DE2009816A1 - Etikettiergerät - Google Patents

Etikettiergerät

Info

Publication number
DE2009816A1
DE2009816A1 DE19702009816 DE2009816A DE2009816A1 DE 2009816 A1 DE2009816 A1 DE 2009816A1 DE 19702009816 DE19702009816 DE 19702009816 DE 2009816 A DE2009816 A DE 2009816A DE 2009816 A1 DE2009816 A1 DE 2009816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
holder
labeling device
label holder
carrier tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009816C (de
Inventor
Walter 7444 Beuren. P Spannknebel
Original Assignee
Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen filed Critical Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen
Priority to DE19702009816 priority Critical patent/DE2009816C/de
Priority claimed from DE19702009816 external-priority patent/DE2009816C/de
Priority to DE2113943A priority patent/DE2113943C2/de
Priority claimed from DE2113943A external-priority patent/DE2113943C2/de
Priority to DE19712155804 priority patent/DE2155804C/de
Publication of DE2009816A1 publication Critical patent/DE2009816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009816C publication Critical patent/DE2009816C/de
Priority to BE137829A priority patent/BE807413Q/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/021Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1876Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
    • B65C9/1884Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means the suction means being a movable vacuum arm or pad

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Etikettiergerät Die Erfindung betrifft ein Etikettiergerät zum AuSbringen von ablösbar auf einem Trägerband angeordneten Etiketten auf in eine Etikettierstation geförderte Gegenstände, mit einer Etikettenvorschubeinrichtung und mit einer Umlenkkante, um die das Trägerband zum Ablösen der Etiketten herumgeführt ist.
  • Bei einem bekannten Etikettiergerät ist die Umlenkkante an einem sohwenkbaren Spendarm vorgesehen der beim Vorbeibewegen eines zu etikettierenden Gegenstandes auf den Gegenstand hingeschwenkt wird. Dabei wird das vordere vor die Umlenkkante vorstehende Ende des selbstklebenden Etiketts auf den Gegenstand aufgelegt, von dem sich weiterbewegenden Gegenstand vollends vom Trägerband abgezogen und durch eine andrückrolle am vorderen Ende des Spendarmes aufgerollt. Die Schwenkbewegung des Spendarmes ist dabei von einem Taster gesteuert, der auf die vorbeibewegten Gegenstände anspricht. Nachteilig ist bei allen Etikettiergeräten nach diesem Prinzip, daß es nicht möglich ist, die Etiketten sehr präzise auf den Gegenständen zu positionieren. Die Lage der Etiketten auf dem Gegenstand kann bis zu 1 mm oder gelegentlich noch stärker von der Sollage abweichen. Schwankungen der Etikettenposition auf dem Gegenstand in der Größe von einigen Zehntel Millimeter können in vielen praktischen Fällen in Knauf genommen werden ohne sich störend auszuwirken.
  • Es gibt Jedoch Fälle, in denen ein Etikett auf einen Gegenstand mit größter Präzision aufgebracht werden muß, wobei die Abweichungen der tatsächlichen Etikettenlage von der Sollage im allgemeinen weniger als einige Zehntel Millimeter, häufig unter ein Zehntel Millimeter betragen dürfen. Eine derartige Präzision zu erreichen ist mit den bekannten Etikettiergeräten nicht möglich, da es nicht gelingt, die Steuerung des Etikettenvorschubes und des schwenkbaren Spendarmes so präzise auszubilden und frei von allen-Störeinflüssen zu halten.
  • Rufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zu weisen, wie dieses Problem zu lösen ist und eine Vorrichtung zu schaffen, die Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände präzise aufbringt. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß ein das zumindest teilweise bereits vom trägerband abgelöste Etikett vor der Umlenkkane aufnehmender Etikettenhalter vorgesehen ist, und daß der Etikettenhalter mit Etikett zu dem zu etikettierenden Gegenstand führbar und mit dem Gegenstand zugewandter Etikettenklebfläche in relativ zum Gegenstand definierter Lage auf die Gegenstandsoberfläche hin absenkbar ist. Mit einem derart ausgebil deten Etikettiergerät ist es erstmalig möglich, ein von einem Trägerband abgenommenes Etikett in exakt definierter Lage auf einen Gegenstand aufzubringen.
  • Wesentlich ist dabei, daß einmal das Etikett von dem Etikettenhalter in definierter Lage gefaßt wird und daß zum anderen der Gegenstand sich in einer definierten Lage befindet, wenn der Etikettenhalter entlang seiner vorgeschriebenen Bahn auf die Gegenstands oberfläche hin abgesenkt wird. Das Etikett kann beispielsweise nach dem mindestens teilweisen Ablösen vom Trägerband an einen Anschlag anlaufen und dabei gegebenenfalls in einer Führung geführt sein, in der es vom Etikettenhalter erfaßt und in dieser derart definierten Lage festgehalten wird. Der Etikettenhalter befindet sich dabei in einer vorgeschriebenen Lage, die durch mechanische Führungen und Anschläge vorgegeben åst, In gleicher Weise wird beim Abgeben des Etikettes auf den Gegenstand verfahren1 wobei der Gegenatand relativ zum Etikettenhalter eine definierte Lage einnimmt. Beispielsweise wird der Etikettenhalter zwangsläufig in einer mechanischen Fuhrung geführt und der Gegenstand wird durch Anschläge und gegebenenfalls durch Führungen in der vorgeschriebenen Lage gehalten. Die Toleranzen, die die Lage des Etikettes auf dem Gegenstand noch aufweisen kann, sind lediglich durch das Spiel in den Führungen bedingt und können sehr klein gehalten werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Etikett an dem Etikettenhalter formschlüssig in einer definierten Lage gehalten. Das ist bei einer Ausführungsform der Erfindung in der Art verwirklicht, daß das Etikett mindestens eine Durchbrechung und der Etikettenhalter mindestens einen in diese Durchbrechung eingreifenden Dorn mit einem Querschnitt aufweist, der dem Querschnitt der Durchbrechung gleich ist. Beispielsweise kann das Etikett zwei kreisförmige Lochungen und der Etikettenhalter zwei zylindrische Dorne aufweisen. Oder es weist das Etikett an zwei einander gegenüberliegenden Rändern Einkerbungen auf, in die Dorne mit entsprechenden Querschnittsformen eingreifen. Das Etikett kann grundsätzlich beliebig gestaltete Durchbrechungen aufweisen, durch die ein zu hindurchgesteckter Dorn mit entsprechendem Querschnitt das Etikett derart fixiert hält, daß es nicht um den Dorn schwenkbar ist. Der besondere Vorteil dieser Anordnung ist der, daß das Etikett, obwohl es dann, wenn es vom Trägerband weitgehend abgezogen vor die Umlenkkante ragt, im allgemeinen keine exakt definierbare Position einhält, dennoch vom Etikettenhalter aufgenommen und in eine genau definierte Lage gebracht wird. Diese Lagekorrektur ist leicht dadurch ersielbar, daß die Dorne zu ihren freien Enden hin verjüngt sind.
  • Die Dorne können relativ zu der Ebene, in der sich das Etikett während des Bewegens des Etikettenhalters befindet, starr am Etikettenhalter angebracht sein. Zum Aufbringen des Etiketts auf dem zu etikettierenden Gegenstand wird dann eine Anlagefläche gegen die dem Stikettenhalter zugewandte Sichtfläche des Etiketts bewegt, die das Etikett abstreift und auf den Gegenstand aufpreßt. Bei bevorzugten Ausführungsformtn sindjedoch die in die Durchbrechung eingreifenden Dorne senkrecht zur Etikettenebene verschiebbar angebracht.
  • Sie sind dabei im allgemeinen gegen Federn in ihrer Achsrichtung verschiebbar. Bei der Bewegung des Etikettenhalters auf den Gegenstand hin kommen die Dorne zur Anlage und werden in den Etikettenhalter zurückgeschoben, solange sich der Etikettenhalter auf die Gegenstandsoberfläche hin bewegt.
  • In vielen Fällen weisen die Etiketten keine Durchbrechungen auf, durch die sie mit Hilfe von Dornen exakt festlegbar sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist in diesem Fall der Etikettenhalter Vorsprünge auf, die eine Fläche zwischen sichbegrenzen, deren Umriß, zumindest im Bereich der Vorsprünge, der Außenkontur des Etikettesgleich ist. Es können beispielsweise bei viereckigen Etiketten vier vorstehende Winkel vorgesehen sein, in die jeweils ein Eck des Etikettes zu liegen kommt. Auch hierbei können diese Vorsprunge auf ihr freies Ende hin verjüngt ausgebildet sein, so daß aie Führungsrlächen für das Etikett bilden, durch die das Etikett in seine exakte Lage geführt wird.
  • In den Fällen, in denen das Etikett, beispielsweise durch Anschlägt, vor der Umlenkkante in einer definierten tage für den Etikettenhalter bereitgehalten wird,kann, wie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, das Etikett an dem Etikettenhalter durch mindestens einen Greifer kraftschlüssig gehalten sein. Diese Greifer, die auch auf die leimbeschichtete Fläche des Etiketts greifen, können dabei mindestens hinsichtlich der ieiles die an der Leimfläche des Etiketts zur Anlage kommen, so klein ausgebildet sein und aus einem leimabweisenden Material bestehen, daß sich keine Schwierigkeiten durch an den Greifern hängenbleibende Leimpartikel ergeben.
  • Das ist insbesondere deshalb der Fall, weil etwa an den Greifern hängenbleibende kleine Leimpartikel von den nachfolgenden Etiketten wieder mitgenommen werden. Der zu etikettierende Gegenstand ist hierbei durch Anschläge oder eine Führung in seiner Position gehalten und die Greifer werden erst dann vom Etikett gelöst, wenn es mindestens stellenweise bereits auf dem Gegenstand haftet.
  • Bei einer besonders bevorzugtenAusführungsform der Erfindung weist der Etikettenhalter Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf, die mindestens in der Ebene des Etiketts im Querschnitt Vertiefungen undzoder Vorsprüngen der zu etikettierenden Oberfläche des Gegenstandes gleich sind.
  • Auch hierbei sind vorzugsweise die Vorsprünge mit einem Querschnitt ausgebildet, der in Richtung auf daa freie Ende hin abnimmt. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß sowohl das Etikett beim Aufnehmen durch den Etikttenhalter exakt erfaßt und gegebenenfalls in seiner Lage korrigiert wird und daß außerdem beim Absenken des Etikettenhaltera auf den zu etikettierenden Gegenstand die Lage dieses Gegenstandes relativ zum Etikett korrigiert wird, so daß zwangsläufig eine exakte Positionierung des Etikettes auf dem Gegenstand erzielt wird. Durch, die Vorsprünge und/oder die Vertiefungen wird also einmal das Etikett in einer eindeutigen Lage gehalten bzw. in diese Lage gebracht, soweit es davon abweicht und andererseits wird auch der zu etikettierende Gegenstand in die erforderliche Lage korrigiert, so daß ein völlig exaktes Aufbringen des Etiketts möglich ist.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung weist der Etikettenhalter eine Anlagefläche auf, an der das Etikett mit seiner Sichtseite anliegt. Dabei kann, wie bei bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, die Anlagefläche federnd ausgebildet sein. Die Aniagefläche dient dabei einmal dazu, beim Aufnehmen des Etiketts das Etikett auch in der Richtung senkrecht zu seiner Ebene in eine definierte Lage zu bringen, sie dient aber auch dazu, das Etikett an den Gegenstand anzudrücken. Eq kann dann in vielen Fällen darauf verzichtet werden, das Etikett noch zusätzlich durch eine Andriickwalze aufzurollen.
  • Die federnd ausgebildete Anlagefläche hat dabei noch den Vorteil, daß Toleranzen der zu etikettierenden Gegenstände in Richtung senkrecht zur Fläche, auf der das Etikett aufzubringen ist, keine negativen Auswirkungen zeitigen können.
  • Das Etikett haftet an dem Etikettenhalter in allen den Fällen, in denen es nicht durch Greifer gehalten ist, dadurch, daß an den Schnittkanten der Klebstoff geringfügig über die Fläche des Etikettes hinaussteht und dadurch das Etikett an den Dornen oder den Vorsprüngen haftet.
  • Da das Gewicht des Etikett es nur winzige Bruchteile eines Grainnis beträgt, genügt die dadurch erzielte Haftkraft stets den praktischen Anforderungen. Diese mit dem Klebstoff des Etiketts in Beruhrung kommenden Teile sind aus klebstoffabweisendem Material, beispielsweise rostfreiem Stahl oder vorzugsweise siliconhaltigen Kunststoffen hergestellt.
  • Der Etikettenhalter nähert sich dem Etikett von der Sichtseite des Etikettes her. Es kann dabei die Umlenkzunge, um die das Trägerband herumgezogen wird, längsschlitze in Bewegungsrichtune; der Etiketten aufweisen.
  • Der Etikettenhalter wird dann im Bereich der Umlenkzunge auf das Etikett abgesenkt und mit dem Trägerband zusammen weiterbewegt. Das hat den Vorteil, daß die Umlenkzunge das Etikett an einem Ausweichen hindert, wodarch sichergestellt ist, daß die Vorsprünge oder Dorne des Etikettenhalters durch die Aussparungen des Etiketts hindurchgreifen. Dabei wird der Etikettenhalter gleich angetrieben wie das Etikettenträgerband oder es wird das Trägerband durch den vorbewegten Etikettenhalter mitgenommen. Im einen Fall ist eine Synchronisierung des Trägerbandvorschubes und des Etikettenhalterantriebes erforderlich, im anderen Fall ist es, möglich, daß das Trägerband in dem Bereich, in dem es nur noch mit einer kleinen Fläche an dem Etikett haftet, nicht mehr exakt weitergeführt wird, wodurch unter Umständen das nächste Etikett ungenau vortransportiert wird. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erfaßt deshalb der Etikettenhalter das Etikett vor der Umlenkkante. Dabei ist, um ein Ausweichen des Etikettes zu vermeiden, bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vor der Umlenkkante eine gegen die klebstoffbeschichtete Fläche des zumindest teilweise vom Trägerband abgelösten Etikettes gerichtete Luftdüse vorgesehen, die durch einen Luftstoß das Etikett an dem Etikettenhalter zur Anlage bringt.
  • Das ist eine konstruktiv sehr einfache und betriebstechnisch sehr sichere Lösung dieses Problems.
  • In den meisten Fällen haften die Etiketten, wie bereits beschrieben, durch an den Rändern vorstehende Leimteilchen an dem Etikettenhalter. Bei in dieser Hinsicht ungünstig gestalteten Etiketten oder auch bei sehr großen Etiketten mit keinen oder kleinen Durchbrechungen kann unter Umständen die Haftung zu unsicher sein. Daher ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Etikettenhalter mit einer pneumatischen Saughalterung zum Festhalten der Etiketten versehen ist. Eine pneumatische Saughalterung ist wenig aufwendig,'auch in kleinen Etikettenhaltern unterzubringen und wirkt sehr schonend auf die Etiketten ein, so daß keinerlei Beschädigungen zu befürchten sind. Die pneumatische Saughalterung kann dabei gleichzeitig auch das Abstreifen des Etikettes bewirken oder zumindest unterstützen, wenn nämlich durch die Saughalterung nicht Luft abgesaugt sondern in entgegengesetzter Richtung ein Luftstoß durchgeschickt wird.
  • Das kann beispielsweise, dann vorteilhaft sein, wenn ein Etikettenhalter mit feststehenden Dornen und feststehender Anlagefläche verwendet ist und das Etikett durch eine Walze aufgerollt wird. Es genügt dann, das Etikett durch einen Luftstoß vom Etikettenhalter zu lösen, wobei es durch die Dorne geführt exakt auf den Gegenstand gelangt, wo es durch Kontakt seiner Leimfläche auf dem Gegenstand haftet und anschließend nach dem Abheben des Etikettenhalters durch eine Walze aufgerollt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen; in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Etikettiervorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Etikettenhalter, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Etikettenhalter in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2, Fig. 4 den Umriß eines Etikettes, für das der Etikettenhalter nach den Fig. 2 und 3 vorgesehen ist, und Fig. 5 in vereinfachter Darstellung eine Ansicht der Etikettenaufnabmefläche eines Etikettenhalters für Etiketten mit rechteckigew Umriß mit abgerundeten- Ecken.
  • Ein mit Haftetiketten 1 versehenes Trägerband 2 läuft von einer Vorratsrolle 3 über eine Führungsrolle 4 zu einer Umlenkzunge 5 mit einer Umlenkkante 6. Um die Umlenkkante 6 ist das Trägerband 2 in einem spitzen Winkel herumgeführt, wobei das Trägerband eine Umlenkung um nahezu 1800 erfährt. Von deryUmlenkkante 6 läuft das Trägerband 2 zu einer Aufwickelspule 7 auf der das leere Trägerband 2aufgewickelt wird. Die Umlenkzunge 5 mit ihrer Umlenkkante 6 dient in bekannter Weise dazu, die Haftetiketten 1 von dem Trägerband 2 zu lösen, weil die Haftetiketten 1 der dem Trägerband 2 aufgezwungenen scharfen Biegung infolge ihrer Steifigkeit nicht folgen und sich daher an der Umlenkkante 6 vom Trägerband 2 lösen. Dabei stehen sie, wenn ihr rückwärtiges Ende noch auf dem Trägerband haftet, in der Trägerbandzuführe'bene vor die Umlenkkante 6 der Umlenkzunge 5 vor. Zum Transport des Trägerbandes 2 mit den Haftetiketten 1 dient ein Rollenpaar, das in Zuführrichtung des'Trägerbandes kurz vor der Umlenkzunge 5 vorgesehen ist. Dieses Rollenpaar weist eine Antriebsrolle 8 an der mit Haftetiketten 1 versehenen Oberseite des Trägerbandes 2 und eine Andrückrolle 9 an der Unterseite des Trägerbandes 2 auf. Die Antriebsrolle 8 ist schrittweise angetrieben, beispielsweise mit Hilfe eines Schrittschaltmotors 10. Die Andrückrolle 9 druckt das Trägerband mit den Haftetiketten federnd gegen die Antriebsrolle 8. Dabei ist entweder die Andrückrolle 9 federnd gelagert oder sie ist mit einem federnd nachgiebigen Oberflächenbelag versehen.
  • Die Etiketten weisen, wie in Fig. 4 dargestellt, einen kreisförmigen Umriß auf mit einer zentralen Aussparung 11 die die Gestalt eines Kreises 12 mit drei um 1200 zueinander versetzten aus der Kreisfläche nach außen greifenden Vorsprüngen 13. Außerdem ist gegenüber einem der Vorsprünge 13 ein Einschnitt 14 in dem Etikett vorgesehen, der sich vom äußeren Rand schlitzförmig'in Richtung auf das Zentrum des Etiketts hin erstreckt.
  • Diese Etiketten sind für Tonbandspulen vorgesehen, ihre Aussparung 11 entspricht dem Aufnehmer von Tonbandgeräten. Zu etikettierende Tonbandspulen 15 werden von Trägern 16 aus einem nicht dargestellten Magazin fortlaufend in eine Etikettierstation transportiert. Die Träger 16 sind mit einem Transportband 17 verbunden, das die Träger 16 bewegt. Das Transportband 17 wird schrittweise weitergeschaltet und immer dann, wenn sich ein Träger 16 in der Etikettierstation befindet, angehalten. Ein Etikettenhalter 18 nimmt das Etikett vor der Umlenkkante 6 auf, führt es zur Etikettierstation und drückt es auf die dort befindliche Tonbandspüle 15 auf. Der Etikettenhalter 18 ist auf einer Tragplatte 19 in Richtung der Bewegung des Trägerbandes 2 verschiebbar geführt, beispielsweise in Schwalbenschwanznuten. An dem Etikettenhalter 18 greift eine Kolbenstange 21 eines Arbeitszylinders 20 gelenkig an, der an seinem anderen Ende gelenkig an einem Lagerbock 22 der Trägerplatte 19 befestigt ist. Der Arbeitszylinder ist an seinen beiden Enden mit J)ruckmittelzuleitungen 23, und 24 versehen durch die ia bekannter Weise die Eolbenstange 21 in Längsrichtung des Arbeitszylinders 20 verschiebbar ist, dessen Längsachse parallel zu der Achse der Führungsnuten verläuft, in denen der Etikettenhalter 18 geführt ist. Die Tragplatte 19 ist senkrecht zu ihrer Ebene, in der die Führungsnuten für den Etikettenhalter 18 verlaufen,verschiebbar gelagert. Dazu ist die Tragplatte 19 mit mehreren Rohrhülsen 25 versehen, die senkrecht auf der Ebene der Tragplatte 19 stehen. In diese Hülsen greifen mit wenig Spiel feststehende Paßstifte 26 ein, die am Maschinengestell befestigt sind. Mit Hilfe eines Arbeitszylinders 27, der in nicht dargestellter Weise ebenfalls mit dem Maschinengestell verbunden ist und dessen Kolbenstange 28 gelenkig an der Tragplatte 19 befestigt ist,ist diese Platte zusammen mit dem Etikettenhalter 18 senkrecht zu ihrer Ebene und etwa senkrecht zu der hierzu etwa parallelen Trägerbandzuführebene verschiebbar.
  • Der in Bit. 2 im Schnitt dargestellte Etikettenhalter 18 weist einen hohlzylindrischen Körper 29 auf, der" in der Nähe Seines einen Endes mit einem Flansch 30 v-ersehen ist' mittels des Flansches 30 ist der Etikettenhalter 18 an einem Schlitten 31 betestigt, der in den Führungen der Tragplatte 19 verschiebbar ist. Der hohlzylindrische Körper 29 des Etikettenhalters weist einen zylinderförmigen Hohlraum 32 mit größerem Durchmesser und einen zylinderförmigen Hohlraum 33 mit kleinerem Durchmesser auf.
  • Die beiden Hohlräume 32 und 33 sind koaxial zum Körper 29 angeordnet. Dabei befindet sich der zylindrische Hohlraum 32 mit größerem Durchmesser im Bereich des Flansches 30.
  • An dem dem Flansch 30 abgewandten Ende ist der Körper 29 mit einer Abdeckscheibe 34 versehen die den zylindrischen Hohlraum 33 abschließt. Die Abdeckscheibe 34 weist eine zentrale Aussparung auf, deren Querschnitt gleich der Aussparung 11 des Etiketts ist. Durch diese Aussparung ist ein Dorn 35 koaxial zum Körper 29 längs verschiebbar geführt. An seinem aus der Abdeckscheibe 34 herausragenden Ende ist der Dorn 35 mit einem halbkugelförmigen Ansatz 36 versehen. In einem gewissen Abstand von seinem anderen Ende ist der Dorn 35 mit einer Schulter 37 versehen, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Hohlraumes 33 und kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Hohlraumes 32. Anschließend an die Schulter 37 weist der Dorn bis zu seinem freien Ende hin einen zylindrischen Abschnitt 38 auf. Der zylindrische Abschnitt 38 ist von einer Schraubenfeder 39 umgeben, die sich einerseits an der Schulter 37 und andererseits an einer Ringscheibe 40 abstützt. Die Ringscheibe 40 weist einen Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des zylinderförmigen Hohlraumes 32, der an seinem äußeren Ende mit einer Ringnut versehen ist, in die ein Sprengring 41 eingelegt ist, an dem die Ringscheibe 40 unter der Wirkung der Schraubenfeder 39 zur Anlage kommt. Die Schraubenfeder 39 drückt also einerseits die Ringscheibe 40 gegen den Sprengring 41 und andererseits die Schulter 37 des Dornes 35 gegen einen Absatz 42 des Körpers 29, der durch die unterschiedlichen Durchmesser der beiden zylindrischen Hohlräume 32 und33 gebildet ist. Die Ringscheibe 40 weist eine zentrale Bohrung 43 auf, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 38 des Dornes 35. An der dem Dorn 35 zugewandten Seite ist die Ringscheibe 40 ferner mit einer Ansenkung 44 versehen, die das Ende der Schraubenfeder 39 aufnimmt und führt. Der Dorn 35 ist somit axial gegen die Wirkung der Schraubenfeder 39 verschiebbar und nimmt in unbelastetem Zustand die in Fig, 2 dargestellte Stellung ein. Die mit Schrauben 45 stirnseitig am Körper 29 befestigte Abdeckscheibe 34 besteht vorzugsweise aus einem leimabweisenden Werkstoff, ebenso wie der Dorn 35.
  • Dabei kann die Abdeckscheibe 34 aus einem elastisch nachgiebigen Material bestehen oder mit einer Deckschicht aus elastischem, leimabweisenden Material bedeckt sein.
  • Die Abdeckscheibe 34 ist mit mehreren zur Dornachse etwa parallelen Bohrungen 46 versehen, die sich in Bohrungen 47 des Körpers 29 fortsetzen und die mit einer nicht dargestellten Vorrichtung verbunden sind, durch die Luft abgesaugt oder herausgeblasen werden kann.
  • Befindet sich ein Haftetikett 1 weitgehend vom rägerband 2 abgelöst in der in Fig. 1 dargestellten Stellung unmittelbar unter dem Etikettenhalter 18 dann wird der Etikettenhalter 18 durch den HubzvliJnder 27 senkrecht zur Etikettenebene auf das Etikett hin bewegt. Der Ansatz 36 und anschließend der angrenzende Abschnitt des Dornes 35 dringen in die Aussparung 11 des Haftetiketts 1 ein. Um unvermsidliche kleine Toleranzen der Lage des Dornes 35 zum Haftetikett 1 auszugleichen ist der Übergang von dem kugelförmigen Ansatz 36 zum Dorn 35 mit kurzen Schrägflächen 48 versehen. Da die Haftetiketten 1 relativ nachgiebig sind ist im Bereich der Unterseite des Haftetiketts, die mit Leim beschichtet ist, eine Ringdüse 49 vorgesehen, die über eine Leitung 50 mit einer nicht dargestellten Preßluftquelle verbunden ist. Gleichzeitig mit dem Eindringen des Dornes 35 in das Etikett 1 wird durch die Ringdüse 49 ein Luftstrahl ausgestoßen, der das Haftetikett 1 mit seiner Sichtseite an der Außenfläche der Abdeckscheibe 34 zur Anlage bringt. Das Haftetikett 1 haftet im allgemeinen am Dorn 35 infolge kleiner teimpartikel, die in die Querschnittsfläche der Aussparung 11 vorstehen. Unterstützt werden kann diese Haftung dadurch, daß durch die Bohrungen 46 und 47 Luft abgesaugt wird, wodurch das an dem Etikettenhalter 18 aufgenommene Haftetikett 1 sicher festgehalten werden kann.
  • Anschließend wird der Arbeitszylinder 20 betätigt und der Schlitten 31 bewegt sich zusammen mit dem Etikettenhalter 18 in Richtung der Führungen auf der Trägerplatte vor. Dabei wird das noch auf dem Trägerband 2 haftende Ende des Haftetikettes 1 vom Trägerband abgezogen. In der von einem Anschlag 51 definierten Endlage hält der Etikettenhalter 18 in seiner Bewegung parallel zur Tragplattenebene gerichteten Bewegung ein. Anschließend, gegebenenfalls auch gleichzeitig,wird die Tragplatte 19 zusammen mit dem Etikettenhalter 18 durch Betätigen des Arbeitszylinders 27 so weit abgesenkt, daß das vordere Ende des Dornes 35 in die Aussparung der in der Etikettierstation befindlichen Tonbandspule 15 eingreift.
  • Geringfügige Lagekorrekturen der Tonbandspule 15 zum Dorn 35 werden dabei noch korrigiert, wozu der Ansatz 36 und die Schrägflächen 48 dienen. Das Absenken des Etikettenhalters 18 wird entweder so weit durchgeführt, bis das Etikett mit einer gewissen Druckkraft auf der Oberfläche der Tonbandspule 15 aufliegt, oder es wird die Abwärtsbewegung des Etikettenhalters einige zehntel Millimeter vorher beendet und das Etikett durch einen durch die Bohrungen 47 und 46 zugeführten Iiuftstoß auf die Oberfläche der Tonbandspule befördert. Dabei ist das Etikett durch den Dorn 35 exakt geführt und nimmt eine relativ zur Tonbandspule genau vorgegebene Position ein. Anschließend wird die Tragplatte 19 zusammen mit dem Etikettenhalter 18 durch entsprechendes Betätigen des Arbeitszylinders 27 wieder angehoben. Anschließend wird der Etikettenhalter 18 durch entsprechendes Betätigen des Arbeitszylinders 20 in die in Fig. 1 dargesteilte Ausgangslage zurückgeführt, wie durch einen Anschlag 52 an der Tragplatte 19 definiert ist.
  • Es ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch möglich, Haftetiketten exakt aufzubringen, ohne daß die Etiketten Aussparungen oder Durchbrechungen aufweisen müssen. So kann beispielsweise für rechteckförmige Etiketten mit abgerundeten Ecken, die keine Aussparung aufweisen, ein Etikettenhalter gemäß Fig. 5 vorgesehen sein, der zwei entsprechend geformte Führungsleisten 60 aufweist, deren Querschnitt sich in Richtung auf eine Anlagefläche 61, an der die Sichtseite des Etiketts zur Anlage kommt, vergrößert derart, daß die dadurch. gebildeten Schrägflächen 62 eine Fiihrung für das Etikett bilden, die eine Korrektur der Etikettenlage bewirkt.
  • An die Schrägfläche 62 schließt-eine senkrecht zur Ebene der Anlagefläche 61 verlaufende -Fläche 63 an, die exaktden Umriß des mit diesem Etikettenhalter zu verarbeitenden Etiketts entspricht.
  • tEs versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestelle Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zir verlassen. So ist es beispielsweise möglich, daß die Rollen 8 und 9 mit einem lichten Spalt zwischen sich angeordnet sind, derart, daß der Abstand der Oberflächen der beiden Rollen 8 und 9 voneinander größey,ist als die Dicke des Trägerbandes 2 und kleiner als die Dicke des Trägerbandes 2 einschließlich Haftetikett 1.
  • Dadurch wird bewirkt, daß der Vorschub selbsttätig am Ende eines Etiketts aussetzt. Zusätzlich ist dann noch ein nicht dargestellter Greifervorschub vorgesehen, der jeweils das Trägerband 2 mindestens so weit vorschiebt, daß ein Haftetikett 1 in den Spalt zwischen den beiden Rollen 8 und 9 eindringt. Ebenso ist es möglich, den Antrieb statt durch die Rollen 8 und 9 durch die Führungsrolle 4 vorzunehmen, die zu diesem Zweck an ihrem Umfang mit Vorsprüngen versehen ist, die in die Durchbrechungen der Etiketten eingreifen und dadurch einen definierten Vorschub bei schrittförmigem Antrieb bewirken. Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser der Rolle 4 dann so gewählt, daß jeweils mindestens ein Vorsprung in eine Aussparung eines Haftetiketts 1 eingreift. Schließlich ist es auch möglich, die Aufwickelrolle 7 über eine Rutschkupplung ständig anzutreiben und die mit Vorsprüngen versehene Rolle abzubremsen und Jeweils für einen Transportschritt freizugeben.
  • Es sind ebenso die vielfältigsten Variationen des Etikettenhalters denkbar. Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, daß durch eine mechanische Führung das Etikett relativ zum Etikettenhalter exakt positioniert ist und dann der Etikettenhalter durch Führungsmittel, beispielsweise an dem Etikettenhalter 18 vorgesehene Paßstifte 64, die in entsprechende Aussparungen des zu etikettierenden Gegenstandes eingreifen, der Etikettenhalter 18 relativ zu dem zu etikettierenden Gegenstand eine exakt eingehaltene vorbestimmte Lage einnimmt. In den Fällen, in denen der zu etikettierende Gegenstand keine Vertiefungen aufweist, ist es auch möglich, den Gegenstand durch Paßmittel, beispielsweise Anschläge oder dergleichen in einer Lage zu fixieren, die exakt zu dem herangeführten Etikettenhalter ausgerichtt ist.
  • Es ist bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ähnlich der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung möglich, nur eine Bewegungsrichtung des Etikettenhalters vorzusehen, die durch den Arbeitszylinder 27 erzeugt ist. Voraussetzung ist dabei, daß der Etikettenhalter nicht bis über die Zunge 5 reicht; das ist dann möglich, wenn bei noch auf dem Trägerband mit einem Ende haftenden Etikett die Querschnittsfläche des Etikettenhalters kleiner ist als die Fläche des Etiketts.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    5. Etikettiergerät zum AuSbringen von ablösbar auf einem Trägerband angeordneten Etiketten auf in eine Etikettierstation geförderte Gegenstände, nit einer Etikettenvorschubeinrichtung und mit einer Umlenkkante, nm die das Trägerband zum Ablösen der Etiketten herumgefut ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein das zumindest teilweise bereits vom Trägerband (2) abgelöste Etikett (1) vor der Umlenkkante (6) aufnehmender Etikettenhalter (18) vorgesehen ist, und daß der Etikettenhalter (18) mit Etikett (1) zu dem zu etikettierenden Gegenstand (15) führbar und mit dem Gegenstand (15) zugewandter Etikettenklebfläche in relativ zum Gegenstand definierter Lage auf die Gegenstandsoberfläche hin absenkbar ist.
    2. Etikettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (1) an dem Etikettenhalter (18) formschlüssig in einer definierten Lage gehalten ist.
    3. Etikettiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (1) mindestens eine Durchbrechung (11) und der Etikettenhalter (18) mindestens einen in diese Durchbrechung eingreifenden Dorn (35) mit einem Querschnitt aufweist, der dem Querschnitt der Durchbrechung (11) gleich ist.
    4. Etikettiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die in die Durchbrechung (11) eingreifenden Dorne (35) senkrecht zur Etikettenebene verschiebbar angebracht sind.
    5. Etikettiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Etikettenhalter (18) Vorsprünge (60) aufweist, die eine Fläche zwischen sich begrenzen, deren Umriß zumindest im- Bereich der Vorsprünge der Außenkontur des Etikettes gleich ist.
    6. Etikettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (1) an dem Etikettenhalter (18) durch mindestens einen Greifer kraftschlüssig gehalten ist.
    7. Etikettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Etikettenhalter (18) Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweist, die im Querschnitt Vertiefungen und/oder Vorsprüngen der zu etikettierenden Oberfläche des Gegenstandes gleich sind.
    8. Etikettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Etikettenhalter (18) eine Anlagefläche aufweist, an der das Etikett (1) mit seiner Sichtseite anliegt.
    9. Etikettiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche federnd ausgebildet ist.
    10. Etikettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnets daß vor der Umlenkkante (6) eine gegen die klebstoffbeschichtete Fläche des zumindest teilweise vom Trägerband (2) abgelösten Etikettes (1) gerichtete Luftdüse (49b) vorgesehen ist, die durch einen LuStstoß das- Etikett (1) an dem Etikettenhalter (18) zur Anlage bringt.
    11. Etikettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Etikettenhalter (18) mit einer pneumatischen Saughalterung (46, 47) zum Festhalten der Etiketten (1) versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19702009816 1970-03-03 1970-03-03 Etikettiergerät Expired DE2009816C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009816 DE2009816C (de) 1970-03-03 Etikettiergerät
DE2113943A DE2113943C2 (de) 1970-03-03 1971-03-23 Etikettiergerat
DE19712155804 DE2155804C (de) 1971-11-10 Etikettiergerat
BE137829A BE807413Q (fr) 1970-03-03 1973-11-16 Appareil d'etiquetage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009816 DE2009816C (de) 1970-03-03 Etikettiergerät
DE2113943A DE2113943C2 (de) 1970-03-03 1971-03-23 Etikettiergerat
DE19712155804 DE2155804C (de) 1971-11-10 Etikettiergerat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2009816A1 true DE2009816A1 (de) 1972-03-16
DE2009816C DE2009816C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411763A1 (fr) * 1977-12-16 1979-07-13 Evrard Jacques Machine d'etiquetage d'objets et, notamment, de fromages
EP0934884A1 (de) 1998-02-05 1999-08-11 Gärtnereibedarf Asperg eG Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen
US5958177A (en) * 1997-09-16 1999-09-28 Claussnitzer; Werner Labelling device
EP0907563B1 (de) * 1996-06-05 2000-03-08 Werner Claussnitzer Vorrichtung zum aufbringen eines etiketts auf eine compactdisc oder dergleichen
US6149763A (en) * 1996-02-26 2000-11-21 Rocky Mountain Traders, Ltd. Labeling device and label
US6273167B1 (en) 1996-12-18 2001-08-14 Rocky Mountain Traders, Ltd. Labelling device for compact discs
US6318436B1 (en) 1996-09-16 2001-11-20 Avery Dennison Corporation Optical disc adhesive label applicator
US6321814B1 (en) 1994-08-08 2001-11-27 Neato, Llc Disk labeling devices
EP1310432A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 LINTEC Corporation Laminiervorrichtung für optische Platten

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411763A1 (fr) * 1977-12-16 1979-07-13 Evrard Jacques Machine d'etiquetage d'objets et, notamment, de fromages
US6321814B1 (en) 1994-08-08 2001-11-27 Neato, Llc Disk labeling devices
US6149763A (en) * 1996-02-26 2000-11-21 Rocky Mountain Traders, Ltd. Labeling device and label
US6564844B1 (en) 1996-02-26 2003-05-20 Rocky Mountain Traders, Inc. Labeling device and label
EP0907563B1 (de) * 1996-06-05 2000-03-08 Werner Claussnitzer Vorrichtung zum aufbringen eines etiketts auf eine compactdisc oder dergleichen
US6240990B1 (en) 1996-06-05 2001-06-05 Werner Claussnitzer Apparatus for applying a label to a compact disk or the like
US6318436B1 (en) 1996-09-16 2001-11-20 Avery Dennison Corporation Optical disc adhesive label applicator
US6273167B1 (en) 1996-12-18 2001-08-14 Rocky Mountain Traders, Ltd. Labelling device for compact discs
US6240991B1 (en) 1997-09-16 2001-06-05 Werner Claussnitzer Labelling device
US5958177A (en) * 1997-09-16 1999-09-28 Claussnitzer; Werner Labelling device
EP0934884A1 (de) 1998-02-05 1999-08-11 Gärtnereibedarf Asperg eG Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen
EP1310432A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 LINTEC Corporation Laminiervorrichtung für optische Platten
US7089986B2 (en) 2001-11-07 2006-08-15 Lintec Corporation Laminating apparatus for optical disc
CN1299286C (zh) * 2001-11-07 2007-02-07 琳得科株式会社 光盘层压设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155804A1 (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306196T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren unter Ausnutzung des Bernoulli-Effekts
EP0883549B1 (de) Etikettiergerät
EP0085895B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen an Packungen, Flaschen oder anderen Objekten
EP0771300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines anfanges einer vorratspapierbahnrolle für einen fliegenden rollenwechsel
EP3237290B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
AT389684B (de) Handetikettiergeraet
DE3233546A1 (de) Etikettiergeraet
DE1205888B (de) Geraet zum Bedrucken und Ausgeben von Klebeetiketten und dazugehoerige Etikettenbaender
DE2134074B2 (de) Handetikettiergerät
DE4042100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von selbstklebenden Etiketten sowie Verwendung einer Vorrichtung für selbstklebende Etiketten
DE1927163C2 (de) Etikettiergerät
DE102019112600A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE1944857A1 (de) Geraet zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
DE3152881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Gegenständen
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
CH459048A (de) Selbsttätig arbeitende Maschine zum Etikettieren
DE2009816A1 (de) Etikettiergerät
DE10105748B4 (de) Etikettenrolle, und Verfahren zur Bearbeitung einer solchen
DE102018118043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Traggriffen an Packmittel oder Packmittelgruppen
EP0977688B1 (de) Appliziervorrichtung sowie applizierverfahren für linerless-etiketten
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
DE2719957A1 (de) Automatische etikettiervorrichtung
DE2009816C (de) Etikettiergerät
DE3406635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anbringen eines pfeiletiketts
EP1002730B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten und Überführen der Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee