DE20101365U1 - Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. nur Losflansch-Konstruktion mit elastomerer Zwischenschicht - Google Patents

Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. nur Losflansch-Konstruktion mit elastomerer Zwischenschicht

Info

Publication number
DE20101365U1
DE20101365U1 DE20101365U DE20101365U DE20101365U1 DE 20101365 U1 DE20101365 U1 DE 20101365U1 DE 20101365 U DE20101365 U DE 20101365U DE 20101365 U DE20101365 U DE 20101365U DE 20101365 U1 DE20101365 U1 DE 20101365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loose flange
constructions
flange constructions
loose
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101365U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNABEL WINFRIED
Original Assignee
SCHNABEL WINFRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNABEL WINFRIED filed Critical SCHNABEL WINFRIED
Priority to DE20101365U priority Critical patent/DE20101365U1/de
Publication of DE20101365U1 publication Critical patent/DE20101365U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindiong betrifft eine FesWLosflansch-Konstruktion, bzw. nur Losflansch-Konstruktion, auch als Teller-Anker bezeichnet, um Kräfte zwischen zwei Betonkonstruktionen zu übertragen, die zwar durch eine Abdichtung voneinander flächig getrennt sind, aber mittels einer Schraubverbindung punktuell miteinander verbunden werden. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um unverschiebliche oder verschiebliche Teller-Anker handelt.
Beschreibung
Solche Verankerungen sind bereits in vielfachen Ausfuhrungsformen und -Varianten bekannt und beschrieben z.B. in der DIN 18195, in der Richtzeichnung Kap 14 des Bundesministers für Verkehr, in der Patentschrift-Nr. 195 37 399, in den Gebrauchsmusterschriften-Nr. 296 06 187.5 bzw. 296 12 823.6, wie auch in der Gebrauchsmusterschrift-Nr. 298 11 975.7 und 200 12 824.8. Neben diesen Ausfuhrungsformen gibt es viele analog konstruierte Verankerungen, die dem gleichen Zweck dienen.
Bei Teller-Ankern bzw. Fest-Losflanschkonstruktionen soll durch das Anpressen des Losflansches auf die Abdichtung erreicht werden, dass Wasser von der Durchdringungsstelle ferngehalten wird und nicht an die Schraubverbindung gelangen kann. Allen diesen bekannten Ausführungen von Teller-Ankern und ähnlichen Fest-Losflansch-Konstruktionen bzw. nur Losflansch-Konstruktionen haftet ein entscheidender Nachteil an. Aufgrund der großen Fläche des Losflansches kann beim Anziehen und Vorspannen der Schraubverbindung nur eine geringe Flächenpressung aufgebracht werden. Bei der zul. Spannkraft der Schraubverbindung wird beispielsweise bei der Konstruktion der Richtzeichnung des Bundesministers für Verkehr Kap 14 nur eine Flächenpressung von knapp 0,9 N/mm2 erreicht. Auf den Baustellen werden diese Teller-Anker aber normalerweise nicht mit Drehmomentenschlüsseln angezogen, sodass bei einer Vielzahl von eingebauten Teller-Ankern die Flächenpressung noch deutlich geringer sein dürfte. Aufgrund der Tatsache, dass die auf den einen Betonkörper aufgebrachte und aufgeklebte Abdichtung auf der der Klebung abgewandten Seite Unebenheiten aufweist, die durch derart geringe Pressungen nicht eingeebnet werden können, besteht somit die Gefahr, dass Hohlstellen unter dem Losflansch verbleiben. Durch diese Hohlstellen kann Wasser und vor allem mit Salzen oder ähnlichen den Beton angreifenden Substanzen gesättigte Flüssigkeiten zu der Durchdringung und an die Schraubverbindung gelangen und in den ersten Beton eindringen, die Abdichtung unterwandern und somit diesen Beton zerstören. Diese Tatsache ist vor allem bei Brücken gefährlich, da der untere Beton meist als Spannbeton ausgebildet ist und die kritischen Bereiche nach dem Betonieren der Kappe nicht mehr zugänglich sind.
Den Stand der Technik berücksichtigend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zu schaffen, diese Hohlstellen sicher zu vermeiden und ein lückenloses Anschmiegen der Unterseite des Losflansches an die Abdichtung mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung zu erreichen.
Die üblichen Teller-Anker-Konstruktionen sind hinlänglich bekannt und werden im folgenden nicht weiter beschrieben. Den bekannten Konstruktionen wird erfindungsgemäß zwischen dem Losflansch und der Abdichtung eine zusätzliche Schicht aus verformbarem, elastischen oder auch leicht plastischem, nicht verrottbarem Material, das einen deutlich geringeren E-Modul aufweist als Metall, bevorzugt eine elastomere Schicht, angeordnet, die mittels der Schraubverbindung und dem Losflansch auf die Abdichtung gepresst wird. Es ist natürlich auch eine Ausfuhrungsvariante, eine Kombination von elastischem und plastischem Material zu verwenden. In diesem Falle muss das plastische Material der Abdichtung zugewandt sein und das elastische Material dem Losflansch. Da das Material ein bevorzugt elastomeres Material in der Praxis sein wird, wird im folgenden das Material elastomer genannt. Je nach Härte und Dicke der elastomeren Schicht können die Unebenheiten in der
Abdichtung durch die Verformung dieser Schicht aufgenommen werden, sodass sich diese Schicht im Bereich des Losflansches an die Unebenheiten der Abdichtung vollflächig anschmiegen kann. Die Größe der elastomeren Schicht kann der Form des Losflansches angepasst werden oder geringfügig kleiner oder größer als der Losflansch gewählt werden.
Mit besonderem Nutzen kann diese Erfindung eingesetzt werden bei verschieblichen Teller-Ankern. Aufgrund der Tatsache, dass bei verschieblichen Teller-Ankern Räume geschaffen werden müssen, die frei von Beton sind, um eine relative Verschiebung zwischen dem Unterbeton und dem daraufgesetzten und durch die Abdichtung getrennten zweiten Beton zu ermöglichen, besteht die Gefahr, dass sich in diesen betonfreien Räumen Wasser jeglicher Art durch Kapillarwirkung ansammelt und durch die Abdichtung an der Durchdringungsstelle gelangt.
Im Falle eines verschieblichen Teller-Ankers wird zwischen der elastomeren Schicht und dem Losflansch zusätzlich noch ein die Reibung minderndes Kunststoff-Material, bevorzugt PTFE, angeordnet. Dieses Kunststoff-Material kann auf die elastomeren Schicht entweder lose aufgelegt werden oder mit einer Klebung verbunden werden. Die Form dieses Kunststoff-Materials wird bevorzugt als Scheibe ausgebildet. Die Unterseite des Losflansches wird dann je nach der gewünschten Reibkraftabminderung entweder glatt bearbeitet oder es wird zusätzlich eine glatte Scheibe aus Stahl am Losflansch befestigt. Durch diese Konstruktion kann eine absolute Dichtwirkung zwischen dem Losflansch und der Abdichtung erzielt werden, wobei gleichzeitig eine Verschieblichkeit ermöglicht wird. Die Dichtung zwischen der elastomeren Schicht und der Abdichtung wurde bereits beschrieben. Da PTFE allgemein als Dichtwerkstoff gilt, ist auch die Ebene zwischen der elastomeren Schicht und dem Losflansch absolut wasserdicht auch bei geringen Flächenpressungen. Durch eine entsprechend klein gehaltene Bohrung in der elastomeren Schicht als Durchgang für die Schraubverbindung kann auch im Bereich der betonfreien Räume eine Lippendichtung erzielt werden. Nur bei einer Verankerung gemäß dem Gebrauchsmuster mit der Nummer 200 12 824.8, das einen Teller-Anker für Schrägzug beschreibt, muss die Bohrung in der elastomeren Schicht dem Durchmesser der Querkraftscheibe entsprechen, wobei selbstverständlich auch hier die Bohrung in der elastomeren Schicht so gewählt werden kann, dass die elastomere Schicht stramm an der Querkraftscheibe sitzt.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Fest-/Losflansch-Konstruktion in unverschieblicher Ausführung
Fig. 2 eine Losflansch-Konstruktion in verschieblicher Ausführung
Fig. 3 eine Fest-ZLosflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Schrägzugkräften
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Formen beschränkt, die Ausbildung der Verankerungen kann sowohl im Unterteil mit dem Festflansch als auch im Oberteil mit dem Losflansch variieren
In den Zeichnungen ist dargestellt die Festflansch-Konstruktion bzw. die Dübelkonstruktion (1), die im ersten Betonbauteil einbetoniert bzw. eingebaut ist. Auf diesem ersten Betonbauteil ist die Abdichtung (2) aufgeklebt. Auf dieser Abdichtung ist eine elastomere Schicht (3) angeordnet. Bei dem verschieblichen Teller-Anker ist auf dieser elastomeren Schicht eine reibungsmindernde Scheibe (4) und eine elastischplastische Umrandung (5) angebracht. Auf diesen vorerwähnten Bauteilen wird der Losflansch (6) angeordnet, der mittels des Gewindeteiles (7) aufgeschraubt und vorgespannt wird.

Claims (7)

1. Fest-Losflanschkonstruktionen bzw. Losflanschkonstruktionen als Verankerung von 2 Betonbauteilen, die durch eine Abdichtung flächig getrennt, jedoch mittels einer Schraubverbindung punktuell miteinander verbunden sind zur Aufnahme von Kräften dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Losflansch und der Abdichtung eine Schicht aus einem verformbaren, elastischen oder leicht plastischen oder elastisch-plastischen, nicht verrottbaren Material angeordnet wird
2. Fest-Losflanschkonstruktionen bzw. Losflanschkonstruktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dieser Schicht um einer Scheibe aus Gummi, Neoprene oder einem ähnlichen Material handelt, die etwa die Größe und Form des Losflansches aufweist.
3. Verschiebliche Fest-Losflanschkonstruktionen bzw. Losflanschkonstruktionen dadurch gekennzeichnet, dass der Losflansch zwischen zwei Gleitebenen gelagert und mit einer Bohrung oder Langloch versehen wird, die deutlich größer ist als das durchgeführte Gewindeteil. Dabei wird die eine Gleitebene so ausgebildet, dass auf der elastomeren Schicht zur Seite des Losflansches hin ein reibungsminderndes Material wie z. B. PTFE angeordnet wird, das mit dieser elastomeren Schicht bevorzugt verbunden ist.
4. Verschiebliche Fest-Losflanschkonstruktionen bzw. Losflanschkonstruktionen nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Losflansches zur Reibungsminderung mit geringer Rautiefe ausgebildet wird.
5. Verschiebliche Fest-Losflanschkonstruktionen bzw. Losflanschkonstruktionen nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Losflansches zur Reibungsminderung eine zusätzliche Scheibe mit besonders geringer Rautiefe befestigt wird.
6. Verschiebliche Fest-Losflanschkonstruktionen bzw. Losflanschkonstruktionen nach Anspruch 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass dieses reibungsmindernde Material zusätzlich mit einem geeigneten Fett beschichtet wird.
7. Verschiebliche Fest-Losflanschkonstruktionen bzw. Losflanschkonstruktionen nach Anspruch 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Losflansch beidseitig eine Dichtungsschnur, Ring oder Rohrabschnitt mit Abdeckkappe befestigt wird, um im Beton an den erforderlichen Stellen Hohlräume zu schaffen, die für die Verschieblichkeit konstruktiv erforderlich sind.
DE20101365U 2001-01-25 2001-01-25 Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. nur Losflansch-Konstruktion mit elastomerer Zwischenschicht Expired - Lifetime DE20101365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101365U DE20101365U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. nur Losflansch-Konstruktion mit elastomerer Zwischenschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101365U DE20101365U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. nur Losflansch-Konstruktion mit elastomerer Zwischenschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101365U1 true DE20101365U1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7952102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101365U Expired - Lifetime DE20101365U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. nur Losflansch-Konstruktion mit elastomerer Zwischenschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20101365U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020795A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Befestigungs-Anker sowie Verwendung desselben
EP2466008A2 (de) 2010-12-20 2012-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020795A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Befestigungs-Anker sowie Verwendung desselben
EP2466008A2 (de) 2010-12-20 2012-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks
DE102010063545A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483477B2 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
EP0726372B1 (de) Befestigungselement für Isolationsmaterialien
CH651091A5 (de) Wasserdichte bewegungsfugen-dichtung.
DE867909C (de) Bolzen zum Befestigen von Gegenstaenden in Stein, Beton od. dgl.
EP0311884A2 (de) Schachtabdeckung
EP0432484A2 (de) Verbundelement
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE3015011C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
DE2121981B2 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken o.dgl. tragwerken
DE102005003997B3 (de) Selbstsichernder Schraubanker
DE20101365U1 (de) Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. nur Losflansch-Konstruktion mit elastomerer Zwischenschicht
DE3503139C2 (de)
EP1359254B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken
EP0767879A1 (de) Verbindung von stahlprofilen
EP2042657A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken
DE19537399C1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE4212826C1 (en) Sewage cleaning basin - has running surface for cleaning assembly wheels fitted to upper wall edge by elastic mountings
DE20012824U1 (de) Fest-/Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Horizontalkräften und Schrägzugkräften
EP0089656A2 (de) In vorgebohrte Löcher einzusetzender Injektionsanker
DE10028202C2 (de) Eckabdichtung an Bauwerken
DE4216015C2 (de) Befestigungssystem für Schienen auf Unterschwellung einer Gleisanlage
EP0641408B1 (de) Befestigungssystem für schienen auf unterschwellung einer gleisanlage
AT320001B (de) Elastomere-Lager
DE29616149U1 (de) Betonbauteil und Schachtsystem
DE19613365B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040907

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070201

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090218

R071 Expiry of right