DE19639796A1 - Mobiles automatisches Not- bzw. Alarmgerät mit automatischer Positionsangabe - Google Patents

Mobiles automatisches Not- bzw. Alarmgerät mit automatischer Positionsangabe

Info

Publication number
DE19639796A1
DE19639796A1 DE19639796A DE19639796A DE19639796A1 DE 19639796 A1 DE19639796 A1 DE 19639796A1 DE 19639796 A DE19639796 A DE 19639796A DE 19639796 A DE19639796 A DE 19639796A DE 19639796 A1 DE19639796 A1 DE 19639796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
emergency call
alarm unit
gps
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19639796A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Schwalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS MARKETING GMBH, 46117 OBERHAUSEN, DE
Original Assignee
VS MARKETING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS MARKETING GmbH filed Critical VS MARKETING GmbH
Priority to DE19639796A priority Critical patent/DE19639796A1/de
Publication of DE19639796A1 publication Critical patent/DE19639796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3805Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving with built-in auxiliary receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Es ist Stand der Technik, daß die Telekommunikation mobile Telefone und andere Kommunikationsgeräte zunehmend entwickelt hat, weiterentwickelt und erfolgreich verkauft. Darüber hinaus existiert seit Jahren das GPS-System das Satelliten gestützt arbeitet und vor allem Positionen von beweglichen Gegenständen Schiffe und Fahrzeuge die mit entsprechenden Empfängern ausgerüstet sind auf ca. einen Meter genau mitteilt.
Nach der Nutzung für die Schiffe auf hoher See wurde in letzter Zeit auch erfolgreich Navigationssysteme für Pkws bzw. Wegfindersysteme auf Basis des GPS eingesetzt.
Durch die Kombination der mobilen Telefone, bzw. ähnlicher mobiler Kommunikationsgeräte und dem GPS-Sytem kann angesichts der wachsenden Kriminalität besonders aber der vornehmlich nächtlich stattfindenden Überfällen oder auch gerade nachts von Mitmenschen nicht registrierten Notsituationen (Verkehrsunfälle in einsamen Gegenden etc.), ist ein beachtliches Schutzmittel durch obige Erfindung gegeben. Die kleinen mobilen Geräte, die heute auch problemlos in der Handtasche von Frauen oder in einer Anzugtasche Platz finden, können gerade durch die automatische Angabe des Standortes des Hilfesuchenden über die Nutzung der GPS-Daten erheblichen Schutz bringen. Auch Banküberfälle u.ä. können in Zukunft durch den stillen Alarm per Handy leichter vereitelt werden. Hierzu sollte das GPS-Empfangsteil regelmäßig aber stromsparend die Positionsdaten in einem dem Notrufspeicher angeschlossenem elektronischen Speicher ablegen und immer wieder überschreiben, so daß im Falle der Notsignalauslösung die aktuellsten Positionsdaten des Opfers an die Hilfe leistende bzw. angerufene Stelle geliefert werden.

Claims (1)

  1. Der Schutz wird beantragt für ein separates Gerät, sowie für jedes entsprechende Funktionsteil, welches in vorhandene und noch kommende Geräte der mobilen Telekommunikation, wie Handies, tragbare Telefone der verschiedenen Netze wie C, D1, D2, E1, etc., Scrolls, Quicks, Pager, Europiper etc. aufgrund der Miniaturisierung eingebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das handliche Gerät mit einem an leicht ertastbarer Stelle einen weitgehend bündig abschließenden Auslöseknopf aufweist, der sowohl im Dunkeln als auch innerhalb einer nicht einsehbaren Tasche oder Ähnlichem problemlos gedrückt werden kann, um den lautlosen Alarm auszulösen und in der nun in der deutlich fühlbaren nicht mehr bündig liegenden Stellung verharrt, so daß ein jederzeit beruhigender Test über die erfolgte Auslösung möglich ist, wobei die Taste durch eine Art Plombe bzw. bei ernsthafter Betätigung abbrechenden kleinen Metallstift gesichert sein sollte und durch die niedergedrückte Taste eine in einem Memorychip abgelegte Notnachricht an eine ebenfalls im Memory gespeicherte Notstelle bzw. Nummer über den Sendeteil des Gerätes in festen oder einzuprogrammierenden Zeitabständen wiederholt abgegeben wird, so daß ein Anpeilen von der empfangenden Notstelle aus möglich wird, wobei durch die Existenz des GPS (global positioning system) das anzumeldende Gerät aber auch mit einem Empfangsteil für das GPS ausgerüstet werden kann, bzw. wenn das Gerät in das der Notruf integriert werden soll, das Empfangsteil schon hat, dies in der Form genutzt wird, so daß die eingehenden Längen- und Breitengrade vom GPS selbst bei Bewegung des Notrufgerätes so umgewandelt werden können, daß sie an den Notruf angekoppelt werden um die eventuell fortschreitend sich ändernden Positionsdaten zusammen mit dem Notruf an den Empfänger übermittelt werden können. Darüber hinaus sollte das Gerät mit einem weiteren Taster ausgerüstet werden, der bei Bedarf, eigener Einschätzung der bedrohten oder gefährdeten Person und seiner Auslösung ein akustisches Signal unabhängig von dem lautlosen Alarm ertönen läßt und möglicherweise den Angreifer die Flucht ergreifen läßt, aber auch zur Entdeckung des Gerätes führen wird, so daß der lautlose Alarm meist sinnvoller sein dürfte. Darüber hinaus kann der Notruf sinnvollerweise mit einer separaten Stromquelle z. B. leistungsstarke Knopfzelle versehen werden, um nicht von dem Akku allein abhängig zu sein.
DE19639796A 1996-09-27 1996-09-27 Mobiles automatisches Not- bzw. Alarmgerät mit automatischer Positionsangabe Withdrawn DE19639796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639796A DE19639796A1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Mobiles automatisches Not- bzw. Alarmgerät mit automatischer Positionsangabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639796A DE19639796A1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Mobiles automatisches Not- bzw. Alarmgerät mit automatischer Positionsangabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19639796A1 true DE19639796A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7807107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639796A Withdrawn DE19639796A1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Mobiles automatisches Not- bzw. Alarmgerät mit automatischer Positionsangabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639796A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741576A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Cit Alcatel Verfahren zum Weiterleiten von Notrufen
EP0964377A2 (de) * 1998-06-11 1999-12-15 Franz Altenhofer Einrichtung zur Registrierung einer Gefahrensituation, in der sich eine Person befindet
DE19922862A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Stuttgart Mikroelektronik Kommunikationseinrichtung
DE19954711A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-17 Thiesen Karin Hilfsmittel zur Aufenthaltsortbestimmung
DE10026214A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Volkswagen Ag Bedienelement für eine Notrufeinrichtung
DE10058637A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Orga Kartensysteme Gmbh Separate Stromversorgung eines Mobiltelefons im Notruffall
DE20111886U1 (de) * 2001-07-18 2002-11-21 Gap Ag Gsm Applikationen Und P Handtragbares Personenortungsgerät
EP1296500A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Thomas Wen Yen Hong Mobiles Notrufsystem
DE19920128B4 (de) * 1998-05-02 2005-03-31 Richard Funk Notruf-Ortungssystem
WO2006082519A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Santamaria Arnau, Joan Emergency device
FR2920238A1 (fr) * 2007-08-23 2009-02-27 Stephane Fargette Appareil permettant de declencher un message d'alerte dont le lieu d'emission peut etre localise
GB2467204A (en) * 2009-01-26 2010-07-28 Teresa Bernadette Hogan Alarm and phone system having a direct connection therebetween wherein an alarm is activated upon separation of the alarm from the phone
DE10305934B4 (de) * 2002-12-15 2011-04-21 Andrea Kusche Mobiles Körperphon

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067356A (en) * 1997-09-20 2000-05-23 Alcatel Method of routing emergency calls
DE19741576A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Cit Alcatel Verfahren zum Weiterleiten von Notrufen
DE19920128B4 (de) * 1998-05-02 2005-03-31 Richard Funk Notruf-Ortungssystem
EP0964377A3 (de) * 1998-06-11 2000-06-28 Franz Altenhofer Einrichtung zur Registrierung einer Gefahrensituation, in der sich eine Person befindet
EP0964377A2 (de) * 1998-06-11 1999-12-15 Franz Altenhofer Einrichtung zur Registrierung einer Gefahrensituation, in der sich eine Person befindet
DE19826783C1 (de) * 1998-06-11 2000-01-20 Franz Altenhofer Einrichtung zur Registrierung einer Gefahrensituation, in der sich eine Person befindet
DE19922862A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Stuttgart Mikroelektronik Kommunikationseinrichtung
DE19922862C2 (de) * 1999-05-19 2002-06-20 Stuttgart Mikroelektronik Kommunikationseinrichtung und Baueinheit für eine Kommunikationseinrichtung
DE19954711A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-17 Thiesen Karin Hilfsmittel zur Aufenthaltsortbestimmung
DE10026214A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Volkswagen Ag Bedienelement für eine Notrufeinrichtung
DE10026214B4 (de) * 2000-05-26 2009-04-23 Volkswagen Ag Bedienelement für eine Notrufeinrichtung
DE10058637A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Orga Kartensysteme Gmbh Separate Stromversorgung eines Mobiltelefons im Notruffall
DE20111886U1 (de) * 2001-07-18 2002-11-21 Gap Ag Gsm Applikationen Und P Handtragbares Personenortungsgerät
EP1296500A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Thomas Wen Yen Hong Mobiles Notrufsystem
DE10305934B4 (de) * 2002-12-15 2011-04-21 Andrea Kusche Mobiles Körperphon
WO2006082519A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Santamaria Arnau, Joan Emergency device
FR2920238A1 (fr) * 2007-08-23 2009-02-27 Stephane Fargette Appareil permettant de declencher un message d'alerte dont le lieu d'emission peut etre localise
GB2467204A (en) * 2009-01-26 2010-07-28 Teresa Bernadette Hogan Alarm and phone system having a direct connection therebetween wherein an alarm is activated upon separation of the alarm from the phone
GB2467204B (en) * 2009-01-26 2011-05-04 Teresa Bernadette Hogan Alarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639796A1 (de) Mobiles automatisches Not- bzw. Alarmgerät mit automatischer Positionsangabe
DE19729645A1 (de) Personen-Notrufsystem
DE202010013120U1 (de) GPS-Notruf-Armbanduhr
EP1953721A1 (de) Tragbares Fernhilfe-Gerät
DE19639492A1 (de) Automatisches Hilfe-Aktivierungs-System
DE19920128B4 (de) Notruf-Ortungssystem
EP1186904B1 (de) Such- und Lokalisierungsverfahren für Personen
EP1215509B1 (de) Universelles Kommunikationssystem und Mobilteil hierfür
DE202010008949U1 (de) Notruf-Schuh
DE10018082B4 (de) Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
DE19629535C2 (de) Handy-Telefon
DE19755075A1 (de) Mobiles Alarm- und Notrufsystem (MAS), basierend auf GPS-Technik (Navigation) und (GSM)-Mobilfunkeinheit
US20190007544A1 (en) Emergency signaling device and method
DE19507223A1 (de) Funkmeldesystem
EP0843456A1 (de) Globales, mobiles digitales Notrufsystem
DE102005036337B4 (de) Alarmsystem
EP1293757A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position einer mobilen Vorrichtung, insbesondere einer Notrufvorrichtung, Notrufsystem sowie Notrufvorrichtung
DE19849846A1 (de) Mobilhandtelefon (Handy)
DE19633872A1 (de) Funktelefon zur Personensicherung und -information mit Standortlokalisierung über Satellit
DE10238030B4 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion
RU2259595C1 (ru) Система тревожного оповещения и определения местоположения
JP2004054570A (ja) 携帯型緊急通報装置およびこれを用いた緊急通報システム
EP1296500A1 (de) Mobiles Notrufsystem
DE19735845A1 (de) Mobiles Notrufgerät mit gleichzeitiger Positionsbestimmung
JPH08195975A (ja) セルラー移動局およびそれを用いるセルラー通信システム

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWALM, VOLKER, 46117 OBERHAUSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VS MARKETING GMBH, 46117 OBERHAUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee