DE2015122B2 - Matrixdrucker - Google Patents

Matrixdrucker

Info

Publication number
DE2015122B2
DE2015122B2 DE2015122A DE2015122A DE2015122B2 DE 2015122 B2 DE2015122 B2 DE 2015122B2 DE 2015122 A DE2015122 A DE 2015122A DE 2015122 A DE2015122 A DE 2015122A DE 2015122 B2 DE2015122 B2 DE 2015122B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix printer
coils
printer according
pole
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2015122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015122C3 (de
DE2015122A1 (de
Inventor
John Harmon Indialantic Macneill
Leonard George Melbourne Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohawk Data Sciences Corp
Original Assignee
Mohawk Data Sciences Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohawk Data Sciences Corp filed Critical Mohawk Data Sciences Corp
Publication of DE2015122A1 publication Critical patent/DE2015122A1/de
Publication of DE2015122B2 publication Critical patent/DE2015122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015122C3 publication Critical patent/DE2015122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Matrixdrucker mit einem magnetischen Kreis enthaltend einen zylindri sehen Antriebsmagneten, in dem eine Spule in einem Luftspalt des magnetischen Kreises beweglich gelagert und durch Stromfluß in der Spule in axialer Richtung bewegbar ist und an der ein Schreibdraht parallel zur Spulenachse befestigt ist.
Um die von Datenverarbeitungsanlagen mit hoher Geschwindigkeit erzeugten Daten schnell auszudrukken, werden unter anderem Matrixdrucker verwendet, bei denen die auszudruckenden Zeichen aus einzelnen Druckpunkten zusammengesetzt sind. Diese Druckpunkte werden durch elektromagnetisch angetriebene Schreibdrähte erzeugt, die eine geringe Masse besitzen und daher ein schnelles Drucken erlauben.
Ein Matrixdrucker mit dem oben beschriebenen Aufbau ist aus der DT-PS 973 830 bekannt, der das Prinzip der Sprechspule eines elektrodynamischen Lautsprechers anwendet, wo die Spule von einem senkrecht zur Spulenachse gerichteten magnetischen Feld durchsetzt wird, so daß sich die Spule und damit der daran befestigte Schreibdraht bei elektrischer Erregung längs ihrer Achse bewegen. Zum Drucken eines Zeichens wird das druckende Ende des Schreibdrahtes zeilenweise über die Druckfläche des Zeichens bewegt und die Spule nur dann erregt, wenn sich der Schreibdraht über einem zu bedruckenden Punkt befindet. Diese zeilenweise Bewegung des Schreibdrahtes erfordert aber einen großen mechanischen Aufwand und viel Zeit', so
(SbIJ trotz der Möglichkeit der sehr schnellen Bewegung äes Schreibdrahtes kein schnelles Drucken möglich ist.
Es sind auch andere Matrixdrucker bekannt, bei denen in der Druckebene eine derartige Anzahl von Schreibdrähten in einer Linie nebeneinander angeord- δ net sind, wie es der Höhe der zu druckenden Zeichen entspricht. Die Schreibdrähte werden über die ganze Zeichenzeile bewegt, und die je mit einer Antriebsverrichtung versehenen Schreibdrähte werden einzeln nur an den zu druckenden Punkten betätigt Dadurch werden während eine* einzigen Bewegung über die Zeichenzeile alle Zeichen nacheinander gedruckt, so daß dadurch die gesamte Druckgeschwindigkeit höher ist Um diese Bewegung einfach durchführen zu können, ist es erwünscht, die Antriebsvorrichtungen für alle Schreibdrähte zu einer mögüchst kompakten Einheit zusammenzufassen.
Aus der DT-PS 1 254 388 ist eine Einrichtung bekannt bei der eine Anzahl Antriebsvorrichtungen in Richtung der Schreibdrähte hintereinander angeordnet ao sind. Die Antriebsvorrichtungen bestehen aus Topfbzw. Stabmagneten, und der Schreibdraht ist an einem beweglichen Anker befestigt Dadurch wird aber die bewegte Masse zwangläufig erheblich vergrößert und damit die Druckgeschwindigkeit verringert. Ferner »5 kann in einem Anker bei Erregung der beiden benachbarten Magneten ein Streufeld entstehen, das diesen Anker fälschlich betätigen kann. Wenn aber die einzelnen Antriebsvorrichtungen räumlich weiter voneinander geirennt werden, um den Streufluß zu verringern, 3c geht die Kompaktheit dieser bekannten Einrichtung verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Matrixdrucker anzugeben, bei den· die Antriebsvorrichtungen für eine Anzahl Schreibdrähte zu einer sehr kompakten Einheit zusammengefaßt sind, ohne daß sich benachbarte Antriebsvorrichtungen gegenseitig unzulässig beeinflussen, und bei dem die bewegte Masse jeder Antriebsvorrichtung möglichst gering ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere magnetische Kreise mit einem gemeinsamen zentralen Pol und mehrere· Spulen gleichachsig hintereinander angeordnet sind, daß Polstücke ,koaxial zu den Spulen vorgesehen sind, so daß jeder magnetische Kreis mindestens ein Polstück, mindestens eine Spule und den zentralen Pol enthält, daß sich die zylindrischen Magneten jeweils zwischen zwei Polstücken befinden und ihre Pole gleicher Polarität einander zugewandt sind, so daß die Felder einander benachbarter Magneten die Spulen gleichsinnig und im wesentlichen senkrecht zu den Spulenachsen durchsetzen, und daß die neben dem zentralen Pol etwa parallel zu diesem angeordneten Schreibdrähte verschiedene Länge besitzen, so daß sie in der Druckstellung in eine: Druckebene enden.
Auf diese Weise sind eine Anzahl Antriebsvorrich- jj tungen zu einer sehr kompakten Einheit unlösbar zusammengefaßt, und jede Antriebsvorrichtung verwendet das eingangs angegebene Prinzip, so daß sich nur geringe bewegte Massen und damit hohe Druckgeschwindigkeiten ergeben. Diese Druckvorrichtung ist daher in der Lage, 1800 Druckbewegungen jedes Schreibdrahtes auszuführen. Wenn der Aufzeichnungsträger rechtwinklig zu der in einer Linie endenden Schreibdrähte kontinuierlich vorbeigeführt wird, können mindestens 300 Zeichen je Sekunde in Serie ge- druckt werden.
Die zwischen je zwei benachbarten Polstücke angeordneten Magneten sind #\s Permanentmagnet ausge führt, und die Endmagneten neben den Spulen en bei· den Enden sind so ausgebildet, daß alle Spulen von gleich großen Magnetfeldern durchsetzt werden, und Endpolstücke schließen den Magnetkreis Ober den zentralen Pol, Ferner kann der zentrale Pol mit Bohrungen und einem Köhlmittelanschluß versehen sein, um zu verhindern, daß die Druckvorrichtung infolge des kompakten Aufbaus bei Dauerbetrieb möglicherweise zu stark erwärmt Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspröchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Druckvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Endansicht nach Linie 2-2 der F i g. 1,
F i g. 2a eine Ansicht eines Teils der F i g. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 eine teilweise geschnittene Ansicht des Druckendes der Druckvorrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 4 eine Ansicht eines Teils der F i g. 3 in vergrä ßertem Maßstab,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht die einen der Schreibdrähte, die Spule, an der er befestigt ist und die Mittel zum Anbringen der Spule in der Druckvorrichtung gemäß F i g. 1 wiedergibt,
F i g. 6 eine Querschnittansicht nach Linie 6-6 oder Fig. 3.
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines Führungsteils zum Führen der Schreibdrähte innerhalb der Druckvorrichtung gemäß F i g. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Druckvorrichtung erzeugt Abdrucke auf dem Rand eines gelochten Papierstreifens 1, der sich in einer rechtwinklig zur Zeichenebene verlaufenden Richtung kontinuierlich an der Druckvorrichtung vorbeibewegt. Der Papierstreifen 1 läuft zwischen einem Farbband 2, das sich parallel zu dem Papierstreifen 1 bewegt und einer Platte 3 hindurch. Die Druckvorrichtung hat einen Rahmen, der von Endkappen 4 und 5 gebildet ist, welche durch Zugstangen 6 miteinander verbunden sind, die mittels Befestigungsteilen 7 mit den Kappen 4 und 5 verbunden sind. Eine Montageplatte 8 hält die Druckvorrichtung mittels Schrauben 9 in ihrer Lage, und in der Montageplatte 8 sind Öffnungen 8a vorgesehen, weiche die Befestigungsteile 7 aufnehmen.
Die Druckvorrichtung ist luftgekühlt, und ein Schlauch 10, der mit der Montageplatte 8 mittels eines Stutzens tOa verbunden ist, führt der Druckvorrichtung Luft zu. Die Luft strömt durch eine Öffnung 8b in der Montageplatte 8 und eine Öffnung 4a in der Kappe A hindurch in das Innere der Druckvorrichtung.
In der Druckvorrichtung ist zwischen den Endkappen 4 und 5 eine Mehrzahl von Permanentmagneten enthalten, nämlich sechs innere Magneten It und zwei Endmagnete 12. Diese Permanentmagnete sind so angeordnet, daß gleiche Pole benachbarter Magnete ein ander zugewandt sind. Weiterhin befindet sich in dei Druckvorrichtung eine Mehrzahl von Polstücken, näm lieh sieben innere Polstücke 13 und zwei Endpolstück« 14. Wie in F i g. 1 dargestellt, sind die Pohtücke unc Permanentmagnete an abwechselnden Stellen an geordnet. Ferner sind in der Druckvorrichtung sieber elektrische Anschlußeinrichtungen 15 vorgesehen, die jeweils an einem der inneren Polstücke 13 angeordne und an diesem mittels Schrauben 16 befestigt sind.
Jede Anschlußeinrichtung 15 ist aus zwei trennbarer zusammenpassenden Teilen aufgebaut. Mit dem einer
Teil jeder Anschlußeinrichuing 13 sind zwei Leiter 17 zum Übertragen codierter Eingangsdaten in Form elektrischer Signale zu der Druckvorrichtung verbunden. Mit dem anderen Teil sind zwei Leiter 18 verbunden, welche die Eingangsdaten in das Innere der Druckvorrichtung übertragen. Der letztere Teil ist bleibend angebracht, wahrend der erstere Teil ausgewechselt werden kann, wenn Eingangsdaten von einer anderen Datenverarbeitungsanlage mittels der Druckvorrichtung gedruckt werden sollen. In einem solchen Fall werden dieser Teil der AnschluOeinrichtung 15 und die mit ihm verbundenen Leiter 17 entfernt und durch solche ersetzt, die zu der neuen Datenverarbeitungsanlage führen. Für nachstehend erläuterte Zwecke haben die Leiter, wenn sie erregt sind, die dargestellten Polaritäten, wobei die Polarität jedes Leiters die gleiche wie die desjenigen Leiten ist, der ihm in einem benachbarten Leiterpaar am nächsten liegt.
Die eine Endkappe 5 der Druckvorrichtung hat einen erhöhten Teil Se, in dem ein Druckkopf 19 angeordnet ist. Wie aus P i g. 2 und 2a ersichtlich, ist der Druckkopf 19 mit der Endkappe 3 durch Schrauben 20 verbunden und weist sieben Offnungen 21 auf, die längs einer Linie angeordnet sind. Durch diese öffnungen 21 werden Schreibdrähte 22 der Druckvorrichtung wahlweise hindurchbewegt.
Der Papierstreifen 1 ist in F i g. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt, und er bewegt sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Linie, längs welcher die öffnungen 21 und die Schreibdrähte 22 angeordnet sind. Der Papierstreifen 1 enthält bereits Daten in Form eingestanzter Löcher, und die Druckvorrichtung druckt nur entlang einer der Kanten des Streifens 1.
Die Druckvorrichtung bildet Zeichen durch Drucken ausgewählter Punkte in einer 7 χ 5-Matrix. Die Höhe jedes Zeichens wird durch das Aufschlagen einer ausgewählten Anzahl der sieben Schreibdrähte 22 gebildet, die gemäß der Höhe des Zeichens ausgerichtet sind. Die Zeichenbreite wird durch einen bis fünf Aufschläge der Schreibdrähte 22 auf den Papierstreifen 1 erzeugt, wenn dieser sich an dem Druckkopf 19 vorbeibewegt. Beispielsweise wird ein »/« mit einem einzigen Aufschlag der Schreibdrähte 22 gebildet, während ein Zeichen wie ein *A* oder ein »ff« mit fünf Aufschlägen gebildet wird.
Gemäß F i g. 3 fcrtd 4 erstreckt sich ein zentraler Pol 23 zwischen den Endkappen 4 und 5 der Druckvorrichtung. Der Pol 23 hat eine zentrale Bohrung 23a und ist mittels einer Schraube 24 mit der Endkappe 5 verbunden. Sieben gleichachsig« Spulen 25 sind um den zentralen Pol 23 an im Abstand voneinanderliegenden Stellen gewickelt An der Außenseite jeder Spule 25 ist einer der Schreibdrähte 22 befestigt (F i g. 5). Da die Spulen 25 längs des zentralen Pols 23 angeordnet sind, müssen die Schreibdrihte 22 verschiedene Längen haben, damit sie sich durch den Druckkopf 19 hindurcherstrecken. Gemäß F i g. 3 ragt ein Schreibdraht 22 (der mit einer nicht dargestellten Spule verbunden ist) durch den Druckkopf 19 hindurch und befindet sich in Druckstellung. Jeder der Schreibdrahte 22 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dem zentralen Pol 23 und ist nahe seiner Verbindungsstelle mit einer Spule 25 von dem Pol 23 weggebogen, so daß er keine der anderen Spulen berührt Die Schreibdrähte 22 sind an den Spulen 25 an in geringem Abstand vonetnanderiiegenden Stellen um den Umfang des zentralen Pols 23 herum befestigt und demgemäß längs eines Kreisbogens angeordnet, dessen Mittelpunkt auf der Mittellinie des zentralen Pols 23 liegt. Da jedoch die Schreibdrähte 22 in so engem Abstand voneinanderliegen, sind sie dem Wesen nach längs einer Linie angeordnet, und in dieser Anordnung erstrecken sie sich in die öffnungen 21 in dem Druckkopf 19. In der Endkappe 5 ist ein Hohlraum 5b zur Aufnahme der Schreibdrähte 22 vorgesehen.
Um ihre mechanische Trägheit zu verringern, sind die Schreibdrähte 22 vorzugsweise hohl, wie dies in F i g. 2a dargestellt ist. Auf das druckende Ende der
»o Schreibdrähte 22 können abnehmbare Spitzen aufgesetzt werden, die ersetzt werden können, wenn sie abgenutzt sind. Diese Spitzen können auch einstellbar sein, so daß sie auf das Band 2 und den Papierstreifen I mit gleicher Kraft aufschlagen.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, sind die inneren Magnete 11 ringförmig, und jeder umgibt den zentralen Pol 23 an einer Stelle zwischen zwei benachbarten Spulen 25. Jeder der Endmagnete 12 ist ringförmig, umgibt den zentralen Pol 23; und ist zwischen der betreffenden
•β Endkappe 4 oder 5 und der dieser Endkappe benachbarten Spule 25 angeordnet.
Die inneren Polstücke 13 und die Endpolstücke 14 sind ebenfalls ringförmig und umgeben den zentralen Pol 23. ledes innere Polstück 13 ist zwischen zwei be-
»5 nachhalten Permanentmagneten angeordnet, und die Endpolstücke 14 sind zwischen den Endmagneten 12 und der betreffenden Endkapoe 4 oder 5 angeordnet, jedes der inneren Polstücke 13 hat im Querschnitt T-förmige Gestalt, wobei die Seiten des waagerechten Teils des T an den Permanentmagneten anliegen, zwischen denen es angeordnet ist. Das Ende des senkrechten Teils des T jedes inneren Polstücks 13 liegt nahe einer der Spulen 25.
Die Permanentmagnete sind so angeordnet, daß glei-
ehe Pole benachbarter Magnete einander zugewandt sind. Mit dieser Anordnung ist eine Mehrzahl von Schleifen magnetischer Kraftlinien geschaffen, wobei benachbarte Schleifen in entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Benachbarte Spulen werden von magne- tischen Kraftlinien gekreuzt, die sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen. Zwei benachbarte Schleifen verlaufen über jede Spule in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig zu deren Achse Wie dargestellt, schaffen die inneren Polstücke 13 Wege für die magnetischen Kraftlinien von zwei benachbarten Permianentmagneten entwede: von der zwischen ihnen angeordneten Spule oder zu dieser. Diejenigen magnetischen Kraftlinien, die von einem inneren Polstück 13 über eine Spule gehen, verlaufen in
so beiden Richtungen längs des zentralen Pols 23. bis sie die nächsten beiden inneren Polstücke 13 erreichen. Sie gehen dann über die diesen inneren PolstOcken 13 benachbarten Spulen und kehren über die Polstücke zu den Magneten zurück.
Die Endpolstücke 14 schaffen Wege für die magnetischen Kraftlinien von den Endmagneten 12 zu dem zentralen Pol 23. Diese magnetischen Kraftlinien verlaufen längs des stentralen Pols 23» bis sie ein inneres Polstück 13 erreichen. Sie verlaufen dann durch die in neren Polstücke 13 und kehren zu den Endmagneten 12 zurück.
Jeder innere Magnet 11 vermag das Zweifache des magnetischen Flusses jedes Endmagneten 12 zu erzeugen, so daß bei allen Spulen 25 der gleiche Fluß über ihre Seiten Verläuft Die Spulen 25, die auf diese Weise in magnetischen Feldern angeordnet sind, sind jeweils der Sprachspule eines elektrodynamischen Lautsprechers ähnlich. Weon eine Spule 25 elektrisch erregt
wird, bewegt sie sich parallel zu ihrer Achse längs des zentralen Pols 23, wobei die Richtung der Bewegung von der Richtung des Stroms in der Spule abhängt. Durch wahlweises Erregen der Spulen in abwechselnden Richtungen können ausgewählte Schreibdrähte 22, die mit den Spulen 25 verbunden sind, in die Druckstellung vortewegl und danach in die Nichtdruckstellung zurückgezogen werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, haben die Leiter 17 und 18 zum Übertragen von Eingangssignalen zu der *° Druckvorrichtung bestimmte Polaritäten, wenn sie erregt werden. Da die magnetischen Kraftlinien die benachbarte Spulen 25 kreuzen, in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, um ausgewählte Schreibdrähte 22 in die Druckstellung oder in die Nichtdruckstellung »5 zu bewegen, muß der durch benachbarte Spulen hindurchfließende Strom in entgegengesetzten Richtungen fließen. Dies wird erreicht, da die Paare von Leitern 17, 18, wenn sie erregt sind, die in F i g. 1 und 3 dargestellten Polaritäten naben. Die Polarität jedes »o Leiters ist die gleiche wie die Polarität des Leiters, der ihm in einem benachbarten Paar am nächsten liegt, so daß der Strom in benachbarten Paaren in entgegengesetzten Richtungen fließt, wenn alle Leiter in der gleichen Richtung bewegt werden. »5
Jede Spule 25 ist in ihrer Stellung in der Druckvorrichtung durch Mittel abgestützt, die in F i g. 5 wiedergegeben sind. Die Spulen 25 sind auf den inneren zylindrischen Teil 26 von Wickelkörpern aufgewickelt, die auf dem zentralen Pol 23 verschiebbar angeordnet sind und deren Flansche 27 den Seiten der senkrechten Teile der T-förmigen inneren Polstücke 13 benachbart angeordnet sind. Die Flansche 27 enthalten ein elektrisch leitendes Material, und die Enden jeder Spule 25 sind mit den Flanschen 27 des Wickelkörpers verbunden, auf den sie aufgewickelt ist. Die Flansche 27 der Wikkelkörper sind nicht nur elektrisch leitend, sondern auch genügend biegsam, um eine Bewegung der Spulen 25 um kleine Strecken in beiden Richtungen längs des zentralen Pols 23 zu ermöglichen, wenn sie erregt werden. Flansche aus Berylliumkupfer mit richtiger Dicke werden bevorzugt.
Vorzugsweise besteht jede Spule 25 aus einer einzigen Lage aus Aluminiumdraht, der anodisiert ist, um eine elektrische Isolierung zwischen benachbarten Windungen der Spule zu schaffen. Die inneren zylindrischen Teile 26 der Wickelkörper können schraubenlinienförmige Nuten rund um ihren Umfang haben, in denen die Spulenwindungen angeordnet werden. Eine solche Ausführung erleichtert das Aufwickeln der Spu- so ien 25 und erhöht die Festigkeit des fertiggestellten Aufbaus.
Um den hohen Temperaturen zu widerstehen, die beim Stromdurchgang durch die Spulen 25 hervorgerufen werden, sind die inneren Teile 26 der Wickelkörper aus hitzebeständigem Material hergestellt Nach dem Aufwickeln der Spulen 25 auf die Wickelkörper werden die Spulen vorzugsweise mit einem Oberzug aus einem wärmebestSndigen Epoxyharz versehen, um das Widerstehen gegen hohe Temperaturen zu unterstützen.
Zwischen dem inneren Teil 26 der Wickelkörper und dem zentralen Pol 23 sowie zwischen den Spulen 25 und den Enden der senkrechten Abschnitte der T-förmigen inneren Polstücke 13 sind Spalte vorgesehen, fs Diese Spalte vermeiden eine Reibung zwischen diesen Elementen, wenn die Spulen 25 und die Wickelkörper entlang des zentralen Pols 23 bewegt werden.
Gemäß F i g. 3 und 4 wird Strom durch jede Spule 25 über die elektrisch leitenden Flansche 27 ihres Wickelkörper und zwei ringförmige leitende Teile 28 geführt, die mit der Innenseite der Flansche 27 in Berührung stehen. Die leitenden Teile 28 ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung des Stroms in den Flanschen 27, so daß heiße Stellen vermieden werden. Sie sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und anodisiert, um ihnen elektrische Isoliereigenschaften zu verleihen, mit Ausnahme dort, wo sie die Flansche 27 berühren. Mit den Flanschen 27 verbundene Leiter 29 bilden den Eingangs- und den Ausgangsleiter für die Spulen 25 und ihre Wickelkörper. Diese Leiter 29 und die Leiter 18 von den Anschlußeinrichtungen 15 sind an Anschlüssen 30 miteinander verbunden. Die Leiter und die Anschlüsse sind in in den inneren Polstückcn 13 ausgebildeten Schlitzen 13a angeordnet, die Durchgänge vom Inneren zum Äußeren der Druckvorrichtung schaffen.
Die Schlitze 13a schaffen weiterhin Austrittswege für die die Druckvorrichtung kühlende Luft. Die der Druckvorrichtung über den Schlauch 10 (F i g. 1) zugeführte Luft strömt durch die Bohrung 23a des zentralen Pols 23 und durch sieben Zweigdurchgänge 23b hindurch, die zu den Spulen 25 führen. Die Luft strömt um die Spulen 25 herum, kühlt sie und tritt durch die Schlitze 13a hindurch aus.
Zwei Klemmringe 31 sind den Seiten der Flansche 27 jedes haspelartigen Wickelkörper benachbart angeordnet, und sie dienen dazu, die Flansche 27, zwei leitende Ringe 28 und den senkrechten Teil eines T-förmigen inneren Polstücks 13 zusammenzuklemmen. Wie in F i g. 3 dargestellt, sind die Seiten der Klemmringe 31, die sich gegen die Flansche 27 legen, von den Flanschen weg geneigt, um die Bewegung der Spulen 25 und ein Biegen der Flansche 27 zuzulassen, wenn die Spulen erregt werden. Um die magnetischen Kraftlinien in ihren richtigen Schleifen zu halten, sind die" Klemmringe 31 aus einem Material hergestellt, welches den magnetischen Fluß nicht leitet. Auf beiden leiten jeder Spule 25 und an den Klemmringen 31 befestigt befinden sich Paare von ringförmigen federnden An-' schlagen 32, die vorzugsweise aus Urethanharz gebildet sind. Jedes Paar von Anschlägen 32 begrenzt die Bewegung einer der Spulen 25 und den sie tragenden Wikkelkörper in beiden Richtungen längs des zentralen Pols 23, wenn die Spule 25 erregt wird.
In den inneren Polstücken 13, den Endpolstücken 14 und den Klemmringen 31 sind keilförmige Nuten zur Aufnahme der Schreibdrähte 22 vorgesehen, wie es in F i g. 3, 4 und 6 dargestellt ist Aus den ringförmigen federnden Anschlägen 32 und den leitenden Ringen 28 sind ebenfalls Segmente ausgeschnitten, um Offnunger für diesen Zweck zu schaffen.
In den keilförmigen Nuten sind die Schreibdrähte 21 von einer Mehrzahl von im Abstand voneinander be findlichen Führungsteilen (Fig.7) umgeben, die au; einem Keil 33 und einer trogartig gestalteten Kappe 3< gebildet sind. Jeder Keil 33 paßt in eine Keilbahn 23c ii dem zentralen Pol 23 (F i g. 4) und hat eine Rippe 33j die in das Innere der Kappe 34 und in Schlitze in dei Seiten der Kappe 34 hineinragt In der Unterkante je der Rippe 33a sind sieben Nuten ausgebildet, in dene sich die Schreibdrähte 22 bewegen. Die Innenfläche de Bodens jeder Kappe 34 verläuft schräg nach oben gi gen die genutete Kante der Rippe 33a des Keils 3 (F ig-4).
Die Kappen 34 haben an der Unterseite Rippen 34 weiche die Führungsteile dadurch an Ort und Stelle ha
409 532ns
ten, daß sie zwischen zwei benachbarte Klemmteile 31 bzw. zwischen einen Klemmteil 31 und ein Endpolstück 14 ragen. Da Teile der Führungsteile innerhalb der keilbahnartigen Nuten der Endpolstücke 14 und der Klemmringe 31 angeordnet sind, verriegeln sie diese Bauteile mit dem zentralen Pol 23 und halten die inneren Bauteile der Druckvorrichtung richtig ausgerichtet. Die die Spulen 25 tragenden Wickelkörper, die leitenden Ringe 28 und die inneren Polstücke 13 werden in ihrer Stellung in der Druckvorrichtung durch Muttern 35 und Bolzen 36 gehalten, wie es in F i g. 3 und 4
dargeste/'.t ist. Während des Zusammenbaus der Druckvorrichtung werden die Muttern 35 dichtpassend in Bohrungen der Klemmteile 31 angeordnet, wie es dargestellt ist. Jeder Bolzen 36 nimmt zwei Muttern 35 auf und geht durch die Bohrungen von zwei Klemmteilen 31, durch ösen 27a (F i g. 5) der Flansche 27 eines der Spulenwickelkörper, durch Löcher in zwei der leitenden Ringe 28 und durch eine Bohrung eines inneren Polstücks 13 hindurch. Wenn diese Elemente miteinander verbunden sind, werden sie auf den zentralen Pol 23 geschoben und richtig angeordnet.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche;
1. Matrixdrucker mit einem magnetischen Kreis enthaltend einen zylindrischen Antriebsmagneten, § in dem eine Spule in einem Luftspalt des magnetischen Kreises beweglich gelagert und durch Stromfluß in der Spule in axialer Richtung bewegbar ist und an der ein Schreibdraht parallel zur Spulenachse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, w daß mehrere magnetische Kreise mit einem gemeinsamen zentralen Pol (23) und mehrere Spulen (25) gleichachsig hintereinander angeordnet sind, daß Polstücke (13) koaxial zu den Spulen vorgesehen sind, so daß jeder magnetische Kreis minde- stens w-in Polstück, mindestens eine Spule und den zentralen Pol enthält, daß sich die zylindrischen Magneten jeweils zwischen zwei Polstücken befinden und ihre Pole gleicher Polarität einander zugewandt sind, so daß die Felder einander benachbarter Ma- ao gneten die Spulen gleichsinnig und im wesentlichen senkrecht zu den Spulenachsen durchsetzen, und daß die neben dem zentralen Pol etwa parallel zu diesem angeordneten Schreibdrähte (22) verschiedene Länge besitzen, so daß sie in der Druckstellung in einer Druckebene enden.
2. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen je zwei benachbarten Polstücken (13) angeordnete Magnet als Permanentmagnet (11) ausgeführt ist.
3. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den den beiden äußersten Spulen (25) gegenüberliegen, ^n Polstücken (13) je ein Endmagnet (12) angeordnet ist und daß an dem vom Polstück abgewandten Ρυ! je ein Endpolstück (14) anliegt, das den magnetischen Kreis über den zentralen Pol (23) schließt.
4. Matrixdrucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von jedem Endmagnet (12) in einer der an den Enden liegenden Spulen (25) erzeugte Fluß gleich dem von einem inneren Magneten in jeweils einer Spule erzeugten Fluß ist.
5. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Magnetsysteme des Druckkopfes durch Endkappen abgeschlossen wer- « den und eine Endkappe (5) eine Druckplatte (19) mit einer Mehrzahl von öffnungen (21) enthält, durch die sich jeweils ein Schreibdraht (22) erstreckt.
6. Matrixdrucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (21) in einer zur $0 Druckkopfachse parallelen Ebene nebeneinander angeordnet sind.
7. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Pol (23) eine Bohrung (23a) längs seiner Achse und eine Anzahl damit verbundener radialer Bohrungen (23b) enthält, die zu jeder Spule (25) führen, und daß an die axiale Bohrung ein Kühlmittelanschluß (4a, 8b, 10a) angebracht ist.
8. Matrixdrucker nach Anspruch 1 oder einem βο 4er folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (13) T-förmigen Querschnitt besitzen und 4er Fußteil den Spulen (25) zugewandt ist.
9. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spule (25) auf einen Spulenkörper (26) mit zwei elastischen Flanschen (27) gewickelt ist, deren Außenränder an gegenüberliegenden Außenflächen des zugehörigen Polstücks (13)
10. Matrixdrucker nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Außenränder der Flansche (27) durch je einen Klemmring (31) gegen das Polstock (13) gepreßt sind und Außenflächen des PoI-stöcks und die Klemmringe von den Flanschen weg geneigt sind.
11. Matrixdrucker nach Anspruch 0. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Flansch (27) und dem Polstück (13) ein Ring (28) angeordnet ist.
12 Matrixdrucker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (27) aus leitendem Material bestehen und gegeneinander isoliert sind, daß die Enden der Spule (25) je mit einem der Flansche verbunden sind, daß die Ringe (28) aus leitendem Material bestehen und gegen das Polstück (i3) isoliert sind und die Anschlüsse für den Erregerstrom für die Spulen darstellen.
13. Matrixdrucker nach Anspruch 9 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß feste Anschläge (32) vorgesehen sind, die die Bewegung der Spule (25) in die Druckstellung und in die Ruhelage begrenzen.
14. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibdrähte nahe ihrer Befestigungssteile zu den Spulen (25) hin abgebogen sind, so daß sie andere Spulen nicht berühren.
15. Matrixdrucker nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, daß die Schreibdrähte (22) zwischen je zwei benachbarten Spulen (25) in Führungsteilen (33, 34) und in den öffnungen (21) des Druckkopfes (19) axial geführt sind.
16. Matrixdrucker nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibdrähte (22) hohl sind.
DE2015122A 1969-04-01 1970-03-28 Matrixdrucker Expired DE2015122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81222169A 1969-04-01 1969-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015122A1 DE2015122A1 (de) 1970-10-08
DE2015122B2 true DE2015122B2 (de) 1974-08-08
DE2015122C3 DE2015122C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=25208911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015122A Expired DE2015122C3 (de) 1969-04-01 1970-03-28 Matrixdrucker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3603442A (de)
JP (1) JPS504296B1 (de)
CA (1) CA922579A (de)
DE (1) DE2015122C3 (de)
FR (1) FR2038134A1 (de)
GB (1) GB1306703A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833105A (en) * 1970-05-15 1974-09-03 Centronics Data Computer Printer head assembly
US3770091A (en) * 1971-01-06 1973-11-06 Msi Data Corp Wire type tape printing apparatus
US3835975A (en) * 1971-09-10 1974-09-17 R Howard Printer head assembly
US3802543A (en) * 1971-09-13 1974-04-09 Centronics Data Computer Jewel bearings for printer heads and the like
US3780650A (en) * 1971-12-20 1973-12-25 Ibm Print hammer with moving coil
US3770092A (en) * 1972-02-14 1973-11-06 Autotronics Inc Wire print head
DE2249125C2 (de) * 1972-10-06 1974-11-07 Camille Bauer Messinstrumente Ag, Wohlen (Schweiz) Drucker mit einer Auswählanordnung für Druckelemente
JPS602994B2 (ja) * 1978-12-23 1985-01-25 キヤノン株式会社 プリンタ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162447B (nl) * 1950-07-14 Braukmann Armaturen Terugspoelbare filterinrichting.
US2659652A (en) * 1950-07-18 1953-11-17 Eastman Kodak Co High-speed multiplex recording apparatus
US2833387A (en) * 1955-04-05 1958-05-06 Ibm Serial printer
NL212759A (de) * 1955-12-12
US3217640A (en) * 1963-04-30 1965-11-16 Burroughs Corp Electromagnetic actuating means for wire printers
DE1254388B (de) * 1963-09-30 1967-11-16 Siemens Ag Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen
US3418427A (en) * 1964-11-24 1968-12-24 Motorola Inc Telegraphic point printer having piezoelectric stylus drive
US3333667A (en) * 1965-12-09 1967-08-01 Teletype Corp Flexible wire guide cable
US3467232A (en) * 1967-08-31 1969-09-16 Burroughs Corp Dot printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2038134A1 (de) 1971-01-08
US3603442A (en) 1971-09-07
JPS504296B1 (de) 1975-02-18
DE2015122C3 (de) 1975-03-20
CA922579A (en) 1973-03-13
GB1306703A (en) 1973-02-14
DE2015122A1 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047883A2 (de) Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker
DE2330883A1 (de) Mosaik-druckkopf
DE2722275A1 (de) Mosaikdruckerkoepfe mit gestapelten zungen
DE3715304C2 (de)
DE2015122C3 (de) Matrixdrucker
DE2652339C2 (de) Elektrodynamische Betätigungsvorrichtung für einen Drucker
DE1806714A1 (de) Druckwerk zum fliegenden Abdrucken von Zeichen
DE3603239C2 (de)
DE2056364A1 (de) Elektromagnetsystem für Mosaik-Druckwerke
DE2809428A1 (de) Druckvorrichtung
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
EP0188669B1 (de) Matrixdruckkopf
DE4033317C2 (de)
DE2542077A1 (de) Druckkopf
DE3314644A1 (de) Stapelbare mosaikdruck-patronenmodule
DE2733312A1 (de) Elektrodynamischer druckhammerantrieb
DE7100052U (de) Matnxdruckvornchtung
DE60122965T2 (de) Nadeldruckkopf
DE1436683C (de) Mosaikdrucker für einen temperaturempfindlichen streifenförmigen Aufzeichnungsträger
DE2224716C3 (de) Mosaikdrucker
DE2150402C3 (de) Mosaikdrucker
DE7342454U (de) Tauchankermagnetanordnung
EP0408158A2 (de) Matrixdruckkopf
DE1524429A1 (de) Blattlederspannvorrichtung
DE2119200A1 (de) Mosaikschreibwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee