DE19731589C2 - Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten - Google Patents

Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten

Info

Publication number
DE19731589C2
DE19731589C2 DE1997131589 DE19731589A DE19731589C2 DE 19731589 C2 DE19731589 C2 DE 19731589C2 DE 1997131589 DE1997131589 DE 1997131589 DE 19731589 A DE19731589 A DE 19731589A DE 19731589 C2 DE19731589 C2 DE 19731589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation block
floor installation
ceiling
floor
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997131589
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731589A1 (de
Inventor
Meinfried Kruegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OETEC HAUSTECHNIK GmbH
Original Assignee
OETEC HAUSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OETEC HAUSTECHNIK GmbH filed Critical OETEC HAUSTECHNIK GmbH
Priority to DE1997131589 priority Critical patent/DE19731589C2/de
Publication of DE19731589A1 publication Critical patent/DE19731589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731589C2 publication Critical patent/DE19731589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration von vorgefertigten, einbaufertigen Etageninstallationsblöcken in oder als Versorgungsschächte von Neubauten, insbesondere Wohngeschoßbauten, Reihenhäusern, Einfamilienhäuser, Hotel-, Büro-, Gewerbe- und Industriebauten, bei dem die Blöcke aufeinandergesetzt und untereinander mittels Lot senkrecht ausgerichtet werden, wobei das Traggestell eines jeden Blockes die Decke der jeweiligen Etage durchsetzt und in den darüberliegenden Raum leicht hineinragt. Die Erfindung betrifft auch einen vorgefertigten Etageninstallationsblock zur Anordnung in den vorgenannten Versorgungsschächten. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einbau der vorgefertigten, einbaufertigen Installationsblöcke zeit- und kostensparend in den Rohbauablauf, insbesondere in die Erstellung von Fußböden bzw. Decken, voranschreitend zu integrieren. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die Etageninstallationsblöcke als eine dem Deckenaufbau vorauseilende Meß- und Schalungssäule mit zuvor eingemessenen Meterriß montiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration von vorgefertigten, einbaufertigen Etageninstallationsblöcken in oder als Versorgungsschächte von Neubauten, insbesondere Wohngeschoßbauten, Reihenhäusern, Einfamilienhäusern, Hotel-, Büro-, Gewerbe- und Industriebauten, bei dem die Blöcke aufeinandergesetzt und untereinander mittels Lot senkrecht ausgerichtet werden, wobei das Traggestell eines jeden Blockes die Decke der jeweiligen Etage durchsetzt und in den darüberliegenden Raum leicht hineinragt.
Die Erfindung betrifft auch einen vorgefertigten Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten, insbesondere Wohngeschoßbauten, Reihenhäusern, Einfamilienhäusern, Hotel-, Büro-, Gewerbe- und Industriebauten, mit im Fußboden und der Decke vorgesehenen Öffnungen für vertikal von Etage zu Etage verlaufenden Ver- und Entsorgungsleitungen für Wasser, Abwasser, Gas, Abluft, Lüftung, Elektrizität und Telekommunikation, wobei die Blöcke aus einem aus Längsträgern und Querträgern bestehenden Traggestell zusammengesetzt sind, in dem die Rohrleitungen, Absperrarmaturen, Mischarmaturen, Regel- und Meßgeräte vormontiert und druckgeprüft befestigt sind, wobei das Traggestell eines jeden Blockes die Decke durchsetzt, in den darüberliegenden Raum leicht hineinragend aufeinandergestellbar angeordnet ist und im Bereich der durchsetzten Decke eine Metallschalung aufweist.
Aus der DE-OS 20 12 826 ist ein vorgefertigtes Bauelement mit darin angebrachten Abschnitten von Leitungssystemen eines Gebäudes, z. B. für Wasser, Abwasser, Abluft, elektrische Kraft und Wärme, bekannt. Die miteinander gekuppelten Leitungsabschnitte der Bauelemente bilden im wesentlichen die Steigleitungen des fertigen Gebäudes, erstrecken sich von einem Stockwerk zum anderen und durchsetzen die die Stockwerke trennenden Balkenlagen. Das hier beschriebene Bauelement weist ein Gerippe oder ein Rahmenwerk zum Festhalten der Leitungsabschnitte auf, das Anschlüsse für sanitäre oder ähnliche Anlagen besitzt. Die Bauelemente werden aufeinandergestellt und verbunden. Das Gerippe bzw. das Rahmenwerk besitzt in dem Abschnitt, der in der Balkenlage bzw. der Decke zu liegen kommt.
Diese bekannte Lösung geht wie eine Reihe anderer Lösungen des Standes der Technik, beispielsweise DE-PS 25 11 775, DE-A 30 14 382, DE-A 44 16 043 oder FR 2 152 266, von der Fertigstellung des Rohbaues aus und versucht die Montage des Versorgungstraktes dadurch zu rationalisieren, daß vorgefertigte Bauelemente nachträglich in den Rohbau eingesetzt werden. Trotz aller Vorfertigung und Verbesserung des Montageablaufes, beispielsweise durch vorgefertigte Bauelemente und Montagehilfen wie Formwände zum nachträglichen Einbetonieren des Balkenbereiches oder Decke im Bereich der Deckendurchbruchs, sind diesen Lösungen im Rationalisierungseffekt Grenzen gesetzt, weil der Aufwand an Montagestunden unabwendbar hoch ist.
Es verbleibt bei dem Nachteil, daß die bekannten Lösungen allesamt trotz aller Genauigkeit sehr zeit- und kostenintensiv sind.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Etageninstallationsblock, der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Einbau der vorgefertigten, einbaufertigen Installationsblöcke zeit- und kostensparend in den Rohbauablauf, insbesondere in die Erstellung von Fußböden bzw. Decken vorausschreitend integriert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Montieren der einzelnen als eine dem Deckenrohbau (Betonarbeiten) vorauseilende Meßsäule mit zuvor eingemessenem Meterriß für alle Nachfolgearbeiten mit folgenden Schritten geschieht:
  • a) Einsetzen und Ausrichten eines ersten umhausten Etageninstallationsblockes mit Meterriß,
  • b) Einbringen einer den ersten Etageninstallationsblock umschließenden Metallschalung als Teil der Deckenschalung für das Herstellen der ersten Betondecke, wobei der Etageninstallationsblock den Schalungskern für die Deckenöffnung bildet,
  • c) Verbinden von Metallschalung und Etageninstallations­ block,
    • 1. Betonieren der Decke,
  • d) Einsetzen, Ausrichten und Verbinden des nächstfolgenden zweiten Etageninstallationsblockes mit dem ersten und
  • e) erneutes Einbringen einer Metallschalung als Teil der Deckenschalung für das Herstellen der zweiten Betondecke, wobei die Schritte b) bis d) sich solange fortsetzen bis die geplante Geschoßanzahl erreicht ist.
Der erste Etageninstallationsblock wird am Fußboden des Gebäudes durch Lotung ausgerichtet. In dieser ausgerichteten Lage wird der Block mit zuvor am Boden eingelassenen Ankerschrauben befestigt.
Der Etageninstallationsblock hat eine solche Länge, daß er über die lichte Höhe des geplanten Raumes in den vertikal darüber liegenden Raum hineinragt. Nachfolgend wird die Deckenschalung angebracht, die im Bereich ihrer Durchsetzung mit einer Metallschalung versehen wird.
Metallschalung und Etageninstallationsblock werden miteinander starr verbunden, so daß der Etageninstallationsblock im Bereich der mit der Metallschalung verschalten Deckenöffnung als Schalungskern dient.
Anschließend wird die Decke durch Betonschüttung erstellt. Nach Abbinden der ersten Decke wird der zweite Etageninstallationsblock auf den ersten Block gestellt, ausgerichtet und in Flucht mit dem ersten Block verschraubt. Der zweite Block ragt wiederum in den senkrecht darüber liegenden Raum hinein und wird von der Metallschalung der zuvor erstellten Deckenschalung umschlossen. Sobald die Verbindung zwischen dieser Metallschalung und den Längsträgern des zweiten Etageninstallationsblockes hergestellt ist, wird die zweiten Decke betoniert. Diese Verfahrensweise wird solange fortgesetzt bis alle Etagen des Baus erstellt sind. Die Aufgabe wird ferner dadurch gelöst, daß der jeweils zu montierende Block eine für die nächstfolgende Etage des Rohbaus vorauseilende Meß- und Schalungssäule bildet, deren Längsträger jeweils einen Meterriß als Meßpunkt für die Deckenbetonierung und die Montage aufweisen und im Bereich der durchsetzten Öffnung als Schalungskern ausgebildet sind, der sich mit Haltern auf der, in Höhe der zukünftigen Decke angeordneten, die Öffnung umschließende Metallschalung senkrecht abstützt, die auf jeder ihrer der Decke zugewandten Seite mit mindestens einem in die Betonschüttung der zukünftigen Decke hineinragenden hutkrempenartigen Verankerungseisen versehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etageninstallationsblockes besteht der Meterriß aus mindestens einer an den Längsträgern des Etageninstallationsblockes unlösbar angeordneten Markierungsmarke.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Metallschalung eine verlorene Schalung der Decke bildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etageninstallationsblockes sind die Verankerungseisen als Doppelflansch ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Etageninstallationsblockes sind die Halter zwischen den Längsträgern des Traggestells und der Metallschalung unlösbar angeordnet, vorzugsweise eingeschweißt.
Es gehört aber auch zu der Erfindung, wenn die Halter zwischen den Längsträgern des Traggestells und der Metallschalung lösbar ausgebildet, vorzugsweise verschraubt sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Schraubverbindung aus mit nach außen gerichteten, vertikal von horizontalen Schenkel aufragenden Verbindungsbolzen mit Gewinde, Aufnahmelöchern für die Bolzen im unteren Querträger und dazugehörige Muttern. Die Verbindungsbolzen sind zweckmäßigerweise mit dem Schenkel verschweißt und werden durch die entsprechenden Aufnahmelöcher im unteren Querträger geführt und verschraubt.
Nach einem bevorzugten weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Etageninstallationsblockes ist als Verbindungsmittel zwischen dem oberen Querträger des ersten Blockes und dem unteren Querträger des vertikal darüber angeordneten zweiten Blockes ebenfalls eine Schraub- oder Steckverbindung vorgesehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etageninstallationsblockes sind wenigstens zwei senkrecht zueinander angeordnete Halter pro Längsträger vorgesehen.
Von Vorteil ist ferner, wenn die Metallschalung mit ihren Verankerungseisen genauso feuerverzinkt ist wie die Halter und das Traggestell des Etageninstallationsblockes.
Die Metallschalung besitzt in bevorzugter weiterer Ausgestaltung eine rechteckige, rahmenartige Form, deren Höhe etwa 40 bis 50 mm über das Niveau des Fertigfußbodens der Decke reicht.
Die Metallschalung weist einen umlaufenden Steg auf, der an jeder Seite mit einem fußbodenseitig von der Betonschüttung weg gerichteten Schenkel und mit einem deckenseitig zur Betonschüttung hin gerichteten Schenkel versehen ist.
Dies verbessert einerseits den Verbund der Metallschalung mit der Betondecke und stellt andererseits eine Barriere gegen Wassereinbruch in den Versorgungsschacht dar. Die bevorzugt als Doppelflansch ausgebildeten Verankerungseisen verhindern zusätzlich das Durchsickern von Wasser bei Wasseraustritt.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Etageninstallationsblockes sind die Blöcke so aufeinandergesetzt, daß der obere Querteil des bereits montierten Traggestells mit dem unteren Querteil des vorauseilenden Traggestells lösbar verbunden ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung besteht die lösbare Verbindung aus am oberen Querträger befestigten, vertikal aufragenden Verbindungsbolzen mit Gewinde, Aufnahmelöchern im unteren darüber senkrecht angeordneten Querträger und dazugehörigen Muttern zur Verschraubung der Verbindung. Eine Steckverbindung zwischen den beiden Querträgern der Blöcke gehört ebenso zur Erfindung. Diese besteht aus am oberen Querträger befestigten, vertikal aufragenden Steckbolzen mit dazu passenden Einstecklöchern im unteren Querträger des darüber vertikal angeordneten Blockes. Genausogut ist es möglich, die Steckbolzen am unteren Querträger und die entsprechenden Löcher im oberen Querträger anzuordnen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Etageninstallationsblockes sieht vor, daß die Etageninstallationsblöcke einbaufertig vormontiert mit einer Schutzabdeckung versehen sind. Diese Schutzabdeckung kann eine aus Holz, geschäumtem Kunststoff oder Folie bestehende Umhausung sein, die zweckmäßigerweise mehrschalig lösbar ausgebildet ist.
Diese Umhausung schützt die in den Etageninstallationsblöcken montierten Armaturen, Mischbatterien, Regel- und Meßgeräte sowie die Verkleidung aus Sanitär-Keramik beim Einbau vor Kratzern, Zerstörung oder anderweitiger Beeinträchtigung.
In einem weiteren bevorzugten Merkmal des erfindungsgemäßen Etageninstallationsblockes sind in der Schutzabdeckung Öffnungen vorgesehen, durch die die Verbindung zwischen Metallschalung und Block sowie der Blöcke untereinander problemlos hergestellt werden kann.
Die Erfindung läßt sich für alle Neubauvorhaben, insbesondere Wohngeschoßbauten, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser, Hotel-, Büro-, Gewerbe- und Industriebauten, gleichermaßen einsetzen.
Durch den Wegfall komplizierter Meß- und Ausrichttechnik ist die Erfindung für den robusten Baubetrieb bestens geeignet.
Es arbeitet mit einfachen, handelsüblichen Hilfsmitteln und bedarf eines geringeren Personaleinsatzes.
Durch die Zusammenlegung der Gewerke Rohbau und Installation werden beträchtliche Zeitgewinne erzielt.
Mit all diesen Merkmalen wird erreicht, daß die erfindungsgemäße Lösung den komplexen Anforderungen einer Installation von Installationsblöcken mit hoher Effektivität, Sicherheit, Übersichtlichkeit, Kompaktheit und Umweltfreundlichkeit besser gerecht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Etageninstallationsblockes,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung zweier vertikal übereinander angeordneter Etagen­ installationsblöcke,
Fig. 3 perspektivische Darstellung der Metallschalung im Fußboden der ersten Etage eines Neubaus,
Fig. 4 eine Darstellung der Verbindung zwischen Metallrahmen und Längsträger des Traggestells eines Etageninstallations­ blockes und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Verbindung der Installationsblöcke untereinander.
Im Neubau eines mehrgeschossigen Hauses sollen die Bäder und/oder Küchen mit einem modernen vorgefertigten, einbaufertigen Installationblock 1 ausgerüstet werden.
Nach Fig. 1 besteht der Etageninstallationsblock 1 aus einem Traggestell 2, das aus vorderen und hinteren Längsträger 3 und 4 sowie unteren und oberen Querträgern 5 und 6 zusammengesetzt ist. Die Längsträger 3 und 4 bilden mit den Querträgern 5 und 6 einen Quaderkorpus, dessen Außenflächen beispielsweise bereits mit gefliester Sanitär-Keramik verkleidet sind.
In der Verkleidung befindet sich eine Revisionsöffnung über die auch die Ablesung der Meßgeräte ermöglicht wird, soweit diese nicht so angeordnet sind, daß sie von außen ablesbar sind.
Innerhalb des Traggestelles 2 sind die Ver- und Entsorgungsleitungen für Wasser, Abwasser und Gas, Lüftungsrohre, Absperrarmaturen, Regelgeräte, Meßgeräte für Kaltwasser, Warmwasser und Gas installiert und druckgeprüft montiert.
Art und Umfang der Rohrleitungen, Meß- und Regelgeräte und Armaturen richten sich dabei nach den jeweiligen Anforderungen in der Ausstattung und können deshalb variabel gestaltet sein.
Der gesamte Installationblock hat zu seinem Schutz eine Umhausung 7, die aus einer aus Teilen zusammengesetzten, wiederverwendbaren geschäumten Kunststoffschale besteht. Bei der Herstellung der Decke bzw. des Fußboden 8 des Bades der ersten Etage I eines neu zu bauenden Hauses 9 wird eine kastenartige Metallschalung 10 als Bestandteil der Deckenschalung entsprechend der für den Durchtritt der Ver- und Entsorgungsleitungen vorgesehenen Öffnung 11 eingebracht (siehe Fig. 2 und 3). Diese Metallschalung 10 besitzt fußbodenseitig zur Öffnung hin gerichtete Schenkel 14 und deckenseitig von der Öffnung weg in die Betonschüttung gerichtete horizontale Schenkel 13. Vom Steg 16 der Metallschalung 10 zwischen den Schenkeln 14 ragen hutkrempenartig ausgebildete Verankerungseisen 15 in die Betonschüttung 12 der Decke 8 hinein. Die Verankerungseisen 15 sind mit den Stegen 16 der Metallschalung 10 verschweißt. Die Schenkel 13 und 14 liegen so, daß sie zur Decke bzw. zum Fußboden 8 hin planparallel verlaufen.
Im unteren Querträger 5 des Traggestells 2 sind Aufnahmelöcher 17 für die Verankerungsbolzen 18 eingearbeitet (Fig. 4), die zuvor im Fußboden 8 eingelassen wurden. Der gesamte Etageninstallationsblock 1 wird angehoben und auf den einbetonierten Verankerungsbolzen 18 so aufgesetzt, daß die Verankerungsbolzen 18 mit den Löchern 17 fluchten und in diese eingeführt werden können.
Mit einem handelsüblichen Lot wird der Etageninstallationsblock 1 senkrecht ausgerichtet und in dieser Lage mittels Schrauben 19 fixiert.
Der erste montierte Etageninstallationsblock 1 hat eine solche Länge L, daß sein oberer Querträger 6 durch die Decke in den vertikal darüber liegenden zukünftigen Raum hineinreicht.
An den Längsträgern 3 und 4 befindet sich je eine Markierungsmarke, die als Meß- oder Bezugspunkt für alle nachfolgenden Gewerke genutzt wird.
Die Decke der ersten Etage I wird eingeschalt und im Bereich des Durchtritts der Längsträger 3 und 4 des Traggestells 2 mit der Metallschalung 10 versehen, die somit Bestandteil der nicht dargestellten Deckenschalung wird. Zwischen den Längsträgern 3 bzw. 4 und der Metallschalung 10 werden alsdann Halter 21 eingebracht und beiderends verschweißt. Zu jedem Längsträger 3 bzw. 4. gehören je zwei Halter 21, die senkrecht zueinander angeordnet sind, so daß sich die Metallschalung 10 beim Betonieren allseitig an den Längsträgern 3 bzw. 4 abstützen kann. Die Längsträger 3 bzw. 4 fungieren im Bereich der Durchtrittsöffnung 11 somit als Schalungskern 22.
Nach Abbinden und Trocknen der Decke 8 ist die Metallschalung 10 zusammen mit den verbundenen Längsträgern 3 bzw. 4 des Traggestells 2 unverrückbar im Beton der Decke 8 verankert.
Der erste Etageninstallationsblock 1 ist somit in seiner ausgerichteten Lage unverrückbar arretiert.
Am oberen Querträger 6 des ersten Etageninstallationsblockes 1 sind senkrecht aufragende Verbindungsbolzen 23 mit Gewinde 24 angebracht.
Ein zweiter vorgefertigter einbaufertiger Etageninstallationsblock 1, dessen unterer Querträger 5 Aufnahmelöcher 17 besitzt, wird nach Abbinden des Betons der ersten Decke 8 so auf den ersten Etageninstallationsblock 1 aufgesetzt, daß die Aufnahmelöcher 17 mit den Verbindungsbolzen 23 fluchten und die Bolzen 22 in die Löcher 17 eingeführt werden können.
Der zweite Etageninstallationsblock 1 ragt wieder bis in den darüber liegenden Raum hinein. Er wird nach dem ersten Block ausgerichtet und in dieser Lage mittels Schrauben 20 am unteren Querträger 5 des zweiten Blockes 1 verschraubt.
Nach Einschalen der zweiten Decke des zweiten Raumes stützen sich die Längsträger 3 bzw. 4 und die Metallschalung 10, die Bestandteil der Deckenschalung ist, durch Halter 21 aufeinander ab. Nachfolgend wird die zweite Decke 8 betoniert.
Diese Verfahrensweise setzt sich solange fort bis die geplante Geschoßanzahl erreicht ist.
Mit dem Baufortschritt entsteht somit eine funktionsfähige, senkrecht stehende Versorgungssäule.
Bezugszeichenliste
1
Etageninstallationsblock
2
Traggestell des Etageninstallationsblockes
3
vorderer Längsträger
4
hinterer Längsträger
5
unterer Querträger
6
oberer Querträger
7
Umhausung
8
Decke, Fußboden
9
Haus
10
Metallschalung
11
Öffnungen in Decke/Fußboden
12
Betonschüttung
13
deckenseitiger Schenkel des Stegs
16
14
fußbodenseitiger Schenkel des Stegs
16
15
Verankerungseisen
16
Steg der Metallschalung
17
Aufnahmelöcher
18
Verankerungsbolzen
19
Schrauben
21
Halter
22
Schalungskern
23
Verbindungsbolzen
24
Gewinde
LLänge des Etageninstallationsblockes

Claims (21)

1. Verfahren zur Integration von vorgefertigten, einbaufertigen Etageninstallationsblöcken in oder als Versorgungsschächte von Neubauten, insbesondere Wohngeschoßbauten, Reihenhäusern, Einfamilienhäusern, Hotel-, Büro-, Gewerbe- und Industriebauten, bei dem die Blöcke aufeinandergesetzt und untereinander mittels Lot senkrecht ausgerichtet werden, wobei das Traggestell eines jeden Blockes die Decke der jeweiligen Etage durchsetzt und in den darüberliegenden Raum leicht hineinragt, gekennzeichnet durch ein Montieren der einzelnen Etageninstallationsblöcke als eine dem Deckenrohbau (Betonarbeiten) vorauseilende Meß- und Schalungssäule mit zuvor eingemessenem Meterriß für alle Nachfolgearbeiten mit folgenden Schritten:
  • a) Einsetzen und Ausrichten eines ersten umhausten Etageninstallationsblockes mit Meterriß,
  • b) Einbringen einer den ersten Etageninstallationsblock umschließenden Metallschalung als Teil der Deckenschalung für das Herstellen der ersten Betondecke, wobei der Etageninstallationsblock den Schalungskern für die Deckenöffnung bildet,
  • c) Verbinden von Metallschalung und Etageninstallations­ block,
    • 1. Betonieren der Decke,
  • d) Einsetzen, Ausrichten und Verbinden des nächstfolgenden zweiten Etageninstallationsblockes mit dem ersten und
  • e) erneutes Einbringen einer Metallschalung als Teil der Deckenschalung für das Herstellen der zweiten Betondecke, wobei die Schritte b) bis d) sich solange fortsetzen bis die geplante Geschoßanzahl erreicht ist.
2. Vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht in Neubauten, insbesondere Wohngeschoßbauten, Reihenhäusern Einfamilienhäusern, Hotel-, Büro-, Gewerbe- und Industriebauten, mit im Fußboden und der Decke vorgesehenen Öffnungen für vertikal von Etage zu Etage verlaufenden Ver- und Entsorgungsleitungen für Wasser, Abwasser und Gas, wobei die Blöcke aus einem aus Längsträgern und Querträgern bestehenden Traggestell zusammengesetzt sind, in dem die Rohrleitungen, Absperrarmaturen, Mischarmaturen, Regel- und Meßgeräte, vormontiert und druckgeprüft montiert sind, wobei das Traggestell eines jeden Blockes die Decke durchsetzt, in den darüberliegenden Raum durch eine Öffnung in der Decke leicht hineinragend aufeinanderstellbar angeordnet ist und im Bereich der durchsetzten Decke eine Metallschalung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils zu montierende Block (1) eine für die nächstfolgende Etage voranschreitende Meß- und Schalungssäule bildet, deren Längsträger (3; 4) jeweils einen Meterriß als Meß- bzw. Bezugspunkt für die Deckenbetonierung und Montage aufweisen und im Bereich der durchsetzten Öffnung (11) als Schalungskern (22) ausgebildet sind, der sich mit Haltern (21) auf der, in Höhe der zukünftigen Decke (8) angeordneten, die Öffnung (11) umschließende Metallschalung (10) senkrecht abstützt, die auf jeder ihrer der Decke zugewandten Seite mit mindestens einem in die Betonschüttung (12) der zukünftigen Decke hineinragenden hutkrempenartigen Verankerungseisen (15) versehen ist.
3. Etageninstallationsblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meterriß aus einer an den Längsträgern (3; 4) unlösbar angeordneten Markierungsmarke besteht.
4. Etageninstallationsblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschalung (10) eine verlorene Schalung für die Betonschüttung (12) der Decke bildet.
5. Etageninstallationsblock nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseisen (15) als Doppelflansch ausgebildet sind.
6. Etageninstallationsblock nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (21) zwischen den Längsträgern (3; 4) des Traggestells (2) und der Metallschalung (10) unlösbar angeordnet sind.
7. Etageninstallationsblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (21) eingeschweißt sind.
8. Etageninstallationsblock nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (21) zwischen Längsträgern (3; 4) des Traggestells (2) und der Metallschalung (10) lösbar angeordnet sind.
9. Etageninstallationsblock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (21) eingeschraubt sind.
10. Etageninstallationsblock nach Anspruch 2 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß jedem Längsträger (3; 4) wenigstens zwei senkrecht zueinander angeordnete Halter (21) pro Metallschalung (10) zugeordnet sind.
11. Etageninstallationsblock nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschalung (10), Verankerungseisen (15), Halter (21) und Traggestell (2) feuerverzinkt sind.
12. Etageninstallationsblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschalung (10) eine rechteckige, rahmenartige Form besitzt, deren Höhe etwa 40 bis 50 mm über das Niveau des Fertigfußbodens der Decke reicht.
13. Etageninstallationsblock nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschalung (10) einen umlaufenden Steg (16) aufweist, der an jeder Seite mit einem fußbodenseitig von der Betonschüttung weg gerichteten Schenkel (14) und mit einem deckenseitig zur Betonschüttung hin gerichteten Schenkel (13) versehen ist.
14. Etageninstallationsblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (1) so aufeinandergesetzt sind, daß der obere Querteil (6) des bereits montierten Traggestells (2) mit dem unteren Querteil (5) des vorauseilenden Traggestells (2) lösbar verbunden ist.
15. Etageninstallationsblock nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel zwischen dem oberen Querträger (6) des ersten Blockes (1) und dem unteren Querträger (5) des vorauseilenden Blockes (1) eine Schraub- oder Steckverbindung vorgesehen ist.
16. Etageninstallationsblock nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung aus am oberen Querträger (6) befestigten, vertikal aufragenden Verbindungsbolzen (23) mit Gewinde (24), Aufnahmelöchern (17) im unteren Querträger (5) und dazugehörigen Muttern (19) besteht.
17. Etageninstallationsblock nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung aus einem am oberen Querträger (6) befestigten, vertikal aufragenden Steckbolzen und dazu passenden Einstecklöchern im unteren Querträger(5) besteht.
18. Etageninstallationsblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke einbaufertig montiert mit einer temporären Schutzabdeckung (7) versehen sind.
19. Etageninstallationsblock nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (7) aus einer Umhausung aus Holz, geschäumtem Kunststoff, Folie oder wiederverwendbaren Elementen besteht.
20. Etageninstallationsblock nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schutzabdeckung Öffnungen für die Herstellung der Verbindung zwischen Halterahmen und Block sowie der Blöcke untereinander vorgesehen sind.
21. Etageninstallationsblock nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (7) mehrschalig lösbar ausgebildet ist.
DE1997131589 1997-07-17 1997-07-17 Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten Expired - Fee Related DE19731589C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131589 DE19731589C2 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131589 DE19731589C2 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731589A1 DE19731589A1 (de) 1999-02-11
DE19731589C2 true DE19731589C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=7836603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131589 Expired - Fee Related DE19731589C2 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731589C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001267962A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-08 Three Dimensional Marketing Limited Building structure, building structure components, method of construction and method of commerce therefor

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019109B (de) * Filhos, lean Pierre Rene, Pans Vorgefertigtes Installations bauteil
DE6923149U (de) * 1969-06-10 1969-11-27 Ganhoer Ing Wilhelm Installationsblock fuer sanitaer-, heizung- u. kuecheneinrichtungen.
DE2012826A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Ericson, Kurt Sture Birger, Förslövsholm (Schweden) Vorgefertigtes Bauelement
FR2152266A5 (de) * 1971-09-07 1973-04-20 Puppo Mario Del
AT310410B (de) * 1968-03-14 1973-09-25 Fischer Ag Georg Installationseinheit
DE1609471B2 (de) * 1967-02-21 1976-01-15 Rammbloc Systems GmbH Installationsblöcke, 7143 Vaihingen Vorrichtung zur aufnahme und befestigung des unteren teiles eines installations-wandblockes in einer aussparung in der decke eines bauwerkes
DE2437649B2 (de) * 1973-08-06 1976-05-26 Von Roll Ag, Gerlafingen (Schweiz) Verbindung einer vorgefertigten installationseinheit mit dem gebaeude
DE3014382A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Domozell-Sanitärzellen GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur installation von sanitaer-versorgungsstraengen u.dgl..
JPH06240714A (ja) * 1993-02-10 1994-08-30 Fudo Constr Co Ltd 集合住宅用屋外配管ユニット
EP0681074A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-08 Geberit Technik Ag Einrichtung mit wenigstens zwei Installationsregistern
DE4416043A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Cta Anlagenbau Gmbh Rohrleitungsmontageverfahren und Montagelehre hierfür
DE29607753U1 (de) * 1996-04-16 1996-08-01 Cta Anlagenbau Gmbh Installationsblock für Bäder und/oder Toiletten zum Einbau in Hochhäuser

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019109B (de) * Filhos, lean Pierre Rene, Pans Vorgefertigtes Installations bauteil
DE1609471B2 (de) * 1967-02-21 1976-01-15 Rammbloc Systems GmbH Installationsblöcke, 7143 Vaihingen Vorrichtung zur aufnahme und befestigung des unteren teiles eines installations-wandblockes in einer aussparung in der decke eines bauwerkes
AT310410B (de) * 1968-03-14 1973-09-25 Fischer Ag Georg Installationseinheit
DE2012826A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Ericson, Kurt Sture Birger, Förslövsholm (Schweden) Vorgefertigtes Bauelement
DE6923149U (de) * 1969-06-10 1969-11-27 Ganhoer Ing Wilhelm Installationsblock fuer sanitaer-, heizung- u. kuecheneinrichtungen.
FR2152266A5 (de) * 1971-09-07 1973-04-20 Puppo Mario Del
DE2437649B2 (de) * 1973-08-06 1976-05-26 Von Roll Ag, Gerlafingen (Schweiz) Verbindung einer vorgefertigten installationseinheit mit dem gebaeude
DE3014382A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Domozell-Sanitärzellen GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur installation von sanitaer-versorgungsstraengen u.dgl..
JPH06240714A (ja) * 1993-02-10 1994-08-30 Fudo Constr Co Ltd 集合住宅用屋外配管ユニット
EP0681074A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-08 Geberit Technik Ag Einrichtung mit wenigstens zwei Installationsregistern
DE4416043A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Cta Anlagenbau Gmbh Rohrleitungsmontageverfahren und Montagelehre hierfür
DE29607753U1 (de) * 1996-04-16 1996-08-01 Cta Anlagenbau Gmbh Installationsblock für Bäder und/oder Toiletten zum Einbau in Hochhäuser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-240714 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1712,Nov. 28,1994,Vol.18,No.622 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731589A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434694T2 (de) Fundamentelement für Gebäude
DE3003446A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragenden waenden, decken o.dgl. und hohlbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE19918153C2 (de) Installationsbauelement
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
EP2181227A2 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
DE19731589C2 (de) Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE102021107507B3 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE3228342A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden und vorgefertigte gebaeudeteile zur durchfuehrung des verfahrens
DE3934542C2 (de) Modulartig benutzbares Bauelement für den Hochbau und durch dieses gebildetes Wandelement
DE102019102622A1 (de) Trocken geschraubtes/gestecktes Gebäude aus Betonfertigteilen
DE4444921C2 (de) Raumbausteinsystem für das Errichten von Bauwerken
AT326877B (de) Gebaude
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE7920801U1 (de) Raumhohes wandbauelement
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
CH663814A5 (de) Bauelementensatz fuer die unterputzmontage von armaturen.
DE19822405C1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
EP1207238A2 (de) Vorgefertigte Raumzelle zur Herstellung von Gebäuden
DE2013044A1 (de) Gebäude
DE19820138A1 (de) Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KRUEGEL, MEINFRIED, 15526 BAD SAAROW-PIESKOW, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee