DE2012418A1 - Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter - Google Patents

Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE2012418A1
DE2012418A1 DE19702012418 DE2012418A DE2012418A1 DE 2012418 A1 DE2012418 A1 DE 2012418A1 DE 19702012418 DE19702012418 DE 19702012418 DE 2012418 A DE2012418 A DE 2012418A DE 2012418 A1 DE2012418 A1 DE 2012418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
slot
wire
slots
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012418
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012418B2 (de
DE2012418C3 (de
Inventor
Grey Manning Clearwater Fla. Gurley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2012418A1 publication Critical patent/DE2012418A1/de
Publication of DE2012418B2 publication Critical patent/DE2012418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012418C3 publication Critical patent/DE2012418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • Y10T29/5177Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means and work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53252Means to simultaneously fasten three or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN
MÜNCHEN 71 (Solin) Franz-Hals-Straße 21 Telefon 796213
AMP 2666 .
Münch en,' 13. März 1970 seh .
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisburg, Penna., Y. St. A.
Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer • Leiter ' -
Priorität; 14, März 1969 5 V, St. A..; - Nr. 807 300
Wenn die Enden von zwei ielefonkabeln, von denen jedes beispielsweise einige tausend einzelne Drähte umfassen kann, miteinander verbunden werden sollen, wobei die Kabelenden einander benachbart und allgemein axial miteinander.ausgerichtet sind, wird ein Abschnitt der Kabelummantelung von jedem Kabel entfernt, um die einzelnen Drähte des Kabels freizulegen. Die Drähte jedes Kabels sind im allgemeinen paarweise angeordnet, wobei die Drahiipaare zur schnellen . Identifizierung miteinander verdrillt sind und wobei jedes Drahtpaar im allgemeinen einen Erdleiter und einen Signalleiter umfaßt.
O
CO
OO
Es ist üblich, die entsprechenden Iieiter eines miteinander verdrillten Paares von jedem Kabelende dadurch miteinander zu verbinden» daß ein im Qüersohnit'b^ beiepielswfts» Unförmiger elektrischeii Verbinder an die zu verbindenden leiter angedrückt wird, wob*i der Verbinder inner! Vörsprünge Aufweist, wfrlehe die leolleriing der Iiölter durehäaringen, vm ; ' die elektriaoh leittndön Seelen der Setter zu rarbinden. Die
Β·γ·Γί·Λβ Vwelnibink Mündien 620893
AMP 2666 - 2 -
Verbinder können an die Drähte angedrückt werden durch eine automatische Andrückvorrichtung, die mittels einer Energiequelle, z. B. eines Elektromotors, betrieben wird. Eine derartige Vorrichtung verwendet Andrückmatrizen zum Andrücken der Verbinder um die Drähte, wobei für den Andrückhub der Matrizen ein Motor von beträchtlicher Energie erforderlich ist. Da miteinander zu verbindende Telefonkabel häufig an schwer zugänglichen Orten angeordnet sind, z. B, in einem Mannloch oder an der Spitze eines Mastes, sollten die Größe und das Gewicht der Vorrichtung so klein wie irgend möglich sein.
Ein elektrischer Verbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Seelen von zwei isolierten elektrischen Leitungsdrähten, wobei der Verbinder ein metallisches Verbinderelement mit einer Isolierumhüllung und in der Umhüllung ausgebildeten Schlitzen aufweist, in welche die Leitungsdrähte eingedrückt werden, so daß die Kanten der Schlitze in die Isolierung der Leitungsdrähte eindringen zur Bildung eines dauerhaften elektrischen Kontaktes mit den Seelen der Leiter, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die Umhüllung rohrförmig ist und einen normalerweise geschlossenen Schlitz aufweist, dessen Wände federnd voneinander wegbewegt werden können, indem die Leiter mit dem Äußeren der Umhüllung so in Eingriff gebracht werden, daß die Leiter durch den Schlitz geführt und in die Schlitze der Verbinderelemente eingedrückt werden können.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung werden nachstehend anhand eines Ausführungsbelapiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Von den Figuren seigern
Pigur 1 eine perspektivische Darstellung von awei
Kabelenfen und einem den Kabelenden benachbart angeordneten Gerät zur Verbindung einzelner Drahtpaare der Kabelenden}
009839/1571
AMP 2666
Figur 2 eine -vergrößerte perspektivische Darstellung des Gerätes;
Figur. 3 eine vergrößerte perspektivisclie Darstellung des Drahtverbjjidungsmechanisinus desperates;
Figur 4 eine vergrößerte aaiseinandergezogene perspektivisclie Darstellung eines Ceils des in Fig. 3 gezeigten Mechanismus j
Figur 5 eine Schnittdars-tellung entlang der Linie Y-V von Eig» 2;
Figur 6 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Antriebswelle des Gerätes;
Figuren Darstellungen entlang den linien VII-YII "bzw.
7 bis 9 VIII-VIII bzw. IX-IX der Fig. 5, wobei die Teile des Gerätes zu Beginn eines Arbeitszyklus desselben gezeigt sind;
Figuren Querschnittsansichten durch die Antriebswelle, 8A und wobei die Teile de s/Ge rät es in zwei ver.soh.ie— 8B denen Zwischenstadien während des Arbeitszyklus des Gerätes gezeigt sind;
Figuren weitere Schnittdarsteilungen durch die Antriebs-9A und welle, wobei die Teile des Gerätes in zwei Zwi-9B sehenstadien während des. Arbeitszyklus desselben gezeigt sind;
Figur 10 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Einzelheit des Gerätes';
Figuren teilweise geschnittene bruchstückhafte schau-11 bis bildliche Darstellungen, die einen Aspekt des 15 Betriebs des Gerätes veranschaulichen;
Figur 16 eine perspektivische Darstellung von zwei Draht paaren der Kabelenden, die mit Hilfe eines elektrischen Verbinders mittels des - Gerätes elektrisch miteinander verbunden sind}
Figur IT eine aüseinandergezogene perspektivische Darstellung, die einen Aspekt der Herstellung elektrischer Verbinder gemäß Fig. 16 zeigt;
Figuren Querschnittsdarstellungen durch den Verbinder
18 und von Fig· 16, wobei die Art und Weise gezeigt
19 ist, in welcher daa Gerät zur Verbindung der Drähte mittels des Verbinders angewendet wird«:
9-8 39/1571
AMP 2666 - 4 -
Wie Pig. 1 zeigt, sind zwei Kabelenden 8 und 10 axial miteinander ausgerichtet, wobei ein Kabelverbindungsgerät 2 zwischen den Kabelenden angeordnet ist und in bezug auf dieselben gehalten ist, wie noch beschrieben wird. Die Kabelenden 8 und 10 weisen Bündel 12 bzw. 14 von miteinander verdrillten Paaren 4 bzw. 6 isolierter Drähte auf. Die Paare 4 und 6 bestehen aus Drähten 20 und 22 bzw. 24 und 26. Die Bündel 12 und 14 sind entlang den Kabelenden nach hinten umgebogen und sind an den Kabelenden durch Bands'treifen befestigt. Das/S-erät, das zum Verbinden der Drähte jedes verdrillten Paares 4 mit entsprechenden Drähten eines der ver- Wk drillten Paare 6 mit Hilfe eines elektrischen Verbinders angeordnet ist, ist in bezug auf die Kabelenden 8 und 10 auf einer Stange 16 gehaltert, die sich parallel zur gemeinsamen Achse der Kabelenden erstreckt und an den Kabelenden an' jedem Ende der Stange 16 durch Klammern 18 befestigt ist.
Der mit 28 bezeichnete Verbinder wird unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 19 beschrieben. Der Verbinder 28 besteht aus zwei metallischen Verbinderelementen 30 und 32, von denen jedes einen Steg 36 aufweist, dessen Längsränder 38 nach oben gewölbt sind, wie I1Ig. 17 zeigt, um den Steg 37 zu ver- ^ stärken. An jedem Ende jedes Steges 36 befindet sich ein Paar von Ohren 40, die mit den Längsrändern 38 über Anaätze 41 verbunden sind. Jedes Ohr 40 weist Endabschnitte 42 auf, die gezackte Kanten 44 haben und in bezug auf den Steg 36 nach innen gebogen sind, so daß entsprechende Kanten 42 der Ohren 40 jedes Paares einander zugewendet sind. Wie Pig. 17 bis 19 zeigen, haben die Endabschnitte 42 Oberkanten 43» die in Richtung auf den Steg 36 konvergieren. Die Kanten 44 jedes Paares von gegenüberliegenden Kanten 44- weisen einen Abstand voneinander auf, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der elektrisch leitenden Seele eines Leiters des verdrillten Leiterpaares. Bin Leiter eines Leiterpaares wird zwischen die gegenüberliegenden Ränder 44 jedes Paares von Ohren 40 nach unten gedrückt, so daß die Kan-
009839/1571
AMP 2666 . -5 -
ten 44 die Isolierung des Leiters durchdringen und an der elektrischen leitenden Seele desselben angreifen und guten elektrischen Kontakt mit der Draht seele herstellen, -vie Fig. 19 zeigt, wobei die Ohren 40 infolge des Angreifens des Drahtes an den Kanten 43 der Ohren federnd auseinandergedrückt werden, um den Eintritt des Drahtes zu erleichtern. Jedes Paar von Verbinderelementen 30 und 32 weist ein rohrförmigen Isoliergehäuse 34 aus federndem Kunststoffmaterial auf, das in Form eines fortlaufenden Stranges 46 (Figo 17) hergestellt und anschließend in Stücke bestimmter Länge geschnitten wird. Jedes Gehäuse 34 weist eine Basis 48, Seitenwände 50 und eine zentrale Trennwand 52 auf, so daß das Gehäuse zwei parallele Durchgänge bildet, von denen jeder eines der Verbinderelemente 30 bzwV 32 im Paßsitz aufnimmt. Einspringende. Ansätze 54 und 56 erstrecken sich von den Seitenwänden 50 bzw. der Trennwand 52, und die freien Enden 58 dieser Ansätze berühren einander in der Mitte jedes der beiden von dem Gehäuse 34 gebildeten Durchgänge. Die Federeigenschaften des Materials des Gehäuses 34 sind derart, daß die freien Enden 58 normalerweise in Berührung miteinander gedrückt sind, jedoch auseinanderbewegt werden, indem der Draht zwischen ihnen hindurchgedrückt wird mittels eines einen Teil des Gerätes bildenden Draht stopf werkz.eugs 60 oder 6£, um den Draht zwischen den Kanten 44 der Ohren 40 zu positionieren, wis Fig. 19 zeigt...
Bei einer vollständig hergestellten Verbindung (Fig. 16 und 19) zwischen den beiden miteinander verdrillten Drah&paären 4, 6 ist der Draht 20 des Paares 4 elektrisch mit dem Draht 24 des Paares 6 und der Draht 22 deβ Paares 4 mit dem Draht 26 des Paares 6 verbunden* Wenn die Ohren 40 infolge des Einsetzens eines Drahtes zwischen dieselbär! auseinanderbewegt werden, werden die Ansätze 41» welche die Ohren mit dem Steg 3ξ verbinden, sowie die Randabsennitte 38 des Stegeist ebenfalls federnd durchgebogen. Die Abschnitte, 42 der Ohren 40 Wimen ebenfalls so angeordnet sein, daß sie federnd
009830/1571
2012A18
durchgebogen werden infolge des Einsetzens des Drahtes, so daß die Ohren auf den Draht als Gegenfedern einwirken. Die von den Verbinderelementen 30 und 32 gegen die elektrisch leitenden Seelen der Drähte ausgeübten Kontaktkräfte können vorbestimmt werden durch geeignete Wahl der Federeigenschaften des Materials, aus welchem die Verbinderelemente geformt werden, und auch durch geeignete Wahl der Abmessungen der Ansätze 41 und Abschnitte 42.
Im folgenden wird das Gerät im einzelnen beschrieben. Wie am besten in Fig. 2 und 5 zu sehen ist, hat das Gerät ein Gehäuse, bestehend aus Seitenplatten 64 und 66, die im Abstand voneinander gehalten sind durch Querplatten 63 und 70, sowie eine in der Mitte angeordnete Platte 68, die sich von der Querplatte 70 allgemein nach oben und hinten erstreckt. Ein Elektromotor 72 zum Antrieb des Gerätes ist zwischen den Seitenplatten 64 und 66 unterhalb (in Figo 5) der Querplatte 70 angeordnet. Der Motor 72 hat eine Kraftabgabewelle 74, die die Seitenplatte 64 durchsetzt und mittels eines kleineren Zahnrades 75 und einer Kette 76 mit einem größeren Zahnrad 78 auf dem Ende einer Antriebswelle 80 verbunden ist. Das Größenverhältnis der Zahnräder 76 und 78 ist 4:1, so daß infolge jeder vollständigen Umdrehung der Welle 74 die Welle 80 um 90° gedreht wird. Das Eindrücken eines Anlaßschalters 73 bewirkt, daß eine Eintourenkupplung (nicht gezeigt) veranlaßt, daß die Welle 74 durch eine einzige Umdrehung und dadurch die Welle 80 durch eine Viertelumdrehung angetrieben werden·
Die Welle 80 weist Endabschnitte. 84 und 84* auf, die einen geringeren Durchmesser als die übrige Welle 80 haben und in Lagern 82 und 82 · in den Seitenplatten 64 bzw. 66 gelagert sind. In bezug auf die Abschnitte 84 und 84' axial nach innen weist die Welle Abschnitte 86 und 86» von rechtwinkligem
009839/1571
AMP 2666 . - 7 -
Querschnitt auf, zwischen denen sich ein zylindrischer zentraler Anschnitt 88 von kreisförmigem Querschnitt befindet. U-förmige Halter 90 und 90' sind an den Seilen 86 bzw. 86 * der Welle 80 befestigt..
Die übrigen Einzelheiten des Gerätes an jeder Seite des Teils 88 der Welle 80 sind im wesentlichen identisch und mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, jedoch sind die Bezugszeiehen der auf der rechten Seite de^ieils 88 befindliehen Teile (in Fig. 5) einfach gestrichen. Uur die in Fig. 5 auf der linken Seite des Teils 88 befindlichen Teile werden näher beschrieben·
Wie am besten in Fig. 4 und 5 zu sehen ist, ist eine Drahttragplatte 92 auf dem Abschnitt 86 der Welle 80 angrenzend an und axial nach innen in bezug auf den Halter 90 befestigt. Die Platte 92 weist eine Habe 94 auf mit einer rechteckigen Bohrung zur Aufnahme des Abschnitts 86 der Welle 80, so daß die Platte 92 an der Welle 80 festgekeilt ist. Arme 96a bis 96d erstrecken sich radial nach außen von der Drehachse der Platte 92 und sind um diese Achse winkelmäßig um jeweils 90° gegeneinander versetzt. Die eine Seite jedes Armes 96a bis 96d begrenzt ein in der Form rechtwinkliges Nest 98, in welchem iimittels einer Befestigungsschraube/ein Drahthalter 100 befestigt ist. Jeder Drahthalter 100, der aus federndem Material besteht, vorzugsweise einem Urethan- oder einem Neoprengummi, weist einen Schlitz. 102 auf, der sieh parallel zu der Platte 92 erstreckt und im rechten Winkel von einem Schlitz 104 mit einer Draht aufnahmemündung geschnitten wird. Rückwärts von seiner Mündung hat der Schlitz 104 eine Breite, die etwas geringer ist als der G-e samt durchmess er eines zu verbindenden Drahtes, so daß der Draht so in den Schlitz 104 eingedrückt werden kann, daß er zwischen dessen Seitenwandungen federnd ergriffen wird.
00 9839/1571
JiMP 2666 - 8 -
Eine der Platte 92 benachbart angeordnete Drahtstopfanordnung 106 umgibt die Nabe 94 im Abstand von derselben, so daß sie in bezug auf die Habe drehbar ist. Die Anordnung 106 weist vier Drahtstopfstationen 107a bis 107d auf.
Eine Platte 108 weist eine quadratische mittlere Öffnung 110 auf, um welche herum kreisförmige öffnungen 112 angeordnet sind, wobei die öffnung 110 den Abschnitt 86 der Welle 80 aufnimmt, so daß die Platte 108 auf der Welle festgekeilt ist. Eine Seite der Platte 108 greift an dem freien Ende der Nabe 94 an, und die andere Seite der Platte 108 greift an dem Abschnitt 88 der Welle 80 an. Die Platte 108 hat vier Arme 112a bis 112d, von denen jeder mit einem der Arme 96a bis 96d der Platte 92 ausgerichtet ist. Die Welle 80 wird von dem Motor 72 in Fig«, 4 im Uhrzeigersinn gedreht. Die Kanten der Arme 112a bis 112d, die in die Drehrichtung der Welle 80 gerichtet sind, sind mit den Schlitzen 104 der Drahthalter 100 ausgerichtet und haben gewölbte Abschnitte 114» welche Führungen bilden, um die Drähte in das Gerät einzuschnüren. Die Platte 108 ist in einem Abstand von der Platte 108' angeordnet, der im wesentlichen gleich der Länge des Abschnitte 88 der Welle 80 ist, so daß die Platten 108 und 108' einen Schlitz 109 begrenzen. Wie am besten in Fig. 9 zu sehen ist, ist ein Verbindertragarm 116 frei drehbar auf dem Abschnitt 88 der Welle 80 befestigt, wobei der Arm 116 gewölbt ist und sich in einen Schlitz 118 in der mittleren Platte 68 des Gehäuses erstreckt. Der Arm 116 weist eine rechtwinklige Ausnehmung 120 zur Aufnahme eines der Verbinder 28 auf, wobei der Verbinder an einem eine Kante 131 aufweisenden Endabschnitt 130 eines SchneidstabeB 126 angreift, so daß der Verbinder in seiner Stellung zwischen dem Arm 116 und dem Abschnitt 130 infolge seiner eigenen Federeigenschaften gehalten ist. Der Arm 116 weist einen Ansatz 122 auf, der normalerweise auf der linken Seite (in Fig. 9) deB Abschnittes 88 angeordnet
009839/1571
IMP 2666 ■ . - 9 -
ist. Eine Feder 124 wirkt zwischen dem Ansatz 122 und dem Gehäuse, um den Arm 116 normalerweise im Gegenuhrzeigersinn (in Pig. 9) vorzuspannen.
Der Schneidstab 126 ist mit dem Arm 116 ausgerichtet angeordnet und hat eine etwas geringere Breite als der Schlitz 109· Der Stab 126 ist an seinem in-I1Ig0. 9 unteren Ende gegabelt und bildet parallele Schenkel 128, die rittlings auf dem Arm 116 sitzen und halbkreisförmige Auskerbungen aufweisen zur Aufnahme des Abschnitts 88 der Welle 80. Der Stab 126 ist gegen eine über die in Pig. 9 gezeigte Stellung hinausgehende Drehung im Gegenuhrzeigersinn (in Pig» 9) um den Abschnitt 88 gehalten durch Angreifen der Schenkel 128 an einer Kante 129 der Platte 68. Ein Absatz 121 gegen das in Pig. 9 obere Ende des Armes 116 wirkt gegen den Stab 126, um ihn gegen eine über die Stellung von Figo 9 hinausgehende Drehung im Uhrzeigersinn (in Pig. 9) um die Welle 88 zu halten.
Jede der DrahtstopfStationen 107a bis 107d weist einen Drahtteiler 132 und einen Drahtstopfer 134 auf. Die Bezugszeichen der Teile 132 und 134 und ihrer zugehörigen Teile haben die gleichen Indizes wie die Stationen, auf welche sie Bezug nehmen. Wie am besteh in Pig. 10 zu sehen ist, besteht der Drahtteiler 132 aus parallelen Platten 136 und 137, die an ihren inneren Enden öffnungen 138 zum Durchführen e iner Welle 158 aufweisen. Die äußeren Enden der Platten 136 und sind seitlich abgekantet und sind mittela eines Quervorsprungs 144 an der Platte 136 miteinander verbunden. Der Vorsprung 144 und die äußere Endfläche der Platte 137 bilden eine Fläche 141, welche in Fig. 10 abwärts geneigt ist vom äußeren Ende der Platte 137 in Richtung auf die Platte 136 und auch schräg abwärts geneigt ist in Fig. 10 von der in Fig. LO entfernten Ecke der Fläche 141 zu der in Fig. nahen Ecke der Fläche 141, so daß der Teil 132 einen Scheitelpunkt 148 hat, der dazu benutzt wird, die Drähte des ver-
00 98 39/1571 :■ '
AMP 2666 - 10 -
drillten Drahtpaares zu trennen, wie noch "beschrieben wird. An ihren inneren Enden weisen die Platten 136 und 137 Ansätze 14-0 auf, welche miteinander ausgerichtete Schlitze 142 begrenzen zur Aufnahme eines Stiftes 155 an dem Drahtstopfer 134.
Der Drahtstopfer 134 weist einen Hauptteil auf, der zwischen die Platten 136 und 137 des4)rahtteilers 132 eingeführt wird, wobei der Hauptteil eine Öffnung 150 zur Aufnahme einer Welle 158 aufweist, an welcher der Drahtstopfer 134 festgekeilt ist mittels eines Rechteckstiftes 151, der in einen längsschlitz in der Welle 158 eingreift. Der Öffnung 150 benachbart befindet sich ein Vorsprung 152 mit einer Öffnung 154, in welcher ein Stift 155 befestigt ist, wobei sich die Enden des Stiftes 155 an beiden Seiten über den Teil 134 hinauserstrecken zur Aufnahme in den Schlitzen 142 des Teils 132.
Der in Pig. 10 obere Teil des Drahtstopfers 134 ist gegabelt und bildet zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Endabschnitte, deren Breite größer ist als die des übrigen Teils 134, und welche die unter Bezugnahme auf die Fig. 18 und 19 bereits erwähnten Werkzeuge 60 und 62 bilden. Die freien Endflächen 156 der Werkzeuge 60 und 62 sind im Querschnitt gewölbt, so daß sie dem Gesamtradius der zu verbindenden Leiter entsprechen. Die Teile 132 und 134 jeder der Stationen 107a bis 107d sind auf der dazugehörigen Welle 158 so montiert, daß sich der Hauptkörper des Teils 134 zwischen den Platten 136 und 137 des Teils 132 befindet, so daß die Werkzeuge 60 und 62 je an einer.Seite des Querstückes 144 des Teils 132 befindet.
An einem Ende weist die Welle 158 einen Endabschnitt 160 verringerten Querschnitts auf, der in eine der öffnungen
009839/1571
162 in der Platte 108 eilige führt wird, wobei sich, das andere Ende 166 der Welle. 158 durch eine Öffnung 164 in der Platte 92 und in eine Öffnung an einem Ende eines Armes 168 erstreckt, wobei das Ende der Welle mittels eines Stiftes 169 (Pig« 7) in der Öffnung befestigt ist. Am anderen Ende des Armes 168 ist ein üockenfOlgeroller 170 angeordnet, der in eine HockenlaufbaJan 172 in der Platte 64 eingreift. Die Hockenlaufbahn 172 weist Nockehformen 174 und I76 zur Steuerung der Bewegung der Roller 170 und damit der Winkelstellungen der Wellen 158 auf, USi so den Drahtteiler und den Drahtstopfer in der unten beschriebenen Weise zu betätigen.
■' ■'■■:■■■:.' ^/---'■·■ ■'..;■':'■' ■ '":'■■ ■ ■■■■
Zu Beginn eines Arbeitszyklus des Gerätes-sind die-1EeIIe des Gerätes in den in den Pig. 2, 5, 7, 8 und 9 gezeigten Stellungen. Ein Drahtpaar 6a1 von dem Kabelende 10 ist in dem Schlitz 104 des Armes 96a* angeordnet und erstreckt sich an der Platt© 108' vorbei, wie Pig·· 2 zeigt, und steht durch den Schlitz 109 nach vorne hervor. Das Drahtpaar 6a' wurde während des vorhergehenden Arbeitszyklus des Gerätes in dasselbe eingeführt und während des genannten Arbeitszyklus in die in Pig«, 2 gezeigte Stellung gebracht, wie unten beschrieben ist. ..-"-■■"-·"- -~.:::
Die Bedienungspereon Ie^t einen Verbinder 28 in die Ausneh- ' mung 120 dös Armes 116, so daß derVerbinder federnd in sei- ' ner Stellung in der Ausnehmung gehalten ist durch■ den,Sndab-BChnitt 130 des Stabes ;Üt2i6, unddannwählt die Bedienungsperson zwei verdrillte ^rahtpaäre 4a tjnd 4d von dem KabeCLeiide 8 und positioniert das Paar, 4ö in dein Seiilitz 104: des Armes 96a» Außerdem positioniert die Bedienungsperson das : Drahtpaar 4d in dem Schlitz 1Ö4 des. Armes 96d* Dann fädelt die Bedienungsperson das Drahtpaar 4a durch den Schlitz 109, ■ so daß die Enden der Drähte des Paares 4a sieh von dem Schlitz 109 in ähnlicher Weise wie" die Enden der Drähte des Paares 6a.1 nach vorne erstrecken zwischen den Armen 112a und 112a1.
0 0 9839/1571
j\MP 2666 - 12 -
Nunmehr drückt die Bedienungsperson den Anlaßschalter 73, so daß die Welle 80 durch eine Viertelumdrehung angetrieben wird ο
Während des ersten Teils der Umdrehung der Welle 80 bleibt die Schneidstange 126 stationär (Fig. 11), und die Arme 112a und 112a' schieben die Drahtpaare- 4a und 6a1 im Uhrzeigersinn (in Pig. 9),bis alle Drähte dieser beiden Paare mit der Kante 131 der Stange 126 (Pig. 12) in Eingriff stehen. Wenn sich die Welle 80 um einen Winkel von etwa 70° gedreht hat, wird die Schneidstange 126 durch einen kleinen Bogen im Uhrzeigersinn (in Pig. 9) geschoben, bis die in Pig. 9 rechte Seite des Abschnitts 130 der Stange 126 sich gegen die Kante 178 der Platte 68 bewegt, so daß die Bewegung im Uhrzeigersinn der Stange 126 gestoppt wird, so daß bei weiterer Umdrehung der Platten 108 und 108f die Arme 112a und 112a1 dieser Platten sich an dem Abschnitt 130 der Stange 126 vorbeibewegen, so daß die Drähte der beiden Paare 4a und 6a' zwischen der Kante 131 der Schneidstange 126 und den Armen 112a und 112a1 durchtrennt werden (Pig. 13). Wie man aus Pig. 9A erkennt, wird während der Bewegung im Uhrzeigersinn der Stange 126 der Arm 116 gegen die Wirkung der Peder 124 von der Stange 126 in die gleiche Richtung geschoben, wobei die Stange 126 gegen den Absatz 121 des Armes 116 drückt.
Während sich die Schneidstange 126 im Uhrzeigersinn durch ihren Bogen bewegt, bewegen sich die Drahtteiler 132a und 132a1 von der in Pig. 8 gezeigten zu der in Pig. 8A gezeigten Stellung, um, wie in Pig. 8A gezeigt ist, die Drähte jedes Paares 4a und 6a1 zu trennen und sie ausgerichtet mit den Schlitzen festzulegen, welche von den Enden 58 der Vorsprünge 54 und 56 des^-ehäuses des Verbinders 28 gebildet sind. Da die Drahtteiler 132a und 132a1 in bezug auf die Wellen 158a und 158a' frei drehbar sind, bewirkt die Drehung
009839/1571
dieser Wellen keine Drehung der Drahtteiler. Die Drahtteiler werden durch Eingreifen der Roller 170b und 170b' in die Konturen 176 der Nockenlaufbannen 172 und 172' gedreht, so daß jeder Arm 168b und 168b1 so geschwungen wird, daß er seine Welle 158b bzw. 158b1 durch einen kleinen Bogen dreht. Diese Bewegung der Wellen 158b und 158b' bewirkt, daß die Drahtstopfer 134b und 134b' durch den gleichen Bogen geschwungen werden, so daß die Wirkung dieser Stopfer über die Stifte 155b und 155b1 auf die Drahtteiler 132a und 132a' übertragen wird. Fig. 8A zeigt den Arm 168b in gestrichelten Linien in der eben erwähnten Stellung. Bei weiterer Umdrehung der Welle 80 bringt die Nockenkontur 176 die- Drahtteiler in ihre Ausgangsstellung zurück, wie. Pig. 8B zeigt.
Die Drahtstopfer 134a und 134a1, die auf die Wellen"158a, 158a' aufgekeilt sind, werden durch die Bewegung der Roller 170a und 170a! über die Form 174' der Nockenlaufbahnen 172 gedreht, so daß die Werkzeuge 60 und 62 dieser Drahtstopfer sich gegen die Drähte bewegen und die Drähte in die Verbinder schieben, wie Fig» 8B, 18 und 19 zeigen, und die Drahtstopfer 134a und 134a1 werden zurückgezogen, wenn die Roller 170a und 170a1 die Konturen 174 durchlaufen.
Während des Stopfvorganges wird der Verbinder 28 von dem Arm 116 gehalten, wobei der Arm 116 wiederum durch die Feder in seiner Stellung gehalten wird. Der Arm 116 hält den Verbinder 28 nur gegen die Einschiebekräfte der Drahtstopfer und hält den Verbinder nicht gegen die Kraft, die während des Drahtstopfvorgangee von den Armen 112a und 112a1 ausgeübt wird.
Wenn sich die Welle 80 um 45° gedreht hat, sind die Drähte sauber abgeschnitten und von den Werkzeugen 60 und 62 in den Verbinder 28 gestopft, welcher in der Ausnehmung 120 des
009839/1571
Armes 116 von dem Abschnitt 130 der Senneidstange 12 6 gehalten ist. Zu diesem Zeitpunkt greifen die Enden der Arme 112a und 112a' an dem Verbinder 28 an (Pig. 14) und schieben ihn und damit den Arm 116 im Uhrzeigersinn durch einen weiteren Bogen von der in Pig. 9A und Pig. 14 gezeigten in die in Pig. 9B und Pig. 15 gezeigte Stellung. Die Schneidstange 126 gelangt gegen eine Kante 178 der Platte 118 zum Anliegen. Während dieser Bewegung des Verbinders 28 wird seine in Pig. 9B untere Seite untlang den gekrümmten Kanten 180 der beiden Abschnitte der Platte 68 an jeder Seite des Schlitzes 118 bewegt, so daß der Verbinder schrittweise aus der Ausnehmung 120 des Armes 116 herausgedrückt und aus dem Gerät ausgeworfen wird. Nunmehr werden der Arm 116 und die Stange 126 in ihre Ausgangsstellungen zurückbewegt unter der Wirkung der Peder 124, wobei sich der Absatz 121 des Armes 116 gegen die Stange 126 bewegt, ro daß der Arm 116 und die Stange 126 zusammen^eschwenkt werden, bis die Schenkel 128 der Stange 1Γ6 gegen die Kante 129 der Platte 68 anliegen. Das Auswerfen des Verbinders 28 findet statt, nachdem die Welle 80 sich um 90° gedreht hat, so daß nach der Rückstellung des Armesll6 und der Stange 12 6 die Welle 80 in Ruhestellung ist.
Am Ende des Arbeitszyklus wurde das Drahtpaar 4d in dem Drahthalter 100 des Armes 96d der Platte 92 zum Oberende des Gerätes bewegt, wobei sich die Enden der Drähte des Paares 4d durch den Schlitz 109 zwischen den Armen 112d und 112d· der Platten 108 und 108' erstrecken. Während des nächsten Arbeitszyklus des Gerätes wählt die Bedienungsperson zwei Drahtpaare von den Kabelenden 10 und positioniert eines dieser Paare in dem Drahthalter des Armes 96d' und das andere Paar in dem Drahthalter dea Armes 96c, welcher sich unmittelbar vor der Bedienungsperaon befindet. Die Drahtpaare können während der Drehung der Welle 80, während welcher die Bedienungsperson nichts anderes zu tun hat, ausgewählt werden.
009839/1571
«Ρ 2666 - 15 -
Der oben beschriebene Verbinder weist den Vorteil auf, daß nur eine sehr geringe Kraft für die Einführung der Drähte in den Verbinder notwendig ist, Infolgedessen kann der Motor 72 des. Gerätes von schwacher' Leistung sein, er könnte beispielsweise mittels einer Batterie betrieben.werden. Die Federwirkung der Öhren 40 und anderer Teile der Verbinderelemente 30 und 32 gewährleistet ©ine ausgezeichnete Verbindung zwischen den zu verbindenden Drähten.
Es ist ein ganz besonderer Vorteil des oben beschriebenen Gerätes, daß die Drahtpaare einfach bei Eindrücken des Schalterknopfes automatisch zugeschnitten und verbunden werden. Da die Bedienungsperson jedesmal zwei" Drahtpaare für. jedes der Kabelenden auswählt, kann sie die beiden Drahtpaare mit einer :einzigen Bewegung ergreifen.
009839/157 1

Claims (10)

  1. 201241
    P atentansprüche
    Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer elektri-Ten Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Seelen von zwei isolierten elektrischen Leitungsdrähten, wobei der Verbinder ein metallisches Verbinderelement mit einer Isolierumhüllung und in der Umhüllung ausgebildeten Sehlitzen aufweist, in welche die Leitungsdrähte eingedrückt werden, so daß die Kanten der Schlitze in die Isolierung der Leitungsdrähte eindringen zur Bildung einer dauerhaften elektrisqhen Verbindung mit den Seelen der Leiter, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung (34) rohrförmig ist und einen normalerweise geschlossenen Schlitz aufweist, dessen Wändef58)federnd voneinander wegbewegt werden können, indem die Leiter (22, 24, 26, 20) mit dem Äußeren der Umhüllung (34) so in Eingriff gebracht werden, daß die Leiter durch den Schlitz geführt und in die Schlitze der Verbinderelemente (30 oder 32) eingedrückt werden können.
  2. 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitz in der Basis eines im wesentlichen V-förmigen Kanals (54, 56) gebildet ist, wel cher von dem Außenflächen der Umhüllung (34) begrenzt wird,
  3. 3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die Kanten (44) der Schlitze der Verbinderelemente an federnd angeordneten Abschnitten (42) vorgesehen sind, eo daß die Kanten (44) der Schlitze bei Eindrücken der Leiter (20, 22, 24, 26) in die Sohlitee federnd voneinander weggedrückt werden.
  4. 4. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlitze der Verbinderelemente (30 oder 32) von U-förmigen Ohren (40) begrenzt werden, die mit einem Metallsteg (36), der eich parallel au dem Schiit« in der Ieolierumhüllung (34) erstreckt, einstückig auagebil-
    009839/1571
    ORIGINAL INSPECTED
    2012411 /J
    cLet sind und sich von Jediem Längsrand (38) desselben erstrecken, und daß die Ohren (40) über federnde Ansätze (41) mit den Längsrändern (38) verbunden sind, wobei die Längsränder (38) in Richtung auf die Ohren (40) umgebogen sind.
  5. 5. Elektrischer Verbinder nach -.Anspruch 1 zur Verbindung der elektrisch leitenden Seelen von zwei Paaren isolierter elektrischer Leiter, dadurch gek. ennze ich net, daß die Isolierumhüllung zwei parallele Rohrelemente bildet, von denen jedes ein metallisches Verbinderelement (30 und 32) enthält, die eine Vielzahl'von Schlitzen in der umhüllung (34) bilden und in welche die Leiter (20, 22, 24> 26) federnd eingedrückt werden, so daß sie die Kanten (44) jedes. Schlitzes voneinander wegbewegen und die Kanten (44) des Schlitzes in die Isolierung des Leiters (20, 22, 24j 26) eindringen und eine dauernde elektrische Verbindung mit der leitenden Seele des Leiters-herstellen, wobei jedes'Rohrelement dadurch gebildet ist, daß die Umhüllung (34) einen normalerweise geschlossenen Schlitz aufweist, dessen Wände (58) dadurch auseinandergedrückt werden, daß einer der Leiter (20, 22, 24, 26) mit dem Äußeren des Rohrelements in Eingriff gelangt, so daß der Leiter durch den Schlitz bewegt und in einen Schlitz des Verbinderelements (30 oder 32) eingedrückt wird.
  6. 6. Gerät zur elektrischen Verbindung der elektrisch leitenden Seelen isolierter elektrischer Leitungsdrähte mittels eines elektrischen Verbinders nach einem der·Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Auflagefläche (116) für den Verbinder (28), Drahthalter (100) zum Festlegen von Abschnitten der Leiter (20, 22, 24, 26) ge-. genüber dem oder jedem Schlitz der Iaolierumhüllung (34) des Verbinders (28), wenn der Verbinder (28) auf der Auflage (116) aufliegt, und durch einen Drahtstopfer (134)» der so
    009839/1571
    2012411
    betätigbar ist, daß er die Abschnitte der Leiter (20, 22, 24, 26) in die Schlitze des oder jedes Verbinderelements (32 und 30) über den oder jeden Schlitz in der Verbinderumhüllung (34) eindrückt.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von'Drahthaltern (100) an jeder Seite der Verbinderauflage (116) befestigt und so angeordnet ist, daß sie aufeinanderfolgend in eine derartige Stellung gebracht werden, daß sie die Drahtabschnitte gegenüber dem oder jedem Schlitz in der Verbinderumhüllung (34) anordnen.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Drahtteiler (132), der in bezug auf jeden Drahthalter (100) bewegbar ist und die Drähte (20 und 22 oder 24 und 26) eines verdrillten Paares (4 oder 6) der Leitungsdrähte in dem Drahthalter (100) trennt, bevor diese Leiter (20, 22, 24, 26) durch den Schlitz oder die Schlitze der Verbinderumhüllung (34) eingeführt werden.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch Messer (112 und 116), welche in bezug aufeinander bewegbar sind und überstehende Drahtstücke von den Drahtabsehnitten abschneiden, bevor die Leiter (20, 22, 24, 26) durch den Schlitz oder die Schlitze eingeführt werden, wobei dieser Abschneidevorgang an jeder Seite des Längszentrums des Verbinders (28) stattfindet, wenn der Verbinder (28) auf der Auflage (116) aufliegt.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche' 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Drahthalter (100) und die Verbinderauflage (116) so befestigt sind, daß sie um eine gemeinsame Achse (80) gedreht werden, und daß der Drahtetopfer (134) so angeordnet ist, daß er um eine zu der gemeinsamen Achse (80) parallele Achse (158) schwingt.
    009839/1571
    ORIGINAL INSPECTED
DE2012418A 1969-03-14 1970-03-16 Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter Expired DE2012418C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80730069A 1969-03-14 1969-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012418A1 true DE2012418A1 (de) 1970-09-24
DE2012418B2 DE2012418B2 (de) 1974-03-21
DE2012418C3 DE2012418C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=25196055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012418A Expired DE2012418C3 (de) 1969-03-14 1970-03-16 Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3593403A (de)
JP (1) JPS5034234B1 (de)
DE (1) DE2012418C3 (de)
ES (1) ES377169A1 (de)
FR (1) FR2038945A5 (de)
GB (1) GB1257441A (de)
NL (1) NL7002985A (de)
SE (1) SE356175B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713214A (en) * 1970-11-23 1973-01-30 Minnesota Mining & Mfg Wire splice assembly station
US3886642A (en) * 1974-07-24 1975-06-03 Nat Telephone Supply Co Method and apparatus for connecting wires
GB1497494A (en) * 1975-05-12 1978-01-12 Amp Inc Electrical connector
US4136441A (en) * 1977-07-11 1979-01-30 The National Telephone Supply Company Apparatus and method for butt splicing wires
FR2423885A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Bunker Ramo Dispositif de retenue radiale d'un fil dans un connecteur electrique
GB2130815A (en) * 1982-10-20 1984-06-06 H & T Components Ltd Electrical connectors
GB8703551D0 (en) * 1987-02-16 1987-03-25 Amp Great Britain Electrical terminal
IT201700026117A1 (it) * 2017-03-09 2018-09-09 Ottotecnica S R L Pinza per la messa a terra e in corto circuito, dotata di sistema di serraggio perfezionato

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145261A (en) * 1962-02-09 1964-08-18 Amp Inc Electrical connector for insulated wires
JPS4214671Y1 (de) * 1964-09-29 1967-08-22
US3436820A (en) * 1965-11-23 1969-04-08 Amp Inc Method of making electrical connections
US3328872A (en) * 1966-01-07 1967-07-04 Amp Inc Apparatus for making crimped electrical connections
US3431621A (en) * 1967-03-22 1969-03-11 Amp Inc Apparatus for connecting corresponding wires of pairs of wires to each other

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012418B2 (de) 1974-03-21
GB1257441A (de) 1971-12-15
ES377169A1 (es) 1972-11-16
SE356175B (de) 1973-05-14
NL7002985A (de) 1970-09-16
JPS5034234B1 (de) 1975-11-06
DE2012418C3 (de) 1974-10-17
US3593403A (en) 1971-07-20
FR2038945A5 (de) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE2626631C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2619657C2 (de)
DE3239708C2 (de)
DE69831996T2 (de) Handwerkzeug
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE3009675C2 (de)
DE8231057U1 (de) Abschirmanordnung, die einen elektrischen Verbinder mit einem daran angeschlossenen abgeschirmten Kabel umschließt
DE2445084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen einer vielzahl elektrischer leiter an einem elektrischen verbindungsstueck
DE1590003A1 (de) Methode und Geraet zum Verlaschen von Draehten
DE2312187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern
DE3321005C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2012418A1 (de) Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter
DE2322514C2 (de) Andrückmaschine
DE1615568A1 (de) Vorrichtung zum Andruecken von in Bandform aneinandergereihten elektrischen Verbindungsklemmen an Draehte
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE3137209C2 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl. in Klemmschneidtechnik
EP0192057A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrisch Leitenden Kontaktes an einer isolierten Kabelader
EP1369971A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kabeln
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE857819C (de) Herstellung einer Verbindung zwischen den Kapseln eines Mikrotelephons und der Verbindungsschnur
DE102004047148B4 (de) Elektrische Klemme sowie Kabelübergangs- und Sicherungskasten mit derartigen Klemmen
DE19639744A1 (de) Werkzeug zum Zurichten eines elektrischen Kabels
DE2318223A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zurichten von kabelenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee