DE2010246A1 - Hydraulische Betonpumpe - Google Patents

Hydraulische Betonpumpe

Info

Publication number
DE2010246A1
DE2010246A1 DE19702010246 DE2010246A DE2010246A1 DE 2010246 A1 DE2010246 A1 DE 2010246A1 DE 19702010246 DE19702010246 DE 19702010246 DE 2010246 A DE2010246 A DE 2010246A DE 2010246 A1 DE2010246 A1 DE 2010246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete pump
pump according
delivery
cylinder
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010246B2 (de
Inventor
K. Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen. P Schlecht
Original Assignee
Putzmeister GmbH, Chur (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister GmbH, Chur (Schweiz) filed Critical Putzmeister GmbH, Chur (Schweiz)
Priority to DE2010246A priority Critical patent/DE2010246B2/de
Publication of DE2010246A1 publication Critical patent/DE2010246A1/de
Publication of DE2010246B2 publication Critical patent/DE2010246B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0011Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Hydraulische Betonpumpe Die Erfindung betrifft eine hydrualisch, vorzugsweise wasserhydraulisch angetriebene Betonpumpe mit einem im Wechsel mit einem Vorratsbehälter und einer Förderleitung verbundenen Förderzylinder, dessen Kolben auf s.i ner Rückseite mit einer durch eine Pumpe über ein Mehr wegeventil in den Förderzylinder eingespeisten Druckflüssigkeit beaufschlagt und nach Beendigung des Druckhubes und nach auf seiner Rltokseite erfolgter Druckentlastung in eines von Schaltorganen gesteuerten Arbeits takt mittels eines biegeschlaffen Zugorganes, beispiel weise eines Seiles oder einer Kette, zurückgezogen wird, Beim Betrieb solcher Pumpen können dadurch Störungen auf treten, daß das Zugorgan unter bestimmten Bedingungen schlaff durchhängt, was eintreten kann, wenn der Förderkolben bei ruhendem Antrieb von dem unter Überdruck stehenden Beton zurückgeschoben wird und hinter dem Kolben Druckflüssigkeit entweichen kann, Dae gleiche kann ein treten, wenn bei kurzen Betriebsunterrechungen Druckflüssigkeit infolge von Undichtigkeiten oder bei Öffnung der am System angebrachten Entlüftungshähne entweicht.
  • Die Folge des durchhängenden Zugorganes ist, daß dieses von der Trommel abfällt oder aus der vorgesehenen Trom melrille herausgleitet und sich hierbei verwickelt und dann beim Wiederingangsetzen der Pumpe sich verklemmt und beim anschließenden Vorwärtshub infolge des auf das Zug organ ausgeübten starken Zugs zerreißt.
  • Solche Störungen können insbesondere dann austretens wenn, was auf Baustellen häufig der Fall ist, eine Pumpe sou und geschultem Personal bedient wird, Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil bekannter Betonpumpen zu beseitigen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Zugorgan unter der dauernden Einwirkung einer das Zugorgan straff haltenden Spannung gehalten wird. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß auf das Zugorgan mittels einer an der Trommel oder der Trommeiwelle angreifenden Spiralfeder eine Zuspannung ausgeübt wird. Diese Zuspannung kann auch durch einen an der Trommelwelle angreifenden, an dein Kolben eines Hydraulikzylindere befestigten Seilzug hervorgerufen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Zugorgan unter dauernder, ftlr die Straffhaltung ausreichender Spannung su halten, besteht darin, in der Trommel einen auf diese nur in einer Drehrichtung wirksamen, vorzugsweise hydraulischen Antrieb vorzusehen.
  • Bei Betonpumpen mit zwei parallel zueinander angeordnet ten, im Gegentakt arbeitenden Pörderzylindern werden gemäß der lehre der Erfindung die Trommeln für die mit dem Kolben verbundenen Zugorgane auf voneinander getrennten Wellen angeordnet0 Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich, wenn die die Aufwickeltrommeln tragenden Wellen waagerecht angeordnet sind.
  • Um bei einer Betonpumpe mit zwei im Gegentakt arbeiten den Förderzylindern eine durch äußere Einflüsse bewirkte Lageverschiebung eines Kolbens auszugleichen, wird in der von dem die Pörderzylinder beauischlagenden Mehrwegeventil zum Vorratstank der Druckflüssigkeit führenden Fücklaufleitung ein einstellbares Drosselventil angeordnet, mittels dessen die Rücklaufgeswindigkeit eines Förderkolbens so eingestellt wird, daß der Kolben den hinteren Totpunkt bzw. den an dieser Stelle vorgesehenen Anschlag erreicht, bevor der Förderkolben in dem anderen Zylinder den vorderen Totpunkt bzw. den an dieser Stelle vorgesehenen Endschalter erreicht, Buf diese Weise steht bei jedem Pumpentakt der volle Hubraum zur Verfügung.
  • Soll aus irgendwelchen Gründen ein kürzerer Kolbenhub vorgesehen werden, so genügt es, dieses in der Rücklaufleitung vorgesehene Drosselventil zu schließen.
  • Dann eriolgt die Umschaltung von RUckhub auf Vorwärts hub schon bevor die Pörderkolben ihren hinteren Totpunkt erreicht haben, somit an beliebig einstellbaren Stellen des Kolbenweges. Es ist ersichtlich, daß auch bei ruhendem Antrieb, d.h. wenn keine Druckflüssigkeit von der Pumpe in den Förderzylinder eingesspiest wird und infolge einer Undichtigkeit Druckflüssigkeit hinter dem Kolben entweicht, das Zugorgan stete durch die Vorspannung der Trommel gespannt bleibt, auch wenn der Förderkolben durch den Beton in unkontrollierbarer Weise zurückgeschoben wurde.
  • Es ist somit nicht nur eine vollkommene Betriebssicherheit gewährleistet, sondern auch die Möglichkeit gegeben, den Kolbenhub beliebig zu verstellen.
  • In der Ziechnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Förderkolbens teilweise im SchniLt; Fig. 2 2 eine Draufsicht auf zwei parallel zueinander anZ geordnete, im Gegentakt arbeitende Förderzylinder, teilweise im Schnitt.
  • In den Förderzylinder 1 führt der Kolben 2 unter dem Einfluß der auf seine Rückseite wirkenden Druckflüssigkeit eine hin- und hergehende Bewegung ause An die vordere Stirnfläche des Zylinders 1 ist ein Schiebergehäuse 3 angeflanscht, dessen Drehschieber 4 den Förderzylinder im Wechsel während des Saughubes mit dem Fülltrichter 5 und während des Druckhubes mit der Förderleitung 6 verbindet. An dem Kolben 2 ist da Seil 7 befestigt, das auf einer in einem Gehause 8 angeordneten Trommel 9 auf gewickelt wird0 An der zweckmäßigerweise aus dem Gehäuse 8 herausgeführten Welle lo der Trommel greift eine Spi ralfeder 11 an, die bestrebt ist, das Seil 7 stets straff zu haltens An dem Gehäuse 8 ist ein Entlüftungsventil 12 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 8 steht über einen Stutzen 13 mit einem Drei wegeventil 14 in Verbindung, das über die Leitung 15 an eine nichtdargestellte Druckpumpe sngeschlossen ist. In der Zeichnung ist die Phase unmittelbar vor Beendigung des Druckhubes dargestellt.
  • Beim Saughub wird mittels eines in einem Druckzylinder 16 sich bewegenden Kolbens 17 über die Kolbenstange 18 der Ventilteller 19 nach links geschoben, so daß die Ver bindung mit der Druckpumpe unterbrochen und der Stutzen 13 tiber das Ventil 14 mit der Rücklaufleitung 20 in Terbindung steht, in der ein Drosselventil 21 angeordnet ist.
  • Zur Umkehrung der Bewegungsrichtung des Pörderkolbens 2 sind an den Enden des Förderzylinders 1 Anschläge bzw.
  • Endschalter 22 und 23 vorgesehen, deren Schaltimpulse auf das Dreiwegeventil 14 auf elektrischem, hydrualischem oder pneumatischem Weg übertragen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 sind die beiden Förderzylinder 1 und 101 an je ein Trommelgehäuse 8 und 108 angeflanecht, deren Wellen 10 und 110 aus den Gehäusen herausgeführt sind. Auf diesen Wellen ist Je eine Seilsoheibe 24 und 124 aufgekeilt, deren Seile 25 und 125 an den Kolbenstangen 26 und 126 zweier Druckzylinder 27 und 127 befestigt sind, so daß auf die Wellen 10 und 11o stets ein zur Straffhaltung der Zugseile 7 und 107 ausreichendes Drehmoment ausgetibt wird.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Hydraulisch angetriebene Betonpumpe mit einem im Welch sel mit einem Einfülltrichter und einer Förderleitung verbundenen Förderzylinder, dessen Kolben auf seiner Rückseite mit einer durch eine Pumpe über ein Mehrwegeventil in den Pörderzylinder eingespeisten Druckflüssigkeit beaufschlagt und nach Beendigung des Druck hubes und nach aug seiner Rückseite erfolgter Druckentlastung in einem von Sehaltorganen gesteueten Arbeit takt mittels eines biegeschlaffen Zugorgans zurückgezogen wird, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zugorgan (7, 107) unter der dauernden Einwirkung einer das Zugorgan straffhaltenden Zugspannung steht, 20 Betonpumpe nach Anspruch 1, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zugspannung durch eine an der Seiltrommel (9, 1o9) oder der Trommelwelle (10, 110) angreifende Spiralfeder (11) hervorgerufen wird.
    30 Betonpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n Z e i c h n e t , daß die Zugspannung durch einen an der Trommelwelle (10, 110) angreifenden, an der Kolbenstange (26, 126) eines Druckzylinders (27, 127) befestigen Seilzung (25, 125) hervorgerufen wird.
    4. Betonpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in der Trommel (9) ein auf diese in nur einer Drehrichtung wirksamer, vorzugsweise hydraulischer Antrieb vorgeschen ist.
    5. Betonpumpe nach Anspruch mit zwei im Gegentakt arbeitenden Förderzylindern, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Trommeln für die mit den Kolben e2, 102) verbundenen Zugorganen (7, 1o7) auf voneinander getrennten Wellen (lo, 110) angeordnet sind.
    6. Betonpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r 0 h g e k e n n z e i o h n e t , daß die Förderzylinder (7, 107) in an sich bekannter Weise über ein Mehrwegeventil (14) an eine Flüssigkeitsdruckpumpe angeschlossen sind und in der von dem Mehrwegeventil (14) zum Druckflüssigkeitsvorratsbehälter führenden Rücklaufleitung (20) ein Drosselventil (21) angeordnet ist.
    7. Betonpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n Z e i c h n e t , daß die Wellen (10, 110) für die Aufwickeltrommeln (9) waagerecht angeordnet sind.
DE2010246A 1970-03-05 1970-03-05 Hydraulische Betonpumpe Granted DE2010246B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010246A DE2010246B2 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Hydraulische Betonpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010246A DE2010246B2 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Hydraulische Betonpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2010246A1 true DE2010246A1 (de) 1971-09-23
DE2010246B2 DE2010246B2 (de) 1975-10-16

Family

ID=5764083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010246A Granted DE2010246B2 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Hydraulische Betonpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010246B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830863A (en) * 1988-06-20 1998-11-03 Merrell Pharmaceuticals Inc. Neurokinin A antagonists
US6218364B1 (en) 1988-06-20 2001-04-17 Scott L. Harbeson Fluorinated neurokinin A antagonists
CN102720671A (zh) * 2012-06-21 2012-10-10 中矿(天津)环保设备有限公司 膏状体物料高压输送方法和膏状体物料高压输送泵
CN104500362A (zh) * 2014-09-15 2015-04-08 成都烃源科技有限责任公司 一种气田井站增压混输的工艺及装置
EP4012181A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Liebherr-Mischtechnik GmbH Dickstofffördervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830863A (en) * 1988-06-20 1998-11-03 Merrell Pharmaceuticals Inc. Neurokinin A antagonists
US6218364B1 (en) 1988-06-20 2001-04-17 Scott L. Harbeson Fluorinated neurokinin A antagonists
CN102720671A (zh) * 2012-06-21 2012-10-10 中矿(天津)环保设备有限公司 膏状体物料高压输送方法和膏状体物料高压输送泵
CN102720671B (zh) * 2012-06-21 2014-12-03 中矿(天津)环保设备有限公司 膏状体物料高压输送方法和膏状体物料高压输送泵
CN104500362A (zh) * 2014-09-15 2015-04-08 成都烃源科技有限责任公司 一种气田井站增压混输的工艺及装置
EP4012181A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Liebherr-Mischtechnik GmbH Dickstofffördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010246B2 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010246A1 (de) Hydraulische Betonpumpe
DE2622218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern von in geneigten oder steilen floezen eingesetzten gewinnungsmaschinen
DE831104C (de) Hydraulisch angetriebene Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen
DE633211C (de) In einen Kranhaken einhaengbare Stripperzange
DE2536258C2 (de) Hydraulische Kettenspannvorrichtung
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
DE583463C (de) Hydraulisch gesteuerte, mittels Kolben wirkende Vorrichtung
DE1784277C3 (de) Rammgerüst mit einem Kranausleger, einem Führungsstück unö einem Mäkler
DE2354770A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen
DE647185C (de) Versteckvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE289358C (de)
DE2718061A1 (de) Bergwerksmaschine
DE915147C (de) Haspel fuer Schaelschrapper oder aehnlich bewegte Vorrichtungen
DE805030C (de) Triebwerk fuer ein Abbau-
DE898374C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Bewegung von einer Krafterzeugungsanlage aus mit hin und her gehenden Kolben
DE2708989A1 (de) Bergbaumaschine
DE871586C (de) Rueckvorrichtung fuer Foerderer
DE947637C (de) Vorrichtung zur Ausuebung der hin- und hergehenden Bewegung des Laufschemels einer motorisch angetriebenen Laengskreissaege
DE924200C (de) Grabgeraet, Verladegeraet, Hebezeug od. dgl.
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE728269C (de) Schrapperfoerderung fuer den Kammerbau
DE546596C (de) Luftpumpe fuer Druckluftstopfer
DE2414046A1 (de) Vorrichtung zum verbinden oder trennen eines antriebsmotors mit bzw. von einem anzutreibenden geraet
DE579110C (de) Wellenkraftmaschine mit Schwimmer
DE947592C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee