DE2015126A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von festen Fließbettproben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von festen Fließbettproben

Info

Publication number
DE2015126A1
DE2015126A1 DE19702015126 DE2015126A DE2015126A1 DE 2015126 A1 DE2015126 A1 DE 2015126A1 DE 19702015126 DE19702015126 DE 19702015126 DE 2015126 A DE2015126 A DE 2015126A DE 2015126 A1 DE2015126 A1 DE 2015126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
analysis
solids
zone
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015126
Other languages
English (en)
Inventor
Harry M. Port Murray N.J. Crawford (V.St.A.)
Original Assignee
Esso Research and Engineering Company, Linden, N.J. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Company, Linden, N.J. (V.St.A.) filed Critical Esso Research and Engineering Company, Linden, N.J. (V.St.A.)
Publication of DE2015126A1 publication Critical patent/DE2015126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

E s s ο
Research and Engineering Company Linden, New Jersey, V* St. A.
für die folgende Anmeldung wird die Priorität aus der amerikanischen .Anmeldung Nr. '822,967 vom 8. Mai 1969 in Anspruch genommen.
Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von festen Fließbettproben«
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Analysieren fein verteilter Feststoffe, die in Fließbettverfahren angewendet werden, beispielsweise beim katalytischen Gracken im Strömungszustand. Im Speziellen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Analysleren von strömenden Feststoffen mit bestimmten Unterbrechungen. Die Erfindung umfaßt Einrichtungen, um eine Probe der in Bewegung befindlichen Feststoffe zu entnehmen, Einrichtungen, va& den Fließzustand der Probe zu beenden, Einrichtungen zur Vorbereitung der Probe einschließlich
00-9846/1555
Mitteln, um die sich bewegenden Seilchen festzulegen und zu analysieren, und schließlich Einrichtungen, üb die Probe durch Messung der Lichtreflexion zu analysieren« Gemäß einer speziellen lusführungsform bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Menge des Kohlenstoffs oder Koks auf einem Crackkatalysator, der in einem FlieSbettregenerator oder in einer Leitung enthalten ist, die den Katalysator zum oder vom Regenerator fördert.
Bei kontinuierlichen Fließbettverfahren, beispielsweise bei der katalytisehen Crackung von Kohlenwasserstoffen oder der Reduk-
^ tion von Eisenerz im Fließbett ist es wesentlich, eine rasche und zuverlässige Methode zum Analysieren der in Bewegung befindlichen Feststoffe zu besitzen. Bei einer Crackung im Fließbett vermindert der Koks oder der Kohlenstoff, der sich auf den in Bewegung befindlichen Katalysatorteilchen ablagert, die katalytische Wirksamkeit. Der Katalysator muß in einer getrennten Zone regeneriert werden, beispielsweise durch Abbrennen der Kohle mit Sauerstoff oder durch Dämpfen. Während der Ablauf des Orackens und der Regenerierung vorher ermittelt werden kann, ist eine Untersuchung notwendig, um die Wirksamkeit der Regeneration, zu ermitteln. Vorzugsweise wird eine Probe auf ihren Kohlenstoffgehalt analysiert, die aus der Leitung entnommen wird, welche den regenerierten Katalysator zurück zur Crack-
r zone führt. Da das Cracken und die Regenerierung kontinuierlich erfolgen, ist es offensichtlich, daß die Kohlenstoffanalyse rasch erfolgen muß. Eine Verbrennungsanalyse der Probe im. Laboratorium nimmt bei weitem zu viel Zeit in Anspruch. Während man auf das Ergebnis wartet, kann der abgelagerte Kohlenstoff zum Verlust der katalytischen Aktivität und zu einer Vermindemng der Katalysatorbeweglichkeit führen. Andererseits können schon sehr geringe Mengen von Kohlenstoff ein Nachbrennen im Regenerator verursachen und die Inneneinrichtung der Vorrichtung infolge übermäßiger Hitzeentwicklung beschädigen.
Man hat bereits vorgeschlagen, den Kohlenstoffgehalt auf dem Katalysator kontinuierlich dadurch zu bestimmen, daß man zur
^y. ·; : 003846/1555
-des ^Katalysators ein Transportband verwendet und die Li*cMiief3>"&3lfoö.AZi3UÄuAnalyse-.1d;er/"i'rebe. benutzt. Obwohl dieses Verfahren'einen gewissen begrenzten ,Erfolg zeigt, leidet es an dem grundsätzlichen Nachteil, daß, das. katalytische Crackver^ahren bei-Temperaturen von etwa 45^ - 565° C ,arbeitet und daß die Temperaturen im Eegeneratqrubis auf 620° C steigen können, Man muß also mit ziemlich heißen,. in Bewegung befindlichen Feststoffen arbeiten. Da das-Verfahren.im,übrigen kontinuierlich abläuft, hat man es mit verhältnismäßig großen Mengen von Feststoffen zu tun, die breite Transportbahnen erfordern, die die Neigung haben; sich zu verstopfen, Teile zurückzuhalten und die. nachfolgenden Proben zu verunreinigen.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe die Proben aus dem Standrohr des Regenerators oder aus irgendeiner Kammer des Fließbettverfahrens absatzweise, also in Portionen, entnommen werden* Hierdurch wird die Entnahme kleiner Probeh^re Verwendung echmaler Förderbahnen möglich, und es gelingt eine intensive Kühlung der Probe ohne Verwendung künstlicher Kühlmittel. Da die Förderbahnen im übrigen schmal sind, d. h. sich in der Größenordnung von etwa 1,6 cm im Durchmesser bewegen, können sie durch Hochdruckluftströme sauber gehalten werden, so daß eine Verstopfung der Probenleitungen vermieden werden kann. . .-., ■;■; ..;... -.. ■ .. .■ :V ■; ...
Dadurch ist ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen, mit deren Hilfe in Bewegung befindliche Feststoffe rasch und zuverlässig analysiert werden können. Die Erfindung umfaßt das Entnehmen einer Probe der In Bewegung befindlichen feststoffe, die nicht durch Feststoffe der früheren Proben verunreinigt sind, aus einem Fließbettverfahren, die Beendigung der Bewegung der Probe, das Überführen der Probe in einen Probeentnahmeraum, das Vorbereiten und Ausgleichen der Probe in dem Probeentnahmeraum, wobei die Probe gekühlt wird, indem man sie der umgebenden Temperatur aussetzt, beispielsweise der Zimmertemperatur, das Überführen der Probe in eine Analysenkammer, und das Analysie-
003846/1555
^vv...,; :\f,^'& ORIGINAL INSPECTED
ren der Probe mit Hilfe von Lichtreflexion. Die Analysenkammer wird von anderen Feststoffen als denen der Probe dadurch frei gehalten, daß zwischen der Analysenkammer und dem Probenentnahmeraum während der Abscheidung der Probe in dem Probeentnahaeraum Verschlußeinrichtungen wirksam sind.
Die Verwendung der Lichtreflexion zum Analysieren fein verteilter Feststoffe, beispielsweise von Kohle auf Fließbettkatalysatoren, ist allgemein bekannt und bedarf keiner ins einzelne gehenden Beschreibung. Die Beziehung zwischen der Lichtreflexion und dem Kohlegehalt des Katalysators ist seit langem ermittelt. Sie ist beispielsweise beschrieben von John H. Eamser und Robert P. fiamlen in einer Arbeit, die dem Joint Symposium on Automatic Analytic Methods in the Petroleum Industry (Abteilung Erdölindustrie der amerikanischen Chemischen Gesellschaft) in Chicago vom 6. - 11. September 1953 vorgelegt wurde. Diese Arbeit beschreibt das Verfahren und die verwendete Ausrüstung und zeigt eine Kalibrierkurve, die die Angaben der fotoelektrischen Zelle unmittelbar in Kohlenstoffprozente umrechnet. In der Zeitschrift "The Oil and Gas Journal" vom 26. Dezember 1966 beschreiben W. P. Potter und Mitarbeiter ein Analysensystem, das Lichtreflexionsmessungen anwendet. Ausgezeichnete Ergebnisse sind bei Verwendung von Lichtstrahlen erzielt worden, die eine Mehrzahl von Wellenlängen besitzen, die einem Wellenlängenband von 350 - 400 Millimy entsprechen. Aber die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Licht eines so breiten Bandes beschränkt. Gute Ergebnisse können auch mit Lichtstrahl en erzielt werden, die eine Wellenlänge von etwa 400 Millimy aufweisen. Die durch die Probe nicht absorbierte Strahlung, d. h. das reflektierte Licht, wird elektrisch gemessen und in Anzeigen umgewandelt, deren Intensität zu der durch die Probe absorbierten Strahlungsmenge in Beziehung steht. Dadurch kann nach dem Beer1 sehen Gesetz die Konzentration des Kohlenstoffs in einer Probe, beispielsweise in einem Fließbettcrackkatalysator, bestimmt werden.
ORIGINAL INSPECTED G038A6/1555
Die hier beschriebenen üchtreflexionsmessungen sind zur Bestimmung des Kohlenstoffs auf einem Crackkatalysator anwendbar. Es wurde jedoch gefunden, daß solche Lichtreflexionsmessungen auch sehr genau mit dem Prozentsatz der Metallbildung bei der !Reduktion von Eisenerzen im Fließbett übereinstimmen. Unter dem Prozentsatz der Metällbildung ist das Verhältnis"des metallischen Eisens in Prozenten zu dem gesamten anwesenden Eisen gemeint, wobei das Gesamteisen sowohl in metallischer wie auch oxydischer Form vorliegt. Ein Beispiel eines Verfahrens zur Eisenerzreduktion im Fließbett ist im amerikanischen Patent 3 341 322 angegeben.
Das Fließbettcrackverfahren kann unter Verwendung einer großen Zahl verschiedener Katalysatoren durchgeführt werden. Dabei sind Katalysatoren vom Aluminiumoxydkieselsäuretyp weitgehend in Gebrauch. Andere Katalysatoren auf Kieselsäurebasis, ζ. Β. aus Kieselsäuremagnesiumoxyd und Kieselsäurezirkonoxyd können ebenfalls verwendet werden. In neuerer Zeit sind Zeolithkatalysatoren sehr gebräuchlich geworden. Derartige Katalysatoren bestehen im allgemeinen aus hochkristallinen Al umino silikat en, die entweder allein oder in mechanischer Mischung oder in Zusammensetzung mit synthetischen oder natürlich vorkommenden Bestandteilen wie Ton, wasserhaltigen, oxydischen Gelen und Gelen gemischter, wasserhaltiger Oxyde verwendet werden, wobei die Gele inert sein oder eine gewisse katalytische Wirksamkeit besitzen können.
Die Teilchengröße der in Bewegung befindlichen Feststoffe ist im allgemeinen nicht entscheidend. Für gewöhnlich kann die Teilchengröße einige wenige My, beispielsweise 10 - 200 My oder auch mehr betragen. Der Hauptanteil des in Bewegung befindlichen Crackkatalysators liegt gewöhnlich in der Größenordnung 20 My. ' -
Die Regeneration des in Bewegung befindlichen Orackkatalysators .vermindert im allgemeinen den Kohlenstoffgehalt auf dem Katalysator von 1 % auf 0,2 - 0,7 Gew.-%. Wenn die Lichtreflexions-
009846/1 5 5.5
ORIGINAL INSPECTED
analysiervorrichtung zufriedenstellend arbeitet, muß sie in der Lage sein, den Kohlenstoffgehalt innerhalb dieser Größenordnung zu bestimmen. Leicht erhältliche Analysiervorrichtungen zur Peststellung des Kohlenstoffgehalts auf dem Katalysator, welche mit Lichtreflexion arbeiten, können leicht zwischen Kohlenstoffgehalten von 0,2 - 1,5 Gew.-% unterscheiden. Beispiele derartiger Meßinstrumente sind etwa die von Dupont in Handel gebrachten Apparate "Model 400 Photometric Analyzer" und "Lumetron Photoelectric Colorimeter Model 402-E". Die letztgenannte Vorrichtung besitzt eine hundertkerzige Lampe, deren Licht in zwei Strahlen aufgespalten wird, von denen der eine von der Probe reflektiert und durch eine Meßzelle aufgenommen wird, während der andere Strahl unmittelbar auf eine Vergleichsfotozelle fällt. Die Spannungen der beiden Zellen werden mit Hilfe einer Brückenschaltung miteinander verglichen, wobei man ein Potentiometer so lange verstellt, bis das Anzeigegalvanometer auf Null steht.
Figur 1 der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht schematisch die Einrichtungen zur Probenentnahme und zur Analyse.
Figur 2 ist ein Schnitt durch die Analysenvorrichtung, die die Probe in der für die Analyse geeigneten Lage zeigt.
Figur 3 ist ein Schnitt durch den Probenentnahmeraum.
Figur 4 ist ein Schnitt durch die Analysenkammer, die das Analysenverfahren erkennen läßt.
Gemäß Figur 1 beginnt das Probenentnahme- und Analysenverfahren mit der Öffnung des Solenoidventils 10 der Hochdruckleitung Bei geschlossenem Probenentnahmeventil 14 und geöffneten Ventilen 2o und 16 sowie geschlossenem Ventil 18 wird ein Hochdruckgas, z. B. Luft, in der Leitung U dazu verwendet, die Leitungen sauber zu blasen und etwaige Feststoffe in den ßegerator zurückzubefordern. Das Verfahren sichert es, daß die Probe frei von Verunreinigungen aus Feststoffen vorhergehender
009846/1555
Proben bleibt. Venn die Leitungen sauber sind, wird das SoIenoidveritil10 geschlossen, während die Ventile 20 und 16 geöffnet -bleiben und das Probenentnahmeventil 14 ebenfalls geöffnet wird. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß eine frische Probe aus den Standrohr 22 des Regenerators durch die Leitungen 12 und 13 in die Absetzzone 24 gelangt. Die in Bewegung befindlichen Feststoffe haben eine starke Scheuerwirkung, und daher sollen die zu ihrer Förderung dienenden Leitungen gut poliert und aus harte« Material, beispielsweise rostfreiem Stahl der Sorte 304, hergestellt sein. Das Probenförderventil 26 bleibt derweil geschlossen, um die Ansammlung einer Probe zu ermöglichen. Nachdem die genügende Probenmenge, beispielsweise 100 cm , in der Absetzzone 24 vorhanden ist, aber bevor die Absetzzone 24 bis zur Höhe des Probenentnahmeventils 14 gefüllt ist (damit das Ventil 14 nicht durch Feststoffe verschlossen wird), wird das Probenentnahmeventil 14 geschlossen. Die Absetzzone 24 ist als besonderes Aufnahmegefäß für Proben gezeichnet· Indessen kann die Zone 24 auch lediglich aus einem Teil der Leitung 15 zwischen dem Probenentnahmeventil 14 und dem Probenförderventil 26 bestehen. In der Zone 24 kommt das in Bewegung befindliche Probenmaterial zur fiuhe, und zwar innerhalb einiger Sekunden, und das strömende Gas, das im allgemeinen einen überatmosphärischen Druck aufweist, strömt aus der Zone 24 durch die Leitung 17 und das offene Hebenstromventil 28 und von dort in die Atmosphäre oder den Vorratsbe^ hälter für das Druckgas. Dann wird das Ventil 28 geschlossen. Um beim Abblasen des Kreislaufgases einen Verlust an Probensubstanz aus der Zone 24 su verhüten, ist die Eintrittsöffnung der Leitung 17 durch eine Filterfläche 30 dicht abgeschirmt. Der Filter muß so beschaffen sein, daß er den Verlust auch der kleinsten Teilchen der Probe verhindert. Die Probe wird dann aus der AbsetEsone 24 bei geöffnetem Ventil 26 entfernt, indem man Hiederdruckluft aus ^er Leitung 19 zutreten läßt, die die Probe aus der Zone 24 durch die Leitung 15 und das geöffnete Ventil 26 in den üntersuchungsraua 32 fördert, wo sie auf einen Schieber 34 bzw. dessen. Vertiefung 35 fällt, die unmittelbar unter der Leitung 15 angeordnet ist. Da die Proben teilchen sei?1*
009846/1555
klein sind, fallen einzelne dieser Teilchen auf andere Teile des Schiebers 34, und noch andere Teile der Probe werden an dem Schieber 34 vorbei und in die Austrittsöffnungen 21 hineinfallen in eine nicht dargestellte Trommel, die die verbrauchte Probe aufnimmt. Wenn die Probe auf dem Schieber 34 abgelagert ist, wird das Ventil 26 geschlossen, um die Aufnahme einer neuen Probe zur Analyse erwarten zu können. Infolge der fein verteilten Feststoffe, die in die Untersuchungskammer 32 fallen, ist diese ziemlich staubig. Um einen Übergang des Staubes, also der fein verteilten Feststoffe, in die Analysenkammer 36 zu vermeiden und die Kammer 36 rein zu halten, sind die beiden Kammern durch Trennwände 38 mit einem Durchlaß 33 voneinander getrennt, der die Kammern 32 und 36 miteinander verbindet. Dieser wird durch eine Verschlußeinrichtung 40 verschlossen, die am Schieber 34 befestigt ist. Der Verschluß ist an dem Schieber derart befestigt, daß, wenn der Schieber sich in seiner Aufnahmestellung befindet, d.h. wenn die Vertiefung 35 unter der Leitung 15 liegt, der Verschluß 40, der aus einer mit Metall verkleideten Dichtung bestehen kann, die mit der Trennwand 38 zusammenwirkt, gegen die Trennwand 38 gedrückt wird und hierbei die beiden Kammern gegeneinander abschließt und es verhütet, daß Feststoffe in die Analysenkammer 36 eindringen können.
Der Schieber 34, der die Vertiefung 35 zur Probenaufnahme aufweist, kann eine Verlängerung der Kolbenstange 4 2 darstellen, die in dem hydraulischen Zylinder 44 gelagert ist. Der Zylinder wird durch ein 4-Weg-Solenoidventil 46 gesteuert. Wenn der Schieber aus der Untersuchungskammer 32 in die Analysenkammer 36 geschoben wird, regelt das Ventil 46 den Strom des hydraulischen Öls aus dem Zylinder 44 durch die Leitung 39 in den Ölbehälter 41 durch die Leitung 43, den Ölbehälter 45, die Leitung 47 und zurück in den Zylinder. Wenn der Schieber 34 in die Kammer 36 gezogen ist, dienen Schabevorrichtungen 49, beispielsweise ein sogenanntes Doktorblat.t (eine Messerkante, die aus Metall oder Gummi bestehen kann) dazu,die Oberfläche des Schiebers 34 zu reinigen, so daß lediglich die Feststoffe, die in die Kammer 36 eintreten, in der Vertiefung 35 des Schiebers enthalten sind. Andere Verschlußvorrichtungen, ζ. Β. Bälge 48,
:■ CC384G/1G55
- 9, - ■".·■
vorzugsweise aus elastischem Stoff, können auf der Verlängerung der Kolbenstange 42 angeordnet sein, um den Eintritt irgendwelcher Feststoffe in den hydraulischen Zylinder 44 zu verhindern. ■ -" " · . ■
In Figur 2 ist der Schieber 34 in einer Stellung gezeichnet, in der er sich in einer Linie mit einer Lichtquelle und Fotozellen befindet, und die Bälge sind rund um die Kolbenstange zusammengedrückt.
Figur 3 zeigt eine Ansicht von links in die Untersuchungskammer 32. Dabei ist der Schaber 49 in einer Stellung gezeichnet, in der er die Feststoffe auf dem Schieber 34 zu entfernen vermag und die Probe in der Vertiefung 35 glattgestrichen wird, so daß sie zur Analyse bereit ist. .- ,
In -
Figur 4 ist der Schieber 34 mit der Analysenprobe in der Vertiefung 35 in einer Stellung gezeigt, in der sie zur Analyse mit Hilfe einer Lichtquelle, die von der Zone 50 beispielsweise unter einem Winkel von 45 ausstrahlt, zur Verfügung steht. Das Licht wird von der Probe unter einem Winkel von 45 in die Zone 52 reflektiert, wo eine Fotozelle und ein nicht dargestellter Verstärker angeordnet sind, die eine elektrische Spannung erzeugen, "die zu dem reflektierten Licht im entsprechenden Verhältnis steht. Die Spannung kann zu der Kohlenstoffkonzentration in der Probe in Beziehjung gesetzt werden. Unterhalb des Schiebers ist eine Kappe 54 als Abschluß vorgesehen, die gleichzeitig dem Zweck dient, etwaige Feststoffe, die sich in der Analysenkammer 36 ansammeln, entfernen zu können.
Die Fotozelle erzeugt eine Spannung in der Leitung 53j die im Verstärker 60 verstärkt und zu einer Registrier- oder Anzeigevorrichtung 62 mit Hilfe der Leitung 65 weitergeleitet wird. Die Anzeige wird durch entsprechende Kalibrierung der Anzeigescala unmittelbar in Kohlenstöffprozente umgewandelt. Die Anzeige kann auch mit IHIfe eines Computers in Digitalwerfe umgewandelt werden . · ·
0 0 9 8 4 6/1555 SAD
201512G - ίο -
Nachdem die Probe analysiert ist, wird die Strömung des hydraulischen 01s umgekehrt und die Kolbenstange 42 in Figur zieht den Schieber 34 zurück in die Untersuchungskammer 32, so daß der Verschluß 40 die Untersuchungskammer 32 von der Analysenkammer 36 abschließt. Ein Ventil 56 wird dann geöffnet, und ein Niederdruckgas fließt durch die Leitung 57 zu einer Blas- und Üeinigungsvorrichtung 58, um die feststoffe aus der Vertiefung 35 im Schieber 34 herauszublasen. Diese -Feststoffe verlassen die Untersuchungskammer 32 durch die Öffnung 21.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Scheuerwirkung der fein verteilten Feststoffe eine regelmäßige Inspektion und Erneuerung der abgenutzten Teile erfordert. Im übrigen ist es vorzuziehen, daß die Ventile an den Leitungen, die zur Förderung der Feststoffe dienen, exzentrisch gestaltet werden, beispielsweise Dezurik-Ventile sind, um so weife wie möglich ein Ausscheuern zu vermeiden.
00984Ö/1555 ORlQiNAt INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Analysieren von bewegten Feststoffen, die bei hoher Temperatur in Fließbettverfahren verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß «an in Absätzen eine Probe des bewegten Feststoffes aus den Fließbettverfahren entnimmt, die Probe absetzen läßt, die Probe in einem Probensammelraum auffängt, die Probe aus dem Probensammelraum in eine Analysenzone überführt und die Probe dort analysiert..
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe durch Lichtreflexionsmessung analysiert wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe in der ProbensammeIzone glattgestrichen wird.
    4·. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Probe vor der Analyse etwa auf die umgebende Temperatur gekühlt wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe daran gehindert wird, in die Analysenzone überzutreten, während sie in der Probenaaamelzone niedergeschlagen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe als Katalysator beim Oracken von Kohlenwasserstoffen benutzt werden und daß die in Bewegung befindlichen Feststoffe analysiert werden, um die Menge des darin enthaltenen Kohlenstoffs zu ermitteln.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegung befindlichen Feststoffe aus dem Auslaß einer Regenerierzone für den festens in Bewegung befindlichen Katalysator entnommen werden.
    009846/1555.
    8. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Probe nach der Analyse in die Probensammeizone zurückkehrt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe aus der Sammelzone nach der Analyse ausgeblasen wird.
    IC. Vorrichtung zum Analysieren in Bewegung befindlicher Feststoffe, die in Fließbettverfahren bei hoher Temperatur verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um in Abständen eine Probe der in Bewegung befindlichen Feststoffe aus dem Verfahren zu entnehmen, fer- Jk ner Mittel zum Absetzen der Probe, ferner Mittel zum Sammeln der Probe, die mit Mitteln zur Analyse der Probe zusammenwirken, ferner Mittel zur Überführung der Probe in die Probensammelvorrichtung und aus dieser wieder zurück, sowie schließlich Mittel zur Analyse der Probe, wobei gleichzeitig Verschlußeinrichtungen zum Abschluß der Probensammelzone und der Probenanalysenzone vorgesehen sind, die einen Abschluß bewirken, wenn die Probe sich in der Probensammelzone befindet.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenanalysenvorrichtung aus einer Probenanalysekawmer (36) und aus Lichtreflexionseinrichtungen (5^) zur Analy-
    P sierung der Probe besteht.
    12. Vorrichtung nach Anspruch IQ, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Sammeln der Probe aus einer Untersuchungskammer (56) bestehen, sowie Einrichtungen (57j 58) zum Ausblasen der analysierten Probe aus der Untersuchungskammer (32).
    13· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Probenanalyse weiterhin Mittel (52) zur Erzeugung eines Signals aufweisen, das der Konzentration des in der Probe zu bestimmenden Elementes proportional ist.
    G (J 9 8 U 6 / 1 E 5 5
    ORIGINAL
    Vorrichtung nach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeigevorrichtungen (62) zur Bestimmung der Konzentration des in der Probe zu analysierenden Elementes vorgesehen sind.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegung befindlichen Feststoffe einen Katalysator zum Cracken von Kohlenwasserstoffen darstellen und daß die in Bewegung befindlichen Feststoffe analysiert werden, um die Konzentration des darin enthaltenen Kohlenstoffs zu bestimmen. .
    16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet.,, daß die Hittel zum Absetzen der Probe gleichzeitig Einrichtungen aufweisen, um einen wesentlichen Verlust der Probe beim Absetzen zu verhüten.
    ORIGINAL INSPECTED 0Ö9SA-6/ T5 5S
    Leerseite
DE19702015126 1969-05-08 1970-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von festen Fließbettproben Pending DE2015126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82296769A 1969-05-08 1969-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015126A1 true DE2015126A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=25237432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015126 Pending DE2015126A1 (de) 1969-05-08 1970-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von festen Fließbettproben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3614230A (de)
CA (1) CA928520A (de)
DE (1) DE2015126A1 (de)
FR (1) FR2046288A5 (de)
GB (1) GB1305279A (de)
IT (1) IT954066B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563913A1 (fr) * 1984-05-07 1985-11-08 Omya Sa Dispositif de prelevement et de conditionnement d'echantillons de materiaux sous forme solide, liquide ou gazeuse en vue de leur analyse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904364A (en) * 1972-02-18 1975-09-09 Nat Res Dev Methods of and apparatus for determining trace impurities
DE2708943C2 (de) * 1977-03-02 1986-09-11 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Verfahren zur Messung der Eigenfeuchtigkeit von Schüttgütern bei der Betonbereitung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US4218920A (en) * 1979-02-05 1980-08-26 Westinghouse Electric Corp. Nuclear fuel particle bulk density determination
US4582425A (en) * 1984-08-03 1986-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for preparing colorimeter sample
JPS633244A (ja) * 1986-06-24 1988-01-08 Japan Spectroscopic Co 赤外スペクトル測定のサンプリング法及び高速液クロと赤外分光光度計のインタ−フエイス並びに高速液クロ検出器用赤外分光光度計
DK159839C (da) * 1986-09-05 1991-04-29 Slagteriernes Forskningsinst Sondeenhed til automatisk bestemmelse af kvalitetsegenskaber ved koedemner
US5069551A (en) * 1989-11-24 1991-12-03 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method and apparatus of measuring unburned carbon in fly ash
US7253005B2 (en) * 2003-08-29 2007-08-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst sampling system
CA2692535C (en) * 2009-04-23 2016-04-05 Syncrude Canada Ltd. Sampling vessel for fluidized solids
DE102010011724B3 (de) 2010-03-17 2011-02-17 Glatt Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Pulverstrom
CN106438565B (zh) * 2016-12-08 2018-02-02 广东技术师范学院 一种防尘控热装置及其方法
CN108614042B (zh) * 2018-03-30 2024-03-22 广东电网有限责任公司 一种自动抽油装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547545A (en) * 1947-12-24 1951-04-03 Libbey Owens Ford Glass Co Means for measuring the optical properties of films
US3010798A (en) * 1955-11-21 1961-11-28 Technicon Chromatography Corp Chromatographic analyzing and recording apparatus and method
US2868062A (en) * 1956-12-03 1959-01-13 Hillside Lab Optical device for testing absorption
GB923885A (en) * 1958-10-30 1963-04-18 Courtaulds Ltd Nephelometers
US3290119A (en) * 1959-05-14 1966-12-06 Nuclear Technical Services Cor Inspection unit
US3232711A (en) * 1962-08-17 1966-02-01 Gulf Research Development Co Carbon-on-catalyst analytic apparatus
US3411342A (en) * 1966-06-08 1968-11-19 Staley Mfg Co A E Apparatus for continuously measuring optically active materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563913A1 (fr) * 1984-05-07 1985-11-08 Omya Sa Dispositif de prelevement et de conditionnement d'echantillons de materiaux sous forme solide, liquide ou gazeuse en vue de leur analyse
EP0165181A1 (de) * 1984-05-07 1985-12-18 Omya S.A. Vorrichtung zum Entnehmen und Behandeln von Proben fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe um sie zu analysieren
US4702114A (en) * 1984-05-07 1987-10-27 Omya S.A. Device for withdrawing and conditioning samples of materials in solid, liquid or gaseous form, for the purpose of analysis thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3614230A (en) 1971-10-19
IT954066B (it) 1973-08-30
CA928520A (en) 1973-06-19
FR2046288A5 (de) 1971-03-05
GB1305279A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von festen Fließbettproben
DE69917785T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die durchführung senkrechter photometrie mit fester optischer weglänge
DE1958101B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ' qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen
DE2351490B2 (de) Blutkörperchen-Analysator
DE3301971A1 (de) Elementaranalysator, insbesondere fuer kohlenstoff, wasserstoff und stickstoff
EP0856731A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe
DE1523058B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen feststellung der blutgruppen von zahlreichen blutproben
DE102019121446A1 (de) Quantitatives Charakterisierungsverfahren für die Fläche und für den Inhalt unterschiedlicher Typen von Einschlüssen in Stahl
DE60310118T2 (de) System und verfahren zum automatischen sortieren von objekten
DE1673024A1 (de) Einrichtung zur Analysierung und Produktionssteuerung eines teilchenfoermigen Stoffes
EP0442138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
DE1673146B2 (de)
DE10325702B3 (de) Abgasmessvorrichtung
DE2235970B2 (de) Verfahren zur infrarot-spektrofotometrischen Bestimmung von kristallinen, in einem Gas oder Gasgemisch suspendierten mineralischen Partikeln
AT392540B (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung des zustandes oder von zustandsaenderungen von inhomogenen proben
DE4213051A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen der Konzentration eines Nachweisgases in einem ein Störgas enthaltenden Meßgas
DE60226046T2 (de) Probenentnahmegerät für automatische elementaranalysevorrichtungen
AT6349U2 (de) Verfahren zur bestimmung charakteristischer eigenschaften von russpartikeln
DE112021000772T5 (de) Zellanalyseverfahren
DE2556677A1 (de) Verfahren zur diskriminierung gegenueber den einfluessen von artefakten bei optischen untersuchungen unter ausnutzung von streuung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2246806C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen
TOSSAVAINEN Determination of quartz on membrane filters by X-ray diffraction
DE1773737C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Agglome raten
DE3429951C2 (de)
DE3105752C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, fotometrischen, unmittelbaren Messung der spezifischen Oberfläche eines dispersen Feststoffs