DE20105080U1 - Fahrzeugsitz-Anordnung - Google Patents
Fahrzeugsitz-AnordnungInfo
- Publication number
- DE20105080U1 DE20105080U1 DE20105080U DE20105080U DE20105080U1 DE 20105080 U1 DE20105080 U1 DE 20105080U1 DE 20105080 U DE20105080 U DE 20105080U DE 20105080 U DE20105080 U DE 20105080U DE 20105080 U1 DE20105080 U1 DE 20105080U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening means
- arrangement according
- vehicle seat
- seat arrangement
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2887—Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
- B60N2/2893—Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the seat sub-frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2803—Adaptations for seat belts
- B60N2/2806—Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
- B60N2/2809—Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle with additional tether connected to the top of the child seat and passing above the top of the back-rest
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2887—Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3002—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
- B60N2/3004—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
- B60N2/3009—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/3013—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3038—Cushion movements
- B60N2/304—Cushion movements by rotation only
- B60N2/3045—Cushion movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/305—Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/32—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
- B60N2/36—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
- B60N2/366—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitz-Anordnung, insbesondere eine Rücksitzbank, mit einem aus einer im wesentlichen horizontalen Gebrauchslage in eine im wesentlichen vertikale Nicht-Gebrauchslage verschwenkbaren Sitzteil und mit einem aus einer im wesentlichen vertikalen Gebrauchslage in eine im wesentlichen horizontale Nicht-Gebrauchslage verschwenkbaren Lehnenteil, wobei insbesondere eine Rückseite des in der Nicht-Gebrauchslage befindlichen Lehnenteils eine Ladefläche bildet und wobei sich eine Oberkante des Lehnenteils in einer Position neben einer Unterseite des Sitzteils befindet.
Derartige Fahrzeugsitz-Anordnungen sind bekannt, wobei ein Problem dieser Anordnungen darin besteht, den durch die Rückseite der Rückenlehne gebildeten Ladeboden in einer ebenen, definierten Lage zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugsitz-Anordnung der eingangs beschriebenen Art mit konstruktiv einfachen Mitteln derart zu verbessern, daß diesem Problem abgeholfen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugsitz-Anordnung der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei der an der Oberkante des Lehnenteils ein Befestigungsmittel angeordnet ist und an der Unterseite des Sitzteils ein Arretiermittel angeordnet ist, wobei das Befestigungsmittel und das Arretiermittel, derart ausgebildet und angeordnet sind, daß das Befestigungsmittel und das Arretiermittel in ihrer jeweiligen Nicht-Gebrauchslage eine lösbare kraft- und/oder formschlüssige Verbindung miteinander eingehen.
Erfindungsgemäß kann mit Vorteil durch die Verbindung des insbesondere als Bügel ausgebildeten Befestigungsmittels an der Rückenlehne (Lehnenteil) mit dem,
vorzugsweise als Gabel ausgebildeten Arretiermittel an dem Sitzteil die geklappte Lehne relativ zum geschwenkten Sitzkissen in einfacher Weise fixiert werden. Das Befestigungsmittel überträgt dabei die Kräfte von auf der Ladefläche der geschwenkten Lehne befindlichen Lasten in den Kissen unterbau oder direkt in den Fahrzeugboden. Eine Pressung eines Lehnenpolsters unter Last wird dabei vorteilhafterweise vermieden. Verschmutzung oder Beschädigung des Lehnenpolsters wird verhindert und es kann auf sichere Art und Weise eine definierte Neigung der Ladefläche fest eingestellt werden.
Außerdem kommt dem erfindungsgemäß vorgesehenen Befestigungsmittel an sich eine eigenständige Bedeutung zu, und zwar insofern, als es als ein multifunktionales Befestigungselement, d.h. nicht nur zur gegenseitigen Fixierung von Lehnenteil und Sitzteil, sondern auch für weitere Zwecke genutzt werden kann.
So kann das Befestigungsmittel vorteilhafterweise auch als Befestigungshaken für Einkaufstüten, Sporttaschen, zum Aufhängen von Bekleidung, z.B. von Jacken, Kleiderbügeln etc., verwendet werden - allgemein auch zur Ladegutsicherung vieler Gegenstände, welche man insbesondere im Gepäckraum gegen Umfallen sichern möchte, jedoch ist es auch möglich, das Befestigungsmittel zu diesem Zweck an einem Vordersitz anzuordnen.
Des weiteren kann das Befestigungsmittel mit Vorteil, insbesondere, wenn es neben einem oder mehreren Befestigungsabschnitten für das Lehnenteil zumindest einen ösenartigen Bereich aufweist, als Zurröse für schwereres Ladegut verwendet werden z.B. für Getränkekästen, Fernseher, Kühlschrank, Möbelstücke usw.. Die Zurröse kann dabei unter Verwendung eines Zusatzelementes auch mit weiteren Zurrösen im Fahrzeug kombiniert werden.
Außerdem ist es mit Vorteil auch möglich, das Befestigungsmittel als Toptetheranbindung (eine neueren gesetzlichen Vorschriften entsprechende Einhängevorrichtung nach FMVSS 225) oder als starre Bügelanbindung (unter Verwendung sogenannter ISOFIX-Bügel) zur zusätzlichen Verriegelung eines auf das in der Gebrauchslage befindliche Sitzteil aufgesetzten Kindersitzes zu verwenden. Im Falle der Bügelanbindung kann beispielsweise ein mit drei Verriegelungselementen
ausgestatteter Kindersitz von vorne (entgegen der Blickrichtung eines Sitzbenutzers) mißbrauchsicher und einfach am Sitz verriegelt werden.
In ähnlicher Weise kann über das Befestigungsmittel, insbesondere wenn ein oder mehrere starre Verbindungsmittel, wie Bügel, verwendet werden, ein auf das in der Gebrauchslage befindliche Sitzteil aufgesetztes Behältnis fixiert werden, wobei das Verbindungsmittel einendig mit dem Behältnis und anderendig mit dem Befestigungsmittel lösbar verbunden werden kann.
Schließlich kann das Befestigungsmittel, vorzugsweise bei einer vorhandenen Kopfstütze eine weitere Funktion, und zwar eine Funktion als Informationsträger erfüllen. So gibt es für Sattelkopfstützen, welche Trendanalysen zufolge in Zukunft immer häufiger besonders in Rücksitzanlagen eingebaut werden, eine Aufräumposition unterhalb einer unteren Gebrauchsstellung. Die Einnahme dieser Nicht-Gebrauchslage durch die Kopfstütze muß eindeutig angezeigt werden, wozu das Befestigungsmittel vorteilhafterweise benutzbar ist. So kann es z.B. mit einer Warnfarbe versehen, wie rot lackiert, und gegebenenfalls mit einem Pictogramm versehen - über die Lehnenschulter hinausragend die Nicht-Gebrauchslage einer in der Lehne versenkten oder nach vom bzw. nach hinten weggeschwenkten Kopfstütze signalisieren.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden speziellen Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitz-Anordnung in der Seitenansicht bei
Nicht-Gebrauchslage des Sitzteils und Nicht-Gebrauchslage des Lehnenteils,
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz-Anordnung in dem in Fig. 1 mit Il bezeichneten Bereich,
Fig. 3 in vergrößerter perspektivischer Einzeldarstellung eine erste
Ausführungsform eines Befestigungsmittels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz-Anordnung,
Fig. 4 in vergrößerter perspektivischer Einzeldarstellung eine zweite
Ausführungsform eines Befestigungsmittels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz-Anordnung,
Fig. 5 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine erfindungsgemäße
Fahrzeugsitz-Anordnung in der Seitenansicht bei Nicht-Gebrauchslage des Sitzteils und Nicht-Gebrauchslage des Lehnenteils, für einen spezifischen Anwendungsfall,
Fig. 6 und 7
jeweils eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitz-Anordnung in der Seitenansicht bei Gebrauchslage des Sitzteils und Gebrauchslage des Lehnenteils mit einem auf das Sitzteil aufgesetzten Kindersitz,
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitz-Anordnung in der Seitenansicht bei
Gebrauchslage des Sitzteils und Gebrauchslage des Lehnenteils mit einem auf das Sitzteil aufgesetzten Behältnis,
Fig. 9a eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitz-Anordnung in der Seitenansicht bei
Gebrauchslage des Sitzteils und Gebrauchslage des Lehnenteils mit einer an dem Lehnenteil befestigten Kopfstütze,
Fig. 9b eine vergrößerte Einzelheit der in Fig. 9a dargestellten erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz-Anordnung in dem in Fig. 1 mit IX b bezeichneten Bereich,
Fig. 10 eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitz-Anordnung in der Seitenansicht bei
Gebrauchslage des Sitzteils und Gebrauchslage des Lehnenteils, für einen weiteren spezifischen Anwendungsfall.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie zunächst Fig. 1, aber auch Fig. 5 bis 8, 9a und 10 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitz-Anordnung, bei der es sich insbesondere um eine Rücksitzbank handeln kann, ein aus einer im wesentlichen horizontalen Gebrauchslage in eine im wesentlichen vertikale Nicht-Gebrauchslage verschwenkbaren Sitzteil 1 und ein aus einer im wesentlichen vertikalen Gebrauchslage um eine Schwenkachse X in eine im wesentlichen horizontale Nicht-Gebrauchslage verschwenkbares Lehnenteil 2 auf. In Fig. 1 und 5 ist dabei jeweils die Nicht-Gebrauchslage von Sitzteil 1 und Lehnenteil 2 dargestellt, während diese Teile in Fig. 6 bis 8, 9a, und 10 jeweils in ihrer Gebrauchslage dargestellt sind.
In der Nicht-Gebrauchslage weist eine Sitzfläche auf der Oberseite 1a des Sitzteils 1 nach vorn, d.h. in eine (mit dem Pfeil B bezeichnete) Richtung, in die ein Sitzbenutzer schaut, wenn er geradeaus blickt. Diese Blickrichtung B wird in den meisten Fällen mit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs identisch sein, jedoch ist es auch möglich, daß die erfindungsgemäße Fahrzeugsitz-Anordnung derart in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, daß dies nicht zutrifft.
In der Nicht-Gebrauchslage bildet eine nach oben weisende Rückseite 2a des Lehnenteils 2 eine Ladefläche für im Fahrzeug zu transportierende Güter 3. Eine Oberkante 2b des Lehnenteils 2 befindet sich dabei in einer Position neben einer nach hinten (entgegen der Richtung B) weisenden Unterseite 1b des Sitzteils 1.
An der Oberkante 2b des Lehnenteils 2 ist ein Befestigungsmittel 4 angeordnet, und an der Unterseite 1b des Sitzteils 1 ist ein Arretiermittel 5 angeordnet. Das Befestigungsmittel 4 und das Arretiermittel 5, sind derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie in der Nicht-Gebrauchslage (Fig. 1 und 5) von Sitzteil 1 und Lehnenteil 2 eine lösbare
kraft- und/oder formschlüssige Verbindung miteinander eingehen, was insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 deutlich wird. Dadurch erfolgt eine Fixierung der umgeklappten Rückenlehne (Lehnenteil 2) - mit den oben erwähnten Vorteilen.
Während in den übrigen Figuren eine bevorzugte Ausführung das Befestigungsmittels 4 jeweils nur in der Seitenansicht dargestellt ist, zeigt Fig. 3 diese Ausführung und Fig. 4 eine weitere mögliche Ausführung jeweils in perspektivischer Darstellung. Wie aus den Darstellungen zu entnehmen ist, kann das Befestigungsmittel 4 bevorzugt bügelartig ausgebildet sein. Insbesondere kann das Befestigungsmittel 4 zwei Befestigungsschenkel 4a, 4b für das Lehnenteil 2 und einen ösenartigen Verbindungsbereich 4c zwischen den Befestigungsschenkeln 4a, 4b aufweisen.
So kann das Befestigungsmittel 4, gegebenenfalls unter Verwendung eines Zusatzmittels, als Zurröse für größeres bzw. schwereres Ladegut 3 verwendet werden, wie dies Fig. 5 zeigt. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet dabei ein Zurrmittel, wie einen Gurt, und das Bezugszeichen 7 eine weitere Zurröse.
In einfachster Form kann das Befestigungsmittel etwa U-förmig ausgebildet sein, wie dies Fig. 4 zeigt. Noch günstiger - auch im Hinblick auf die weiteren Funktionen, die das Befestigungsmittel 4 erfüllen kann - ist jedoch die in Fig. 3 dargestellte gebogene Ausführung, bei der der ösenartige Verbindungsbereich 4c des Befestigungsmittels 4 in einer Ebene liegt (in der Darstellung etwa horizontal), die - im Querschnitt des Befestigungsmittels 4 gesehen - in einem nicht gestreckten Winkel &agr;, insbesondere in einem rechten Winkel, zu einer Ebene steht (in der Darstellung etwa vertikal), in der die Befestigungsschenkel 4a, 4b liegen, derart daß das Befestigungsmittel 4 - im Querschnitt gesehen - hakenförmig ausgebildet ist.
Das Arretiermittel 5 kann zur Aufnahme des Befestigungsmittels 4 bevorzugt gabelförmig ausgebildet sein, wie dies sehr deutlich insbesondere die vergrößerte Darstellung in Fig. 2, aber auch allen übrigen Figuren zeigen, in denen das Arretiermittel 5 abgebildet ist.
Der ösenartige Verbindungsbereich 4c des Befestigungsmittels 4 kann insbesondere mit Abstand A über die Oberkante 2b des Lehnenteils 2 überstehen, so daß das
Befestigungsmittel 4 ungehindert mit dem Arretiermittel 5 zusammenwirken kann. Im Falle der bevorzugten gebogenen Ausführung des Befestigungsmittels und der gabelförmigen Ausbildung des Arretiermittels 5 sollte insbesondere der ösenartige Verbindungsbereich 4c des Befestigungsmittels 4 in die Blickrichtung B eines Sitzbenutzers weisen, damit diese beiden sich miteinander verbindenden Teile gut in Eingriff miteinander kommen können.
Wenn vorstehend ausgeführt wurde, daß das Lehnenteil 2 eine im wesentlichen vertikalen Gebrauchslage einnimmt, so schließt dies erfindungsgemäß ein, daß das Lehnenteil 2 im Sinne einer größeren Bequemlichkeit eines Sitzbenutzers in Bezug auf die Blickrichtung B eines Sitzbenutzers von der Vertikalen V abweichend um einen spitzen Winkel ß nach hinten geneigt sein kann. Dies ist in Fig. 6 im Detail dargestellt und auch in den übrigen Figuren qualitativ gezeigt, die die Gebrauchsstellung von Sitzteil 1 und Lehnenteil 2 zeigen. Für diesen Fall sollte dann insbesondere der ösenartige Verbindungsbereich 4c des Befestigungsmittels 4 ebenfalls um einen spitzen Winkel gegenüber der Blickrichtung B eines Sitzbenutzers, vorzugsweise um den gleichen spitzen Winkel ß der Neigung des Lehnenteils 2 gegenüber der Vertikalen V, nach oben geneigt sein. (Im Falle eines rechten Winkels &agr; zwischen der Ebene des Verbindungsbereiches 4c und der Ebene, in der die Befestigungsschenkel 4a, 4b liegen, ergibt sich dies von selbst.)
Im Sinne einer hohen Stabilität der Verbindung zwischen Befestigungsmittel 4 und Arretiermittel 5 sollte das Befestigungsmittel 4 jeweils etwa in der Mitte der Oberkante 2b Lehnenteils 2 und das Arretiermittel 5 korrespondierend jeweils etwa in der Mitte einer Breite des Sitzteils 1 angeordnet sein. Im Falle einer Sitzbank mit zwei oder drei Sitzplätzen, sollte jedem Sitzplatz jeweils ein Befestigungsmittel 4 und ein Arretiermittel 5 zugeordnet sein.
Wie Fig. 6 und 7 veranschaulichen, kann die erfindungsgemäße Fahrzeugsitz-Anordnung einen auf das in der Gebrauchslage befindliche Sitzteil 2 aufgesetzten Kindersitz 8 umfassen, wobei mindestens ein Verbindungsmittel 9 vorgesehen ist, das einendig mit dem Kindersitz 8 und anderendig mit dem Befestigungsmittel 4 lösbar verbindbar ist. Das Befestigungsmittel 4 kann somit vorteilhafterweise, wie bereits erwähnt, zur Toptetheranbindung des Kindersitzes 8 nach FMVSS 225 (Fig. 6) mit
einem flexiblen Verbindungsmittel 9 oder zur starren Anbindung des Kindersitzes 8 unter Verwendung eines oder mehrerer Bügel (ISOFIX-Bügel) als Verbindungsmittel 9 genutzt werden (Fig.7). Im letzteren Fall kann ein mit drei Verriegelungselementen (im unteren Bereich des Kindersitzes 8 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet) ausgestatteter Kindersitz 8 von vorn (entgegen der Blickrichtung B) sicher und einfach am Sitz verriegelt werden.
Wie Fig. 8 veranschaulicht, ist es des weiteren unter Verwendung eines starren Verbindungsmittels 9 alternativ auch möglich, daß die erfindungsgemäße Fahrzeugsitz-Anordnung anstelle eines Kindersitzes 8 mit einem Behältnis 11 kombiniert wird, welches über das Verbindungsmittel 9 am Befestigungsmittel 4 befestigt werden kann. Was das Behältnis 11 betrifft, so gibt es eine ganze Familie von Multifunktionsboxen (insbesondere mit drei Verriegelungselementen 10), wie z.B. Hundeboxen, Kühlboxen, Spieleboxen, Boxen mit Tabletts, Officeboxen mit einem Personalcomputer und Bildschirm etc., die dafür in Frage kommen. Generell sind alle Behältnisse 11 denkbar, welche an einem Sitz (Sitzteil 1 und/oder Lehnenteil 2) mißbrauchsicher, schnell (-de)montierbar und bis zu einem entsprechend der Sitzanlage zu definierenden Gesamtgewicht cräshsicher verriegelt werden sollen.
Wie Fig. 9a zeigt, kann an dem Lehnenteil 2 der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz-Anordnung auch eine Kopfstütze 12 befestigt sein. In der dargestellten Ausführung handelt es sich dabei speziell um eine gegenüber dem Lehnenteil 2 aus einer Gebrauchsstellung in Blickrichtung B des Sitzbenutzers in eine Nicht-Gebrauchslage verschwenkbare Kopfstütze 12. In Fig. 9a ist diese Nicht-Gebrauchslage (Aufräumposition) dargestellt.
Im Sinne einer hohen Unfallsicherheit ist es von Vorteil, wenn das Befestigungsmittel 4 (bei Gebrauchsstellung der Kopfstütze 12) in einen Zwischenraum zwischen einer Unterkante der Kopfstütze 12 und der Oberkante 2b des Lehnenteils 2 hineinragt (nicht dargestellt).
Im Falle einer versenkbaren oder einer gegenüber dem Lehnenteil 2 verschwenkbaren Kopfstütze 12 kann das Befestigungsmittel 4 mit Vorteil derart angeordnet sein, daß es die in der Nicht-Gebrauchslage befindliche Kopfstütze 12 überragt. Eine solche
Positionierung ist besonders gut geeignet, um das Befestigungsmittel 4 für die Anzeige der Nicht-Gebrauchslage der Kopfstütze 12, die nach ECE R 17 750 mm über SRP zu liegen hat (Länge L in Fig. 9a) und die eindeutig angezeigt werden muß, einzusetzen. Das Befestigungsmittel 4 kann dazu als Informationsträger ausgebildet sein, indem es beispielsweise mit einer Warnfarbe markiert oder mit einem Piktogramm 13 versehen wird, wie dies Fig. 9b zeigt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß vorgesehenen Befestigungsmittels 4 besteht darin, daß es insbesondere bei hakenförmiger Ausbildung zur Aufhängung von Tüten, Taschen, Bekleidung usw. verwendet werden kann, wie dies Fig. 10 zu entnehmen ist (Bezugszeichen 14 bezeichnet dabei eine am Befestigungsmittel 4 aufgehängte Tasche.)
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So können insbesondere Formgebung, Dimensionierung und Lage des Befestigungsmittels 4 von den dargestellten Ausführungen abweichen. Diese Merkmale können unter Beachtung einschlägiger Vorschriften und mit Rücksicht auf die beschriebene Multifunktionalität variiert werden, wobei unter Bezugnahme auf die ECE R21 z.B. Mindestradien, Kopfaufschlagbereiche usw. und unter Bezugnahme auf die FMVSS 225 Einzelheiten der Toptether-Anbindungen und unter Berücksichtigung der Lastaufnahmefähigkeit für Ladebodenfunktion der Rückseite 2a des Lehnenteils 2 entsprechende Einzelheiten festgelegt werden können.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
• t
• · » 1 *
1
10062/VIII
10
Bezugszeichen | Sitzteil |
1 | Oberseite von 1 |
1a | Unterseite von 1 |
1b | Lehnenteil |
2 | Rückseite von 2 |
2a | Oberkante von 2 |
2b | Transportgut |
3 | Befestigungsmittel |
4 | Befestigungsschenkel von 4 für 2 |
4a, 4b | Verbindungsbereich zwischen 4a und 4b |
4c | Arretiermittel |
5 | Zurrmittel |
6 | Zurröse |
7 | Kindersitz |
8 | Verbindungsmittel für 8 und 4 |
9 | Verriegelungselement |
10 | Behältnis |
11 | Kopfstütze |
12 | Piktogramm |
13 | Tasche |
14 | Abstand zwischen 2b und 4 |
A | Blickrichtung |
B | Länge über SRP |
L | |
SRP | Vertikale |
V | Schwenkachse von 2 |
X |
&agr; Winkel zwischen der Ebene von 4a, 4b und der
Ebene von 4c ß Winkel zwischen V und 2
Claims (17)
1. Fahrzeugsitz-Anordnung, insbesondere Rücksitzbank, mit einem aus einer im wesentlichen horizontalen Gebrauchslage in eine im wesentlichen vertikale Nicht-Gebrauchslage verschwenkbaren Sitzteil (1) und mit einem aus einer im wesentlichen vertikalen Gebrauchslage in eine im wesentlichen horizontale Nicht-Gebrauchslage verschwenkbaren Lehnenteil (2), wobei insbesondere eine Rückseite (2a) des in der Nicht-Gebrauchslage befindlichen Lehnenteils (2) eine Ladefläche bildet und wobei sich eine Oberkante (2b) des Lehnenteils (2) in einer Position neben einer Unterseite (1b) des Sitzteils (1) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberkante (2b) des Lehnenteils ein Befestigungsmittel (4) angeordnet ist und an der Unterseite (1b) des Sitzteils (1) ein Arretiermittel (5) angeordnet ist, wobei das Befestigungsmittel (4) und das Arretiermittel (5), derart ausgebildet und angeordnet sind, daß das Befestigungsmittel (4) und das Arretiermittel (5) in jeweiligen Nicht-Gebrauchslage eine lösbare kraft- und/oder formschlüssige Verbindung miteinander eingehen.
2. Fahrzeugsitz-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4) bügelartig ausgebildet ist.
3. Fahrzeugsitz-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel(4) mindestens einen Befestigungsabschnitt, insbesondere zwei Befestigungsschenkel (4a, 4b), für das Lehnenteil (2) und einen ösenartigen, insbesondere zwischen den Befestigungsschenkeln (4a, 4b) angeordneten, Verbindungsbereich (4c) aufweist.
4. Fahrzeugsitz-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ösenarlige Verbindungsbereich (4c) des Befestigungsmittels (4) in einer Ebene liegt, die - im Querschnitt des Befestigungsmittels (4) gesehen - in einem nicht gestreckten Winkel (α), insbesondere in einem rechten Winkel, zu einer Ebene steht, in der die Befestigungsschenkel (4a, 4b) liegen, derart, daß das Befestigungsmittel (4) - im Querschnitt gesehen - hakenförmig ausgebildet ist.
5. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiermittel (5) gabelförmig ausgebildet ist.
6. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnenteil (2) in Bezug auf eine Blickrichtung (B) eines Sitzbenutzers von der Vertikalen (V) abweichend um einen spitzen Winkel (β) nach hinten geneigt ist.
7. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ösenartige Verbindungsbereich (4c) des Befestigungsmittels (4) mit Abstand (A) über die Oberkante (2b) des Lehnenteils (2) übersteht.
8. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ösenartige Verbindungsbereich (4c) des Befestigungsmittels (4) in eine Blickrichtung (B) eines Sitzbenutzers weist oder gegenüber dieser Blickrichtung (B) um einen spitzen Winkel nach oben geneigt ist.
9. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch zwei oder drei Sitzplätze, wobei jedem Sitzplatz jeweils ein Befestigungsmittel (4) und ein Arretiermittel (5) zugeordnet sind.
10. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Befestigungsmittel etwa in der Mitte der Oberkante (2b) des Lehnenteils (2) und das Arretiermittel (5) korrespondierend jeweils etwa in der Mitte einer Breite des Sitzteils (1) angeordnet ist.
11. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4) in einen Zwischenraum zwischen einer Unterkante einer Kopfstütze (12) und der Oberkante (2b) des Lehnenteils (2) hineinragt.
12. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine versenkbare oder eine gegenüber dem Lehnenteil (2) in oder gegen eine Blickrichtung (B) eines Sitzbenutzers in eine Nicht-Gebrauchslage verschwenkbare Kopfstütze (12).
13. Fahrzeugsitz-Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4) die in der Nicht-Gebrauchslage befindliche Kopfstütze (12) überragt.
14. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4) als Informationsträger ausgebildet ist.
15. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen auf das in der Gebrauchslage befindliche Sitzteil (1) aufgesetzten Kindersitz (8), wobei mindestens ein Verbindungsmittel (9) vorgesehen ist, das einendig mit dem Kindersitz (8) und anderendig mit dem Befestigungsmittel (4) lösbar verbindbar ist.
16. Fahrzeugsitz-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein auf das in der Gebrauchslage befindliche Sitzteil (1) aufgesetztes Behältnis (11), wobei mindestens ein Verbindungsmittel (9) vorgesehen ist, das einendig mit dem Behältnis (11) und anderendig mit dem Befestigungsmittel (4) lösbar verbindbar ist.
17. Fahrzeugsitz-Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (9) für den Kindersitz (8) oder für das Behältnis (11) als starrer Bügel ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20105080U DE20105080U1 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Fahrzeugsitz-Anordnung |
JP2002583217A JP2004525817A (ja) | 2001-03-23 | 2002-03-15 | 車両シートシステム |
EP02737883A EP1373012A1 (de) | 2001-03-23 | 2002-03-15 | Fahrzeugsitz-anordnung |
PCT/EP2002/002882 WO2002085665A1 (de) | 2001-03-23 | 2002-03-15 | Fahrzeugsitz-anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20105080U DE20105080U1 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Fahrzeugsitz-Anordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20105080U1 true DE20105080U1 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=7954741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20105080U Expired - Lifetime DE20105080U1 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Fahrzeugsitz-Anordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1373012A1 (de) |
JP (1) | JP2004525817A (de) |
DE (1) | DE20105080U1 (de) |
WO (1) | WO2002085665A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063530A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Kia Motors Corp. | Montagestruktur für Doppelklappsitze für Fahrzeuge |
DE202006007172U1 (de) * | 2006-05-03 | 2007-09-13 | Waeco International Gmbh | Adapter zum Befestigen eines tragbaren Kühlbehälters an einer Verankerungsvorrichtung an einem Sitz in einem Kraftfahrzeug sowie Kühlbehälter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238888B4 (de) * | 2002-08-24 | 2013-10-17 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Fahrzeugsitz mit zugeordnetem Laderaum |
US10899279B2 (en) | 2019-04-19 | 2021-01-26 | Ford Global Technologies, Llc | Apparatus and method of securing an item for transport in a vehicle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2053861A5 (de) * | 1969-07-23 | 1971-04-16 | Citroen Sa | |
FR2411943A1 (fr) * | 1977-12-15 | 1979-07-13 | Citroen Sa | Dispositif de verrouillage en particulier pour dossier de siege de vehicule automobile |
JP3656373B2 (ja) * | 1997-10-03 | 2005-06-08 | スズキ株式会社 | 車両用シート |
-
2001
- 2001-03-23 DE DE20105080U patent/DE20105080U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-15 EP EP02737883A patent/EP1373012A1/de not_active Withdrawn
- 2002-03-15 WO PCT/EP2002/002882 patent/WO2002085665A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-03-15 JP JP2002583217A patent/JP2004525817A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063530A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Kia Motors Corp. | Montagestruktur für Doppelklappsitze für Fahrzeuge |
US7063385B2 (en) | 2004-04-29 | 2006-06-20 | Kia Motors Corporation | Mounting structure for double-folding seats for vehicles |
DE102004063530B4 (de) * | 2004-04-29 | 2010-06-02 | Kia Motors Corporation | Montagestruktur für Doppelklappsitze für Fahrzeuge |
DE202006007172U1 (de) * | 2006-05-03 | 2007-09-13 | Waeco International Gmbh | Adapter zum Befestigen eines tragbaren Kühlbehälters an einer Verankerungsvorrichtung an einem Sitz in einem Kraftfahrzeug sowie Kühlbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004525817A (ja) | 2004-08-26 |
EP1373012A1 (de) | 2004-01-02 |
WO2002085665A1 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1708922B1 (de) | Fluggastsitz | |
DE10145467B4 (de) | Sitzkonstruktion zur Befestigung auf dem Boden eines Fahrzeuges | |
DE102017003646B4 (de) | Transportguthaltevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018101499A1 (de) | Schwenkbarer Aufhänger mit formschlüssiger Rückhaltung | |
DE102007020190A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Staufach | |
DE102018208693A1 (de) | Trägermodul für eine Kopfstütze, Kopfstützenanordnung und Sitz | |
DE102005010434B4 (de) | Fahrzeug | |
DE602005006109T2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem zusammenklappbaren und verstaubaren rücksitz | |
DE4140637C1 (en) | Children's seat in back of car - is mounted on rear face of rear seat backrest and is in operative position when rear seat is folded. | |
DE4403199C2 (de) | Verbesserte Sicherheitsgurtanordnung | |
DE69814836T2 (de) | Verstärkungselemente für ein fahrzeug | |
EP0972681B1 (de) | Ordnungssystem zur Aufnahme von Gegenständen | |
DE20105080U1 (de) | Fahrzeugsitz-Anordnung | |
DE102015105806A1 (de) | Mittels Draht kippbare Sitzlehne der zweiten Sitzreihe mit integrierter Ablage | |
DE19518393C2 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE69607885T2 (de) | Verschiebbarer Rücksitz für ein Kraftfahrzeug | |
DE10238888B4 (de) | Fahrzeugsitz mit zugeordnetem Laderaum | |
DE202009005205U1 (de) | Autokindersitz | |
DE10064793A1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges | |
DE102022203795B4 (de) | Kopfstütze für eine Rückenlehne und Rückenlehne | |
DE19807318A1 (de) | Anordnung eines Kindersitzes auf einem Sitz eines Kraftfahrzeuges mit einer Überrollschutzeinrichtung | |
EP0294673A2 (de) | Windfang zum Schutz vor Zugluft in dem geöffneten Fahrgastraum eines Fahrzeuges | |
DE102005013587B4 (de) | Cabriolet mit einer Befestigungseinrichtung für Kindersitze | |
DE202014009432U1 (de) | Tragvorrichtung zur lösbaren Befestigung an einem Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Tragvorrichtung | |
DE10244781C1 (de) | Kraftfahrzeug-Sitzanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020912 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040506 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20071002 |