebers auf dem Transportband zeit- der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher weilig befestigt wird, bis das Druckgut nach Durch- 45 die Wärmequelle unmittelbar vor dem Walzenpaar laufen der Farbwerke zur weiteren Behandlung vom und zwischen Druckgut und Transportband angeord-Transportband abgezogen wird. net ist. Dadurch erreicht man, daß die Klebeseite
Es ist eine Filmdruckmaschine bekannt (schwei- direkt erwärmt und nicht durch die Beschaffenheit zerische Patentschrift 205 191), bei der durch Wärme- des Drucktuches bzw. des Druckgutes beeinflußt wird, zufuhr über eine Teillänge eines mit einem Klebstoff 50 so daß auch bei großen Druckgeschwindigkeiten eine beschichteten Transportbandes, d. h. auf der Länge einwandfreie Befestigung des Druckgutes während des Drucktisches und durch Druck eines Walzen- der Dauer der Druckoperationen auf dem Drucktuch paares das Aufkleben des Druckgutes erfolgt. Da erreicht wird.
die Wärmezufuhr aus dem Drucktisch nach dem Die Erfindung ist in den Figuren beispielsweise
Anpressen des Druckgutes erfolgt, wird auch einer 55 dargestellt. Es zeigt
Walze des den Druck ausübenden Walzenpaares Fig. 1 in schematischer Darstellung das bekannte
Wärme zugeführt. Da jedoch der Druck des Walzen- Verfahren zur Befestigung des Druckgutes mit Hilfe paares nicht geregelt wird und zwischen dem Walzen- eines Thermoplastklebers auf dem Transportband paar und dem Drucktisch ein Abstand zur Anord- einer Filmdruckmaschine, und
nung von Leitblechen und eines Unterzuges vor- 60 F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Teiles gesehen ist, ist einerseits die zum Aufkleben des einer Filmdruckmaschine nach der vorliegenden Druckgutes zugeführte Wärme je nach der Druck- Erfindung.
geschwindigkeit und wegen des absatzweisen Vor- In Fig. I1 mit welcher das bekannte Verfahren
Schubes sehr verschieden und andererseits bei zur zeitweiligen Befestigung des Druckgutes auf dem großen Druckgeschwindigkeiten zu klein, so daß 65 Transportband während des Druckvorganges erläueine einwandfreie Klebung nicht gewährleistet ist. tert wird, ist mit 1 das mit einem Thermoplastkleber
Es ist weiter (deutsche Auslegeschrift 1132 532) beschichtete Transportband bezeichnet. Das Transeine Anordnung bekannt, bei der eine Kunststoff- portband 1 läuft durch ein Walzenpaar 2, 3, das aus
DE2016336A 1969-05-02 1970-04-06 Filmdruckmaschine Expired DE2016336C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH674969A CH486324A (de) 1969-05-02 1969-05-02 Filmdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016336A1 DE2016336A1 (de) 1970-11-19
DE2016336B2 true DE2016336B2 (de) 1973-05-17
DE2016336C3 DE2016336C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=4314423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016336A Expired DE2016336C3 (de) 1969-05-02 1970-04-06 Filmdruckmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3699885A (de)
JP (1) JPS4838926B1 (de)
AT (1) AT300706B (de)
BE (1) BE749666A (de)
CH (1) CH486324A (de)
DE (1) DE2016336C3 (de)
ES (1) ES379133A1 (de)
FR (1) FR2047087A5 (de)
GB (1) GB1252730A (de)
NL (1) NL149431B (de)
OA (1) OA03261A (de)
SE (1) SE376736B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347393B (de) * 1972-02-08 1978-12-27 Zimmer Johannes Wareneinlauf fuer warenbahnen an druckmaschinen
JPS5041624U (de) * 1973-08-17 1975-04-26
NL7315628A (nl) * 1973-11-14 1975-05-16 Stork Brabant Bv Werkwijze en installatie voor het bedrukken van doeken.
JPS50120216A (de) * 1974-03-05 1975-09-20
US4517893A (en) * 1982-07-28 1985-05-21 Planet Products Corporation Silk screen printing with the curing of polymerizable liquids
US5122212A (en) * 1989-10-27 1992-06-16 American Biltrite, Inc. Method and apparatus for the manufacture of printed and embossed floor covering
AU2002215179A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-21 Aprion Digital Ltd. Environmentally-friendly textile conveyor for printers
JP6370029B2 (ja) 2013-03-13 2018-08-08 日東電工株式会社 粘着剤層付偏光フィルムおよび画像表示装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171259A (en) * 1933-04-15 1939-08-29 Scott Clyde Process for welding film
US2224370A (en) * 1937-02-19 1940-12-10 Addressograph Multigraph Art of laminating materials
US2420399A (en) * 1941-06-12 1947-05-13 Francis H M New Thread drier having radiant heaters and automatic control means
US2565570A (en) * 1948-06-11 1951-08-28 Messinger William Radiant heat drier
GB867776A (en) * 1956-08-30 1961-05-10 Armoride Ltd Improvements in methods of and apparatus for making laminated sheets
GB886374A (en) * 1957-08-29 1962-01-03 Btr Industries Ltd Improvements in the production of multi-ply belting and like articles
DE1132532B (de) * 1959-11-02 1962-07-05 Leo Keller Traegerbahn fuer Gewebe beim Vielfarbendruck
NL302645A (de) * 1962-12-26
US3237314A (en) * 1963-03-04 1966-03-01 Hupp Corp Process of drying one or more materials impregnated in or on a traveling carrier
US3316137A (en) * 1964-05-12 1967-04-25 American Biltrite Rubber Co Continuous process of making sponge-backed flooring
CH433174A (de) * 1965-07-02 1967-04-15 Buser Ag Maschf Fritz Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Aufkleben eines zu bearbeitenden, insbesondere zu bedruckenden flächigen Gutes auf ein thermoplastbeschichtetes Transportband
US3322593A (en) * 1965-10-08 1967-05-30 Fmc Corp Method and apparatus for laminating films

Also Published As

Publication number Publication date
ES379133A1 (es) 1972-09-01
NL7006421A (de) 1970-11-04
US3699885A (en) 1972-10-24
JPS4838926B1 (de) 1973-11-20
FR2047087A5 (de) 1971-03-12
AT300706B (de) 1972-08-10
DE2016336C3 (de) 1973-11-22
BE749666A (fr) 1970-10-01
OA03261A (fr) 1970-12-15
CH486324A (de) 1970-02-28
NL149431B (nl) 1976-05-17
DE2016336A1 (de) 1970-11-19
SE376736B (de) 1975-06-09
GB1252730A (de) 1971-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391899B (de) Verfahren zum auftrag von partiellen oberflaechenbeschichtungen auf textile substrate und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE2557551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen klebstoffen auf bahnfoermiges material
DE2016336B2 (de) Filmdruckmaschine
DE1560656C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Flormaterial
DE2428617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsfaelzeln von buchblocks
DE1560758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Stoffes,der in der Textilindustrie vielseitig verwendbar ist
DE2248181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
EP0532455B1 (de) Vorrichtung zum Kalandrieren und/oder Kaschieren von bahnförmigen Materialien und Verwendung der Vorrichtung
DE2222518C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Damenbinden
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
EP0967317A1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
DE3521951C2 (de)
DE955490C (de) Textilgewebe, das teilweise aus thermoplastischen Faeden besteht, sowie eine aus solchem Gewebe hergestellte Lasche, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken, und Vefahren zur Herstellung des Gewebes
DE2816161A1 (de) Etikettiergeraet
EP3398781A1 (de) Befeuchtungsverfahren und befeuchtungsvorrichtung zur wiederbefeuchtung nach applikationselementapplikation und wertdokumentsubstrat
DE2837166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen
DE1215350B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus in Folien- oder Schlauchform zu verarbeitenden schweissbaren Werkstoffen
DE102007061400B4 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen
AT203517B (de) Verfahren zum Hindurchführen einer Metallbahn durch eine Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4125778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren der Fadenschlingen bei Tufting-Teppichen
DE3616902C1 (de) Zufuehrvorrichtung bei Ansetzmaschinen
DE2820904A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines thermodrucks auf einem laenglichen textilmaterial
EP0080685B1 (de) Maschine zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden Schablone od.dgl.
DE3149427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versteifen textiler flaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DAS PATENT IST DURCH RECHTSKRAEFTIGES URTEIL DES BUNDESPATENTGERICHTS VOM 06.11.80 IM UMFANG DER ANSPRUECHE 1 UND 4 FUER NICHTIG ERKLAERT WORDEN.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee