DE2015157B2 - Anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2015157B2 DE2015157B2 DE19702015157 DE2015157A DE2015157B2 DE 2015157 B2 DE2015157 B2 DE 2015157B2 DE 19702015157 DE19702015157 DE 19702015157 DE 2015157 A DE2015157 A DE 2015157A DE 2015157 B2 DE2015157 B2 DE 2015157B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- hydrogen atom
- anthraquinone dyes
- free acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/70—Sulfur atoms
- C07D277/76—Sulfur atoms attached to a second hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/206—Dyes with amino groups substituted by heterocyclic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/36—Dyes with acylated amino groups
- C09B1/46—Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/343—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a five membered ring
- C09B62/345—Anthracene dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
(D
entsprechen, sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von cellu.ose- und stickstoffhaltigen
Materialien, insbesondere Fasermaterialien.
In der Formel (I) bedeutet
In der Formel (I) bedeutet
R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe,
ein Halogenatom, beispielsweise Fluor, Chlor und Brom oder eine Sulfogruppe, R2 ein Wasserstoffatom
oder einen Substituenten der nachstehend angegebenen Art, R3 ein Wasserstoffatom
oder eine Sulfogruppe, R4. eine gegebenenfalls
substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, Benzylgruppe oder Phenylgruppe.
Substituenten R2 sind niedere Alkylreste beispielsweise
Methyl-, Äthyl- und Propylreste, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy- undÄthoxygruppen, Halogenatome
wie Fluor, Chlor und Brom, die Carboxy- oder Nitrogruppe.
Substituenten R4 sind gegebenenfalls substituierte
Alkylgruppen mit 1 —4 C-Atomen, wie Methyl-,Äthyl-,
Propyl-, Isopropyl- und Butylgruppen, die als Substituenten Hydroxygruppen oder Chloratome aufweisen
können.
Weitere Substituenten R4 sind Benzylreste, die
durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein können, weiterhin gegebenenfalls substituierte
Phenylreste, die Substituenten wie Alkylgruppen mit 1—4 C-Atomen, Nitrogruppen, Halogenreste, insbesondere
Chlor, Carboxygruppen oder Alkoxygruppen mit 1—4 C-Atomen aufweisen können.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
worin Ri—R3 die angegebene Bedeutung ,5
besitzen, und Hai Tür Cl oder Br steht,
mit den Salzen von Sulfonsäuren der Formel R4SO2H
worin R4 die oben angegebene Bedeutung besitzt,
umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mit den Alkalisalzen der
Sulfinsäuren umsetzt.
8. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 und 2 zum Färben und Bedrucken von cellulose-
und stickstoffhaltigen Materialien.
NH
SO3H
(H)
SO2R4
HO3S
worin R4 die angegebene Bedeutung hat.
Die Herstellung der Farbstoffe der Formel (I) erfolgt beispielsweise durch Kondensation von Anthrachinonverbindungen
der Formel
30 NH1
SO3H
(IH)
O Br
worin R1 die angegebene Bedeutung hat,
mit Aminen der Formel
mit Aminen der Formel
45 H, N
SO7R4
(IV)
worin R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung
haben.
Die Umsetzung führt man zweckmäßig in Gegenwart von bromwasserstoffbindenden Mitteln, wie
Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat oder sekundärem Natriumphosphat
und in Gegenwart von Kupfer oder Kupferverbindungen, wie Kupfersulfat, Kupfer(l)-chlorid oder
Kupferacetat in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium durch beispielsweise in wäßrigalkoholischem oder alkoholischem Medium oder in
mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Formamid,
Dioxan, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser und Dispergiermitteln, beispielsweise des Natriumsalzes
des Kondensationsproduktes aus ß-Naphthaünsulfosäure
und Formaldehyd aus. Als Alkohole kommen dabei insbesondere niedermolekulare Alkohole,
wie Methanol oder Äthanol, in Betracht.
Die Umsetzung geht schon bei mäßig erhöhter
Die Umsetzung geht schon bei mäßig erhöhter
Temperatur vonstatten. Man arbeitet zweckmäßig bei einer Temperatur von 40—1000C, vorzugsweise
von 40—700C. In den meisten Fällen ist die Reaktion
innerhalb 1—24 Stunden beendet.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man Anthrachinonverbindungen
der Formel
O NH2
SO,H
(V)
O Br
worin R1 die angegebene Bedeutung hat, mit Aminen der Formel
SOiR
(VI)
worin R'2 für Wasserstoff oder für eine niedere
Alkyl- oder Alkoxygruppe, Nitro, Halogen oder die Carboxygruppe steht und R4. die angegebene
Bedeutung hat,
und die so erhaltenen Verbindungen
Geeignete Amine der Formel (VI) sind beispielsweise :
2-Methylsulfonyl-6-amino-benzthiazol,
2-ÄthylsuIfonyl-6-amino-l>enzthiazol, 2-n-PropylsulfonyI-6-amino-benzthiazol,
2-lsopropylsulfonyl-6-amino-benzthiazol,
2-n-ButylsulfonyI-6-amino-benzthiazol,
2-Phenylsulfonyl-6-amino-benzthiazol,
2-(4'-Chlorphenyl)-sulfonyl-6-amino-benzthiazol, 2-(4'-Methylphenyl)-suIfonyl-6-aminobenzthiazol,
2-(3'-CarboxyphenyI)-sulfonyl-6-aminobenzthiazoL,
2-Äthylsulfonyl-5-amino-benzthiazol, 2-Äthylsulfonyl-5-amino-6-methyl-benzthiazol,
2-Äthylsulfonyl-7-amino-6-methoxybenzthiazol,
2-Äthylsulfonyl-7-amino-6-methyl-benzthiazol, 2-ÄthyIsulfonyl-5-amino-6-methyl-benzthiazol,
2-MethylsuIfonyI-7-amino-6-methyI-benzthiazol.
Geeignete Aminoanthrachinone der Formel (III) sind beispielsweise l-Amino-2-sulfo-4-brom-, 1-Amino-2-sulfo-4-brom-6-
oder -7-chlor-, 1 -Amino-2,5- oder -2,6-disulfo-4-brom- und l-Amino-2-sulfo-4-brom-5-oxy-anthrachinon.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe (I) besteht darin, Anthrachinonverbindungen
der Formel (III) mit einem Amin der Formel
kondensiert
der Formel
der Formel
H,N
NH
(IX)
(VII) worin R2 und R3 die angegebene Bedeutung
haben und Hai für Cl oder Br steht,
zu kondensieren und die so erhaltenen Anthrachinonverbindungen der Formel
zu Verbindungen der Formel (VIII) sulfoniert:
O NH2
SO3H
(VIII)
SO2R4
O NH
Hai
nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise
to nach dem in der französischen Patentschrift 14 32 259 beschriebenen, mit Salzen, insbesondere den Natriuin-
oder Kaliumsalzen von Sulfinsäuren der Formel
SO3H
Zweckmäßig wird die Sulfonierung in Schwefelsäure mit einem Gehalt von 5—20% an freiem Oleum bei
Temperaturen von etwa O—500C ausgeführt.
R4SO2H
P(I)
umzusetzen.
Zweckmäßig wird dieses Verfahren dahingehend
Zweckmäßig wird dieses Verfahren dahingehend
abgewandelt, daß man Amine der Formel (IX), in denen R3 Wasserstoff bedeutet, einsetzt und die
daraus erhältlichen Anthrachinonverbindungen der Formel Pi) (R3 = Wasserstoff) entweder vor oder
nach dem Austausch von Chlor oder Brom gegen den Sulfonylrest sulfoniert.
Der Ersatz von Brom oder Chlor in (X) durch Sulfonylreste wird zweckmäßig in wäßriger Lösung
durch Erhitzen mit den Sulfinaten (XI) im sauren bis schwach alkalischen, bevorzugt jedoch im neutralen
Bereich, durchgeführt.
Geeignete Amine der Formel (IX) sind beispielsweise 2-Chlor-6-amino-, 2-Chlor-6-amino-7-methoxy-,
l-Chlor-o-amino-V-methyl-, 2-Chlor-6-amino- 5 -methyl-,
I-Chlor-S-amino-o-methyl-, 2-Chlor-5-aminobenzthiazol.
Geeignete Sulfinate sind beispielsweise die Natrium-
oder Kaliumsalze der folgenden Sulfinsäuren: Methan-, Äthan-, Propan-, Butan-, Phenyl-, 4-Chlorphenyl-,
4-Methylphenyl-, 3-Carboxyphenylsulfinsäure.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich vorzüglich als Reaktivfarbstoffe
zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien, wie nativer und regenerierter Cellulose nach den
hierfür bekannten Techniken, z. B. nach dem Klotz-Kaltverweil - Verfahren, Klotz - Dämpf- Verfahren,
Klotz-Thermofixier-Verfahren und zum Färben aus langer Flotte.
Die neuen Farbstoffe eignen sich gleichfalls zum Färben von amidgruppenhaltigen Materialien, wie
Wolle, Seide und synthetischen Polyamiden.
Insbesondere auf cellulosehaltigen Textilmaterialien ergeben die neuen Farbstoffe äußerst wertvolle Drucke
und Färbungen, die sich durch ihre kräftigen, vornehmlich grünstichigblauen Farbtöne und sehr guten
Echtheitseigenschaften, insbesondere Licht- und Naßechtheiten, auszeichnen.
Zum Färben von Cellulose werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung eingesetzt,
die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, oder mit in alkalisch
reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, Cl3C—COONa, versetzt werden
kann. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in
unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie
Alkylsulfate, oder die Wanderung des Farbstoffes verhindernde Stoffe oder Färbereihilfsprodukte, wie
Harnstoff, oder indifferente Verdickungsmittel, wie Öl-Wasser-Emulsionen, Traganth, Stärke, Alginat
oder Methylcellulose.
Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material beispielsweise durch
Aufklotzen im Foulard (kurze Flotte) oder durch Aufdrucken aufgebracht und anschließend einige Zeit
auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 bis 150"C, erhitzt. Das Erhitzen kann in der Hotflue, im Dämpfapparat,
auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen in erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich
allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt werden.
Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali wird eine Paasagc der trockenen Ware
durch eine alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz
oder Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Dnr Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern
des Farbstoffes von der Faser.
Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit einem der vorgenannten säurebindenden Mittel vorbehandeln,
anschließend mit der Lösung oder Paste des Farbstoffs behandeln und schließlich, wie angegeben,
bei erhöhter Temperatur fixieren.
Zum Färben aus langer Flotte geht man in eine wäßrige Lösung des Farbstoffs (Flottenverhältnis
1:5 bis 1 :40) bei Raumtemperatur ein und färbt
ίο 40—90 Minuten, gegebenenfalls unter Erhöhung der
Temperatur bis auf 20—60°C, unter anteilweiser
Zugabe von Salz,z. B. Natriumsulfat, und anschließend Alkali, beispielsweise Natriumphosphaten, Natriumcarbonat,
NaOH oder KOH. Hierbei tritt die chemisehe Reaktion zwischen Farbstoff und Faser ein.
Nach erfolgter chemischer Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und abschließend geseift, wobei
nicht fixierte Reste des Farbstoffs entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet echte, insbesondere naß-
und lichtechte Färbungen.
Im sogenannten Klotz-Kaltverweil-Verfahren läßt
sich eine nachträgliche Erhitzung des geklotzten Gewebes dadurch ersparen, daß man das Gewebe
einige Zeit, z. B. 2 bis 20 Stunden, bei Raumtemperatur lagert. In diesem Verfahren wird ein stärkeres Alkali
als bei dem oben beschriebenen Färbeverfahren aus langer Flotte eingesetzt.
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien wird eine Druckpaste aus der Farb-Stofflösung,
einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat, und einer alkalisch reagierenden oder beim
Erhitzen abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Kaliumcarbonat, Kaliumacetat
oder Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, verwendet und das bedruckte Matrial gespült
und geseift.
Amidgruppen enthaltende Textilmaterialien wie Wolle, Seide, synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern,
werden im allgemeinen nach den hierfüi üblichen Färbemethoden in saurem bis neutralen
Bereich gefärbt, wobei zuweilen eine abschließende Erhöhung des pH-Wertes des Färbebades, z. B. au:
pH 7 bis pH 9, von Vorteil ist.
Die Nachbehandlung der auf Polyamidfasergewebt erhaltenen Färbungen, Imprägnierungen und Druckt
erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50— 110°C und mit einer Dauer von 5 bis 60 Minuten
Der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
O NH
HO3S
zeigt gegenüber dem aus der belgischen Patcni h-, schrift 6 30 929, Beispiel 16 bekannten nächstvci
glcichbaren Farbstoff den überraschenden Vortei auf Baumwolle nach dem Klotz-Dämpf-Verfahre
tiefere Färbungen zu liefern.
In den folgenden Beispielen stehen die Teile für Gewichtsteile und die Temperaturangaben für Celsiusgrade.
38,2 Teile l-Amino-2-sulfo-4-bromanthrachinon (berechnet auf freie Sulfonsäure) — vorliegend als
Natriumsalz — werden in 800 Teilen Wasser auf 70° erwärmt; die klare Lösung versetzt man mit 17,4 Teilen
Natriumbicarbonat, 3 Teilen Cu(I)Cl und 30 Teilen l-Äthylsulfonyl-o-aminobenzthazol. Unter einer
Stickstoffatmosphäre erwärmt man so lange auf 70°, bis die anfangs rote Lösung blau geworden ist. Zur
Aufarbeitung versetzt man die Lösung nach dem Abkühlen mit 100 Teilen einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung
und stellt auf pH 2. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man ein blaues Farbstoffpulver,
das sich in Wasser mit grünstichigblauer Nuance löst. In Form der freien Sulfonsäure entspricht
der Farbstoff der Formel
säure entspricht es folgender Zusammensetzung:
NH
HO3S
Druck- und Färbeverfahren
Druck- und Färbeverfahren
O NH2
SO3H
Zur Sulfonierung trägt man 54,3 Teile dieser Verbindung in 200 Teile 10%iges Oleum ein, wobei
man die Temperatur nicht über 20° ansteigen labt. Man rührt eine Stunde bei 20° nach und trägt auf Eis
aus. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt und die feuchte Paste in 1000 Teilen Eiswasser abgeschlämmt
und durch vorsichtigen Zusatz von verdünnter Natronlauge neutralisiert. Nach dem Klären mit
einem Filtrierhilfsmittel versetzt man mit 20 Vol.-% Kochsalz und filtriert nach kurzem Stehen den Farbstoff
ab. Nach dem Trocknen erhält man ein blaues Farbstoffpulver, das sich leicht in Wasser mit grünstichigblauer
Farbe löst. In Form der freien Sulfon-Wenn man Cellulosegewebe mit einer Druckpaste
bedruckt, die im Kilogramm 40 g des Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat
pro kg Verdickung), 10 g Soda enthält und die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde,
trocknet, 8 Minuten bei 105° dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen
klaren grünstichigblauen Druck von sehr guter Naß- und Lichtechtheit.
Man kann auch so verfahren, daß man Baumwollgewebe mit einer Lösung von 20—25°, die pro Liter
Flotte 20 g des obigen Farbstoffs und 0,5 eines nichtionogenen Netzmittels (z. B. eines polyoxäthylierten
Oleylalkohols) sowie 150 g Harnstoff und 15 g Natriumcarbonat enthält, imprägniert und das Gewebe
anschließend zwischen zwei Gummiwalzen auf einen
SOCH Feuchtigkeitsgehalt von ca. 100% abgequetscht. Nach
dem Zwischentrocknen bei 50—60° wird 10 Minuten
auf 140° erhitzt und die so erhaltene Färbung gründ-
j5 lieh mit heißem Wasser gespült und 20 Minuten
kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 5 g Marseiller-Seife und 2 g Soda enthält. Nach dem
Spülen und Trocknen erhält man eine kräftige klare grünstichigblaue Färbung von sehr guter Naß-, Reib-
und Lichtechtheit.
Wenn man nach den Angaben von Beispiel 1 verfährt, jedoch anstelle von 2-Äthylsulfonyl-6-aminobenzthiazol
die äquivalente Menge der in Spalte A aufgeführten Amine einsetzt, so erhält man gegebenen-
falls nach Sulfonierung die in Spalte B genannten Farbstoffe, die nach einem der beschriebenen Verfahren
gleichfalls wertvolle grünstichigblaue Färbungen ergeben.
Beispiel
O NH
SO3H
V-SO2CH3
W
W
(SO3H)0 oderl
11
12
Fortsetzung
Bei- A
spiel
spiel
3 H2N
4 H2N
V-SO2-CH2-CH2Cl
n^
NH,
5 CH3O
SO2C2H5
6 H2N
CH3
sO2C2H5
O NH
O NH2
SO3H
S\
>— SO2-CH2-CH2Cl
(SOjH)0 Oder
O NH
(SO3H)0 „dcr,
SO2C2H5
O NH2
V-SO2C2H5
(SOjH)0 „d„ ι
Beispiel 7
57 Teile des Farbstoffs der Formel
57 Teile des Farbstoffs der Formel
NH
der freien Sulfonsäure entspricht er folgender Zusammensetzung
O NH
SO2CH3
HO3S
hergestellt durch Umsetzung von l-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure
mit 2-Chlor-6-aminobenzthiazol und anschließende Sulfonierung, werden in 500 Teilen Wasser neutral gelöst. 11 Teile Natriumsalz
der Methansulfinsäure werden hinzugefügt und die klare Lösung ca. 10 Stunden auf 80° erwärmt.
Der Farbstoff wird durch Aussalzen isoliert. In Form
HO3S
und ist identisch mit dem in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoff.
Wenn man das in diesem Beispiel verwendete Sulfinat durch die in Spalte A der folgenden Tabelle
genannten Sulfinate ersetzt, so erhält man die in spalte B aufgeführten Reaktivfarbstoffe, die gleichfalls
wertvolle grünstichigblaue Färbungen ergeben.
C2H5SO2Na
H,C-
• SO2Na
COOH
O NH
SO2C2H5
HO1S
' V-CH,
roH
Claims (6)
1. Anthrachinonfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
O NH
R1 Il I /V
O NH-+ I]
10
SO1R,
Substituenten der in der Beschreibung angegebenen Art, R3 ein Wasserstoffatom oder eine
Sulfogruppe, R4 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
Benzylgruppe oder Phenylgruppe bedeutet.
entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß man Bromanthrachinone der Formel
O NH,
SO3H
O Br
entsprechen,
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe,
ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder einen
Substituenten der in der Beschreibung angegebenen Art, R3 ein Wasserstoffatom oder eine
Sulfogruppe, R4 eine gegebenenfalls substi- " tuierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
Benzylgruppe oder Phenylgruppe bedeutet.
2. Anthrachinonfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel jo
worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt,
unter Bromwasserstoffabspaltung mit Aminen der Formel
SO1R4
O NH2
SO,H
SO2R4
35
40
HO3S
entsprechen,
worin R4 für eine gegebenenfalls substituierte
Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, Benzylgruppe oder Phenylgruppe steht.
3. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon- so farbstoffen, die in Form der freien Säure der
Formel
O NH
55
60
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe,
ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder einen
65 worin R2—R4 die oben angegebene Bedeutung
besitzen,
kondensiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von bromwasserstoffbindenden
Mitteln und Kupfer oder Kupfersalzen arbeitet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von
etwa 40—10O0C arbeitet.
6. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen,
die in Form der freien Säure der Formel
O NH
entsprechen,
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe,
ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder einen
Substituenten der in der Beschreibung angegebenen Art, R3 ein Wasserstoffatom oder eine
Sulfogruppe, R4 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit L bis 4 C-Atomen,
Benzylgruppe oder Phenylgruppe bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonverbindungen der Formel
NH
Gegenstand der Erfindung sind neue Anthrachinonfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
O NH
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2015157A DE2015157C3 (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung |
CH914474A CH602864A5 (de) | 1970-03-28 | 1971-02-24 | |
CA106489A CA938288A (en) | 1970-03-28 | 1971-03-01 | Anthraquinone dyestuffs |
NL7103744A NL7103744A (de) | 1970-03-28 | 1971-03-19 | |
US00126976A US3773779A (en) | 1970-03-28 | 1971-03-22 | Anthraquinone dyestuffs |
AT253671A AT300723B (de) | 1970-03-28 | 1971-03-24 | Färben und Bedrucken von cellulose- oder stickstoffhaltigen Materialien |
BE764908A BE764908A (fr) | 1970-03-28 | 1971-03-26 | Nouveaux colorants anthraquinoniques et leur obtention |
FR7111001A FR2083654B1 (de) | 1970-03-28 | 1971-03-29 | |
GB1296319D GB1296319A (de) | 1970-03-28 | 1971-04-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2015157A DE2015157C3 (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015157A1 DE2015157A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2015157B2 true DE2015157B2 (de) | 1978-02-16 |
DE2015157C3 DE2015157C3 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=5766668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2015157A Expired DE2015157C3 (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3773779A (de) |
AT (1) | AT300723B (de) |
BE (1) | BE764908A (de) |
CA (1) | CA938288A (de) |
CH (1) | CH602864A5 (de) |
DE (1) | DE2015157C3 (de) |
FR (1) | FR2083654B1 (de) |
GB (1) | GB1296319A (de) |
NL (1) | NL7103744A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974170A (en) * | 1974-08-26 | 1976-08-10 | Monsanto Company | Preparation of 2-mercaptoazoles |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1318843A (fr) * | 1961-02-27 | 1963-02-22 | Bayer Ag | Matières colorantes nouvelles, et procédés pour les fabriquer et les utiliser |
FR81904E (fr) * | 1962-03-09 | 1963-11-29 | Bayer Ag | Matières colorantes nouvelles, et procédés pour les fabriquer et les utiliser |
BE630929A (de) * | 1963-04-11 |
-
1970
- 1970-03-28 DE DE2015157A patent/DE2015157C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-02-24 CH CH914474A patent/CH602864A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-03-01 CA CA106489A patent/CA938288A/en not_active Expired
- 1971-03-19 NL NL7103744A patent/NL7103744A/xx unknown
- 1971-03-22 US US00126976A patent/US3773779A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-24 AT AT253671A patent/AT300723B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-26 BE BE764908A patent/BE764908A/xx unknown
- 1971-03-29 FR FR7111001A patent/FR2083654B1/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB1296319D patent/GB1296319A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE764908A (fr) | 1971-08-16 |
CA938288A (en) | 1973-12-11 |
CH602864A5 (de) | 1978-08-15 |
AT300723B (de) | 1972-08-10 |
FR2083654A1 (de) | 1971-12-17 |
US3773779A (en) | 1973-11-20 |
FR2083654B1 (de) | 1975-03-21 |
DE2015157C3 (de) | 1978-10-12 |
NL7103744A (de) | 1971-09-30 |
GB1296319A (de) | 1972-11-15 |
DE2015157A1 (de) | 1971-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040790B2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien | |
DE1644204C3 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung | |
DE2748965B2 (de) | Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE1644203C3 (de) | ||
EP0028788A1 (de) | Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1444667C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2132963C3 (de) | Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1955849B2 (de) | Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken | |
DE2015157C3 (de) | Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3327713A1 (de) | Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
CH641197A5 (de) | Reaktive monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung. | |
DE1230152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
EP0029106B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, die eine Halogenalkanoylamido- oder Halogenacryloylamido-Gruppe enthalten, deren Herstellung und Verwendung, sowie die Halogenalkanoylamido- bzw. Halogenacryloylamido-Zwischenverbindung | |
DE1127322C2 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien | |
DE2342513A1 (de) | Neue, wasserloesliche, gelbe reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE2757681C2 (de) | Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden | |
DE2034591A1 (de) | Neue wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1544542A1 (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1233517B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE2244061C3 (de) | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644377C (de) | Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilgut | |
AT219553B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien | |
DE2132765A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE2848671A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1544499C3 (de) | Reaktivfarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHV | Ceased/renunciation |