DE2013364C3 - Abkantmaschine - Google Patents

Abkantmaschine

Info

Publication number
DE2013364C3
DE2013364C3 DE19702013364 DE2013364A DE2013364C3 DE 2013364 C3 DE2013364 C3 DE 2013364C3 DE 19702013364 DE19702013364 DE 19702013364 DE 2013364 A DE2013364 A DE 2013364A DE 2013364 C3 DE2013364 C3 DE 2013364C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
hold
lever
down device
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013364A1 (de
DE2013364B2 (de
Inventor
Georg 8700 Wuerzburg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19702013364 priority Critical patent/DE2013364C3/de
Publication of DE2013364A1 publication Critical patent/DE2013364A1/de
Publication of DE2013364B2 publication Critical patent/DE2013364B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013364C3 publication Critical patent/DE2013364C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D5/00Working, treating, or handling stereotype plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung belrifft eine Abkantmaschine zum gleichzeitigen Abkdnten der Enden von biegsamen Druckplatten mit für jedes Druckpl, .tenende vorgesehener Abkantschiene, Niederhalter, verrchwenkbarem Längenanschlag.
Derartige Abkantvorrichtungen sind z. B. durch das DE-GM 68 11 728 bekanntgeworden. Aus dieser Druckschrift kann eine Abkantvorrichtung entnommen werden, bei der für jedes Druckplattenende eine starre Abkantschiene, ein vertikal bewegbarer Niederhalter und ein verschwenkbarer Längenanschlag vorgesehen ist. Nachteilig ist bei dieser Abkantvorrichtung jedoch, daß die an beiden Enden abgekantete Druckplatte nur seitwärts und nicht nach oben aus der Abkantvorrichtung entnommen werden kann.
Aus der US-PS 25 57 346 kann eine Umschlagbiegemaschine entnommen werden, bei der verschwenkbare Abkantbalken das Blech um Abkantschienen biegen. Diese Maschine ist nicht zur Abkantung von Druckplatten vorgesehen.
Aus der US-PS 31 38 192 sind beidseitig, je am Blechtafelende angeordnete, vertikal bewegbare Niederhalter zu entnehmen.
Aus der Druckschrift »Industrie-Anzeiger« Nr. 75 vom 18. Sept. 1956, S. 1128-1133. Fig. 16, kann eine Blechbiegevorrichtung entnommen werden, bei der Druckrollen das Blech um eine Abkantschiene biegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Abkanten von biegsamen Druckplatten in kürzester Zeit erfolgen kann, wobei ein motorischer Antrieb möglich sein soll, und bei der das Herausnehmen der abgekanteten Druckplatte unbehindert nach oben erfolgt.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht und
Fig.3 eine Ansicht des Hebelgetriebes zum Wegschwenken der Anschläge.
Eine Druckplatte 1 wird auf einen Tisch 2 der Abkantvorrichtung so gelegt, daß eine vordere Kante 3 an Anschläge 4 anliegt. Durch einen Motor 5 wird eine Welle 6 in Drehung versetzt. Je eine an jedem Ende der Welle 6 befestigte Schnecke 7 dreht ein Schneckenrad 8, wodurch eine mit dem Schneckenrad 8 fest verbundene Welle 9, die in den Seitengestellen I und II der Vorrichtung gelagert ist, in Drehung versetzt v/ird. Mit der Welle 9 ist ein Hebel 10 und ein Hebel 11 fest verbunden. An Hebel 10 sind weitere Hebel 12, 13 anpelenkt. Der Hebel 13 ist mit Bolzen 14 drehbar an Gestell I bzw. II gelagert und weist an seinem anderen Ende einen Lagerbolzen 15 auf, mit dem ein Federbolzen 16 beweglich ist. Eine auf Federbolzen 16 zentrierte Druckfeder 17 wirkt auf ein rückwärtiges Ende 18 eines auf der Welle 9 lose drehbar gelagerten Hebels 19. Rechts und links der Welle 9 sind je eines der Teile 10, 11, 12, 13, 16, 17 und 19 angeordnet. Jedes Hebelpaar 19 ist durch einen Niederhalter 20 fest miteinander verbunden. Dieser wird durch eine der Druckfeder 17 entsprechende Kraft auf die Druckplatte 1 niedergedrückt, wodurch die Druckplatte 1 auf der Abkantschiene 21 festgehalten wird. Diese kann sich um eine Achse 22 drehen und wird durch eine Feder 23 auf die Fläche 24 des Tisches 2 angedrückt. Die Plattenenden 26 und 27 werden durch eine Abkantwalze 28 abgekantet, die zwischen den Hebeln 11 drehbar gelagert ist. Die Plattenenden 26, 27 legen sich beim Abkanten an die Flächen 25 der beiden Abkantschienen 21 an. so daß ein Abheben der Druckplatte 1 nach oben an sich verhindert oder erschwert würde und nur dadurch möglich ist. daß sich die Abkantschienen 21 im Sinne des Pfeiles 29 um die Achse 22 drehen.
Bei jedem Abkantvorgang dreht sich die Abkantwalze 28 einmal um ihre Drehachse 9. Der Niederhalter 20 machl dabei infolge der Geometrie des Getriebes der Hebel 10, 12, 13 und 16 und der Feder 17 eine hin- und hergehende Bewegung mit einer äußersten Endstellung 20.1 des Niederhalters 20. Durch diese weite Abschwenkbewegung ist genügend Raum geschaffen, die Druckplatte 1 aus der Abkantvorrichtung herauszuheben.
Die Anschläge 4 sind auf einer Welle 30 drehbar gelagert. Sie müssen nach dem Aufsetzen des Niederhalters 20 aus dem Bereich der Abkantwal/e 28 weggeschwenkt werden. Dies kann bei entsprechender Anordnung durch die Abkantwalze 28 selbst bewirkt werden. Anderenfalls wird ein Hebel 31 durch den Federbolzen 16 angetrieben, wobei der Hebel 31 auf einem im Hebel 19 befestigten Drehzapfen 32 drehbar gelagert ist und auf einen auf der Welle 30 befestigten Hebel 33 wirkt. Durch entsprechende Dimensionierung z. B. durch den kurzen Arm des Hebels 31 /wischen dem Drehpunkt 32 und dem Angriffspunkt der Druckfeder 17 erfährt die Berührungsstelle des Hebels 31 mn Hebel 33 während des Spannens des Niederhalters 20 durch die Feder 17 eine relativ große Beschleunigung, die bewirkt, daß die Anschläge 4 aus dem Schwenkbereich der Abkaiilwalzc 28 herauskommen, ohne daß die Abkantwalze 28 die Anschläge 4 vor oder in der Nähe der Zentralen zwischen Welle 9 und 30 berührt.
Die Vorrichtung läßt sich in einfacher Weise an Platten verschiedener Länge dadurch anpassen, daß der
Tisch 2 mehrteilig ausgeführt ist und sich dessen Teile 2,1 und 2,2 in engen Grenzen verschieben lassen. Did wird auch durch die zweiteilige Ausführung der Welle 6 ermöglicht. Die Hälften 6.1 und 6,2 sind durch eine Bolzenkupplung 34 miteinander verbunden, die es gestattet, daß die Hälften 6.1 und 6.2 die Verschiebung der Teile 2.1 und 2.2 mitmachen können.
Durch die erFsndungsgemäße Lösung der Aufgabe ist es möglich, daß die Druckplatte an einem Plattenende durch Anschläge ausgerichtet, durch Niederhalter auf ihre Auflage nahe an der Abkantstelle fixiert wird und beide Plattenenden gleichzeitig abgekantet werden, wobei die Niederhalter und die Abkantschienen parallel zur Abkantung so zurückschwenkbar sind, daß das
Herausnehmen der abgekanteten Platte und das Auflegen einer neuen Platte nicht behindert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Plattenenden durch parallel zur Abkantschiene verschwenkbare Abkantwalzen abgekantet werden, die durch ein Hebelgetriebe mit dem Niederhalter und den Anschlägen derart in Wirkverbindung stehen, daß der Niederhalter und die Anschläge ihre Wegschwenkbewegungen bei einer Umdrehung der Abkantwalze um ihre Lagerachse ausführen.
Durch den motorischen Antrieb der Vorrichtung wird die Arbeitskraft der Bedienungsperson geschont und der Arbeitsvorgang beschleunigt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abkantmaschine zum gleichzeitigen Abkanten der Enden von biegsamen Druckplatten mit für jedes Druckplattenende vorgesehener Abkantschiene, Niederhalter, verschwenkbarem Lengenanschlag, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (20) schwenkbar sind, daß je Abkantschiene (21) eine mit ihr zusammenwirkende, schwenkbare Abkantwalze (28) angeordnet ist.
2. Abkantmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Abkantschienen (21) um ihre Längsachse (22) verdrehbar angeordnet sind.
3. Abkantmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (19) für einen Niederhalter (20) eines Druckplattenendes (26, 27) drehbar auf einer Antriebswelle (9) gelagert ist, daß mit einer Antriebswelle (9) eine Abkantwalze (28) aufnehmende Hebel (11) formschlüssig verbunden sind.
4. Abkantmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebswelle (9) und dem Träger (19) für den Niederhalter (20) ein Hebelgetriebe (10, 12, 13, 16) angeordnet ist, daß zwischen dem Träger(19) und einem Hebel (13) eine Druckfeder (17) eingespannt ist.
DE19702013364 1970-03-20 1970-03-20 Abkantmaschine Expired DE2013364C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013364 DE2013364C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Abkantmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013364 DE2013364C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Abkantmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013364A1 DE2013364A1 (de) 1971-10-07
DE2013364B2 DE2013364B2 (de) 1978-10-19
DE2013364C3 true DE2013364C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5765723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013364 Expired DE2013364C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Abkantmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013364C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724455A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Neumeister Geb Gmbh Abkantgeraet
DE3938477A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Koenig & Bauer Ag Druckplattenabkantvorrichtung
DE10338374A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten zu einer Druckplattenwechsel-Einrichtung
CN113828659B (zh) * 2021-09-18 2024-05-14 南京邮电大学 一种适用于金属板材折弯设备的重载高精传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013364A1 (de) 1971-10-07
DE2013364B2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632455C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE2917616C2 (de)
DE2013364C3 (de) Abkantmaschine
DE1421789B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Beschädigungen von Glasplatten während ihrer Abförderung vom Tisch der Glasschneidemaschine
DE2430043A1 (de) Verfahren zum beschneiden von papierstapeln
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE576063C (de) Apparat zum Schleifen, Feinschleifen und Polieren von Spiegeln, Glaesern und aehnlichen Gegenstaenden
DE3322842A1 (de) Biegevorrichtung
DE2538650C2 (de)
DE3328818C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von zwei aufeinanderliegenden Glasscheiben
DE355619C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Belegscheinen bei Registrierkassen
CH680056A5 (de)
DE3542604A1 (de) Laengskreissaege zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut
DE65689C (de) Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Tafelglas
DE1652565C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Walzgut
DE341031C (de) Dosen-Abschneide- und Boerdelmaschine
DE536460C (de) Vorrichtung zum Anheben einer auf und ab beweglichen Bogenstapeiplatte, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
DE267741C (de)
DE372378C (de) Fallhammer mit unter dem Einfluss von Rollen stehendem Hebebrett
DE444018C (de) Selbsttaetige An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE465478C (de) Maschine zum Aufsammeln und Aufwaertsfoerdern von Kohlen mittels Schaufeln
DE758158C (de) Einspannvorrichtung fuer waehrend des Schweissvorganges feststehende Werkstuecke
DE466797C (de) Antrieb fuer Druckpressen, bei denen Satzschlitten und Druckzylinder gegenlaeufig in senkrechter Richtung bewegt werden
DE496441C (de) Kantennaehmaschine fuer Koffer und aehnliche Werkstuecke
DE329991C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schleifen von Rasierhobelklingen an zwei Schneidflaechen gegenueberliegender Klingenseiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)