DE2012826A1 - Vorgefertigtes Bauelement - Google Patents

Vorgefertigtes Bauelement

Info

Publication number
DE2012826A1
DE2012826A1 DE19702012826 DE2012826A DE2012826A1 DE 2012826 A1 DE2012826 A1 DE 2012826A1 DE 19702012826 DE19702012826 DE 19702012826 DE 2012826 A DE2012826 A DE 2012826A DE 2012826 A1 DE2012826 A1 DE 2012826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
line
connection
connections
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012826
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ericson, Kurt Sture Birger, Förslövsholm (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericson, Kurt Sture Birger, Förslövsholm (Schweden) filed Critical Ericson, Kurt Sture Birger, Förslövsholm (Schweden)
Publication of DE2012826A1 publication Critical patent/DE2012826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

D-4000 DÜSSELDORF 1 - PATENTANWÄLTE Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
.Unser Zeichen: 11 237 Datum: 16. Mär Z l97o
Kurt Sture Birger E r i c s ο η, 2βο 91 Pörslövsholm(Schweden) Vorgefertigtes Bauelement ,
Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Bauelement mit darin angebrachten Abschnitten der Leitungssysteme eines Gebäudes, z.B. für Wasser, Abwasser, Abluft,elektrische Kraft und Wärme, wobei die miteinander gekuppelten Leitungsabschnitte der Bauelemente im fertigen Gebäude die wesentlichen Steigleitungen bilden, sich von einem Stockwerk zum anderen erstrecken und die diese trennenden Balkenlagen bzw.Decken durchsetzen; hierbei, weist das Bauelement ein Gerippe oder Rahmenwerk zum Festhalten der Leitungsabschnitte auf, das Anschlüsse für sanitäre und ähnliche Anlagen,Ablaufventile u.dgl. enthält. ,
Bei der Ausbildung bekannter Bauelemente dieser Art wurde modernen Bauverfahren nicht Rechnung getragen; die Elemente sind z.B. nicht auf Beton als Baumaterial abgestellt. Hieraus ergibt sich eine Reihe von Nachteilen, die das Errichten von Betongebäuden komplizierter und teurer machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorgefertigte Bauelemente der eingangs beschriebenen Art den modernen Baumethoden und der Verwendung von Beton als Baumaterial anzupassen und gleichzeitig die Herstellung und Verarbeitung dieser Bauelemente zu vereinfachen bzw. zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gerippe in dem Teil, der in einer Balkenlage zu liegen kommt,Formwände ^besitzt und da.ß sich das Gerippe und demzufolge das 'Bauelement oberhalb, unterhalb
009840/1439
Telefon (0211) MOSIt · Ttlajrsmmidreiee: D*bip»tent · Poitidicddconto Köln 227610
oder sowohl oberhalb als auch unterhalb des Formwandteils erstreckt. Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Petentansorüehen und der Figurenbeschreibung hervor.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung "näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein perspektivisches Bild des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 2 eine Einzelheit im Schnitt,
Fig. 3 eine weitere Einzelheit im Schnitt,
Fig. 4 noch eine weitere Einzelheit im Schnitt und
Fig. 5 eine Abänderung des Srfindungsgegenstandes.
In der Zeichnunfg^frei Bauelemente 1,2 und J5 dargestellt. Das Bauelement 1 hat die kleinste Höhe und ist zur Anbringung im Erdgeschoß eines mehrgeschossigen Gebäudes vorgesehen. Das Bauelement 2 hat die größte Höhe und entsnricht in wesentlichen der Geschoßhöhe des gegebenenfalls mehrgeschossigen Gebäudes nebst der Dic>e einer Balkenlage. Das Bauelement 2 wird au? das Bauelement
1 des Erdgeschosses gestellt. Seiner Höhe zufolge v/ird das Bauelement
2 in das Geschoss oberhalb des Erdgeschosses hins-ufragen und dabei die diese beiden Geschosse trennende Balkenlage durchsetzen. Nachdem mehrere Bauelemente 2,die sich von einem Geschoss bis zum und In das darüberliegende Geschoss erstrecken, in dieser V/eise aufeinandergestellt worden sind, wird schließlich ein Bauelement jü angebracht, das vom obersten Geschoss ins Dachgeschoss hinaufragt, vio sämtliche miteinander verbundenen Bauelemente z.B. an ein Sauggebläse angeschlossen werden können.
Jedes Bauelement 1,2 und 3 umfaßt Leitungsabschnitte 4,5,6, und 7 der Leitungssysteme des Gebäudes für z.B.Kaltwasser und Warmwasser sowie Abwasser und Abluft. Die miteinander verbundenen Leitungsabschnitte 4,5,6 und 7 der Bauelemente 1,2 und'3 bilden insgesamt Steigleitungen im fertigen Gebäude und verlaufen somit von einem
009840/1433 IADORiGiNAL
Stockwerk zum anderen und durchsetzen die diese trennenden Balkenlagen." Jedes Bauelement 1,2 und 3 hat ein Gerippe 8 zum Pesthalten1 der Leitungsabschnitte 4,5*6 und 7· Dieses Gerippe 8 ist aus Metallprofilen verschiedener und beliebiger Art aufgebaut. Weiterhin hat das Gerippe 8 Anschlüsse für sanitäre und ähnliehe Anlagen,Ablaufventile u.dgl.. Die Wasser- und Abwasseransehlüsse 9 und.Io sind in einem gesonderten Anschlußgehäuse 11 versammelt. Auch die Kraftversorgungsund Wärmeleitungsabschnitte sind in der von den Bauelementen gebildeten Einheit angeordnet.
Das Gerippe 8 weist in dem Abschnitt, der in einer Balkenlage zu liegen kommt, Formwände 12 auf. Diese Formwände 12 bilden einen Teil, der Formen zum Betonieren der Balkenlage oder Decke. Im Raum inner- ^ halb des Gerippes 8 zwischen den Formwänden 12 ist eine in der Ge- '™ brauchslage des Bauelements horizontale Zwischenwand 13 angebracht. In den Formwänden 12 sind Anschlußmittel für die in der Balkenlage zu verlegenden Abwasser- und Wärmeleitungen vorgesehen. Das Gerinpe und demzufolge das Bauelement 1,2,3 erstreckt sich oberhalb des Formwandabschnittes beim Bauelement 1 und unterhalb des Formwandabschnittes beim Bauelement 3 oder sowohl oberhalb als auch unterhalb des Formwandabschnittes,wie dies beim Bauelement 2 der Fall ist. Die Anschlüsse, z.B. 0 und lo, des Gerippes 8 sind in einem Teil des Gerippes angeordnet, der sich oberhalb des Formwandabschnittes im Gerippe erstreckt. Die Leitungs.Abschnitte 4 und 5 für-Kalt--und Warmwasser sowie auch die Wämeleltungsabschnitte sind in Blechrohren
14 angebracht, deren Rohrwandung z.B. aus einem schraubenförmig ge- M vmndenen Metallstreifen besteht (Fig.4). ©as Blechrohr 14 hat einen ■ etwas größeren'Durchmesser ?.ls die Leituhgsabschnitte .4 oder 5 innerhalb des Rohrstückes. Ferner sind zwischen den Enden des Leitungsabsehnittes und den Enden des Blechrohrstuckes Dichtungen
15 angeordnet. Der Luftraum 16 swiseben dem Leitungssbschnitt 4 bzWeS und dem Blechrohr 14 dient als Isolierung,während'die Dichtungen 15 Konvektion verhindern.
'Die Wasseranschlüsse 9 bestehen aus einer Kupplung I7 mit einem Lotanschlußstutzen 18 zum Anschließen des Leitungsabsehnittes 4 oder 5 des Gerippes 8 an die Kupplung !".Der Lötanschlutsstutsen 18
009840/1433
ist im Inneren des Gerippes 8 gelegen. Die Kunplung 17 hat einen Stutzen 19 mit Innengewinde in der Kündung der Kupplung an der Aussenfläche des Gerippes 8 und demzufolge des Bauelements. Mit Hilfe des Stutzens I9 lessen sich demnach ein Waschbecken, eine Badswanne, ein Klosett oder andere Einrichtungen leicht anschliessen, die.eine Zufuhr von Kalt- oder Warmwasser erfordern. Zum Festhalten der Kupplung 17 im Gerinne 8 hat die Kunplung einen inwendigen Flansch 2o, v/elcher zwischen der Innenfläche des Gerinpes 8 und einem in zweckmässiger Weise im Gerippe· 8 festgemachten Befestigungsteller 21 festgeklemmt wird. Der Befestigungsteller 21 hat ein unrundeε Loch für einen entsprechend gefornten Abschnitt, im vorliegenden Fall einen Seehsk^ntabschnitt der Kupplung 17· Durch diese nicht runde Verbindung werden die -uf die Kuoolung 17 wirkenden Drehbe^ns^ruchungen aufgenommen, flit 22 und ?J5 ist eine Gipsplatte bzw. ein U-Profil im Gerinne 8 bezeichnet.
Di<; AbwssseranschlüSRe Io bestehen aus einen Le itungs an Schluß 24 miv ^inerr. gegen die Innenseite des Gerinnes 8 und des Bauelements rηliegenden Befestigungsflansch 25, mit welchem ein an der Aussenseite des Bauelements montierbarer Abdeckteller 26 mittels das Gerinne durchsetzender Schrauben 27 verbunden werden kann. Mit 28 ist das Ende einer Austrittsleitung z.B. eines Waschbeckens bezeichnet, das in den let tungs Anschluß 24 eingeführt und gegenüber diesem durch einen O-Ring 29 abgedichtet 1st.
Die Anschlüsse können selbstverständlich im Bauelement in der Art und Weise angebracht.sein, daß ein Anschluß in dem vom Bauelement gebildeten '.«'andabschnitt oder in der Balkenlage erfolgen kann. Die Leitungsabschnitte 7 für /bluft sind mittels doppelter Gip^splatten. gegen Feuergefahr zu isolieren. An dem Bauelement 2 ist eine U-Leiste 3o angebracht, an der ein nicht gezeigter Schrank en.dem Bauelement aufgehängt werden kenn. Eine Schallisolierung j51 ist zwischen den Leitungsabschnitten 7 der einzelnen Bauelemente 1,2,3 angeordnet. •Ferner sind Gummizwischenlagen yi zum Abdichten der Fugen zwischen den Leitungsabschnitten 7 angebracht, um eine SchallUbertragung von
009840/U33
BAD ORIGINAL
einem Gerippe zum anderen zu verhindern,wenn die Bauelemente a.ufein •ändergesetzt sind.
In der in Figur 5 dargestellten Abänderung hat das Geriope 3^ des Bauelements 33 eine Höhe, die der Geschoßhöhe und somit dem Abstand zwischen den Innenflächen des Fußbodens und der Decke des Geschosses entspricht» Die Formwände 12 des Bauelements 33 haben eine Höhe, die der Dicke der Balkenlage entspricht,die um die Formwände zu betonieren ist. Das Bauelement 33 ist demnach im großen deitf. Bauelement 3 der bereits beschriebenen Ausführungsform ähnlich, mit dem Unterschied, daß siclidas Bauelement 33 vom Fußboden bis zur Decke des Geschosses und in die angrenzende Balkenlage hinein erstreckt.
Ö09840/1433 «40

Claims (4)

Patentansprüche :
1.)Vorgefertigtes B-uelenient mit darin angebrachten Abschnitten der Leitungssysteme eines Gebäudes, z.B. für V/asser, Abwasser,Abluft, elektrische Kraft und Wärme., wobei die miteinander- gekuppelten Leitungsabschnitte der Bauelemente im v/esentlichen die Steigleitungen des fertigen Gebäudes bilden, sich von einem' .'!toc'/we^k sum anderen erstrecken und die diese trennenden Balkenlagen durchsetzen und v.'obei dns Bauelement ein Geri-ooe oder R-hmenwe i: zum Festhalten der Leitungs^bschnitte ausreist, d'S Anschlüsse Tür sanitäre and ähnliche 'nl^gen, -.bl^ufventile u.dgl.aufweist, α dadurch gekennzeichnet, " dr-ß das Oeriope (8) in derr Teil, der in einer Balkenlage ?u liegen kommt, Pormvmnde (12) besitzt und d"?ß sich das Ger: ^>r (3) und deiiizufolge des Bauelement oberhalb, unterhalb oder rov/ohl oberhalb -°ls auch unterhalb der Formwändf; (1?) erstreckt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicrnet, d-ß die Anschlüsse des Gerippes (8) in de .Wenigen .-"!,schnitt dieselben angeordnet sind, der sich oberhalb des Formwandabschnittes erstreckt.
~p. Bauelement n^ch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß r1ie Leitungsabschnitte (2I-,5) für Kaltwasser und Warrnv/^-sser in Blechrohren (14) von einem etwas größeren Durchmesser -Is die Leitungs- φ abschnitte (4,5) angebracht, und Dichtungen (I5) zviischen den Enden dieser Leitungs°bschnitte (4,5) und den Enden der Blechrohrstücke (14) vorgesehen sind.
4. Bauelement nach i-nsoruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für.den Wasseranschluß (9) aus einer Kupplung (I7) mit Lötanschlußstutzen (18) auf der Innenseite des Bauelements und mit Gewindeanschiuß (I9) in der Mündung der Kupplung an der Aussenflache des Gerippes (3) bestehen und daß die Kupplung (17) einen auf der Innenseite des Gerippes (8) gelegenen Flansch (2o) besitzt, der mit dem Geriope (8) durch einen Befestigungsteller ("I) verbunden ist,welcher ein nicht rundes Loch für einen entsprechend'
009840/U33 »ad owgjnal
ausgebildeten Teil der Kupplung aufweist.-" '
Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, d?ß die Anschlüsse für den Abwasserrnschluß (lo) aus einem Leitungsanschluß (2*H besteht, der mit einem gegen die Innenseite des Bauelements anliegenden Befestigungsflansch (25) versehen ist, mit welchem ein auf der Außenseite des Bauelements montierberer .Abdeckteller (26) mittels das Gerippe durchsetzender Schrauben (27) verbindbar ist und daß das in den Anschluß (?*0 einführbare Ende einer Austrittsleitung (28) gegenüber diesem Anschluß mittels eines O-Ringes (29) abgedichtet ist. ,
-/to/br
008840/1433
DE19702012826 1969-03-20 1970-03-18 Vorgefertigtes Bauelement Pending DE2012826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE387069A SE330074B (de) 1969-03-20 1969-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012826A1 true DE2012826A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=20263044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012826 Pending DE2012826A1 (de) 1969-03-20 1970-03-18 Vorgefertigtes Bauelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2012826A1 (de)
FR (1) FR2039714A1 (de)
SE (1) SE330074B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731589C2 (de) * 1997-07-17 1999-11-11 Oetec Haustechnik Gmbh Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549509B1 (fr) * 1983-07-18 1987-01-09 Delaunay Idsa Ingenierie Dispositif pour l'amenagement d'un cabinet d'aisance et d'une salle de bains
SE502530C2 (sv) * 1993-07-12 1995-11-06 Prefabteknik Vvs Ab Kassett för tillförsel och avledande av vatten i badrum och indikering av läckage
SE530433C2 (sv) * 2006-04-25 2008-06-03 Ncc Ab Flervåningsbyggnad med installationer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731589C2 (de) * 1997-07-17 1999-11-11 Oetec Haustechnik Gmbh Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039714A1 (de) 1971-01-15
SE330074B (de) 1970-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918153C2 (de) Installationsbauelement
EP0013987B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl.
DE2012826A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE2856851C2 (de) Wandelement für Installationswände
DE2204518C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschoßhohen, vorfabrizierten Sanitärblocks
DE837604C (de) Installationswand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19538536B4 (de) Fertig-Kondensationskamin insbesondere für Heizanlagen mit niedriger Abgastemperatur
EP3715556A1 (de) Deckendurchführungsvorrichtung, installationsanordnung und installationsverfahren
DE3043136A1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
CH663814A5 (de) Bauelementensatz fuer die unterputzmontage von armaturen.
DE2118859A1 (de) Raumzelle aus Stahlbeton oder anderen Baustoffen für den Hochbau
DE617504C (de) Verfahren zum Einbau von Installationsteilen in Gebaeude
DE939051C (de) Vorfabriziertes Wandelement fuer Trag- oder Trennungsmauern
DE8030574U1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE4402733A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Installation einer Sanitärzelle in neu zu errichtende Gebäude
DE2229253C3 (de) Installationstechnisches Bauteil für mehrgeschossige Bauwerke
DE2310980A1 (de) Baukonstruktion aus fertigteilen
AT380503B (de) Bauwerk aus vorgefertigten raumzellen
DE2115469A1 (de) Gebäude aus vorgefertigten Elementen und Verfahren zur Errichtung eines derartigen Gebäudes
DE7920801U1 (de) Raumhohes wandbauelement
DE19731589C2 (de) Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten
CH449535A (de) Wand für Badezimmer, Küchen, Laboratorien und dergleichen Räume
DE10232277A1 (de) Verbunddeckensystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbunddeckensystems
DE1609115C3 (de) Dachablauf mit Futterrohr
DE1947207C3 (de) Fußboden für Naßräume