DE2014226C - - Google Patents

Info

Publication number
DE2014226C
DE2014226C DE19702014226 DE2014226A DE2014226C DE 2014226 C DE2014226 C DE 2014226C DE 19702014226 DE19702014226 DE 19702014226 DE 2014226 A DE2014226 A DE 2014226A DE 2014226 C DE2014226 C DE 2014226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
carrier
tool holder
dressing
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702014226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014226A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2014226A1 publication Critical patent/DE2014226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014226C publication Critical patent/DE2014226C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Anschließend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Abrichtvorrichtung an Hand eines Ausführungsbeispieles für die Bearbeitung eines als Werkstück dienenden Kreissägeblattes erläutert.
Das Kreissägeblatt 10 (Fig. 1,2) v/ird in einer Spannvorrichtung Ii befestigt und die Schleifscheibe 3 an die Zähne 12 des Kreissägeblattes 10 herangeführt, worauf das Schleifen beginnt.
Während des Betriebes erfolgt ein Abnutzungs- ^hwund der Schleifscheibe. Mit vorschreitendem Abnutzungsschwund der Schleifscheibe wird das auf dem Abrichtwerkzeughalters sitzende Abrichtwerkzeug 6 zusammen mit diesem in Richtung zur Schleifscheibe hin verschoben. Dabei bewegt sich der mittels der Rollen7 auf der geneigten Führung2 gleitende Abrichtwerkzeujjhalter 5 nach unten. Wäh-Abwärtsbewegung steht der Abrichtwerk-ς durch den vertikalen Fuhrungsvoi- -ππιγΕ8 und die Vertiefungen 9 mit dem die Schleifiheibe^Tragenden verschiebbarer. Mi^ffiträeer4 in Wechselwirkung, wobei der ^cnieustne beitraget in Richtung auf das zu bearbeUeno, Kreissägeblatt 10 verschoben wird
Γ,ργ Vorschubweg »α« der Schleifscheibe g'eit-ni
seiner Größe der sfärke ^« der durch das Abncwerkzeug weggeschliffenen Matenalschiclu d,.- - Seibe3.gDie Arbeitszone ist bei der erl.n
ßem Durchmesser venvendet und vollstand.g ausg, nutzt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Versuche, die Arbeitszone der Abrichtvorrichtung
Patentanspruch- durch Verringerung der Länge der geneigten Führung des Abrichtwerkzeughalters zu vergrößern, e--
Abrichtvorrichtung für eine in einem ver- gaben kein befriedigendes Ergebnis, weil dadurch
schiebbaren Schleifscheibenträger gelagerte 5 eine nur unvollständige Ausnutzung der SchUn-
Schleifscheibe, bei der das Abrichtwerkzeug scheibe in bezug auf ihren Durchmesser gewanrle.si,·
senkrecht zur Verschiebungsrichtung des auf wurde, (d.h. daß nur ein Teil des Durchmessers u<
einem Stützglied geführten Schleifscheibenträgers Schleifscheibe durch Abnutzungsschwund ausgenu:::
gegen den Schleifscheibenumfang bewegbar ist, werden kann). Ist hierbei nur eine derartige ungen·-
wobei der auf dem Schleifscheibenträger senk- ic. gende Ausnutzung des Durchmessers der Schi. :
recht zur Trägerverschiebung entlanggeführte scheibe möglich, so wird hierdurch der moglu-ii,-
Abrichtwerkzeughalter eine zwangsgesteuerte Durchmesser der zu bearbeitenden Werkstucke ck-,
Nachfolgebewegung längs einer am Stützglied an- weiteren erheblich eingeschränkt, gebrachten, unter einem Winkel von 45° zur Der Zweck der Erfindung besteht dann, die,
Trägerverschiebung geneigten Führung ausführt, 15 Nachteile zu beheben.
dadurch gekennzeichnet, daß in an Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ei.:
sich bekannter Weise die geneigte Führung (2) Abrichtvorrichtung für eine in einem verschiebbare
für den Abrichtwerkzeughalter (5) auf der dem Schleifscheibenträger gelagerte Schleifscheibe .-
Werkstück (10) gegenüberliegenden Seite der schaffen, bei der die Verbindung des Abrichtwer>
Schleifscheibe (3) angeordnet ist und daß das ao zeughalters mit dem Schleifscheibenträger so gesia
Stützglied (1) und der Abrichtwerkzeughalter (5) tet ist, daß die unter einem Winkel von 45° z„
den Schleifscheibenträger (4) U-förmig umgreift. Trägerverschiebung geneigte Führung des Abrieb
Werkzeughalters die Arbeitszone der Einrichtuü nicht begrenzt, und die es ermöglicht, Schleifscheibe
as mit großem Durchmesser zu verwenden und groi;.·.
Werkstücke zu bearbeiten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in an sie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abrichtvor- bekannter Weise die geneigte Führung für den Ab richtung, für eine in einem verschiebbaren Schleif- richtwerkzeughalter auf der dem Werkstück gegen scheibenträger gelagerte Schleifscheibe, bei der das 30 überliegenden Seite der Schleifscheibe angeordnet is; Abrichtwerkzeug senkrecht zur Verschiebungsrich- und daß das Stützglied und der Abrichtwerkzeughai tung des auf einem Stützglied geführten Schleifschei- ter den Schleifscheibenträger U-förmig umgreift, benträgers gegen den Schleifscheibenumfang beweg- Bei der derartig gestalteten erfindungsgemäßen bar ist, wobei der auf dem Schleifscheibenträger Vorrichtung, bei der mit dem Verschleiß der auf dem senkrecht zur Trägerverschiebung entlanggeführte 35 Schleifscheibenträger befestigten Schleifscheibe der Abrichtwerkzeughalter eine zwangsgesteuerte Nach- Abrichtwerkzeughalter entlang der auf der dem folgebewegung längs einer am Stützglied angebrach- Werkstück gegenüberliegenden Seite der Schleiften, unter einem Winkel von 45° zur Trägerverschie- scheibe befindlichen Führung geführt wird, weist den bung geneigten Führung ausführt. Vorteil auf, daß die in Richtung vor der Schleif-Durch die deutsche Patentschrift 885 666 ist eine 40 scheibe und in Verschieberichtung des Schleifschei-Abrichtvorrichtung für eine in einem verschiebbaren benträgers liegende Arbeitszone, in der sich das Schleifscheibenträger gelagerte Schleifscheibe be- Werkstück befindet, in keiner Weise beschränkt oder kannt, bei der der Schleifscheibenträger in Richtung behindert wird, wodurch es möglich ist, große Werkauf das auf dem Stützglied der Vorrichtung befestigte stücke zu bearbeiten und Schleifscheiben mit großem Werkstück bewegbar ist, und das Abrichtwerkzeug 45 Durchmesser vollständig auszunutzen, senkrecht zur Verschiebungsrichtung des auf einem In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Stützglied geführten Schleifscheibenträgers gegen den Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Schleifscheibenumfang bewegbar ist, wobei der auf F i g. 1 die Abrichtvorrichtung in Seitenansicht, dem Schleifscheibenträger senkrecht zur Trägerver- teilweise im Schnitt,
Schiebung entlanggeführte Abrichtwerkzeughalter 50 F i g. 2 die Abrichtvorrichtung im Schnitt nach der
eine zwangsgesteuerte Nachfolgebewegung längs Linie H-II gemäß Fig. 1.
einer auf derselben Seite wie das Werkzeug am Stütz- Die Abrichtvorrichtung besteht aus einem Stützglied angebrachten, unter einem Winkel von 45° zur glied 1 (F i g. 1 und 2) mit einer unter einem Winkel Trägerverschiebung geneigten Führung ausführt. von 45° zur Horizontalen geneigten Führung 2, aus Eine derartige Anordnung, bei der die eine zur 55 einem die Schleifscheibe 3 tragenden, auf dem Stütz-Trägerverschiebung unter einem Winkel von 45° ge- glied 1 gleitend verschiebbar angeordneten Schleifrichtete zwangsgesteuerte Nachfolgebewegung des scheibenträger 4 und aus einen» das Abrichtwerk-Abrichtwerkzeughalters bewirkende Führung am zeug 6 tragenden Abrichtwerkzeughalter 5. Der Ab-Stützglied der Vorrichtung auf derselben Seite wie richtwerkzeughalter 5 ist mittels Rollen 7 auf der auf das Werkstück befestigt ist, weist den Nachteil auf, 60 dem Stützglied 1 befestigten geneigten Führung 2 andaß die in Verschiebungsrichtung der Schleifscheibe geordnet und mit dem Schleifscheibenträger 4 durch befindliche Arbeitszone, in der das Werkstück befe- einen schwalbenschwanzförmig gestalteten Führungsstigt ist, durch die in derselben Zone liegende Befe- vorsprung 8 sowie durch im Körper des Abrichtstigung für die unter 45° zur Trägerverschiebung ge- Werkzeughalters 5 angeordnete, entsprechende Verneigte, das Abrichtwerkzeug tragende Führung be- 65 tiefungen 9 verbunden.
grenzt und eingeschränkt wird, so daß es nicht mög- Der Führungsvorsprung 8 verläuft unter einem
lieh ist, Schleifscheiben mit größerem Durchmesser Winkel β = 45° zur geneigten Führung 2, d. h. senk-
zu verwenden oder große Werkstücke zu verarbeiten. recht zur Horizontalen.
DE19702014226 1969-04-01 1970-03-24 Einrichtung zum Schleifscheibenabziehen Granted DE2014226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1316567 1969-04-01
SU1316567A SU296373A1 (ru) 1969-04-01 УСТРОЙСТВО дл ПРАВКИ АБРАЗИВНЫХ КРУГОВ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2014226A1 DE2014226A1 (de) 1970-12-23
DE2014226C true DE2014226C (de) 1973-06-07

Family

ID=20445137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014226 Granted DE2014226A1 (de) 1969-04-01 1970-03-24 Einrichtung zum Schleifscheibenabziehen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3668812A (de)
CA (1) CA917924A (de)
DE (1) DE2014226A1 (de)
FI (1) FI54243C (de)
FR (1) FR2039115A5 (de)
SE (1) SE390705B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943664A (en) * 1971-07-19 1976-03-16 Pinkhus Ruvimovich Broide Profile-grinding machine
US3845587A (en) * 1972-12-01 1974-11-05 H Klievoneit Radial surface finishing apparatus
US4082014A (en) * 1976-07-23 1978-04-04 Vladimir Viktorovich Idel Wheelhead
US4773188A (en) * 1987-01-12 1988-09-27 Puzio Eugene T Device for automatic adjustment of grinding wheel positions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666237A (en) * 1922-02-27 1928-04-17 Albert M Fuller Automatically-adjustable grinding wheel
DE885666C (de) * 1950-10-04 1953-08-06 Helge Goesta Norlander Schaerfapparat fuer Schleifscheiben
US2944373A (en) * 1958-03-03 1960-07-12 Nat Broach & Mach Grinder with compensating trimming mechanism
GB967659A (en) * 1962-09-26 1964-08-26 Herbert Lindner G M B H & Co Improvements in or relating to grinding machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577451B2 (de) Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles
DE2014226C (de)
DE2613448C3 (de) Maschine zum Schleifen der Längskanten von Turbinenschaufeln
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE1292994C2 (de) Senkrecht-, insbesondere Innenraeummaschine
DE2030557C3 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen der Schneideinsätze von Werkzeugen
DE620273C (de) Formdrehvorrichtung fuer die Bearbeitung der Saugflaechen von Propellerfluegeln
DE1099308B (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE2014226B (de) Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben
DE573895C (de) An dem Spindelkasten oder an der Schutzhaube von Flaechenschleifmaschinen
DE626282C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE2829788A1 (de) Schleifmaschine
AT305819B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken an Werkzeugmaschinen
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
DE1477309C (de) Vorrichtung zur axialen Mitteneinstellung von Werkstücken an einer Abläng- und Zentriermaschine
DE4316587A1 (de) Vorrichtung an Tisch- und Formatsägemaschinen
DE739526C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen von Werkzeugen
DE539152C (de) Vorrichtung zum Abdrehen profilierter Schleifscheiben
DE322268C (de) Bohrstange zum Ausbohren von Werkstuecken
DE7602449U1 (de) Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben
DE2741123C2 (de) Werkzeug zum Anschrägen der beim Stanzen entstandenen Werkstückskanten auf einer Koordinaten-Stanzmaschine
DE919847C (de) Schneidvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE531932C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierhobelklingen
DE459580C (de) Vervollkommnung der Maschine zum Schleifen und Fraesen profilierter Steinkoerper