DE2016109C3 - Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip - Google Patents

Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip

Info

Publication number
DE2016109C3
DE2016109C3 DE2016109A DE2016109A DE2016109C3 DE 2016109 C3 DE2016109 C3 DE 2016109C3 DE 2016109 A DE2016109 A DE 2016109A DE 2016109 A DE2016109 A DE 2016109A DE 2016109 C3 DE2016109 C3 DE 2016109C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
filter
comb
electrodes
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2016109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016109B2 (de
DE2016109A1 (de
Inventor
Eugene Dieulesaint
Pierre Hartemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2016109A1 publication Critical patent/DE2016109A1/de
Publication of DE2016109B2 publication Critical patent/DE2016109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016109C3 publication Critical patent/DE2016109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14517Means for weighting
    • H03H9/1452Means for weighting by finger overlap length, apodisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14517Means for weighting
    • H03H9/14526Finger withdrawal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Wandler 1 besitzt erfindungsgemäß wesentlich mehr, eSenfalls gleich weit voneinander entfernte Zinken, so z. B. hundert oder mehr. Die Zinken einer der Elektroden \A dieses Wandlers besitzen jeweils die gleiche Länge. Die Zinken der anderen Elektrode Iß besitzen demgegenüber unterschiedliche Längen; bei dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel besitzt die Hüllkurve der Zinken der Elektrode 1 ßdie Form sin x/x.
Wird eine in genannter Form aufgebaute Vorrichtung verwendet, so ergibt sich hiermit nicht nur eine einfache Verzögerungsleitung zur Verzögerung eines elektrischen Impulses proportional zur Entfernung, die zwischen den Wandlern liegt, sondern — sofern Analogsignale an einen der Wandler angelegt werden — ein Bandpaßfilter, das Signale durchläßt, deren Frequenz Fzwischen den beiden Grenzen Fl und F2 zu beiden Seiten der Mittenfrequenz Fo des Wandlers 1 liegt, der zahlreiche Zinken aufweist und mit einer Elektrode Iß ausgerüstet ist, deren Zinken un;erschiedliche Längen besitzen.
Der Verlauf der Filterkurve der erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung ergibi sich im wesentlichen durch die Form dieser Elektrode Iß, die mit Zinken unterschiedlicher Länge ausgerüstet ist. Man war hierbei bestrebt, der Hüllkurve der einzelnen Zinken die Form der Funktion sin x/x zu geben, wodurch ein Bandpaßfilter mit großer Bandbreite und st .ilen Flanken entsteht.
Es kann als bekannt vorausgesetzt werden, daß die Beziehung, die zwischen einer Übertragungsfunktion im jo Frequenzbereich und der Impulsantwort im Zeitbereich besteht, durch die Fourier-Transformation gegeben ist; die Funktion sin x/x ist die Fourier-Transformierte einer Rechteckfunkt ion.
Fig. 1 zeigt lediglich ein Ausführungsbeispiel einer i'> erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung. Die Erfindung erstreckt sich darüberhinaus auf andere Bauformen, insbesondere auf solche, bei denen die beiden Elektroden eines der Wandler Zinken jeweils unterschiedlicher Längen aufweisen bzw. innerhalb derer die ■*<> beiden Wandler den gleichen Aufbau besitzen und mit vielen Zinken ausgerüstet sind, wobei zumindest eine Elektrode von beiden mit Zinken unterschiedlicher Länge ausgerüstet ist.
Die Hüllkurve der Zinken unterschiedlicher Länge kann darüberhinaus auch von der Form der Funktion sin x/x abweichen. Im allgemeinen besitzt die Hüllkurve der Zinken unterschiedlicher Länge eine Form, die mit der Fourier-Transformierten der gewünschten Übertragungsfunktion vergleichbar ist, sofern die Vorrichtung w als Filter eingesetzt wird. Handelt es sich um eine Anordnung, innerhalb der mehrere Elektroden mit Zinken unterschiedlicher Länge ausgerüstet sind, so ergibt die Kombination der Hüllkurven die Form einer Fourier-Transformierten. Als Beispiel sei hier die Bauform erwähnt, bei der Eingangs- und Ausgangswandler den gleichen Aufbau besitzen und der eine wie der andere eine Elektrode mit ungleich langen Zinken trägt: die sich hieraus ergebende Übertragungsfunktion ist das Quadrat der Übertragungsfunktion eines wi einzelnen Wandlers. In zahlreichen Veröffentlichungen über die Filter- und Signalthcorie werden Fourier-Transformierte der verschiedensten Funktionen neben der Rechteckfunktionen behandelt wie z. B. Dreiecks-, Trapez-, Halbsinus- sowie Funktionen nach der Gaußschen Kurve. Als Transformierte für die Form der Zinken-Hüllkurve ist hierbei für die erfindungsgemäße Vorrichtung diejenige auszuwählen, die der jeweils gewünschten Übertragungscharakteristik bzw. -funktion am besten entspricht.
Der Durchlaßbereich ist bekanntlich um so größer, je kleiner die Anzahl der Zinken gewählt wird (die Anzahl der Zinken ist praktisch proportional dem Quotienten der Mittenfrequenz Found der Bandbreite). Demgegenüber muß jedoch eine ausreichende Zahl von Zinken vorhanden sein, um mit einer gewissen Genauigkeit die Fourier-Transformierte der Übertragungsfunktion darstellen zu können, wobei diese Transformierte im allgemeinen mehrere Zipfel bzw. Welligkeiten aufweist. Die Mittenfrequenz Fo der Vorrichtung wird durch den Abstand der einzelnen Zinken zueinander bestimmt. Enthäli die Fourier-Transformierte Vorzeichen-Änderungen (wie im Beispiel der Funktion sin x/x, siehe Figur), so kann eine Phasenumkehr dadurch bewirkt werden, daß man zwei benachbarte Zinken, die um eine Entfernung voneinander getrennt sind, die einer Schallwellen-Halbwellenlänge entspricht, mit ein und derselben Elektrode verbindet. Die Vorrichtung kann auf Frequenzen von mehreren hundert MHz arbeiten. Handelt es sich bei dem verwendeten Plättchen 3 z. B. um Quarz, so beträgt die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Oberflächen-Schallwellen etwa 3200 m/s; die Wellenlänge beträgt demnach bei 100 MHz 32 Mikron. Innerhalb der kammartig ausgebildeten Wandler sind zwei benachbarte Zinken um eine Halbwellenlänge voneinander entfernt. Im allgemeinen teilt sich die Entfernung ebenfalls zwischen die Breite eines Zinken, d. h. den metallisierten Teil und den Raum zwischen beiden Zinken. Bis zu einer Grenze von etwa 150 MHz können die Wandler nach den herkömmlichen Verfahren der Photolithographie erstellt werden. Oberhalb von etwa 150MHz erweist es sich als vorteilhaft, auf modernere Verfahren zurückzugreifen, wie beispielsweise auf ein Verfahren, innerhalb dem das metallisierte und mit einer lichtempfindlichen Harzschicht überzogene Quarzplättchen einem feinen Elektronenstrahl ausgesetzt wird, und zwar im Gegensatz zu einer aktinischen Behandlung mittels einer Maske wie beim photolithographischen Verfahren.
Innerhalb von erfindungsgemäßen Aufbauvarianten kann bei der Vorrichtung auf bestimmte Zinken der Wandler verzichtet werden, und zwar entweder, um die Übertragungseigenschaften der Vorrichtung grundlegend zu ändern, oder um Spezialeffekte zu erzielen. Handelt es sich bei dem piezoelektrischen Plättchen um einen Kristall, so kann es sich als vorteilhaft erweisen, diesen Kristall nach bestimmten Schnittebenen zu bearbeiten. So kann beispielsweise, sofern es sich bei dem Plättchen um Quarz handelt, der Temperaturkoeffizient herabgesetzt werden, indem man die -Y-Achse für den Schnitt wählt, wobei die Ausbreiiungsrichtung der Oberflächenwellen mit der K-Achse einen Winkel von etwa dreißig Grad bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, bei welchem die auf einem Plättchen aus piezoelektrischem Material aufgebrachten Eingangs- und Ausgangswandler jeweils durch Elektrodenpaare aus kammartig miteinander verzahnten Elektroden verwirklicht sind, und bei welchem ferner durch Einflußnahme auf die Wandlergeometrie die vorge- to schriebene Filter-Übertragungscharakteristik herbeigeführt ist, gekennzeichnet durch zumindest einen Wandler, bei welchem wenigstens die einen kammförmigen Elektroden (Iß,) des Elektrodenpaares (1.4, XB) Kammzinken unterschiedlicher Länge mit der Maßgabe aufweisen, daß die Hüllkurve der Kammzinken ungleicher Lange annähernd die Kurve der Fourier-Transformierten der im Frequenzbereich geltenden Filter-Übertragungsfunktion wiedergibt und daß die Längserstrekkung des mit Kammzinken ungleicher Länge versehenen Wandlers bzw. der mit Kammzinken ungleicher Länge versehenen Wandler in der Fortpflanzungsrichtung der Oberflächenwellen ausreichend groß für die Anbringung einer solchen Anzahl von Kammzinken ungleicher Länge bemessen ist, daß ihre Hüilkurve(n) Nebenkeulen in genügender Anzahl umfaßt.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkurve der Zinken bzw. die so Kombination der Hüllkurven der Zinken annähernd die Form der Funktion sin κ/χ aufweist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Plättchen (3) aus Quarz besteht. r>
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzplättchen (3) entlang der X-Achse geschnitten wird, wobei die Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwellen mit der V-Achse einen Winkel von etwa dreißig Grad bildet.
5. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Plättchen (3) aus Kadmiumsulfid, piezoelektrischer Keramik oder aus Lithiummetaniobat besteht.
6. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprü- 4rj ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (1,2) mittels Photogravur einer im Vakuum auf das piezoelektrische Plättchen (3) aufgedampften Metallschicht hergestellt werden.
7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, w dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (1, 2) mittels eines Verfahrens hergestellt werden, innerhalb dem eine Vorrichtung zur Aussendung eines dünnen Elektronenstrahls dahingehend verwendet wird, mit Hilfe des Lichtbündels die Umrisse der kammartig ausgebildeten Elektroden auf eine lichtempfindliche Harzschicht zu zeichnen, mit der das metallisierte, piezoelektrische Plättchen (3) umgeben ist.
8. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprü- t>o ehe, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Zinken mit ein und derselben Elektrode an Punkten befestigt sind, die einer Vorzeichenänderung der Fourier-Transformierten entsprechen.
Die Erfindung betrifft ein Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, bei welchem die auf einem Plättchen aus piezoelektrischem Material aufgebrachten Eingangs- und Ausgangswandler jeweils durch Elektrodenpaare aas kammartig miteinander verzahnten Elektroden verwirklicht sind, und bei welchem ferner durch Einflußnahme auf die Wandlergeometrie die vorgeschriebene Filter-Übertragungscharakteristik herbeigeführt ist.
Solche Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, bei welchen die Wandlergeometrie Modifikationen erfährt, damit sich die gewünschte Filter-Übertragungscharakteristik ergibt, sind aus der USA-Patentschrift 33 76 572 bekannt. Sie beruhen darauf, daß jedes Zinkenpaar eines kammförmig ausgebildeten Wandlers eine Resonanz für eine Oberflächen-Schallwelle bildet, deren halbe Wellenlänge der Entfernung zwischen den beiden benachbarten Zinken entspricht. Die von den einzelnen Zinkenpaaren ausgehenden Schallwellen besitzen jeweils voneinander abweichende Laufzeiten; demzufolge entsteht bei diesen Wellen eine Interferenzwirkung, woraus ableitbar ist, daß die Trennschärfe eines Wandlers mit der Anzahl der Zinken wächst. Demzufolge werden die elektrischen Signale, die einen kammförmig ausgebildeten Wandler erregen, bei ihrem Austritt sehr gedämpft, sofern ihre Frequenz von der Eigenfrequenz des Wandlers abweicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, dessen Übertragungscharakteristik möglichst gut dem zu übertragenden Signal angepaßt ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch zumindest einen Wandler, bei welchem wenigstens die einen kammförmigen Elektroden des Elektrodenpaares Kammzinken unterschiedlicher Länge mit der Maßgabe aufweisen, daß die Hülikurve der Kammzinken ungleicher Länge annähernd die Kurve der Fourier-Transformierten der im Frequenzbereich geltenden Filter-Übertragungsfunktion wiedergibt und daß die Längserstrekkung des mit Kammzinken ungleicher Länge versehenen Wandlers bzw. der mit Kammzinken ungleicher Länge versehenen Wandler in der Fortpflanzungsrichtung der Oberflächenwellen ausreichend groß für die Anbringung einer solchen Anzahl von Kammzinken ungleicher Länge bemessen ist, daß ihre Hüllkurve(n) Nebenkeulen in genügender Anzahl umfaßt.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Filter nach der Erfindung anhand einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch vereinfacht wiedergegeben.
Das Filter besteht aus einem Plättchen 3 aus einem piezoelektrischen Werkstoff (z. B. Quarz, Kadmiumsulfid, Lithiummetaniobat, piezoelektrische Keramik usw.), auf dessen einer Seite sich die beiden, voneinander getrennt angeordneten Wandler 1 und 2 befinden, die jeweils aus zwei Metallclektioden XA, XB und IA, 2ß bestehen.
Diese Elektroden werden durch dünne Metallschichten gebildet und sind kammartig ausgeformt, wobei die Zinken zweier Elektroden des jeweils gleichen Wandlers zueinander versetzt angeordnet sind. Der eine Wandler 2 besitzt die normale Form der in mit Oberllächen-Schallwellen arbeitenden Verzögerung leitungen verwendeten. Innerhalb dieses Wandlers 2 sind die Zinken bei gleicher Länge gleich weit voneinander entfernt, wobei eine geringe Anzahl, beispielsweise etwa zehn, hierbei ausreicht. Der andere
DE2016109A 1969-04-16 1970-04-03 Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip Expired DE2016109C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6911765A FR2040881A5 (de) 1969-04-16 1969-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016109A1 DE2016109A1 (de) 1970-10-22
DE2016109B2 DE2016109B2 (de) 1978-03-02
DE2016109C3 true DE2016109C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=9032486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016109A Expired DE2016109C3 (de) 1969-04-16 1970-04-03 Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3663899A (de)
DE (1) DE2016109C3 (de)
FR (1) FR2040881A5 (de)
GB (1) GB1295909A (de)
NL (1) NL172810C (de)
SE (1) SE364611B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755761A (en) * 1971-12-30 1973-08-28 Texas Instruments Inc Surface wave transversal frequency filter
FR2167405B1 (de) * 1972-01-14 1976-06-11 Thomson Csf
US3845420A (en) * 1973-03-02 1974-10-29 Raytheon Co Surface acoustic wave phase control device
US3855556A (en) * 1973-04-02 1974-12-17 Texas Instruments Inc Selectable frequency bandpass filter
US3979702A (en) * 1974-04-08 1976-09-07 The Magnavox Company Apparatus and method for oversampled transducers in acoustic surface wave devices
JPS519648A (de) * 1974-07-15 1976-01-26 Nippon Telegraph & Telephone
GB1499330A (en) * 1974-09-26 1978-02-01 Plessey Co Ltd Acoustic surface wave filters
DE2610183A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Murata Manufacturing Co Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung
JPS51158736U (de) * 1975-06-11 1976-12-17
US4005378A (en) * 1975-11-25 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Surface acoustic wave filter
DE2618210C3 (de) * 1976-04-26 1980-03-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wandlerelektroden für Filter oder Verzögerungsleitungen nach dem Oberflächenwellenprinzip
JPS5831743B2 (ja) * 1977-09-17 1983-07-08 株式会社村田製作所 酸化亜鉛の圧電結晶膜
US4385377A (en) * 1978-01-16 1983-05-24 Texas Instruments Incorporated Pulse position time division surface wave device transmitter
JPS5843609A (ja) * 1981-09-09 1983-03-14 Toshiba Corp 弾性表面波装置
JPS5844808A (ja) * 1981-09-11 1983-03-15 Toshiba Corp 弾性表面波装置
JPS5994980A (ja) * 1982-11-24 1984-05-31 Hitachi Ltd デイスクランブル装置
US4485364A (en) * 1983-05-17 1984-11-27 Zenith Electronics Corporation Reflection-compensated surface acoustic wave transducer
CA1273701A (en) * 1986-03-12 1990-09-04 Mark S. Suthers Saw device with apodized idt
FR2612711A1 (fr) * 1987-03-19 1988-09-23 Thomson Csf Procede de correction d'un dispositif a ondes de surface, notamment pour un filtre dispersif
DE4227340C2 (de) * 1991-08-22 1995-09-21 Hitachi Ltd Oberflächenwellen-Bauelement
JP3824498B2 (ja) * 2000-09-28 2006-09-20 富士通株式会社 弾性表面波フィルタ
JP5892878B2 (ja) * 2012-06-28 2016-03-23 太陽誘電株式会社 弾性波デバイスおよびその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759044A (en) * 1950-11-24 1956-08-14 Bell Telephone Labor Inc Beam aperature correction in horizontal and vertical direction
US2922965A (en) * 1956-08-09 1960-01-26 Bell Telephone Labor Inc Aperture equalizer and phase correction for television
NL253866A (de) * 1959-07-17
US3310761A (en) * 1963-06-18 1967-03-21 Joseph B Brauer Tapped microwave acoustic delay line
US3376572A (en) * 1966-09-15 1968-04-02 Rca Corp Electroacoustic wave shaping device
US3446975A (en) * 1966-11-07 1969-05-27 Zenith Radio Corp Acousto-electric filter utilizing surface wave propagation in which the center frequency is determined by a conductivity pattern resulting from an optical image

Also Published As

Publication number Publication date
NL172810B (nl) 1983-05-16
DE2016109B2 (de) 1978-03-02
GB1295909A (de) 1972-11-08
NL7005390A (de) 1970-10-20
SE364611B (de) 1974-02-25
DE2016109A1 (de) 1970-10-22
FR2040881A5 (de) 1971-01-22
US3663899A (en) 1972-05-16
NL172810C (nl) 1983-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016109C3 (de) Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE2521290A1 (de) Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung
DE2821791A1 (de) Einrichtung mit gitterreflektoren zur uebertragung akustischer oberflaechenwellen
DE3304667A1 (de) Ultraschallwandler-anordnung
DE2604105A1 (de) Oberflaechenwellenbauelement
DE2848267C3 (de) Akustische Oberflachenwelleneinrichtung
DE2529561A1 (de) Oberflaechenschallwelleneinrichtung
DE19838573B4 (de) Oberflächenwellenfilter
DE2437938C3 (de) Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE3025871C2 (de) Akustische Oberflächenwelleneinrichtung
DE2933315C2 (de) Ultraschall-Umformer
DE2712519B2 (de) Vorrichtung für elastische Oberflächenwellen
DE1149419B (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Hohlleiters von kreisfoermigem Querschnitt mit zwei im Querschnitt rechteckigen Hohlleitern
DE2826891C3 (de) Elastizitätsoberflächenwellen-Bauelement
DE2706751A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE4010310A1 (de) Oberflaechenwellenwandler, insbesondere in splitfinger-ausfuehrung, mit unterdrueckung von reflexionen endstaendiger wandlerfinger
EP0101077B1 (de) Mit reflektierten akustischen Wellen arbeitendes elektronisches Bauelement
DE2839851C2 (de) Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Störsignalunterdrückung
DE2234693C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
EP0100997B1 (de) Mit reflektierten akustischen Wellen arbeitendes elektronisches Bauelement
DE69627757T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenwellenanordnungen für Endflächenreflektionen
DE2439530C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE4227340C2 (de) Oberflächenwellen-Bauelement
DE69730189T2 (de) Unidirektionales Filter mit akustischen Oberflächenwellen
DE2654968A1 (de) Frequenzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)