DE2013313A1 - Druckgas oder Druckflüssigkeit ange tnebene Schlauchpumpe - Google Patents

Druckgas oder Druckflüssigkeit ange tnebene Schlauchpumpe

Info

Publication number
DE2013313A1
DE2013313A1 DE19702013313 DE2013313A DE2013313A1 DE 2013313 A1 DE2013313 A1 DE 2013313A1 DE 19702013313 DE19702013313 DE 19702013313 DE 2013313 A DE2013313 A DE 2013313A DE 2013313 A1 DE2013313 A1 DE 2013313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
common
hoses
pressurized
cam track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013313
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Haarhaus, Ilse, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarhaus, Ilse, 5000 Köln filed Critical Haarhaus, Ilse, 5000 Köln
Priority to DE19702013313 priority Critical patent/DE2013313A1/de
Publication of DE2013313A1 publication Critical patent/DE2013313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1292Pumps specially adapted for several tubular flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Druckgas oder Druckflflssigkeit angetriebene Schlauchpumpe0 Die vorliegende Erfindung betrifft eine mittels einer unter Bberdruck stehenden Flüssigkeit, oder aber ein verdichtetes Gas, angetriebene Schlauthpumpe zum Fördern und oder Verdichten von Flüssigkeiten oder Gasen in Umgebungen, wo, auf Grund von behbrdlichen Bestimmungen, durch Elektromotoren angetriebene Pumpen oder Verdichter nicht zugelassen oder nicht erwünscht sind, oder aber dort, wo eine einfache, weitmöglichst betriebssichere und einfach zu wartende, dichtungs- und ventillose, selbstansaugende, nur gelegentlich und kurzfristig bendtigte und für relativ geringe Anschaffungskosten erhältliche Pumpe, beziehungsweise Verdichter, verlangt wird, bei welcher ein relativ etwas niedriger Gesamtwirkungsgrad ohne Belang ist0 Im Besonderen aber dient die vorliegende Schlauchpumpe flir Labor- und ähnliche Zwecke und zum druckwasserangetriebenen Verdichten von atmosphärischer Luft für physikalisch-therapeutische Zwecke, wie beispielsweise in Verbindung mit sogenannten "Aerotherm- oder Sprudelbädern", bei welchen Luft mittels sogenannten Sprudelverteilern medizinischen Bädern zugesetzt wird; vorzugsweise aber zur Druckluftversorgung von physikalisch-therapeutischen Geratene welche in Haushaltungen oder im Privatgebrauch Verwendung finden und mittels aus einem Öffentlichen Wasserversorgungssystem bezogenen Druckwassers betrieben werden sollen Der Erfindung entsprechend besteht eine den genannten Zwecken dienende Schlauchpumpe aus mehreren Schlauch und wollen Verdrängungssystemen", , wie sie bekanntlich in Schlauchpumpen Verwendung finden, deren Rollensysteme jedoch, anstatt durch Motoren angetrieben zu werden, drehmomentübertragend mit einander gekuppelt ind; so dass, wenn der Schlauch eines der Verdrängerungssysteme an eine Druckfüssigkeit- oder Druckgasquelle angelegt wird und dadurch das unter Druck stehende Medium ein Drehmoment auf das entsprechende Rollensystem ausübt, das betreffende Verdrängungssystem als Motor fungiert und. die weiteren Verdrängungsssteme als- Pumpen oder Verdichter arbeiten können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die mechanisch gakuppel -ten Verdrängungssysteme baulich zu einer geschlossenen Einheit zusammengefasst; dergestalt, dass die Schläuche der Verdrängungssysteme in zu einander parallelen Ebenen angeordnet sind, bzwO verlaufen, in einer gemeinsamen Kurvenbahn eingelegt sind und durch ein gemeinsames Rollensystem mit Rollen einer geeigneten axialen Länge, die den Druck des treibenden Mediums aufnehmen und an das oder die zu fördernde(n) Medium oder Medien Übertragen, beeinflusst werden0 In noch zusätzlicher Ausgestaltung der Erfindung kennen die effektiven Durchmesser der Schliluche unterschiedlich und, dementsprechend und wenn die Wandstärken der Schläuche - relativ zu einander - verschieden sind, auch die gemeinsame Kurvenbahn in axialer Richtung stufenfbrmig abgesetzt, d.ho mit entsprechend verschiedenen effektiven Radien versehen sein, so dass die gleichzeitig und parallel zu einander verdrängten Volumina der Verdrängungssysteme - relativ zu einander - geeignet verschieden gestaltet sein können. Diese Möglichkeit ist dann von Vorteil, wenn die relativen Drücke der verschiedenen Medien, das heisst der zur Verfügung stehende Druck des treibenden Mediums und der oder die geforderte(n) Druck oder Drucke des oder der gefßrderten und/oder verdichteten Mediums bzw. Medien, sehr verschieden sind und - als Ausgleich - ein entsprechender Unterschied der verdrängten Volumina erwünscht ist. Ist jedoch - z.B0 aus Konstruktionsgründen, eine stufenfbrmig abgesetzte Kurvenbahn nicht erwünscht so kennen auch die Schlauchrollen stufenförmig abgesetzt sein, in welchem Fall aber, auf Grund der im Betrieb unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der effektiven Rollendurchmesser, die genannten axial durchgehenden Schlauchrollen durch eine entsprechende Anzahl solcher ersetzt werden, die auf derselben Achse angeordnetXgegeneinander drehbar sind aber unterschiedliche Durchmesser haben.
  • Ist es jedoch erforderlich, so kann die oben genannte gemeinsame Kurvenbahn ebenfalls durch eine entsprechende Anzahl solcher ersetzt werden, die in zu einander parallelen Ebenen und ul eine gemeinsame Drehachse, das heisst die Drehachse der Rollensysteme, herum angeordnet sind, die identische oder verschiedene effektive Durchmesser haben, aber winkelgemäss zu einander verschoben sein kßnnen. Auch kann die vorliegende ßchlauchpumpe aus einer anderen, geeigneten Kombination der oben genannte charakteristischen Nerkiale der erfindung bestehen.
  • Der wesentliche Vorteil der- vorliegenden Erfindung, relativ zu bekannten von Hand oder mittels eines elektrischen Getriebemotors beziehungsweise durch einen Druckluftmotor, angetriebenen Schlauchpumpen, welche meist baulich mit dem Antriebsmotor zu einem betriebsfertige,n Aggregat zusammengefasst sind, besteht darin, dass die vorliegende Schlauchpumpe motorisch angetrieben wird, aber gleichzeitig die hohen Herstellungskosten der bekannten motorischen Antriebe, welche ein Vielfaches, das heisst bis etwa zum zehnfachen der Kosten der zugehörigen Shlauchpumpe, betragen könnten vermeidet, Ein weiterer Vorteil besteht in der äusserst einfachen Regelbarkeit der vorliegenden Schlauchpumpe mittels eines einfachen Ventiles oder dergleichen, welches den effektiven Druck des Treibmediums und damit auch den Durchsatz -an gefHrdertem Medium regelnd, in der Zuleitung des treibenden Mediums eingeschaltet werden kann.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der vorliegenden Schlauchpumpe dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig.1 eine mit zwei mechanisch gekuppelten Verdrängungssystemen versehene, erfindungsgemässe Schlauchpumpe, deren verdrängte Volumina relativ zu einander gleich sind, in Richtung der Rollensystemachse gesehen; Fig.2 einen Schnitt A - A der in Fig.1 gezeigten Schlauchpumpe.
  • Auf oder an einer Grundplatte 1 ist eine U-ft3rmige Kurvenbahn 2 befestigt, die aber vorzugsweise, zusammen mit der Grundplatte i in einem Arbeitsgang und nach einem der bekannten Spritzgussverfahren gefertigt ist und aus Metall, vorzugsweise aber-aus einer geeigneten Kunststoff besteht. Zwei geeignete, elastische Schläuche 3 und 4 eines gleichen Innendurchmessers, eineP"~gleichen Wandstärke und von der Beschaffenheit, wie sie bekanntlich in Schlauchpumpen Verwendung finden, sind so in die Kurvenbahn 2 eingelegt und mittels beispielsweise vier Schlauchklemmen 5 an dieser befestigt, dass die Schläuche 3 und 4 in geeignetem Abstand von einander und von der Grundplatte 1 sowie parallel zu dieser verlaufend schlüssig in der Kurvenbahn 2 anliegen. Ebenfalls auf oder an der Grundplatte 1 befestigt, vorzugsweise aber wlthrend deren lierstellung teilweise in diese eingegossen, ist ein geeigneter, vorzugsweise aber aus einem Metall gefertigter Wellenstumpf 6 s der konzentrisch mit der Achse 7 der Kurvenbahn 2 Verläuft. Vorzugsweise nach dem selben Fertigungsverfahren und aus dem gleicllen Material Iiergestellt wic die Grundplatte 1 sind eine auf dem Wellenstumpf 6 frei umlaufbar angeordnete Nabe 8 und drei wiederum an dieser befestigte sowie von dieser radial nach aussen verlaufende Treibarm 9a, 9b und 9c , die relativ zu einander vinkelgemäss gleichmässig versetzt angeordnet sind sowie radial aussen, mit gleichmässigen Abständen von der Achse 7 , drei ebenfalls eingegossene Rollenwellen 10a s 10b und 10c tragen, die axial zu beiden Seiten der Treibarme 9a, 9b und 9c hervorstehen und ihrerseits wiederum sechs frei umlauf bar gelagerte Schlauelirollen Ila , lib und ile sowie lix , liy und 11z tragen; dergestalt, dass die Nabe 8 , die Treibarme 9a , 9b und 9c , die flollenwellen lOa , 10b und 10c sowie die Schlauchrollen iia , lib s Jlc , lix , lly und iiz zusammen zwei mechanisch gekuppelte, um die Achse 7 frei drehbare Rollensysteme darstellen, die mit den Schläuchen 3 und 4 zwei mechanische gekuppelte Schlauch-und-Rollen-Systeme ergeben.
  • Wenn nun einer der Schläuche 3 oder 4 , beispielsweise der Schlauch 3 Uber ein geeignetes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Ventil an eine Druckflüssigkeits- oder Druckgasquelle so angeschlossen wird, dass beispielsweise die Flüssigkeit oder das Gas in der Richtung der gezeigten I>feile in den Schlauch 3 eintritt, dann wird Uber die Wnndung des Schlauclies 3 und die Schlauchrolle lib ein entsprechendes, im Uhrzeigerdrehsinn gerichtetes Dreiimoment auf die Rollenwelle 1()b und damit auch auf die Schlauchrolle jly ausgeübt, so dass der in Strömungsrichtung vor der Schlauchrolle 11b bestehende Druck des triebendenNediums mittelbar auf ein im Schlauch 4 und wiederum in Strömungsrichtung gesehen hinter der Schlauchrolle lly sich befindendes zweites Medium das heisst ein zu förderndes und/oder zu verdichtendes Medium, übertragen wird. Es ist offensichtlich, dass das Drehmoment ebenfalls Uber den Treibarm 9b , die Nabe 8 , die Treibarme 9a und 9c und die Rollenwellen 1Oa- und lOc auf die restlichen Schlauchrollenübertragen wird, so dass die Schlauchrollen ilc und llz von den entsprechenden Schläuchen 3 beziehungsweise 4 abgehoben und die Schlauchrollen lia und lix weiter in die entsprechenden Schläuche 3 und 4 hineingedrückt werden; worauf, nach einer Drehung des Rollensystems um 30 Winkelgrade von der in der Zeichnung gezeigten winkelgemässen Stellung, um die Achse 7 und im Uhrzeigerdrehsinn, die Schlauchrollen lia und 11x die entsprechenden Schläuche 3 und 4 vollends abquetschen, so dass der Druck des treibenden Mediums nunmehr auf die in Figol von der Schlauchrolle lix verdeckte Schlauchrolle lla einwirkt, wobei aber, während der darauf folgenden 60 Winkelgrade der Druck auf das gefßrderte und/oder zu verdichtende Medium im Schlauch 4 weiterhin von der Schlauchrolle lly ausgeübt wird, das heisst, dass der Druck des treibenden Mediums Uber die Schlauchrolle 11a * die Rollenwelle lOa , den Treibarm 9a , die Nabe 8 , den Treibarm 9b , die Rollenwelle iOb und die Schlauchrolle lly Ubertragen wird0 Dem oben Gesagten zufolge ist ersichtlich, dass der Schlauch 3 in Verbindung mit den Schlauchrollen lla , lib und llc als Motor und der Schlauch 4 im Verein mit den Schlauchrollen lix , lly und llz als Pumpe oder Verdichter arbeitet.

Claims (1)

  1. Druckgas oder Druckflflssigkeit
    angetriebene Schlauchpumpe0 Patentansprflche Mittels eines verdichteten Gases, oder aber durch eine unter Bberdruck stehende Flüssigkeit angetriebene Schlauchpumpe zum Fördern und/oder Verdichten von Flüssigkeiten oder Gasen; vorzugsweise fflr Labor- oder ähnliche Zwecke, insbesondere aber zum Verdichten von atmosphärischer Luft mittels aus einem bffentlichen Wasserversorgungssystem bezogenen Druckwassers für die Druckluftversorgung von physikalisch-therapeutischen Geräten, welche in Haushaltungen oder im Privatgebrauch Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Schläuche (3, 4) von denen mindestens einer an ein unter Überdruck stehendes, gas- oder flüssigkeitsleitendes System angeschlossen ist und im Betrieb - aus diesem System gespeist - von dem betreffenden, unter Ueberdruck stehenden Medium durchstrffimt wird, in eine gemeinsame Kurvenbahn (2) oder in verschiedenen, aber planparallel zu einander sowie um eine gemeinsame Achse (7) herum angeordneten Kurvenbahnen eingelegt sind und durch einen Satz, oder aber deren mehrere, mit einander mechanisch gekuppelte, konzentrisch zu der gemeinsamen Achse (7) und zu einander angeordnete Sätze von mehreren - vorzugsweise aber jeweils drei - Schlauchrollen (11a, lib und llc sowie lix, lly und 11z), die ebenfalls untereinander mechanisch verbunden und planetenartig, in einer Ebene um die gemeinsame Achse (7) herum, um diese Achse (7) und um ihre jeweiligen Längsachsen frei drehbar sowie mit der Kurvenbahn (2), beziehungsweise den betreffenden Kurvenbahnen, zusammenwirkend angeordnet sind, an periodisch aufeinanderfolgenden und die betreffenden Schläuche ( 3 beziehungsweise 4) entlanglaufenden Stellen abgequetscht werden; 2. Mittels eines verdichteten Gases, oder aber durch eine unter Bberdruck stehende Flüssigkeit angetriebene Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die effektiven Durchmesser sowie die Wandstärken der einzelnen Schläuche (3, 4) relativ zu einander verschieden sein können; die gemeinsame Kurvenbahn (2) stufenförmig abgesetzt sein kann, das heisst, dass ein gemeinsamer Kurvenbahnkörper mit zu einander parallel verlaufenden, beziehungsweise in zu einander parallelen Ebenen liegenden Kurvenbahnen geeignet verschiedener effektiver Radien versehen sein kann; die Schlauchrollendurchmesser der verschiedenen Schlauchrollensätze (11a, 11b und 11c sowie 11x, 11y und 11z) relativ zu einander verschieden sein können; und/oder die Umfänge der Schlauchrollen (11a, 11b, 11c und/oder 11x, 11y, 11z) in der Längsrichtung der Schlauchrollen stufenförmig abgesetzt sein können.
    L e e r s e i t e
DE19702013313 1970-03-20 1970-03-20 Druckgas oder Druckflüssigkeit ange tnebene Schlauchpumpe Pending DE2013313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013313 DE2013313A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Druckgas oder Druckflüssigkeit ange tnebene Schlauchpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013313 DE2013313A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Druckgas oder Druckflüssigkeit ange tnebene Schlauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013313A1 true DE2013313A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5765686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013313 Pending DE2013313A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Druckgas oder Druckflüssigkeit ange tnebene Schlauchpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444686A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Werner Dipl Ing Juette Peristaltikpumpe und verfahren zu ihrem betrieb
FR2316456A1 (fr) * 1975-07-01 1977-01-28 Bioengineering Research Pompe rotative a galets pour effectuer le pompage alterne d'un fluide et en particulier du sang en circulation extra-corporelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444686A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Werner Dipl Ing Juette Peristaltikpumpe und verfahren zu ihrem betrieb
FR2316456A1 (fr) * 1975-07-01 1977-01-28 Bioengineering Research Pompe rotative a galets pour effectuer le pompage alterne d'un fluide et en particulier du sang en circulation extra-corporelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502566B2 (de) Membranpumpe
DE1974433U (de) Schlauchpumpe.
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE2914745A1 (de) Dosierpumpe
EP0320963A2 (de) Nach Art einer Drehkolbenpumpe wirkende volumetrische Pumpe für flüssige oder gasförmige Medien
DE2013313A1 (de) Druckgas oder Druckflüssigkeit ange tnebene Schlauchpumpe
DE6930688U (de) Druckgas oder druckfluessigkeit angetriebene schlauchpumpe.
DE2626449C3 (de) Führungsgetriebe für eine parallel- und innenachsige Umlaufkolbenmaschine
DE1911919C3 (de) Membranpumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2421160A1 (de) Pumpe
DE4425429A1 (de) Hydraulikmaschine
DE2345136A1 (de) Wechselverdichter oder wechselpumpe
DE2442755A1 (de) Rotierender strahlmotor
DE11459C (de) Rotationsmotor
AT240177B (de) Pumpe
DE854464C (de) Membranpumpe
DE1956755A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE8605680U1 (de) Pumpe
DE2702123A1 (de) Radial-kugelmembranpumpe
WO2019158489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdichten und/oder verdrängen eines fluids
DE2136015A1 (de) Vorrichtung mit umlaufendem verdraenger
DE613415C (de) Verdichter oder Pumpe mit gegeneinanderschwingenden Fluegeln in einer umlaufenden Trommel
DE440268C (de) Umlaufpumpe
DE102007036779A1 (de) Kolbenverdichter
DE1911852A1 (de) Betonpumpe