DE2015170B2 - Verfahren zur herstellung von pulver fuer dispersionsgehaertetelegierungen auf der basis von eisen nickel kobalt und oder chro - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pulver fuer dispersionsgehaertetelegierungen auf der basis von eisen nickel kobalt und oder chro

Info

Publication number
DE2015170B2
DE2015170B2 DE19702015170 DE2015170A DE2015170B2 DE 2015170 B2 DE2015170 B2 DE 2015170B2 DE 19702015170 DE19702015170 DE 19702015170 DE 2015170 A DE2015170 A DE 2015170A DE 2015170 B2 DE2015170 B2 DE 2015170B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
nickel
cobalt
dispersion
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015170A1 (de
Inventor
Ulrich Dr.rer.nat 4151 Willich Bohnstedt
Original Assignee
Deutsche Edelstahl werke AG, 4150 Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahl werke AG, 4150 Krefeld filed Critical Deutsche Edelstahl werke AG, 4150 Krefeld
Priority to DE19702015170 priority Critical patent/DE2015170B2/de
Priority to FR7110879A priority patent/FR2087895A5/fr
Priority to GB2150971A priority patent/GB1298660A/en
Publication of DE2015170A1 publication Critical patent/DE2015170A1/de
Publication of DE2015170B2 publication Critical patent/DE2015170B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/36Methods for preparing oxides or hydroxides in general by precipitation reactions in aqueous solutions
    • C01B13/363Mixtures of oxides or hydroxides by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1026Alloys containing non-metals starting from a solution or a suspension of (a) compound(s) of at least one of the alloy constituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Ausfällen der Verbindungen der Metalle Eisen, Nickel, Kobalt und Chrom.
Die Ammoniumcarbonatlösung kann zuerst in den Behälter eingeleitet werden und in diese dann voneinander getrennt die beiden Metallsalzlösungen, die kolloidale Lösung des Dispersionsstoffes und die NeutralisierungslÖsung, wobei die Zuführung der vier Lösungen in die Ammoniumcarbonatlösung nacheinander, vorzugsweise aber gleichzeitig erfolgt. Am zweckmäßigsten ist es jedoch, alle fünf Lösungen gleichzeitig in den Mischbehälter einzuleiten.
Als Dispersionsstoff kommt in erster Linie Thoriumoxid in Frage, aber auch jeder andere dispersionshärtende Stoff, z. B. Lanthanoxid, Yttriumoxid, Zirkoniumoxid od. a.
Als Neutralisierungsmittel verwendet man zweckmäßigerweise eine Ammoniaklösung. Statt dessen könnte aber auch z. B. Natronlauge vorgesehen werden.
Die Konzentration der beiden Metallsalzlösungen und der kolloidalen Lösung des Dispersionsstoffes wird der gewünschten Zusammensetzung der Legierung angepaßt. Die Konzentration der Ammoniumcarbonatlösung wird den Konzentrationen der Metallsalzlösungen entsprechend gewählt. Das Neutralisierungsmittel. vorzugsweise eine Ammoniaklösung, wird in Konzentration und Menge auf den angestrebten pH-Wert der Mischung abgestimmt.
Beim Ausfällen der Verbindungen der Komponenten und des Dispersionsstoffes kann man so vorgehen, daß man bereits die Mengen der einzelnen zuzuführenden Lösungen kontrolliert regelt und auf den angestrebten pH-Wert der Mischung abstimmt. Es ist aber auch möglich, allein die Zufuhr von Neutralisierungsmittel in Abhängigkeit von dem gewünschten pH-Wert zu dosieren. Dazu wird der pH-Wert der Mischung laufend gemessen.
Der aus der Lösungsmischung ausgefällte Niederschlag wird in bekannter Weise filtriert und z. B. mit Ammoniumcarbonatlösung gewaschen. Der Rückstand wird dann bei etwa 200° C getrocknet und enthält die Oxide der Metalle, entsprechend der Zusammensetzung der Legierung, und noch etwa 15 % gebundenes Wasser. Die anschließende Reduktion der Metalloxide erfolgt in bekannter Weise. Lediglich der dispersionshärtende Zusatz wird wegen seiner großen Stabilität bei einer entsprechenden Reduktionsbehandlung nicht reduziert. Bei der Reduktion erfolgt dann gleichzeitig die Legierungsbildung aus den metallischen Komponenten unter Einlagerung des Dispersionsstoffes. Es fällt ein feines Pulver an, dessen Teilchen eine homogene Zusammensetzung besitzen und den Dispersionsstoff in feiner Verteilung enthalten.
Das Zulegieren weiterer Metalle, wie Titan, Aluminium, Niob, Tantal, Vanadium oder Zirkonium, kann durch Mischen des ausgefällten reduzierten Legierungspulvers mit einem Pulver eines oder mehrerer dieser Metalle oder entsprechender Vorlegierungen und anschließendes Sintern in an sich bekannter Weise erfolgen.
An Hand eines Beispiels soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
Zur Hersteilung von 300 g Legierungspulver mit
3 " υ Thoriumoxid als dispersionshärtendem Zusatz, mit 48 ".o Kobalt, 221O Chrom, 20 ",u Nickel, 6 11A Molybdän und 4°, ο Wolfram gibt man in getrennte Vorratsgefäße folgende fünf wäßrigen Lösungen:
1. 1.5 1 einer Lösung, die 688 g Kobaltnitrat, 288 g Nickelnitrat und 492 g Chromnitrat enthält,
2. 1.51 einer Lösung, die 32,0 g Ammoniummolybdat und 16,6 g Ammoniumwolframat enthält,
3. 3 1 einer Lösung, die 600 g Ammoniumcarbonat enthält,
1S 4. 1,5 1 eines Thoriumoxid-Soles, das 9,0 g Thoriumoxid enthält und
5. 1,5 1 einer 4,5°/oigen Ammoniaklösung.
In eine geeignete Mischvorrichtung, z. B. einen Behälter mit Rührwerk oder Umlaufmischer mit Pumpe, gibt man 51 Wasser. Unter ständigem Mischen läßt man die Lösungen 1 bis 5 während etwa 1 Stunde aus den Vorratsgefäßen gleichzeitig einlaufen. Während des Einlaufens der Lösungen in den Mischbehälter wird ständig oder in bestimmten Abständen der pH-Wert der Mischung kontrolliert und bei Abweichungen von dem Soll-Wert im Bereich von 5,5 bis 7.2, vorzugsweise 6,5 bis 6,8, der Zulauf von Ammoniaklösung gedrosselt oder erhöht. Wie gesagt, ist es auch möglich, zunächst eine wäßrige Lösung von Ammoniumcarbonat in die Mischvorrichtung zu geben und dann die übrigen vier Lösungen nacheinander, besser aber gleichzeitig hinzuzufügen.
Der sich bildende Niederschlag wird in bekannter Weise filtriert und mit 2 1 einer etwa 0,1" oigen Ammoniumcarbonatlösung gewaschen. Der Rückstand wird dann bei etwa 200: C getrocknet und in bekannter Weise reduziert. Das homogene und Thoriumoxid als feine Dispersion enthaltende Legierungspulver wird in ebenfalls bekannter Weise durch Sintern verdichtet.
Wenn eine andere Legierung auf der Basis von Eisen, Nickel, Kobalt und/oder Chrom mit Zusätzen von Molybdän und/oder Wolfram hergestellt werden soll, ändern sich nur die Gehalte der Lösungen und/ oder ihre Volumina, sonst aber weder der angegebene einzuhaltende Bereich des pH-Werts noch der Verfahrensablauf.
In dem Diagramm sind die Verluste bei der Oxidfällung der einzelnen Komponenten einer Legierung mit der im obigen Beispiel angegebenen Zusammensetzung in Gewichtsprozent in Abhängigkeit vom pH-Wert aufgetragen. Aus dem Diagramm ergibt sich, daß in dem erfindungsgemäß beanspruchten Bereich von 5,5 bis 7,2 für den pH-Wert die Verluste aller Legierungselemente und des Dispersionsstoffes bei der Oxidfällung am geringsten sind. Bei einem niedriger liegenden pH-Wert steigen die Verluste an Nickel, Kobalt und Chrom und bei einem höheren pH-Wert die von Molybdän, Nickel, Wolfram und Thorium. Die in diesem Diagramm nicht dargestellten Werte für Eisen liegen etwa wie die von Chrom.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COP*'

Claims (1)

  1. schließendes Reduzieren der ausgefällten Verbin-
    Patentanspruch: ". düngen zu Metallen, während der ebenfalls ausge
    fällte Dispersionsstoff unverändert bleibt und in feiner
    Verfahren zur Herstellung von Pulver für Verteilung in der Legierung vorliegt. Das ausgefällte dispersionsgehärtete Legierungen auf der Basis 5 und reduzierte Legierungspulver wird anschließend von Eisen, Nickel, Kobalt und/oder Chrom, die durch Sintern zu kompakten Körpern geformt.
    Molybdän und/oder Wolfram und einen Disper- ,Die Herstellung von Legierungen auf Eisen-,
    sionsstoff enthalten, durch Ausfällen von Verbin- Nickel-, Kobalt oder Chrombasis mit eingelagerten düngen der Komponenten aus einer wäßrigen Dispersionsstoffen durch Ausfällen aus einer wäß-Lösung und anschließende Reduktion der ausge- io rigen Lösung ist in vielen Fällen bereits durchgeführt fällten Verbindungen, mit Ausnahme des Disper- worden. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch beim sionsstoffes unter Legierungsbildung, dadurch Übergang auf Mehrkomponenten-Legierungen, wenn gekennzeichnet, daß aus getrennten Vor- diese durch gemeinsames Ausfällen aller beteiligten ratsbehältern eine wäßrige Lösung der Salze eines Metalle und des Dispersionsstoffs hergestellt werden oder mehrerer der Metalle Eisen, Nickel, Kobalt, 15 sollen. Die Metalle Nickel, Kobalt, Chrom und Eisen Chrom, die wäßrige Lösung der Salze von können aus den wäßrigen Lösungen ihrer Salze zuMolybdän und/oder Wolfram, eine kolloidale sammen mit einem Dispersionsstoff durch Zusatz von Lösung des Dispersionsstoffes sowie gleichzeitig Ammoniumcarbonatlösung ausgefällt werden,
    oder vorher die wäßrige Lösung von Ammonium- Weitere Schwierigkeiten ergeben sich jedoch, wenn
    carbonat in einen Mischbehälter eingeleitet wer- 20 Legierungspulver aus einem oder mehreren der geden und durch dosierte Zugabe eines Neutrali- nannten vier Metalle zusammen mit Molybdän und/ sierungsmittels, vorzugsweise einer Ammoniak- oder Wolfram und einem Dispersionsstoff auf diesem lösung, der pH-Wert der Mischung auf einen Wege hergestellt werden soll. Molybdän und Wolf ram Wert im Bereich von 5,5 bis 7,2, vorzugsweise gehören zu den Metallen, die in Lösungen gewöhnlich 6,5 bis 6,8, eingestellt wird, worauf der ausge- 25 als Natrium- oder Ammoniumsalze vorliegen,
    fällte Niederschlag in an sich bekannter Weise Aus diesen Lösungen können sie nicht unter den
    filtriert, gewaschen, getrocknet und bei gleich- Bedingungen ausgefällt werden, die für die Ausfälzeitiger Legierungsbildung reduziert wird. lung von Eisen, Nickel, Kobalt und Chrom erforder
    lich sind, sondern nur durch Zusatz von Säuren. Man
    30 müßte sie also getrennt von den Verbindungen der
    Metalle Eisen, Nickel, Kobalt oder Chrom ausfällen und mit den Niederschlägen der letzteren vermischen.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zui Dies ist aber aufwendiger. Wenn alle Verbindungen Herstellung von Pulver für dispersionsgehärtete der genannten Metalle und der Dispersionsstoff geLegierungen auf der Basis von Eisen, Nickel, Kobalt 35 meinsam ausgefällt werden, ist dies verfahrenstech- und/oder Chrom, die Molybdän und/oder Wolfram nisch einfacher und außerdem für die Homogenität und einen Dispersionsstoff enthalten, durch Ausfällen der Legierung vorteilhafter.
    von Verbindungen der Komponenten aus einer wäß- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die
    rigen Lösung und anschließende Reduktion der aus- Schaffung eines Verfahrens, das eine gemeinsame gefällten Verbindungen, mit Ausnahme des Disper- 4° Ausfällung der Verbindungen von Eisen, Nickel, sionsstoffes unter Legierungsbildung. Kobalt und Chrom einzeln oder zu mehreren mit
    Zur Steigerung der Warmfestigkeit von Legie- einem Dispersionsstoff einerseits und der Verbin-rungen dienen ausscheidungshärtende Zusätze. Die düngen von Molybdän und/oder Wolfram anderer-Wirkung dieser Zusätze ist begrenzt auf Tempera- seits ermöglicht.
    türen, bei denen sie noch stabil, nicht aufgelöst und 45 Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß dies mögnicht koaguliert sind. Zur Erhaltung der Festigkeit lieh ist, wenn man aus getrennten Vorratsbehältern bei höheren Temperaturen werden der Legierung eine wäßrige Lösung der Salze eines oder mehrerer dispersionshärtende Zusätze zugegeben. Kennzeichen der Metalle Eisen, Nickel, Kobalt und Chrom, eine solcher Dispersionsstoffe sind Unlöslichkeit in der wäßrige Lösung der Salze von Molybdän und/oder Grundmasse sowie chemische und strukturelle Stabi- 5° Wolfram, eine kolloidale Lösung des Dispersionslität auch bei hohen Temperaturen. Als Dispersions- Stoffs sowie gleichzeitig oder vorher eine wäßrige stoffe verwendet man in bekannter Weise beispiels- Lösung von Ammoniumcarbonat in einen Mischweise Metalloxide und -boride. Am gebräuchlichsten behälter einleitet und durch dosierte Zugabe eines ist Thoriumoxid als dispersionshärtender Zusatz. Die Neutralisierungsmittels, vorzugsweise einer Ammo-Menge des Zusatzes von Dispersionsstoffen liegt in 55 niaklösung, den pH-Wert der Mischung auf einen der Größenordnung von 1 bis 10 °/o. Wert im Bereich von 5,5 bis 7,2, vorzugsweise 6,5 bis
    Bei der Herstellung von Legierungen mit disper- 6,8, einstellt. In diesem Bereich des pH-Werts der sionshärtenden Zusätzen auf schmelzmetallurgischem Mischung lassen sich überraschenderweise nicht nur Weg kann eine gleichmäßige Verteilung des Disper- die Verbindungen der Metalle Eisen, Nickel, Kobalt sionsstoffes in der Legierung nicht erhalten werden. 60 und Chrom und der Dispersionsstoff ausfällen, was Aus diesem Grund werden dispersionsgehärtete zu erwarten war, sondern auch die Verbindungen Legierungen in bekannter Weise pulvermetallurgisch von Molybdän und/oder Wolfram, womit nicht geerzeugt. Ein Weg ist dabei das mechanische Mischen rechnet werden konnte, weil ein Ausfällen der letztder Komponenten oder Vorlegierungen in Pulverform genannten Verbindungen aus einer solchen Lösung und Sintern der Pulvermischung zur Legierungs- 65 an sich nicht möglich ist. Offenbar wird aber das bildung; der andere ist das Ausfällen von Verbin- Ausfällen der Verbindungen von Molybdän und düngen: der Komponenten' aus einer Lösung von Wolfram in einer Lösung mit einem pH-Wert in dem Metallsalzen und des Dispersionsstoffes und an- erwähnten Bereich ermöglicht durch gleichzeitiges
DE19702015170 1970-03-28 1970-03-28 Verfahren zur herstellung von pulver fuer dispersionsgehaertetelegierungen auf der basis von eisen nickel kobalt und oder chro Pending DE2015170B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015170 DE2015170B2 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Verfahren zur herstellung von pulver fuer dispersionsgehaertetelegierungen auf der basis von eisen nickel kobalt und oder chro
FR7110879A FR2087895A5 (de) 1970-03-28 1971-03-29
GB2150971A GB1298660A (en) 1970-03-28 1971-04-19 Dispersion hardened alloys based on iron, nickel, cobalt or chromium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015170 DE2015170B2 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Verfahren zur herstellung von pulver fuer dispersionsgehaertetelegierungen auf der basis von eisen nickel kobalt und oder chro

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2015170A1 DE2015170A1 (de) 1972-03-09
DE2015170B2 true DE2015170B2 (de) 1972-03-09

Family

ID=5766678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015170 Pending DE2015170B2 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Verfahren zur herstellung von pulver fuer dispersionsgehaertetelegierungen auf der basis von eisen nickel kobalt und oder chro

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2015170B2 (de)
FR (1) FR2087895A5 (de)
GB (1) GB1298660A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1298660A (en) 1972-12-06
DE2015170A1 (de) 1972-03-09
FR2087895A5 (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767878A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Zirkonoxydpulver
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE1542037A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter metallhaltiger Pulver
DE2851677C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Metall überzogenen Pulvers aus Molybdändisulfid und/oder Wolframdisulfid
DE1567399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Loesungen von Nitriden und Oxynitriden bestimmter UEbergangsmetalle
DE1955260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebsbestaendigen festen Katalysatoren,die Antimonoxyd enthalten und zur Verwendung bei Wirbelschichtumsetzungen geeignet sind
DE2827638A1 (de) Antikorrosionspigment und dieses enthaltender waessriger antikorrosions- anstrich
DE1592110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen
DE2942023A1 (de) Verfahren zum beschichten eines pulvers mit einem metall durch substitution
DE69908078T2 (de) Feines Nickelpulver und Verfahren seiner Herstellung
DE1767097B2 (de) Verfahren zum herstellen von silicium-nitrid
DE2910596C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titancarbonitrid
DE2423895C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Materials in Teilchenform, welches eine Metallverbindung enthält
DE2015170B2 (de) Verfahren zur herstellung von pulver fuer dispersionsgehaertetelegierungen auf der basis von eisen nickel kobalt und oder chro
DE2015170C (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver für dispersionsgehärtete Legierungen auf der Basis von Eisen, Nickel, Kobalt und/oder Chrom
DE2222172A1 (de) Komplexe Metallcyanide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1458459B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverf¦rmigen Palladium-Silber-Legierungen
DE2506112A1 (de) Verfahren zum einsatzhaerten von kohlenstoffstahl
DE2044830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators
DE2165378C3 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
DE69109707T2 (de) Metallpulver auf Nickelbasis zur Herstellung von porösen Anoden für Brennstoffzellen, Herstellung dieses Pulvers und der Anode und Brennstoffzelle, die diese Anode enthält.
DE2461921A1 (de) Sintermaterial mit einer geringeren stickstoffoxidemission in den abgasen und verfahren zu dessen herstellung
DE1483283A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger Legierungen
DE219044C (de)
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung