DE20117710U1 - Behälter zur Aufnahme von Münzen - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von Münzen

Info

Publication number
DE20117710U1
DE20117710U1 DE20117710U DE20117710U DE20117710U1 DE 20117710 U1 DE20117710 U1 DE 20117710U1 DE 20117710 U DE20117710 U DE 20117710U DE 20117710 U DE20117710 U DE 20117710U DE 20117710 U1 DE20117710 U1 DE 20117710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
outer part
inner part
peripheral wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20117710U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20117710U priority Critical patent/DE20117710U1/de
Priority to DE50200011T priority patent/DE50200011D1/de
Priority to AT02001616T priority patent/ATE241291T1/de
Priority to EP02001616A priority patent/EP1254613B1/de
Publication of DE20117710U1 publication Critical patent/DE20117710U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/10Money-bags for conductors or like people; Money-bags with rigid coin-holders
    • A45C2001/102Rigid coin-holders
    • A45C2001/107Rigid coin-holders with coins stored in piles, i.e. several coins stacked in a compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/10Money-bags for conductors or like people; Money-bags with rigid coin-holders
    • A45C2001/102Rigid coin-holders
    • A45C2001/107Rigid coin-holders with coins stored in piles, i.e. several coins stacked in a compartment
    • A45C2001/108Rigid coin-holders with coins stored in piles, i.e. several coins stacked in a compartment with means for controlling the dispensing of coins, e.g. followers, pushers or selectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (25)

1. Behälter zur Aufnahme der verschiedenen Münzen einer Wäh­ rung, mit einem Grundkörper mit Schächten, in denen meh­ rere Geldstücke einer Münzart der Währung auf einem ver­ schiebbar geführten Plättchen aufeinander stapelbar sind, und einem Deckel, gegen den die oberste Münze jedes Sta­ pels durch eine Feder zwischen dem Plättchen und dem Bo­ den drückbar ist, wobei der Deckel Sichtfenster aufweist und an jedem Sichtfenster eine Öffnung vorgesehen ist, durch die die oberste Münze seitlich herausschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein Au­ ßenteil (3) mit dem Boden (5) und der Umfangswand (6) und ein Innenteil (4) aufweist, wobei die Wände (25 bis 32) der Schächte zumindest teilweise durch das Innenteil (4) gebildet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Öffnungen (34, 35) der Wände (25 bis 32) der Schächte, die nur teilweise durch das Innenteil (4) gebildet sind, durch die Umfangswand (6) des Außenteils (3) geschlossen sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mehreckig ausgebildet ist und die die Ecken (42 bis 45) bildenden Abschnitte der Umfangswand (6) des Außenteils (3) zur Bildung kreisförmiger Schächte mit der jeweiligen Schachtwand (25, 27, 29, 31) des In­ nenteils. (4) zu dem jeweiligen Schacht konzentrische Kreisbögen bilden.
4. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (4) wenigstens eine Öffnung (72 bis 75; 142) oder Aussparung aufweist, durch die ein Vorsprung ragt, der den Deckel (2) mit dem Außen­ teil (3) verbindet.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (72 bis 75; 142) in der Mitte des Innenteils (4) vorgesehen ist.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch wenigstens eine in die Einrast­ stellung federbelastete Zunge (76 bis 79) mit einem Haken (81 bis 84) gebildet ist, der die wenigstens eine Öffnung -(72 bis 75) in dem Innenteil (4) durchragt.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (81 bis 84) das Innenteil (4) an der Öffnung (72 bis 75) hintergreift.
8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an dem Deckel (2) wie an dem Boden (5) des Außenteils (3) wenigstens eine Zunge (76 bis 79) mit Ha­ ken (81 bis 84) vorgesehen ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sowohl an dem Deckel (2) wie an dem Boden (5) des Außenteils (3) jeweils zwei Zungen (76, 77 bzw. 78, 79) vorgesehen sind und die Zungenpaare (76 und 77 bzw. 78 und 79) an dem Deckel (2) und dem Außenteilbo­ den (5) und die Öffnungen (72 bis 75) in dem Innenteil (4), die von den Haken (81 und 82 bzw. 83 und 84) hinter­ griffen werden, um 90° versetzt angeordnet sind.
10. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch eine Hülse (140) an dem Deckel (2) oder dem Boden (5) des Außenteils (3) gebildet wird, welche durch die Öffnung (142) des Innenteils (4) auf ei­ nen Dorn (141) an dem Außenteilboden (5) bzw. dem Deckel (2) aufsteckbar ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorndurchmesser in Aufsteckrichtung zunimmt.
12. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (140) aufspreizbar und der Dorn (141) als Spreizdorn ausgebildet ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Hülse (140) an ihrer Außenseite einen ringförmigen Vorsprung (144) aufweist, der bei durch die Öffnung (142) im Innenteil (4) gesteckter Hülse (140) den Rand der Öffnung (42) hintergreift.
14. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (3) und/oder Außenteil (4) Zapfen (85 bis 92) vorgesehen sind, die in Ausnehmun­ gen (93 bis 98) in dem Außenteil (3) bzw. Deckel (2) steckbar sind, wobei das Innenteil (4) im Bereich der Zapfen (85 bis 92) Aussparungen (102 bis 109) aufweist.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (93 bis 98) in oder an der Umfangswand (6) des Außenteils (3) vorgesehen sind.
16. Behälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, dass die in die Ausnehmungen (93 bis 98) gesteckten Zapfen (85 bis 92) an dem Deckel (2) bzw. dem Außenteil (3) mit dem Außenteil (3) bzw. dem Deckel (2) verpressbar ausgebildet sind.
17. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Öffnungen (52), durch die die oberste Münze seitlich herausschiebbar ist, zwischen dem Deckel (2) und der Umfangswand (6) des Au­ ßenteils (3) Abstandshalter beiderseits jeder Öffnung (52) vorgesehen sind.
18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter durch einen Vorsprung (61 bis 68) an dem Deckel (2) und/oder der Umfangswand (6) des Außen­ teils (3) gebildet wird, der sich auf dem Rand der Um­ fangswand (6) des Außenteils (3) bzw. an dem Deckel (2) abstützt.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (61 bis 68) eine der Außenkontur der Um­ fangswand (6) entsprechende Außenkontur aufweisen.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Zapfen (82 bis 92) an den Vor­ sprüngen (61 bis 68) angeordnet sind.
21. . Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen (7 bis 14), auf denen die Münzen stapelbar sind, an ihrer von den Münzen abge­ wandten Seite eine Vertiefung (110) zur Aufnahme des ei­ nen Endes einer Spiralfeder aufweisen.
22. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen (7 bis 14) an ihrer Außenseite Vorsprünge (113) aufweisen, die in eine Nut (114) in der Schatwand (25 bis 32) oder der Umfangswand (6) des Außenteils eingreift.
23. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (5) des Außenteils (3) Ver­ tiefungen (116) vorgesehen sind, in denen sich die Feder mit ihrem vom Plättchen (7 bis 14) abgewandten Ende ab­ stützt.
24. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (3) zur Bildung dünner Schachtwände zwischen den Wänden (25 bis 32) benachbarter Schächte Ausnehmungen (120 bis 132) aufweist.
25. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Aufnahme der Münzen der Euro- Währung ausgebildet ist.
DE20117710U 2001-04-30 2001-10-30 Behälter zur Aufnahme von Münzen Expired - Lifetime DE20117710U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117710U DE20117710U1 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Behälter zur Aufnahme von Münzen
DE50200011T DE50200011D1 (de) 2001-04-30 2002-01-23 Behälter zur Aufnahme von Münzen
AT02001616T ATE241291T1 (de) 2001-04-30 2002-01-23 Behälter zur aufnahme von münzen
EP02001616A EP1254613B1 (de) 2001-04-30 2002-01-23 Behälter zur Aufnahme von Münzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117710U DE20117710U1 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Behälter zur Aufnahme von Münzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20117710U1 true DE20117710U1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7963411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117710U Expired - Lifetime DE20117710U1 (de) 2001-04-30 2001-10-30 Behälter zur Aufnahme von Münzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20117710U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352584A1 (de) 2002-04-12 2003-10-15 Sorrentino, Marie-Antoinette Doppelseitiger Münzbehälter zum Aufbewahren und zum handbetätigtem Ausgeben von Münzen
FR2839624A1 (fr) * 2002-05-16 2003-11-21 Fernand Fourguet Boitier porte-monnaie d'euros
DE10250656A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Lauerer, Friedrich, Dipl.-Phys. Geldbörse mit Bereitstellungstaschen für Kleingeldmünzen
DE102007002598A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Kretschmar, Martin Münzspeicher- und Entnahmevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352584A1 (de) 2002-04-12 2003-10-15 Sorrentino, Marie-Antoinette Doppelseitiger Münzbehälter zum Aufbewahren und zum handbetätigtem Ausgeben von Münzen
FR2838310A1 (fr) * 2002-04-12 2003-10-17 Sorrentino Salvatore Distributeur manuel de monnaies euros
FR2839624A1 (fr) * 2002-05-16 2003-11-21 Fernand Fourguet Boitier porte-monnaie d'euros
DE10250656A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Lauerer, Friedrich, Dipl.-Phys. Geldbörse mit Bereitstellungstaschen für Kleingeldmünzen
EP1425985A2 (de) 2002-10-30 2004-06-09 Friedrich Lauerer Geldbörse mit Bereitstellungstaschen für Kleingeldmünzen
DE10250656B4 (de) * 2002-10-30 2005-07-07 Lauerer, Friedrich, Dipl.-Phys. Geldbörse mit Bereitstellungstaschen für Kleingeldmünzen
DE102007002598A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Kretschmar, Martin Münzspeicher- und Entnahmevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001089944A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
EP0157313A1 (de) Einsatz für eine Geldschublade
DE20117710U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Münzen
DE6604982U (de) In mehreren arten zusammensetzbare kassette aus kunststoffmaterial oder aus einem anderen gleichwertigen material, die insbesondere fuer das aufbewahren von losen gegenstaenden allgemeiner art geeignet ist
EP2001756A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE2655721C2 (de) Transportbehälter für Munition
DE1250353B (de)
DE20107413U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Münzen
DE202015103523U1 (de) Verschlussmechanismus und Siebkorb mit einem Deckel, der den Verschlussmechanismus umfasst
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE2249481A1 (de) Pikierkiste
EP1254613B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Münzen
DE1944527C (de) Karteikasten
DE202020103906U1 (de) Kartenhalter
DE2520240A1 (de) Pallet
DE6753357U (de) Kunststoffschale mit passur gen zum aufeinanderstellen.
DE1818013B2 (de) Kochgeschirrsatz
DE2345934C3 (de) Vorrichtung zum Verkauf von Reißverschlüssen oder von ähnlichen Verkaufseinheiten
DE19746705C2 (de) Behälter zum Aufbewahren eines Kartenstapels
DE1095646B (de) Rechteckige Schau- und Verkaufsbehaelter aus Kunststoff
DE8615645U1 (de) Geblasener Klappdeckel für Kühlboxen
DE202004020524U1 (de) Lagerbox
DE7116331U (de) Stuckgutbefbrderungskasten, insbesondere zur Verwendung als Flaschentragekasten
DE202016008349U1 (de) Randteil für eine Kiste
DE7434767U (de) Behälter aus mindestens zwei Blechteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020508

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050503