DE20111886U1 - Handtragbares Personenortungsgerät - Google Patents

Handtragbares Personenortungsgerät

Info

Publication number
DE20111886U1
DE20111886U1 DE20111886U DE20111886U DE20111886U1 DE 20111886 U1 DE20111886 U1 DE 20111886U1 DE 20111886 U DE20111886 U DE 20111886U DE 20111886 U DE20111886 U DE 20111886U DE 20111886 U1 DE20111886 U1 DE 20111886U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locating device
locator
call
locating
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20111886U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAP AG GSM APPLIKATIONEN und P
Original Assignee
GAP AG GSM APPLIKATIONEN und P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAP AG GSM APPLIKATIONEN und P filed Critical GAP AG GSM APPLIKATIONEN und P
Priority to DE20111886U priority Critical patent/DE20111886U1/de
Publication of DE20111886U1 publication Critical patent/DE20111886U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/006Transmission of position information to remote stations for emergency situations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • H04M1/6775Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers by providing access to preprogrammed keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (26)

1. Handtragbares Personenortungsgerät, welches als zur funkbasierten Sprach- und Datenkommunikation fähiges Endge­ rät eines Telekommunikationsnetzes mit drahtlosem Netzzu­ gang ausgebildet ist und Ortungsmittel (30) zur Ermittlung einer Aufenthaltsposition des Ortungsgeräts aufweist, wobei das Ortungsgerät eine erste Gesprächstaste (40) aufweist, durch deren Drücken die Absendung eines Fernsprechrufs zur Herstellung einer Sprechverbindung mit einer vorbestimmten ersten Gegenstelle sowie die Übermittlung einer zumindest die zuletzt ermittelte Aufenthaltsposition des Ortungsge­ räts enthaltenden Positionsnachricht an diese erste Gegen­ stelle bewirkbar ist, gekennzeichnet durch eine weitere, zweite Gesprächstaste (46), durch deren Drücken die Absendung eines Fernsprech­ rufs zur Herstellung einer Sprechverbindung mit einer vor­ bestimmten zweiten Gegenstelle oder - bei Eingang eines Fernsprechrufs - die Entgegennahme dieses eingehenden Fern­ sprechrufs bewirkbar ist.
2. Ortungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gesprächstasten (40, 46) die einzigen kommunikationsrelevanten Bedienelemente des Ortungsgeräts sind.
3. Ortungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Gesprächstasten (40, 46) durch ihre Größe oder/und Gestalt voneinander un­ terscheiden.
4. Ortungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gesprächstaste (40) größer als die zweite Gesprächstaste (46) ist.
5. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät annähernd Flachform mit zwei gegenüberliegenden Hauptseiten (10, 12) besitzt und die beiden Gesprächstasten (40, 46) auf je ei­ ner der Hauptseiten (10, 12) angeordnet sind.
6. Ortungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gesprächstaste (46) auf einer eine Hör- und Sprechseite des Ortungsgeräts bil­ denden Hauptseite (12) angeordnet ist und die erste Ge­ sprächstaste (40) auf der anderen Hauptseite (10) angeord­ net ist.
7. Ortungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hauptseite (10) des Ortungsgerät als Zierseite ausgeführt ist, die sich durch ihre Formgebung oder/und farbliche Gestaltung oder/und Oberflächenbeschaffenheit ästhetisch gegenüber der Hör- und Sprechseite (12) hervorhebt.
8. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortungsmittel eine dem Emp­ fang von Satelliten-Ortungsfunksignalen dienende Antennen­ anordnung (30) umfassen, welche in ein Gehäuse (26) des Ortungsgeräts eingebaut ist, und daß sich ein die Antennen­ anordnung (30) in deren Aperturbereich überdeckender Gehäu­ sebereich (28) durch seine Oberflächenbeschaffenheit oder/ und farbliche Gestaltung optisch von umgebenden Gehäusebe­ reichen unterscheidet.
9. Ortungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im Aperturbereich der An­ tennenanordnung (30) liegende Gehäusebereich (28) eine ge­ ringere Oberflächenrauhigkeit als die umgebenden Gehäusebe­ reiche besitzt, vorzugsweise poliert ist.
10. Ortungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der im Aperturbereich der An­ tennenanordnung (30) liegende Gehäusebereich (28) mindes­ tens teilweise durch eine fingerfühlbare Gehäusekante (38) von den umgebenden Gehäusebereichen abgegrenzt ist.
11. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät annähernd Flachform mit zwei gegenüberliegenden Hauptseiten (10, 12) und die Hauptseiten (10, 12) verbindenden Schmalseiten (14, 16, 18, 20) besitzt und im Übergangsbereich zwischen einer (10) seiner Hauptseiten (10, 12) und einer Schmalseite (20) eine Abschrägung (28) aufweist, unter der eine dem Empfang von Satelliten-Ortungsfunksignalen dienende Antennenanord­ nung (30) in das Ortungsgerät eingebaut ist, und daß min­ destens ein auf dieser einen Hauptseite (10) angeordnetes, der Signalisierung betriebsrelevanter Zustände des Ortungs­ geräts dienendes Leuchtelement (42, 44) länglich ausgeführt ist und sich bis in den Bereich der Abschrägung (28) hinein erstreckt.
12. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät als weiteres Bedienelement einen Betriebsschalter (48) zum Ein- und Aus­ schalten einer Betriebsspannungsversorgung des Ortungsge­ räts aufweist.
13. Ortungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät annähernd Flachform mit zwei gegenüberliegenden Hauptseiten (10, 12) besitzt und daß der Betriebsschalter (48) als Tastschalter ausgebildet ist und auf einer (10) der Hauptseiten (10, 12) des Ortungsgeräts angeordnet ist.
14. Ortungsgerät nach Anspruch 12 oder 13 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu vorberei­ tet ist, von einer Leitstelle aus durch Funk-Steuersignale so eingerichtet zu werden, daß es gegen Ausschalten der Betriebsspannungsversorgung durch Betätigung des Betriebs­ schalters (48) gesperrt ist.
15. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu einge­ richtet ist, auf eine bei ausgeschalteter Betriebsspan­ nungsversorgung stattfindende Betätigung der ersten Ge­ sprächstaste (40) hin die Betriebsspannungsversorgung ein­ zuschalten und die Herstellung einer Sprechverbindung mit der ersten Gegenstelle zu veranlassen sowie die Positions­ nachricht an diese zu übermitteln.
16. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu einge­ richtet ist, jede Betätigung einer Gesprächstaste (40, 46) durch ein hörbares Tonsignal zu bestätigen, jedoch dazu vorbereitet ist, von einer Leitstelle aus durch Funk- Steuersignale so eingerichtet zu werden, daß die Abgabe des Tonsignals unterdrückt wird.
17. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu einge­ richtet ist, einen Fernsprechruf an die erste oder zweite Gegenstelle erst nach einer vorbestimmten Mindestdrückdauer der ersten bzw. zweiten Gesprächstaste (40, 46) abzusenden.
18. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (48) als Tastschalter ausgebildet ist und das Ortungsgerät dazu ein­ gerichtet ist, erst nach einer vorbestimmten Mindestdrück­ dauer des Betriebsschalters (48) die Betriebsspannungsver­ sorgung ein- bzw. auszuschalten.
19. Ortungsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestdrückdauer wenigs­ tens eine Sekunde, vorzugsweise wenigstens zwei Sekunden, beispielsweise etwa drei Sekunden beträgt.
20. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu einge­ richtet oder von einer Leitstelle aus durch Funk-Steuer­ signale dazu einrichtbar ist, in Antwort auf jeden Empfang einer Übermittlungsanforderung eine Positionsnachricht, welche zumindest die jeweils zuletzt vor Empfang der Über­ mittlungsanforderung ermittelte Aufenthaltsposition des Ortungsgeräts enthält, über das Telekommunikationsnetz an einen vorbestimmten Empfänger zu übermitteln.
21. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu einge­ richtet oder von einer Leitstelle aus durch Funk-Steuer­ signale dazu einrichtbar ist, in regelmäßigen Intervallen eine zumindest die jeweils zuletzt ermittelte Aufenthalts­ position des Ortungsgeräts enthaltende Positionsnachricht über das Telekommunikationsnetz an einen vorbestimmten Emp­ fänger zu übermitteln.
22. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu einge­ richtet oder von einer Leitstelle aus durch Funk-Steuer­ signale dazu einrichtbar ist, mehrere zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte Aufenthaltspositionen des Ortungsge­ räts in einem internen Positionsspeicher zu speichern und in die jeweils zu übermittelnde Positionsnachricht zusätz­ lich zu der jeweils zuletzt ermittelten Aufenthaltsposition mindestens eine, vorzugsweise mehrere der in dem Positions­ speicher gespeicherten, früher ermittelten Aufenthaltsposi­ tionen einzufügen.
23. Ortungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu einge­ richtet oder von einer Leitstelle aus durch Funk-Steuer­ signale dazu einrichtbar ist, eine aktuell ermittelte Auf­ enthaltsposition nur dann in dem Positionsspeicher abzu­ speichern, wenn sie sich von der jüngsten gespeicherten Aufenthaltsposition unterscheidet.
24. Ortungsgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu einge­ richtet ist, in dem Positionsspeicher mindestens 100, vor­ zugsweise mindestens 300, höchstvorzugsweise mindestens 500 zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte Aufenthaltspositio­ nen zu speichern.
25. Ortungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu einge­ richtet oder von einer Leitstelle aus durch Funk-Steuer­ signale dazu einrichtbar ist, einen eingehenden Fernsprech­ ruf ohne Drücken der zweiten Gesprächstaste (46) automa­ tisch entgegenzunehmen.
26. Ortungsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerät dazu einge­ richtet oder von einer Leitstelle aus durch Funk-Steuer­ signale dazu einrichtbar ist, lediglich solche Fernsprech­ rufe automatisch entgegenzunehmen, die von einem vorbe­ stimmten authorisierten Netzteilnehmer kommen.
DE20111886U 2001-07-18 2001-07-18 Handtragbares Personenortungsgerät Expired - Lifetime DE20111886U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111886U DE20111886U1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Handtragbares Personenortungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111886U DE20111886U1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Handtragbares Personenortungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20111886U1 true DE20111886U1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7959433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20111886U Expired - Lifetime DE20111886U1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Handtragbares Personenortungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20111886U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505808A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles Kommunikationsendgerät für Kinder
DE102006036375A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Navigon Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der geographischen Position einer Person
CN107911534A (zh) * 2017-10-27 2018-04-13 广东欧珀移动通信有限公司 信息处理方法、装置、移动终端及计算机可读存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hewlett Packard Co Patienten-Notfallreaktionssystem
DE19639796A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Vs Marketing Gmbh Mobiles automatisches Not- bzw. Alarmgerät mit automatischer Positionsangabe
US5905461A (en) * 1997-12-08 1999-05-18 Neher; Timothy J Global positioning satellite tracking device
US5966093A (en) * 1997-09-22 1999-10-12 Chapman Technologies, Inc. Single button-multiple command position and status control system and method therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hewlett Packard Co Patienten-Notfallreaktionssystem
DE19639796A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Vs Marketing Gmbh Mobiles automatisches Not- bzw. Alarmgerät mit automatischer Positionsangabe
US5966093A (en) * 1997-09-22 1999-10-12 Chapman Technologies, Inc. Single button-multiple command position and status control system and method therefor
US5905461A (en) * 1997-12-08 1999-05-18 Neher; Timothy J Global positioning satellite tracking device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505808A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles Kommunikationsendgerät für Kinder
DE102006036375A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Navigon Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der geographischen Position einer Person
CN107911534A (zh) * 2017-10-27 2018-04-13 广东欧珀移动通信有限公司 信息处理方法、装置、移动终端及计算机可读存储介质
CN107911534B (zh) * 2017-10-27 2020-03-27 Oppo广东移动通信有限公司 信息处理方法、装置、移动终端及计算机可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE4244967C2 (de) Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE19861393B4 (de) Schließbare Kommunikationsvorrichtung
DE19823882B4 (de) Nachrichtenübertragungsgerät mit mehrfachen Anzeigen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69533779T2 (de) Tragbares Mobilkommunikationsgerät mit automatischer Beantwortfunktion
DE69216971T3 (de) Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
DE19718711C1 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem Tastensatz
DE60021154T2 (de) Lichtleiter zur Beleuchtung der Anzeige oder der Tastatur eines tragbaren Kommunikationsgeräts
DE60202332T2 (de) Elektronisches Gerät
DE69820083T2 (de) Mehrantennenanordnung für ein telefon
DE2415332C2 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung
DE19725797C2 (de) Verfahren zur Identifizierung aktiver Handapparate in einem schnurlosen Telefonsystem
DE4118994A1 (de) Mobiltelefonanordnung
CH667355A5 (de) Schnurloses fernsprechgeraet.
DE20111886U1 (de) Handtragbares Personenortungsgerät
EP0830042A2 (de) Telekommunikationsgerät zum Betrieb an einem festen Telekommunikationsnetz
DD295292A5 (de) Telefon
WO1999052257A1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE69937969T2 (de) Verfahren und gerät zur übertragung einer nachricht in einem mobilen kommunikationssystem
DE4128972C2 (de) Funkgerät für ein Satelliten-Kommunikationssystem
EP0860971A2 (de) Funkgerät
DE69533346T2 (de) Tragbares Vielfach-Nachrichtenübertragungsgerät
DE19811064C1 (de) Haussprechanlage
DE19500257A1 (de) Telefon mit Bedientastatur
DE2918796C2 (de) Steuerschaltung für einen Anrufbeantworter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040930

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080201