EP0408158A2 - Matrixdruckkopf - Google Patents

Matrixdruckkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0408158A2
EP0408158A2 EP90250162A EP90250162A EP0408158A2 EP 0408158 A2 EP0408158 A2 EP 0408158A2 EP 90250162 A EP90250162 A EP 90250162A EP 90250162 A EP90250162 A EP 90250162A EP 0408158 A2 EP0408158 A2 EP 0408158A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
print head
matrix print
temperature
capillary cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90250162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408158A3 (en
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Gugel
Johann Dipl.-Ing. Stempfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0408158A2 publication Critical patent/EP0408158A2/de
Publication of EP0408158A3 publication Critical patent/EP0408158A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires

Definitions

  • the invention relates to a matrix print head with a plurality of armature assemblies, each consisting of a magnetic yoke with an electromagnetic coil arranged on one of the magnet yoke legs and an armature which serves as a drive for a printing element, the armature in rapid succession against the pole faces of the magnet yokes and back into one Rest position is adjustable.
  • a lubrication device for the print wires in mosaic print heads is known (DE-Gbm 73 00 743).
  • a housing half is provided with a recess in which an oil-soaked felt is inserted, the pressure wires being provided with oil in order to reduce the friction.
  • the invention has for its object to reduce the wear at the contact points or impact surfaces between the armature and the pole face.
  • the object is achieved according to the invention in that temperature-resistant lubricants can be stored in capillary cavities of the armature and / or magnetic yoke and that these capillary cavities open out on wear surfaces.
  • the wear between the armature and the pole face can hereby advantageously be considerably reduced.
  • the lubricant supply ensures a longer service life.
  • a lubricant transport that occurs due to the rapid impact sequence is particularly advantageous. This creates a permanent lubricating film on the contacting surfaces.
  • the temperature-resistant lubricants can already be stored during the manufacture of the armature and / or magnetic yoke.
  • the lubricants are advantageously made of temperature-resistant agents, such as, for example, up to approximately 400 degrees Celsius.
  • temperature-resistant agents such as, for example, up to approximately 400 degrees Celsius.
  • Lubricants of this type can be stored according to the further invention in that the capillary cavities are formed by stacked lamellae. Storage is therefore carried out during normal production.
  • the capillary cavities can be produced by means of sintered materials.
  • a method for producing armatures and / or magnetic yokes for matrix print heads is particularly advantageous, in which the armatures or magnetic yokes are immersed in the temperature-resistant lubricants for a longer period of time after they have been heated and at elevated pressure.
  • a needle guide housing 1 with printing needles 2 in a number 9, 14, 18, 24 or more and a guide mouthpiece 3 in which the printing elements 2 (printing needles) form several columns and by means of needle guides, for example rubies, ceramics , Plastics or the like.
  • an electromagnetic coil housing 4 is held and fixed at a precise distance by means of a central screw 5 and closed by means of a cover 6.
  • an electromagnetic coil carrier 7, which receives all armature assemblies in accordance with the number of pressure elements 2.
  • a magnetic yoke body 9 is respectively provided on the electromagnetic coil support 7, on the radially outer magnetic yoke leg 9 a of which an electromagnetic coil 10 with a cable connection 11 is arranged.
  • the armatures 8 are held in two positions, one of which represents the rest position on a stop ring 12 (rear rest position) and the others the impact position, in which a printing element 2 generates a color point on a recording medium 13 via an ink ribbon (not shown) which rests on a printing abutment 14.
  • each armature 8 the pressure element 2 is either fastened in the manner shown by direct fastening (welding) or is in contact with a needle head on the front of the armature 8 under spring force.
  • the armature 8 is leaned against a bearing ring 15, which at the same time has a damping effect corresponding to the actuation frequency (up to 4000 Hz) of the matrix needle printhead.
  • each armature 8 is held in the rearward position by means of a special leg spring 16 under pretension.
  • Fig. 1 the front position of the pressure elements 2 is shown.
  • the temperature-resistant lubricants can be stored in various ways during the manufacture of the armatures 8 or the magnet yokes 9.
  • temperature-resistant oils, molybdenum disulfide and the like can be used up to approx. 400 degrees Celsius. be provided.
  • Capillary cavities 17 are produced easily in terms of production technology (FIGS. 2 or 4 and 5) by means of laminations 19 which are stacked on top of one another, the desired capillary cavities 17 being created merely by stacking the stamped and lubricant-provided laminations 19 (FIG. 2) .
  • Armature 8 and magnetic yoke 9 can, however, also be produced from sintered materials, with the corresponding lubricants also being produced during the manufacture Sintering existing capillary cavities 17 are stored. In this case, only one lamella 19a needs to be carried out completely from the armature 8 up to the pressure element 2, while the remaining lamellae 19 are designed to cover only the pole faces 20a and 20b and are combined into a package by means of rivets 21.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Abstract

Ein Matrixdruckkopf besitzt mehrere Ankerbaugruppen, die jeweils aus einem Magnetjoch (9) mit auf einem der Magnetjochschenkel (9a) angeordnter Elektromagnetspule (10) und aus einem Anker (8) bestehen, der als Antrieb für ein Druckelement (2) dient, wobei der Anker (8) in schneller Folge gegen die Polflächen (20b) der Magnetjoche (9) und zurück in eine Ruhestellung anstellbar ist. Um den Verschleiß an den Polflächen (20a und 20b) bzw. an Verschleißflächen (18) zu mindern, wird vorgeschlagen, daß in kapillaren Hohlräumen (17) von Anker (8) und/oder Magnetjoch (9) temperaturbeständige Schmiermittel einlagerbar sind und daß diese kapillaren Hohlräume (17) an Verschleißflächen (18) münden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Matrixdruckkopf mit mehreren Ankerbaugruppen, die jeweils aus einem Magnetjoch mit auf einem der Magnetjochschenkel angeordneter Elektromagnetspule und aus einem Anker bestehen, der als Antrieb für ein Druckelement dient, wobei der Anker in schneller Folge gegen die Polflächen der Magnetjoche und zurück in eine Ruhestellung anstellbar ist.
  • Die Betätigung derartiger Matrixdruckköpfe führt zu einem Verschleiß an den Polflächen und an den Lagerstellen der Anker. Die Lebensdauer der Matrixdruckköpfe ist daher durch diesen Verschleiß begrenzt.
  • Es ist schon versucht worden, den Verschleiß an den Polflächen durch eine Folie aus Kunststoff zu vermindern. Die Folie erzeugt jedoch einen zusätzlichen Luftspalt, der den Wirkungsgrad des Magnetsystems mindert.
  • Eine Schmiervorrichtung für die Druckdrähte in Mosaikdruckköpfen ist bekannt (DE-Gbm 73 00 743). Hier wird eine Gehäusehälfte mit einer Ausnehmung versehen, in der ein ölgetränkter Filz eingelegt ist, wobei die Druckdrähte zwecks Verminderung der Reibung mit Öl versehen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschleiß an den Berührungsstellen bzw. Aufschlagflächen zwischen Anker und Polfläche zu vermindern.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in kapillaren Hohlräumen von Anker und/oder Magnetjoch temperaturbeständige Schmiermittel einlagerbar sind und daß diese kapillaren Hohlräume an Verschleißflächen münden. Vorteilhafterweise kann hierdurch der Verschleiß zwischen Anker und Polfläche erheblich reduziert werden.
  • Durch den Schmiermittelvorrat wird eine höhere Lebensdauer erzielt. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein durch die schnelle Schlagfolge eintretender Schmiermitteltransport. Es entsteht daher ein dauerhafter Schmierfilm auf den sich berührenden Flächen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die temperaturbeständigen Schmiermittel bereits bei der Herstellung von Anker und/oder Magnetjoch einlagerbar sind.
  • Vorteilhafterweise werden die Schmiermittel aus bis ca. 400 Grad Celsius temperaturbeständigen Mitteln, wie z. B. Ölen, Molybdändisulfiden u.dgl. ausgewählt.
  • Das Einlagern derartiger Schmiermittel kann nach der weiteren Erfindung dadurch erfolgen, daß die kapillaren Hohlräume durch aufeinandergeschichtete Lamellen gebildet sind. Die Einlagerung erfolgt daher während der normalen Fertigung.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die kapillaren Hohlräume mittels gesinterter Werkstoffe herstellbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist außerdem ein Verfahren zum Herstellen von Ankern und/oder Magnetjochen für Matrixdruckköpfe, bei dem die Anker bzw. Magnetjoche vor der Montage in die temperaturbeständigen Schmiermittel nach deren Erwärmen und bei erhöhtem Druck längere Zeit eingetaucht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch einen Matrixdruckkopf mit Anker und Magnetjochen,
    • Fig. 2 einen Teil-Querschnitt durch einen Anker,
    • Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht von Magnetjoch, Elektromagnetspule und Anker mit Ankerlagerung,
    • Fig. 4 eine teilweise Vorderansicht des Ankers in vergrößertem Maßstab und
    • Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht des einen Magnetjochschenkels unter Entfernung der Elektromagnetspule, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
  • Der Matrixnadeldruckkopf gemäß Fig. 1 weist ein Nadelführungsgehäuse 1 mit Drucknadeln 2 in einer Anzahl 9, 14, 18, 24 oder mehr auf sowie ein Führungsmundstück 3, in dem die Druckelemente 2 (Drucknadeln) mehrere Spalten bilden und mittels Nadelführungen, z.B. Rubine, Keramiken, Kunststoffe o.dgl., geführt sind. An das Nadelführungsgehäuse 1 ist ein Elektromagnetspulengehäuse 4 mittels einer zentrischen Schraube 5 auf genauen Abstand gehalten und befestigt und mittels eines Deckels 6 verschlossen. Innerhalb des Elektromagnetspulengehäuses 4 befindet sich ein Elektromagnetspulenträger 7, der sämtliche Ankerbaugruppen entsprechend der Anzahl der Druckelemente 2 aufnimmt. Auf dem Elektromagnetspulenträger 7 sind entsprechend der Anzahl von Druckelementen 2 mit Ankern 8 jeweils zugehörig ein Magnetjochkörper 9 vorgesehen, auf dessen radial äußerem Magnetjochschenkel 9a jeweils eine Elektromagnetspule 10 mit Kabelanschluß 11 angeordnet ist. Die Anker 8 werden in zwei Positionen gehalten, von denen eine die Ruheposition an einem Anschlagring 12 (rückwärtige Ruhestellung) darstellt und die andere die Aufschlagposition, in der ein Druckelement 2 über ein (nicht gezeigtes) Farbband einen Farbpunkt auf einem Aufzeichnungsträger 13 erzeugt, der auf einem Druckwiderlager 14 aufliegt.
  • An jedem Anker 8 ist das Druckelement 2 entweder in der dargestellten Weise durch unmittelbare Befestigung (Schweißen) befestigt oder aber liegt mit einem Nadelkopf an der Vorderseite des Ankers 8 unter Federkraft an. Der Anker 8 ist im übrigen gegen einen Lagerring 15 angelehnt, der gleichzeitig entsprechend der Betätigungsfrequenz (bis zu 4000 Hz) des Matrixnadeldruckkopfes dämpfend wirkt. Weiterhin ist jeder Anker 8 mittels einer besonderen Schenkelfeder 16 unter Vorspannung in der rückwärtigen Lage gehalten. In Fig. 1 ist die vordere Stellung der Druckelemente 2 dargestellt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befinden sich in kapillaren Hohlräumen 17 von Anker 8 und/oder im Magnetjoch 9 temperaturbeständige Schmiermittel, wobei diese kapillaren Hohlräume 17 an Verschleißflächen 18 münden (Fig. 4 und 5).
  • Die temperaturbeständigen Schmiermittel können bereits bei der Herstellung der Anker 8 bzw. der Magnetjoche 9 auf verschiedene Weise einlagerbar sein. Als Schmiermittel können bis ca. 400 Grad Celsius temperaturbeständige Öle, Molybdändisulfid u.dgl. vorgesehen sein.
  • Eine fertigungstechnisch leicht durchführbare Bildung der kapillaren Hohlräume 17 erfolgt (Fig. 2 bzw. 4 und 5) durch aufeinandergeschichtete Lamellen 19, wobei alleine durch das Aufeinanderlegen der gestanzten und mit dem Schmiermittel versehenen Lamellen 19 die gewünschten kapillaren Hohlräume 17 entstehen (Fig. 2). Anker 8 und Magnetjoch 9 können jedoch auch aus gesinterten Werkstoffen herstellbar sein, wobei ebenfalls schon bei der Herstellung die entsprechenden Schmiermittel in die dort beim Sintern vorhandenen kapillaren Hohlräume 17 eingelagert werden. Hierbei braucht vom Anker 8 nur eine Lamelle 19a vollständig bis zum Druckelement 2 durchgeführt zu sein, währenddem die übrigen Lamellen 19 nur die Polflächen 20a bzw. 20b überdeckend ausgeführt und mittels Nieten 21 zu einem Paket vereinigt sind.
  • Es ist auch möglich, ein Verfahren zum Herstellen der Anker 8 und/oder der Magnetjoche 9 für Matrixdruckköpfe derart zu betreiben, daß die Anker 8 bzw. die Magnetjoche 9 in die temperaturbeständigen Schmiermittel nach deren Erwärmen und bei erhöhtem Druck längere Zeit eingetaucht werden. Nach Abkühlen auf Betriebstemperatur sind sodann die gewünschten Schmiermittelvorräte in den kapillaren Hohlräumen 17 bereits vorhanden.

Claims (6)

1. Matrixdruckkopf mit mehreren Ankerbaugruppen, die jeweils aus einem Magnetjoch mit auf einem der Magnetjochschenkel angeordneter Elektromagnetspule und aus einem Anker bestehen, der als Antrieb für ein Druckelement dient, wobei der Anker in schneller Folge gegen die Polf lächen der Magnetjoche und zurück in eine Ruhestellung anstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in kapillaren Hohlräumen (17) von Anker (8) und/oder Magnetjoch (9) temperaturbeständige Schmiermittel einlagerbar sind und daß diese kapillaren Hohlräume (17) an Verschleißflächen (18) münden.
2. Matrixdruckkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die temperaturbeständigen Schmiermittel bereits bei der Herstellung von Anker (8) und/oder Magnetjoch (9) einlagerbar sind.
3. Matrixdruckkopf nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Schmiermittel bis ca. 400 Grad Celsius temperaturbeständige Öle, Molybdändisulfid u. dgl. vorgesehen sind.
4. Matrixdruckkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kapillaren Hohlräume (17) durch aufeinandergeschichtete Lamellen (19) gebildet sind.
5. Matrixdruckkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kapillaren Hohlräume (17) mittels gesinterter Werkstoffe herstellbar sind.
6. Verfahren zum Herstellen von Ankern und/oder Magnetjochen für Matrixdruckköpfe,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anker (8) bzw. Magnetjoche (9) vor der Montage in die temperaturbeständigen Schmiermittel nach deren Erwärmen und bei erhöhtem Druck längere Zeit eingetaucht werden.
EP19900250162 1989-07-10 1990-06-26 Matrix print head Withdrawn EP0408158A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922993 1989-07-10
DE19893922993 DE3922993A1 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Matrixdruckkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0408158A2 true EP0408158A2 (de) 1991-01-16
EP0408158A3 EP0408158A3 (en) 1991-09-04

Family

ID=6384858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900250162 Withdrawn EP0408158A3 (en) 1989-07-10 1990-06-26 Matrix print head

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0408158A3 (de)
DE (1) DE3922993A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH323140A (de) * 1953-06-11 1957-07-15 Siemens Ag Lamellierter Magnet, insbesondere zur Verwendung in Schützen und andern Schalteinrichtungen für hohe Schalthäufigkeit
GB2022515A (en) * 1978-05-12 1979-12-19 Suwa Seikosha Kk A head for a dot printer
JPS595074A (ja) * 1982-07-02 1984-01-11 Canon Inc ワイヤ−ヘツド

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7300743U (de) * 1973-04-05 Bueromaschinen W Gmbh Schmiervorrichtung für die Druckdrähte in Mosaik-Druckköpfen
CH519231A (de) * 1971-05-14 1972-02-15 Sprecher & Schuh Ag Elektromagnet, insbesondere zum Antrieb elektrischer Schaltgeräte
DE2152241A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Philips Patentverwaltung Mosaikdrucker
DE3412429A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Klappankermagnet fuer nadeldruckkopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH323140A (de) * 1953-06-11 1957-07-15 Siemens Ag Lamellierter Magnet, insbesondere zur Verwendung in Schützen und andern Schalteinrichtungen für hohe Schalthäufigkeit
GB2022515A (en) * 1978-05-12 1979-12-19 Suwa Seikosha Kk A head for a dot printer
JPS595074A (ja) * 1982-07-02 1984-01-11 Canon Inc ワイヤ−ヘツド

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 30, Nr. 2, Juli 1987, Seiten 843-845, Armonk, New York, US; "Knife edge armature pivot in wire matrix print head and retention spring therefor" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 90 (M-292)[1527], 25. April 1984; & JP-A-59 5074 (CANON K.K.) 11-01-1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922993A1 (de) 1991-01-24
EP0408158A3 (en) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133083A1 (de) "ballistischer drahtmatrix-druckkopf"
DE2636985A1 (de) Tauchankermagnet
DE2908413A1 (de) Lineare betaetigungsvorrichtung
DE3715304C2 (de)
DE3031855A1 (de) Druckkopf.
EP0060969A1 (de) Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen
DE2330883A1 (de) Mosaik-druckkopf
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2629267A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker
DE2846215A1 (de) Solenoid insbesondere fuer drahtdrucker
DE2809428A1 (de) Druckvorrichtung
DE2015122C3 (de) Matrixdrucker
DE2306309A1 (de) Elektromagnetische antriebseinrichtung fuer einen schnelldrucker
EP0408158A2 (de) Matrixdruckkopf
EP0157727B1 (de) Matrixdruckkopf
EP0188671B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf
DE2216967B2 (de) Schreibkopf für zusammengesetzte Schrift- oder Kodezeichen
DE2122674A1 (de) Schnelldrucker
DE2825527A1 (de) Druckvorrichtung
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
DE2115956A1 (de) Druckkopf
DE2707189A1 (de) Drahtmatrixdruckkopf
DE2502231C3 (de) Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten
DE2150402C3 (de) Mosaikdrucker
EP0188672B1 (de) Matrixdruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931007