EP0080685B1 - Maschine zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden Schablone od.dgl. - Google Patents

Maschine zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden Schablone od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0080685B1
EP0080685B1 EP82110795A EP82110795A EP0080685B1 EP 0080685 B1 EP0080685 B1 EP 0080685B1 EP 82110795 A EP82110795 A EP 82110795A EP 82110795 A EP82110795 A EP 82110795A EP 0080685 B1 EP0080685 B1 EP 0080685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
stencil
pile
template
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080685A1 (de
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority to AT82110795T priority Critical patent/ATE32921T1/de
Publication of EP0080685A1 publication Critical patent/EP0080685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080685B1 publication Critical patent/EP0080685B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/08Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by scraping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/16Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being supplied from inside the roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Definitions

  • the invention relates to a method for applying liquid, foamed or pasty media to pile webs, pile webs or the like, in which the medium to be applied is applied to the web passed under the template with at least one rotating template or the like, the peripheral speed of the template and the surface speed of the web deviate from one another.
  • Florware of any kind can never stand vertically if you work in this way and other textile goods usually have a so-called “line”, which means that fibers on the surface lie on the surface or stand at a slight angle on the surface and significantly influence the appearance of the entire surface.
  • This pile or in particular the pole is changed in its position under a mechanical contact pressure, so that, if one starts from pile goods, a so-called “pole laying” takes place, which in the event of a theoretical vertical position of a pole will not be predeterminable, i.e. it is irregular.
  • a certain predetermined inclined position of the pole either forward in the running direction or backwards against the running direction of the web - this inclined position will be effective when the mechanical contact pressure is applied to the pole material.
  • the pole When a pole is laid in a flatter state than before, the pole itself travels a distance in the area of its pole tips, i.e. on its surface. This distance can be referred to as the “difference path”.
  • This difference in path causes considerable problems when printing with stencils, since it causes the stencil to deform due to the restraining force of the pole or pile in the usual synchronism between the peripheral speed of the stencil and the speed of the goods.
  • the tips of the pile describe an arc until it comes to rest. If you drop the vertical in the direction of the goods base, it shifts by the corresponding amount, that is, by the "diferrenzenzweg”.
  • the present invention is therefore based on the object to take into account the existing problems, in particular with pile goods, textile velours, carpets, velvet and the like.
  • pile goods in particular with pile goods, textile velours, carpets, velvet and the like.
  • the screen cylinder or the like With regard to the laying of the pile during the printing process, in order to achieve a longer service life for the rotating stencil, the screen cylinder or the like and in particular to counter the risk of denting the template, as well as to ensure a more precise, sharply contoured sample application.
  • the invention consists in that the circumferential speed of the template is 0.3 to 6% greater or 0.3 to 6% lower than the speed of the moving material web, with the oblique position of the pole against the direction of travel of the material web the smaller value of the circumferential speed of the template is set and when the pole is inclined in the running direction of the web, the larger value of the peripheral speed of the template is set.
  • the circumferential speed of the template or the like can thus be adapted exactly to the existing problem of laying the pole tips or the pole course or the like in a flatter state.
  • the application element located inside the rotary stencil exerting a certain pressure, so that a pole laying of 0.05 mm per row of tufts occurs each a "difference path" from 0.05 mm available. If the rows of tufts are at a distance of 4 mm for the goods to be printed or dyed, this results in a total difference path per template processing of 12.5 mm.
  • the stencil speed is adapted to this difference path depending on the direction of the plus or minus orientation.
  • the circumferential speed of the template can be set from 0.3% to 6% plus or minus per revolution of the template or the like. This ensures that no additional forces can act on the template.
  • a fabric web 2 preferably a fibrous web, in particular a pile fabric, pile fabric with individual wires, individual fibers, loops or other constructions, is transported in arrow direction A and, in the exemplary embodiment shown, lies on a printing blanket 3 which rotates endlessly in the arrow directions indicated. It does not matter in what way the back pressure is generated.
  • a counter pressure bar 4 is shown. The overall arrangement lies in a machine frame, which is not shown.
  • the printing blanket is driven by a controllable drive 5.
  • a motor 50 and a gear 51 are shown.
  • the template 1 and its application element 6, here a doctor blade, are also driven.
  • the drive pinion 7 is shown in the drawing. It is essential that the rotary template 1 is to be driven in such a way that its speed can be adjusted from 0.3% to 6% or more plus or minus / self-rotation to the surface speed of the goods 2 being transported beneath it, and can be adjusted continuously.
  • the template 1 can have a separate drive, but it can also be driven from the general machine drive with the interposition of finely adjustable gear parts. It preferably has its own controllable motor drive.
  • the template is stretched in the axial direction and held in its end rings. If it is now assumed that the rotary template has a circumference of 1 m, with the application element 6 exerting a certain pressure, the pole is laid, for example, in a size of 0.05 mm per row of tufts. This is shown in Figure 2.
  • the laying of the poles and thus the differential path of the pole is shown very coarsely and enlarged and the support of the template 1 with application element 6 is also shown at a distance in order to make the different position of the pole clear before and after printing.
  • the dimension c is the dimension for the differential path for the pole laying.
  • the pole is designated 20 in the drawing. As already mentioned, it can also be loops, individual fibers, tufts of fibers, knobs and the like.
  • the stencil is bent, particularly in the middle, by the pole laying, and with very great effort, the stencil can slide and move irregularly.
  • the dash-dotted line in FIG. 1 shows the disadvantageous denting when the template and the like are synchronized.
  • Printing blanket The advance speed of the printing blanket or the trailing speed of the same in relation to the peripheral speed of the stencil or also the trailing speed of the stencil and the forward speed of the stencil in relation to the printing blanket, depending on which drive means are placed where, can thus be calculated exactly and adjusted accordingly by the total difference path / template processing is used as the basis for the forward speed or the follow-up speed of the respective part.
  • the template must run corresponding to the surface of the goods, taking into account the polarity, to prevent the template from deforming.
  • the present invention is intended to attempt to solve the problem of the non-corresponding speed, namely that the template covers the total path of difference of the surface of the web through the pole laying, the pile laying or the like. adapts to avoid fluctuations in the template from the goods.
  • the template can be engraved or not, a sieve or the like.
  • the drive means can also be freely selected, whether a common drive with appropriate control elements and controls is provided or whether the printing blanket 3 is provided with a separate motor 50 and gear 51 and the template, possibly with application devices 6, is a gear 71 and a motor 70 freely selectable depending on the construction.
  • Fig. 4 the difference path, which must be taken into account when changing the peripheral speed of the template in relation to the speed of the goods, is explained in more detail.
  • the surface of the goods is denoted by e in the unloaded state, while it is indicated by e 'in the loaded state. This shift of the surface of the goods is done by placing the pole in the direction of the arrow f.
  • the difference path c which has already been explained, and the shifting of the surface of the goods to a lower level due to the pressure that the application element, for example the doctor blade 6 (FIG. 1), which lies inside the template 1, on the goods, is therefore essential exercises.
  • the stencil itself also exerts pressure because it is used at the height at which the goods are in the folded state.
  • the template and the goods are therefore in direct contact with each other. You can dye or print in this form.
  • the pattern should be printed, namely the print sharpness, i.e. the exact contours of the pattern can be achieved. It is not possible to print contact-free or without a contact or with little or no contact.
  • the template 1 and with it the application element 6 are thus on the goods.
  • the edition is linear. There is therefore close contact with the goods. This means that the surface speed of the stencil lies directly on the goods, namely on the goods with a lying pile, since the pile has already settled in the actual printing area. Slipping or sliding or lubrication of the screen cylinder or the template 1 on the goods should not take place, since otherwise, for example, no exact figure printing would be achieved.
  • the stencil speed should be reduced or increased.
  • the speed difference of the device should precisely adapt to the “difference path” of the pole, which is designated by c in FIG. 4.
  • the circumferential speed of the template 1 or of the rotating driven screen cylinder should exactly match the movement of the pile of the knobs, that is to say the pole, which it executes in the application area while it gets under the template in the pressing area.
  • This laying movement is a swiveling movement and it is precisely through this difference path that the template or screen cylinder should speed up faster or slower.
  • Shadow effects in printing then larger differences in the direction of the pole can be set to plus or minus.
  • the device can not only be used to print figuratively, it can also be colored, for example, the coloring then taking place under the pressure load of the template and application element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Polwarenbahnen, Florwarenbahnen oder dergl., bei welchem mit mindestens einer rotierenden Schablone oder dergl. das aufzutragende Medium auf die unter der Schablone hindurchgeführte Warenbahn aufgetragen wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Schablone und die Oberflächengeschwindigkeit der Warenbahn voneinander abweichen.
  • Das Auftragen von Medien, insbesondere das Drucken mit Farbflotten ist nur möglich, wenn vom Musterträger, also von der Schablone Druck auf das zu bedruckende Substrat, also die Ware, ausgeübt wird. Es ist wohl ein Bestreben in der Drukkerei, bei einwandfreier figuraler Erhaltung der Druckschärfe diesen Druck so gering wie möglich zu halten. Man kann jedoch nicht kontakt- und auflagefrei einen Druck ausführen.
  • Florware, welcher Art auch immer, ob individuelle Drähte, individuelle Fasern, Schlingen oder sonstige Konstruktionen, können aber, wenn derart gearbeitet wird, nie senkrecht stehen und auch andere Textilware hat meistens einen sogenannten «Strich», das heisst, dass Fasern auf der Oberfläche aufliegen bzw. etwas schräg auf der Oberfläche stehen und das Erscheinungsbild der Gesamtoberfläche wesentlich beeinflussen. Unter einem mechanischen Auflagedruck wird somit dieser Flor oder insbesondere der Pol in seiner Lage verändert, so dass, wenn man von Polware ausgeht, eine sogenannte «Polverlegung» stattfindet, die im Falle eines theoretischen Senkrechtstehens eines Poles nicht vorausbestimmbar sein wird, also irregulär ist. Im Falle einer bestimmten vorgegebenen Schräglage des Poles - entweder nach vorn in Laufrichtung oder nach rückwärts entgegen der Laufrichtung der Warenbahn - wird diese Schräglage bei Aufbringung des mechanischen Auflegedruckes auf die Polware wirksam sein.
  • Wenn man also mit einem bestimmten Auflagedruck einen Musterträger, wie eine Schablone, einen Siebzylinder oder dergl. auf eine Florware aufbringt, wobei der Flor bereits eine Richtung aufweist, wird sich der Flor in dieser Richtung weiter deformieren, und zwar entsprechend dem ausgeübten Auflagedruck.
  • Bei der Verlegung eines Poles in einen flacheren Zustand als vorher, legt der Pol selbst im Bereich seiner Polspitzen, also an seiner Oberfläche, eine Wegstrecke zurück. Diese Wegstrecke kann als «Differenzweg» bezeichnet werden. Dieser Differenzweg bereitet erhebliche Probleme beim Drucken mit Schablonen, da er bei dem üblichen Gleichlauf zwischen Umfangsgeschwindigkeit der Schablone und Geschwindigkeit der Ware durch die Zurückhaltekraft des Poles bzw. des Flores eine Deformierung der Schablone hervorruft. Die Spitzen des Flores beschreiben einen Kreisbogen, bis dieser zur Auflage gelangt. Fällt man die Senkrechte in Richtung auf den Warengrund, verlagert sich diese um den entsprechenden Betrag, also um den «Difterenzweg».
  • Es ist zwar bereits schon durch die DE-C-1 271 072 bekannt, die Umfangsgeschwindigkeit der Siebdruckschablone zu jeder Zeit etwas geringer einzustellen als die Geschwindigkeit des Drucktuches beträgt und damit im allgemeinen auch der tatsächlichen Warenoberfläche, jedoch geht der Anmelder dieser Patentschrift davon aus, dass in einer Siebdruckmaschine, in der Textilware auf ein endloses Drucktuch aufgeklebt wird, die Oberflächengeschwindigkeit der Ware schwankt, und zwar im wesentlichen aus den Gründen der unterschiedlichen Stärke des endlosen Drucktuches von der dadurch erfolgenden Verlegung der neutralen Faser derselben. Ausserdem wird die natürliche gewisse Schwankung, die aus dem Antrieb selbst kommt, hervorgehoben. Vorgeschlagen wird nun in dieser Patentschrift, die Probleme, die sich durch diese Schwankungen ergeben, dadurch zu lösen, indem man die Schablone um ca. 2%0 langsamer laufen lässt als die theoretische Oberflächengeschwindigkeit der Ware. Die Standardschablonen haben einen Umfang von 640 mm, wobei die 2%o Nacheilung 1,28 mm pro Schablonenumdrehung ausmachen würde. Die bestehenden Probleme hinsichtlich der Verlegung des Poles oder des Flores in bezug auf den eingangs geschilderten «Differenzweg» seiner Spitzen z. B. beim Bedrucken von Teppichen, Samten und dergl. werden durch diese Anweisung zum technischen Handeln nicht gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die bestehenden Probleme insbesondere bei Polware, Textilvelouren, Teppichen, Samten und dergl. hinsichtlich der Verlegung des Poles während des Druckvorganges zu berücksichtigen, um eine längere Lebensdauer der rotierenden Schablone, des Siebzylinders oder dergl. zu erzielen und insbesondere der Verbeulungsgefahr der Schablone zu begegnen, sowie einen genaueren konturenscharfen Musterauftrag zu gewährleisten.
  • Die Erfindung besteht darin, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schablone 0,3 bis 6% grösser oder 0,3 bis 6% kleiner ist als die Geschwindigkeit der bewegten Warenbahn, wobei bei Schräglage des Poles entgegen der Laufrichtung der Warenbahn der kleinere Wert der Umfangsgeschwindigkeit der Schablone eingestellt wird und bei Schräglage des Poles in Laufrichtung der Warenbahn der grössere Wert der Umfangsgeschwindigkeit der Schablone eingestellt wird.
  • Damit lässt sich die Umfangsgeschwindigkeit der Schablone oder dergl. genau der vorhandenen Problematik der Verlegung der Polspitzen bzw. des Polverlaufes oder dergl. in einen flacheren Zustand anpassen.
  • Wird z.B. angenommen, dass eine Schablone Verwendung findet, wie sie im Teppichdruck üblich ist, mit 1 Meter Umfang, wobei das im Inneren der Rotationsschablone befindliche Auftragselement einen bestimmten Druck ausübt, so dass eine Polverlegung von 0,05 mm pro Tuftreihe entsteht, so ist jeweils ein «Differenzweg" von 0,05 mm vorhanden. Befinden sich bei der zu bedruckenden oder zu färbenden Ware die Tuftreihen in einem Abstand von 4 mm, ergibt das einen Gesamtdifferenzweg pro Schablonenabwicklung von 12,5 mm. Diesem Differenzweg wird die Schablonengeschwindigkeit angepasst je nach Richtung der Legung nach Plus oder Minus.
  • Je nach Richtung, in welche die Polware, z. B. der Teppich, unterhalb der Schablone transportiert wird, ergibt sich dabei an der Oberfläche eine addierende oder subtrahierende Wegstrecke, die von der Schablone zurückgelegt werden muss, um keine zusätzlichen Kräfte auf die Schablone wirken zu lassen. Dies ist mit dem Anmeldungsgegenstand möglich, indem nämlich zusätzlich zu der angegebenen Umfangsstrecke von 1 Meter oder subtrahierend zu der Abwälzung von 1 Meter die Umfangsgeschwindigkeit der Schablone von 0,3% bis 6% Plus oder Minus pro Umdrehung der Schablone oder dergl. einstellbar ist. Damit wird erzielt, dass keine zusätzlichen Kräfte auf die Schablone einwirken können.
  • Es besteht nun die Möglichkeit, diese 12,5 mm, die im Beispiel angegeben sind, addierend oder substrahierend am Schablonenantrieb einzustellen, um zu vermeiden, dass sich die Schablone sehr stark und sehr unregelmässig verformt. Diese Verformung würde umso mehr geschehen, weil Pol oder Schlinge bzw. auch der Flor in den gravierten Rastern einer Schablone einen sehr hohen Widerstand finden. Die Schablonen werden somit bei Anwendung der Erfindung nicht mehr durchgebogen und beulen nicht mehr, was insbesondere in der Mitte geschieht, wenn mit gleicher Geschwindigkeit gefahren wird. Auch das unregelmässige Nachrutschen und Verrücken der Ware, was bei sehr hohem Kraftaufbau erfolgt, wird vollständig beseitigt. Man kann somit ein klares und rapportgenaues passendes Druckbild erzeugen und auch beispielsweise vollkommen gleichmässig einfärben, weil sich die Schablonengeschwindigkeit dem oben beschriebenen Differenzweg exakt anpasst, so dass der Aussenmantel der Schablone in seiner Geschwindigkeit sich der Transport- und Legegeschwindigkeit des Poles oder Flores bzw. seiner Spitzen anpasst. Der genaue Wert der Einstellung wird je nach Warenqualität empirisch zu ermitteln sein.
  • Wenn im Vorhergehenden und Nachfolgenden von «Drucken» oder «Färben» die Rede ist, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen. Es können auch andere Chemikalien Verwendung finden, beispielsweise ein Auftrag von einem Veredlungsmittel einer beliebigen Flotte auf eine Ware, insbesondere auf eine faserige Ware.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 das Grundprinzip einer Maschine mit rotierender Schablone in Seitenansicht,
    • Fig. 2 + 3 Prinzipskizzen,
    • Fig. 4 eine weitere Prinzipskizze.
  • In Fig. 1 ist eine an sich bekannte rotierende Schablone 1 dargestellt, wobei in strichpunktierten Linien gezeigt ist, in welcher Weise sie sich insbesondere mittig verformt und Beulen 1a, 1b bilden kann. Diese Darstellung ist etwas übertrieben zur Verdeutlichung des Problems. Derartig angetriebene Siebzylinder sind z. B. durch die DE-C-20 26 492 bekannt. Eine Warenbahn 2, vorzugsweise eine faserige Bahn, insbesondere eine Polware, Florware mit individuellen Drähten, individuellen Fasern, Schlingen oder sonstigen Konstruktionen, wird in Pfleilrichtung A transportiert und liegt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer Druckdecke 3, die in den angegebenen Pfeilrichtungen endlos umläuft. In welcher Weise nun der Gegendruck erzeugt wird, ist gleichgültig. Dargestellt ist ein Gegendruckbalken 4. Die Gesamtanordnung liegt in einem Maschinengestell, das nicht gezeigt ist. Die Druckdecke wird angetrieben von einem regelbaren Antrieb 5. Gezeigt ist ein Motor 50 und ein Getriebe 51. Die Schablone 1 und deren dargestelltes Auftragselement 6, hier eine Rollrakel, werden ebenfalls angetrieben. In der Zeichnung ist das Antriebsritzel 7 gezeigt. Wesentlich ist, dass die Rotationsschablone 1 so anzutreiben ist, dass sie von 0,3% bis 6% oder mehr plus oder minus / Eigenumdrehung in ihrer Geschwindigkeit zur Oberflächengeschwindigkeit der unter ihr transportierten Ware 2 einstellbar ist, und zwar stufenlos einstellbar ist.
  • Wenn im Vorhergehenden und Nachfolgenden von Warenbahnen die Rede ist, so soll dies nicht einschränkend zu verstehen sein. Es können auch Flächenabschnitte, beispielsweise hintereinander geschobene Filzstücke u.dgl. bedruckt werden. Die Schablone 1 kann einen gesonderten Antrieb haben, sie kann aber auch vom allgemeinen Maschinenantrieb her mit angetrieben werden unter Zwischenschaltung von fein regelbaren Getriebeteilen. Vorzugsweise hat sie einen eigenen regelbaren Motorantrieb. Die Schablone ist in axialer Richtung gespannt und in ihren Endringen gehalten. Wird nun angenommen, dass die Rotationsschablone 1 m Umfang hat, wobei das Auftragselement 6 einen bestimmten Druck ausübt, erfolgt die Polverlegung beispielsweise in einer Grösse von 0,05 mm pro Tuftreihe. Dies ist in Fig. 2 gezeigt. Die Polverlegung und damit der Differenzweg des Poles ist sehr stark vergröbert und vergrössert dargestellt und auch die Auflage der Schablone 1 mit Auftragselement 6 ist mit Abstand dargestellt, um die unterschiedliche Lage des Poles vor und nach dem Druck deutlich zu machen. Das Mass c ist das Mass für den Differenzweg für die Polverlegung. Der Pol ist mit 20 in der Zeichnung bezeichnet. Wie bereits erwähnt, können es auch Schlingen sein, einzelstehende Faser, Faserbüschel, Noppen u.dgl.
  • Befinden sich die Tuftreihen z.B. in einem Abstand von 4 mm (Mass d in der Fig. 2) ergibt sich ein Gesamtdifferenzweg pro Schablonenabwicklung von 12,5 mm. Dies sind nur angegebene Masse, je nach Länge des Flores oder des Poles, je nach ausgeübtem Druck u.dgl. wird sich der Gesamtdifferenzweg völlig anders auswirken.
  • Je nach der Richtung, in welcher der Teppich oder die Warenbahn 2 unter der Schablone od.dgl. transportiert wird, ergibt sich dabei an der Oberfläche eine addierende oder substrahierende Wegstrecke, die von der Schablone entweder zusätzlich zu dem Meter Umfang oder subtrahierend zu der 1 Meter Abwälzung zurückgelegt werden muss, um keine zusätzlichen Kräfte auf die Schablone wirken zu lassen. In Fig. 2 ist die subtrahierende Situation gezeigt, in Fig. 3 die addierende Situation. In Fig. 2 liegt der Pol somit nach rückwärts gerichtet und in Fig.3 liegt der Pol nach vorwärts gerichtet und durch die vorgegebene Schräglage ist vorausbestimmbar, in welcher Richtung sich der Pol legen wird und in welcher Richtung er auch Schwierigkeiten im Schablonenbereich machen wird. Dies gilt insbesondere, weil Flor oder Schlinge in den gravierten Rastern der Schablone einen sehr hohen Widerstand finden. Ausserdem wird aus den Figuren ersichtlich, dass durch die Polverlegung die Schablone besonders in der Mitte durchgebogen wird, verbeult und bei sehr hohem Kraftaufwand kann ein unregelmässiges Nachrutschen und Verrücken der Schablone erfolgen. Die strichpunktierte Linie der Fig. 1 zeigt die nachteilige Verbeulung bei Gleichlauf von Schablone u. Druckdecke. Die Vorlaufgeschwindigkeit der Druckdecke oder die Nachlaufgeschwindigkeit derselben im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit der Schablone oder auch die Nachlaufgeschwindigkeit der Schablone und die Vorlaufgeschwindigkeit derselben im Verhältnis zur Druckdecke, je nachdem welche Antriebsmittel wohin gelegt werden, lässtsich somit genau berechnen und entsprechend anpassen, indem der Gesamtdifferenzweg / Schablonenabwicklung für die Vorlaufgeschwindigkeit oder Nachlaufgeschwindigkeit des jeweiligen Teiles zugrundegelegt wird.
  • Es wird also von der Voraussetzung ausgegangen, dass die Schablone korrespondierend laufen muss zur Oberfläche der Ware unter Berücksichtigung der Polverlegung, um zu verhindern, dass sich die Schablone verformt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll versucht werden, das Problem der nichtkorrespondierenden Geschwindigkeit zu lösen, nämlich, dass sich die Schablone dem Gesamtdifferenzweg der Oberfläche der Warenbahn durch die Polverlegung, die Florverlegung od.dgl. jeweils anpasst, um Schwankungen in der Schablone von der Ware her zu vermeiden.
  • Wenn im Vorhergehenden von «Schablone» die Rede ist, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen. Die Schablone kann graviert oder ungraviert sein, ein Sieb od.dgl. Auch die Antriebsmittel können frei gewählt werden, ob nun ein gemeinsamer Antrieb mit entsprechenden Regelelementen und Steuerungen vorgesehen wird oder ob die Druckdecke 3 einen gesonderten Motor 50 und Getriebe 51 und die Schablone evtl. mit Auftragsvorrichtungen 6 ein Getriebe 71 und einen Motor 70 bekommt, ist je nach Konstruktion frei wählbar.
  • In Fig. 4 ist der Differenzweg, der bei Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit der Schablone im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Ware berücksichtigt werden muss, näher erklärt. Die Oberfläche der Ware ist in unbelastetem Zustand mit e bezeichnet, während sie in belastetem Zustand mit e' angegeben ist. Diese Verlagerung der Oberfläche der Ware erfolgt durch Legung des Poles in der angegebenen Pfeilrichtung f. Wesentlich ist somit der Differenzweg c, der bereits erklärt ist, und die Verlagerung der Warenoberfläche auf eine niedrigere Ebene durch den Druck, den das Auftragselement, beispielsweise die Rollrakel 6 (Fig. 1), die im Inneren der Schablone 1 liegt, auf die Ware ausübt.
  • Auch die Schablone selbst übt einen Druck aus, da sie in der Höhe eingesetzt wird, in der sich die Ware im zusammengelegten Zustand befindet. Schablone und Ware stehen demzufolge in direktem Kontakt zueinander. Man kann in dieser Form färben oder drucken. Im wesentlichen soll mustergemäss gedruckt werden, und zwar soll die Druckschärfe, d.h. also die genauen Konturen der Musterung erreicht werden. Man kann nicht kontakt-oder auflagefrei oder kontakt- oder auflagearm drucken. Die Schablone 1 und mit ihr das Auftragselement 6 liegen somit auf der Ware auf. Die Auflage ist linear. Es besteht somit ein inniger Kontakt zur Ware. Somit liegt auch die Oberflächengeschwindigkeit der Schablone direkt auf der Ware, und zwar auf der Ware mit liegendem Flor, da sich im eigentlichen Druckbereich der Flor bereits gelegt hat. Ein Schlupf oder ein Gleiten bzw. ein Schmieren des Siebzylinders oder der Schablone 1 auf der Ware soll nicht erfolgen, da sonst beispielsweise kein exakterfiguraler Druck erzielt würde.
  • Obwohl also kein Gleiten oder Schmieren des Siebzylinders oder der Schablone 1 auf der Warenoberfläche hervorgerufen werden soll, soll mit verminderter oder erhöhter Schablonengeschwindigkeit gearbeitet werden. Dabei soll sich die Vorrichtung mit ihrer Geschwindigkeitsdifferenz genau dem «Differenzweg» des Poles anpassen, der mit c in der Fig. 4 bezeichnet ist. Somit soll die Umfangsgeschwindigkeit der Schablone 1 bzw. des rotierenden angetriebenen Siebzylinders exakt der Bewegung des Flores der Noppen, also des Poles, anpassen, den dieser im Auftragsbereich vollzieht, während er unter die Schablone in den Andruckbereich gerät. Diese Legebewegung ist eine Schwenkbewegung und genau um diesen Differenzweg soll die Zutaufgeschwindigkeit der Schablone oder des Siebzylinders schneller oder langsamer erfolgen. Es sei denn, man wünscht z.B. Schatteneffekte im Druck, dann können grössere Differenzen in Lagerichtung des Poles nach plus oder minus eingestellt werden.
  • Somit soll im Grunde genommen kein Gechwindigkeitsunterschied zwischen Oberfläche der Ware und Mantelfläche der Schablone hervorgerufen werden, sondern es erfolgt eine Anpassung genau in dem Mass, das sich aus dem Verhalten des Flores der Noppen bzw. des Poles auf der Ware ergibt. Mit der Vorrichtung kann aber nicht nur figural gedruckt werden, sondern beispielsweise auch gefärbt werden, wobei die Färbung dann aber unter der Druckbelastung von Schablone und Auftragselement erfolgt.

Claims (2)

1. Verfahren zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Polwarenbahnen, Florwarenbahnen oder dergl., bei welchem mit mindestens einer rotierenden Schablone oder dergl. das aufzutragende Medium auf die unter der Schablone hindurchgeführte Warenbahn aufgetragen wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Schablone und die Geschwindigkeit der Warenbahn voneinander abweichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schablone 0,3 bis 6% grösser oder 0,3 bis 6% kleiner ist als die Geschwindigkeit der bewegten Warenbahn, wobei bei Schräglage des Poles entgegen der Laufrichtung der Warenbahn der kleinere Wert der Umfangsgeschwindigkeit der Schablone eingestellt wird und bei Schräglage des Poles in Laufrichtung der Warenbahn der grössere Wert der Umfangsgechwindigkeit der Schablone eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schablone im Verhältnis zur Geschwindigkeit der unter ihr transportierten Warenbahn eingestellt wird auf die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Warengrund und den Pol- bzw. Florspitzen und die Einstellung dem Gesamtdifferenzweg der Polverlegungen pro einer Schablonenabwicklung entspricht.
EP82110795A 1981-11-26 1982-11-23 Maschine zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden Schablone od.dgl. Expired EP0080685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110795T ATE32921T1 (de) 1981-11-26 1982-11-23 Maschine zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf warenbahnen, insbesondere textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden schablone od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146823A DE3146823C2 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf bewegte Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen
DE3146823 1981-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080685A1 EP0080685A1 (de) 1983-06-08
EP0080685B1 true EP0080685B1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6147227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110795A Expired EP0080685B1 (de) 1981-11-26 1982-11-23 Maschine zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden Schablone od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0080685B1 (de)
AT (1) ATE32921T1 (de)
DE (1) DE3146823C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301606A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-26 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Verfahren zur gesteuerten benetzung von faserigen materialien
FR2884529B1 (fr) * 2005-04-13 2007-06-15 Mdb Texinov Sa Soc Par Actions Procede de traitement de surface d'un textile permeable a l'air et textile issu de ce procede

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT594293A (de) * 1955-07-26 1900-01-01
GB1337429A (en) * 1970-11-12 1973-11-14 Voith Gmbh J M Coating apparatus for applying a coating substance to a running web such as a paper web
CH587684A5 (en) * 1974-03-29 1977-05-13 Zimmer Johannes Applying a fluid, esp. dyestuff to piece goods - using concave applicator surface for goods supported by cylinder
GB1486142A (en) * 1975-03-10 1977-09-21 Wiggins Teape Ltd Coating apparatus
DE2753580C3 (de) * 1977-12-01 1980-06-12 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer minimalen Flottenmenge auf eine Textilbahn
NL8001814A (nl) * 1980-03-27 1981-10-16 Stork Brabant Bv Werkwijze en inrichting voor het bekleden van een poreus substraat.
GB2075375A (en) * 1980-05-03 1981-11-18 British Industrial Plastics Foam application of resin to textiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080685A1 (de) 1983-06-08
DE3146823C2 (de) 1986-09-25
DE3146823A1 (de) 1983-06-01
ATE32921T1 (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE2743234A1 (de) Siebdruckmaschine
DE1104921B (de) Verfahren, Vorrichtung und Kunststoffmasse zum Herstellen eines beschichteten Textilerzeugnisses
AT395843B (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn, auf eine huelse
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DE2035220C3 (de) Rakelvorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn
DE3050100C2 (de)
DE3419590C2 (de)
EP0080685B1 (de) Maschine zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden Schablone od.dgl.
DE2531549C3 (de) Siebdruckschablone, insbesondere Siebdruckschablonenband
DE2754663C3 (de) Vorrichtung, bei der mittels einer Siebschablone aufgetragene Farbe o.dgl. in luftdurchlässiges Material eingesaugt wird
DE2812032C2 (de)
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2016336A1 (de) Filmdruckmaschine
DE1913175C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Auftragsmasse auf ein flächenartiges Gebilde
DE655524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Gewebe-, Papier- und sonstiger Bahnen
DE3034802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
DE3315459A1 (de) Beschichtungsapparat
DE2101085A1 (de) Rakelrolle
DE2653162C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern oder Färben vom flächigem Textilgut o.dgl
AT361438B (de) Rakelvorrichtung
DE2163179A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen bzw. zähflüssigen Masse
DE2820904A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines thermodrucks auf einem laenglichen textilmaterial
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
DE2243746A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines gleichmaessig verteilten, aus thermoplastischem oder thermohaertenden kunststoff bestehenden beschichtungsmusters auf eine stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830624

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880309

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880309

REF Corresponds to:

Ref document number: 32921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19881130

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890424

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee