DE2010865A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2010865A1
DE2010865A1 DE19702010865 DE2010865A DE2010865A1 DE 2010865 A1 DE2010865 A1 DE 2010865A1 DE 19702010865 DE19702010865 DE 19702010865 DE 2010865 A DE2010865 A DE 2010865A DE 2010865 A1 DE2010865 A1 DE 2010865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
locking
extension
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010865
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2010865A1 publication Critical patent/DE2010865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/14Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves
    • F16K31/143Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Klappenventile, die ferngesteuert werden sollen.
Fernsteuerung von Ventilefi ist lange dort benutzt worden, wo dafür Bedarf gestand, d^ch sind die Steuervorrichtungen, die mit dem Ventil selbst zusammenwirken, kompliziert, fordern viel Instandhaltung und besitzen niedrige Betriebssicherheit. Oft sind sie ausserdem so ausgebildet, dass sie bei Bruch in dazugehörigen Steuerkreisen, ungeachtet dessen, ob es sich um pneumatische, hydraulische oder elektrische handelt, völlig unwirksam werden.
Der Zweck der Erfindung ist daher, den Aufbau so zu vereinfachen, dass man die Forderung an Instandhaltung reduziert und die Betriebssicherheit und Lebensdauer erhöht. Ein anderer wichtiger Zweck ist, zu einer Ausführung zu gelangen, die es ermöglicht, Energie für mindestens einen Betätigungsvorgang, der z.B. ein Schliessen oder ein öffnen des Ventils sein kann, zu
009840/1308
ORIGINAL INSPECTED
ermöglichen, selbst wenn der Steuerkreis unterbrochen ist.
Erfindungsgemäss ist man zu einer solchen Steuervorrichtung gelangt, die besonders für Klappenventile geeignet ist, wobei die Steuervorrichtung druckmediumbeaufschlagt ist, z.B. pneumatisch. Sie umfasst einen Zylinder mit Kolben und Kolbenstange, der auf die Ventilklappe oder, wenn das Ventil von einer anderen Art ist, den Ventilkörper wirkt, und sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (der Betätigungskolben) auf der von der Kolbenstange abgekehrten Seite eine Verlängerung besitzt, die aus dem Zylinder (dem Betätigungszylinder) hervorragt und dazu bestimmt ist, mit einem Riegel zum Festriegeln des Betätigungskolbens zusammenzuwirken.
Bei einer derartigen Ausgestaltung erhält man sehr wenige bewegliche Teile mit grosser Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung. Um Energie für eine Betätigungsbewegung magazinieren zu können, ist erfindungsgemäss ferner der Kolben in dem Betätigungszylinder federbeeinflusst in Richtung gegen eine Kraft, die von dem Beaufschlagungsmedium ausgeübt wird.
Der druckmediumsgesteuerte Riegel, der dem Betätigungszylinder angeschlossen ist, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass er einen Zylinder (Verriegelungszylinder) mit Kolben (Verriegelungskolben) umfasst, dessen Bewegungsrichtung quer zu der Bewegungsrichtung der Verlängerung des Betätigungskolbens geht, und dass der Kolben des Verriegelungszylinders eine quergehende Bohrung besitzt, die durch Einwirken auf den uruckmediumgesteuerten Riegel in Flucht mit der genannten Verlängerung gebracht werden und für Bewegung dieser Platz geben kann.
Der Verriogelungskolben kann ferner durch Einwirken einer
0098A0/1306
Kraft, die vorzugsweise von einer Feder in der einen Richtung ausgeübt werden kann, in die eine oder andere Richtung getrieben werden, und der Kolben kann ausserdem manuell bedient werden.
Ferner ist es ein wichtiges Merkmal, dass der Kolben in dem Verriegelungszylinder eine Schrägfläche besitzt, die dazu eingerichtet ist, bei Verschiebung des Kolbens in einer Richtung / die Verlängerung des Kolbens in dem Betätigungszylinder in eine solche Richtung zu treiben, dass das Ventil schliesst oder öffnet. / I
Zwecks leichteren Verständnisses der Erfindung wird/sie nachstehend näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die einen Schnitt durch ein Klappenventil zeigt, das hier/als Beispiel gewählt ist. Die Ventilklappe 1 ist in einem Rohrstück 2 angebracht gezeigt, und sie ist bei 3 schwenkbar angelenkt. Auf dem Rohrstück 2 ist ein mit Gewinden versehener Stutzen 4» bestimmt zur Anbringung einer Steuervorrichtung vorhanden. Die Steuervorrichtung besitzt in der hier zur Illustration der Er-. findung gewählten Ausgestaltungsform einen pneumatischen Zylinder 5 mit Kolben 6, und der Kolben 6 besitzt eine Kolbenstange 7> die auf eine Nase 8 auf der Ventilklappe 1 wirkt. Auf der von der Kolbenstange 1J abgekehrten Seite besitzt der Kolben 6 eine Verlängerung 9» die dazu bestimmt ist, mit einem Riegel zusammenzuwirken, der allgemein mit 10 bezeichnet ist. Der Riegel umfasst einen Zylinder 11 mit Kolben 12, und dieser Kolben kann in dem Zylinder hin- und herbewegt werden und besitzt eine Bohrung I3 mit so grossem Durchmesser, dass die Verlängerung 9 auf dem Betätigungskolben 6 durch die Bohrung ragen kann, wenn sich diese und die Verlängerung 9 miteinander in Flucht befinden. Auf den
009840/1306
Kolben 12 wirkt eine Feder I4 ein, die versucht, den Kolben so zu verschieben, dass die Bohrung I3 zur Seite von der Verlängerung 9 gebracht wird. Man erhält dann die Situation, die in der Zeichnung gezeigt ist, wobei die Ventilklappe 1 in geschlossener Stellung verriegelt ist.
Der Zylinder 11 ist durch einen Stutzen I5 an das pneumatische Fernsteuerungssystem angeschlossen, und durch Zufuhr von Druckluft wird der Kolben 12 nach rechts in der Zeichnung getrieben, so dass die Bohrung I3 über die Verlängerung 9 gebracht wird. Wenn jetzt die Ventilklappe 1 unter Einwirkung von Druck von dem Medium steht, das in der Leitung 2 strömen soll, wird sich die Klappe frei heben können, wodurch Kolbenstange 7> Kolben 6 und Verlängerung 9 angehoben werden, und die Verlängerung 9 gleitet in die Bohrung I3 hinein. Die Bewegung des Kolbens 6 kann leichter gemacht werden mit Hilfe einer Feder 16, die wie nachstehend näher erklärt gespannt wird. Wenn jetzt die Zufuhr von Druckluft aufhört und der Kolben 12 in dem Verriegelungszylinder 11 nicht mehr nach rechts auf der Zeichnung getrieben wird, wird die Verlängerung 9 den Kolben daran hindern, zurückzugehen.
Wenn das Klappenventil geschlossen werden soll, wird dem Zylinder 5 durch einen Stutzen I7 Druckluft zugeführt, und die Druckluft treibt den Kolben 6 mit der Kolbenstange 1J hinab und zwingt das Klappenventil 1 wieder gegen die Druckwirkung von dem Medium, das in der Rohrleitung 2 strömt. Gleichzeitig mit dem Hinabdrücken des Kolbens 6 wird die Feder Ib gespannt und steht bereit für das nächste Mal, wenn Öffnung des Ventils erfolgen soll. Sobald die Verlängerung 9 des Kolbens 6 so weit hinab-
009840/1306
gelangt, dass sie aus der Bohrung in dem Verriegelungskolben 12 freigemacht wird, wird die Feder 14 den Kolben nach links auf der Zeichnung treiben und den Betätigungskolben 6 mit der Kolbenstange 7 unc* der Verlängerung 9 daran hindern, sich hoch zubewegen, wenn die Zufuhr von Druckluft zu dem Zylinder 5 aufhört. In einer vorgezogenen Ausgestaltungsform besitzt der Kolben 12 eine Schrägflache 18, die die Kolbenstange 1J mit einer Keilwirkung gegen die Ventilklappe.1 treibt, so dass diese in dichter Anlage an ihrem Sitz gehalten wird. Um das Ventil auch dann betätigen zu können, wenn die Druckluftzufuhr versagt, ist der Kolben 12 in | dem Verriegelungszylinder 11 mit einem Mittel I9 zur manuellen Betätigung versehen, wobei man durch Ziehen desselben nach rechts auf der Zeichnung den Kolben 12 in derselben Weise wie er bei Zufuhr von Druckluft bewegt wird gegen die Wirkung der Feder I4 zieht.
Das gezeigte Beispiel dient nur zur Erklärung der Erfindung und ihrer Wirkungsweise und bildet keine Beschränkung des Schutzes, den dieses Patent gibt, da gut andere Ausgestaltungsformen denkbar sind, die im Rahmen der Erfindung liegen werden.
009840/1306

Claims (9)

  1. -D-
    P_a_t_e_n_t_a_n_s_p__r_ü_c h_e
    (l.) Steuervorrichtung für Klappenventile umfassend einen druckmediumbeaufschlagten Zylinder mit Kolben und Kolbenstange, der auf die Ventilklappe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (der Betätigungskolben) auf der von der Kolbenstange abgekehrten Seite eine Verlängerung besitzt, die aus dem Zylinder (dem Betätigungszylinder) hervorragt und dazu bestimmt ist, mit einem Riegel zum Festriegeln des Betätigungskolbens zusammenzuwirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben des BetätigungsZylinders in Richtung gegen die Kraft, die von dem Treibmedium ausgeübt wird, federbeeinflusst ist.
  3. 3» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Betätigungszylinder ein druckmediumgesteuerter Riegel zum Festriegeln der Verlängerung vorhanden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der druckmediumgesteuerte Riegel einen Zylinder (Verriegelungszylinder) mit Kolben (Verriegelungskolben) umfasst, dessen Bewegungsrichtung quer zu der Bewegungsrichtung der Verlängerung des erstgenannten Kolbens geht, und dass der Kolben des Verriegelungszylinders eine quergehende Bohrung besitzt, die durch Einwirken auf den druckmediumgesteuerten Riegel in Flucht mit der genannten Verlängerung gebracht werden und für Bewegung dieser Platz geben kann.
    009840/1306
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4ι dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskolben durch Einwirken einer Kraft in die eine oder andere Richtung getrieben werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verriegelungszylinder eine Feder vorgesehen ist, die die Kraft auf den Verriegelungskolben in der einen Richtung ausübt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3» 4> 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben in dem Verriegelungszylinder ~ manuell betätigt werden kann. "
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben in dem Verriegelungszylinder eine. Verlängerung besitzt, die aus dem Zylinder hervorragt und mit Vorrichtungen für manuelle Betätigung versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4i oder 5 - 8> dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben in dem Verriegelungszylinder eine Schrägfläche Lesitzt, die dazu eingerichtet ist, bei Verschiebung des Kolbens in einer Richtung die Verlängerung des Kolbens * in dem Betätigungszylinder in eine solche Richtung zu treiben, dass das Ventil schliesst oder öffnet.
    0O0 -t—
    009840/1306
    Leerseite
DE19702010865 1969-03-15 1970-03-07 Pending DE2010865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO107869A NO123554B (de) 1969-03-15 1969-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010865A1 true DE2010865A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=19877956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010865 Pending DE2010865A1 (de) 1969-03-15 1970-03-07

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2010865A1 (de)
GB (1) GB1256326A (de)
NO (1) NO123554B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665743A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-14 Pierburg Gmbh Clapet anti-retour pour un conduit de gaz.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI69349C (fi) * 1983-05-10 1986-01-10 Niskanen Erkki Oy Spindelventil foer ett roersystem foer vaetskor
GB2294773B (en) * 1992-04-01 1996-11-20 Risbridger W & J Ltd Testing of fuel suction lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665743A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-14 Pierburg Gmbh Clapet anti-retour pour un conduit de gaz.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1256326A (en) 1971-12-08
NO123554B (de) 1971-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225536C2 (de)
DE2120346B2 (de) Steuerventil für Flüssigkeitspumpen
EP1386810B1 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE2360343A1 (de) Frachthalte- und freigabevorrichtung
DE2010865A1 (de)
DE1274455B (de) Druckluftbremsanlage fuer Anhaenger
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE3005703C2 (de)
DE1298605B (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3344444C2 (de)
DE955292C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren, die durch einen Kraftantrieb geschlossen werden
DE922616C (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung
DE1189346B (de) Dreiwegeschieber oder -ventil, insbesondere fuer die Notbetaetigung pneumatisch oder elektropneumatisch gesteuerter Tueranlagen
EP1479864B1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0215206B1 (de) Elektropneumatische Führerbremsanlage für Schienenfahrzeuge
DE3040273C2 (de)
DE954006C (de) Steuereinrichtung fuer eine schnellschliessende Druckluftbremse insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen und Aufzuege
DE1752332C3 (de) Einzelhub-Sicherheitseinrichtung für Pressen
DE2741556A1 (de) Verriegelung zum sperren von tueren, insbesondere von aufzuegen, fahrzeugen o.dgl.
DE3246298C2 (de)
DE167761C (de)
AT409915B (de) Ferngesteuerter choker
DE237930C (de)
DE1169562B (de) Betaetigungsventil fuer vorort- und fern-steuerbare Druckluftsteuergeraete fuer durch Druckluft angetriebene elektrische Schaltgeraete
EP1018460A2 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen