DE2008983A1 - Kontinuierliches Färbe- und Druckverfahren - Google Patents

Kontinuierliches Färbe- und Druckverfahren

Info

Publication number
DE2008983A1
DE2008983A1 DE19702008983 DE2008983A DE2008983A1 DE 2008983 A1 DE2008983 A1 DE 2008983A1 DE 19702008983 DE19702008983 DE 19702008983 DE 2008983 A DE2008983 A DE 2008983A DE 2008983 A1 DE2008983 A1 DE 2008983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
printed
fiber
fibers
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008983
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Basel; Litzler Alfred Itingen; Liechti Hans-Wilhelm Dr. Oberwil; Milicevie Branimir Dr. Riehen; Weber (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2008983A1 publication Critical patent/DE2008983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 666β/Ε
Deutschland'
Kontinuierliches Färbe- und Druckverfahren.
Es ist bekannt, dass man Farbstofflotten und Druckertinten auf zweierlei Arten verdicken kann, nämlich einerseits durch Auflösung von hochmolekularen Stoffen, welche langkettige Moleküle enthalten, und andererseits durch Beimengung einer Emulsion, die aus Lackbenzin und aus einer wässerigen Phase besteht, wobei das organische Lösungsmittel wegen seiner grossen Brennbarkeit nicht wieder zurückgewonnen werden kann. ■
Gegenstand der Erfindung ist nun ein kontinuierliches Färbe- und Druckverfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist., dass man vorzugsweise mindestens teilweise aus synthetischen Fasern bestehende Textilmaterialien mit einer Vorzugs-
." no 9 8 39/21 U
BAD ORIGINAL
weise mindestens einen von Sulfogruppen freien wasserunlöslichen Farbstoff enthaltenden Emulsion aus Wasser und einem halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, wobei mindestens eine der Phasen ein hochmolekulares Verdickungs mittel enthalten muss, Imprägniert oder bedruckt« und den aufgebrachten Farbstoff anschliessend durch Dämpfen oder Erhitzen fixiert.
Als emulsionsbildende organische Phasen kommen die halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe« wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Trlchloräthylen, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dibromäthylen und vor allem Perchloräthylen in Frage.
Die Emulsion kann eine OeI-in-Wasser-Emulsion oder vorzugsweise eine Wasser-in-OeI-Emulsion sein.
In der Regel wird die wässerige Phase das hochmolekulare Verdickungsmittel enthalten, und zwar in Mengen von weniger als 1% vom Gesamtgewicht der Emulsion, vorzugsweise weniger als 0,6%. Man kann daraufhin mit dem vorliegenden Verfahren nach der Fixierung das Nachwaschen unterlassen, weil die auf dem Textilmaterial zurückbleibende Menge von Textilhilfsmittel vernachlässigbar klein wird und die textlien Eigenschaften des gefärbten oder bedruckten Materials nicht mehr
nur merklich ändern, vor allem wenn man/bispersionsfarbstoffe
verwendet.
0 09 8 3 9/21U
BAP
Als wäksWlösllehe viskose Feststoffe mit hoher Grehzviskosität, die bei der Auflösung eine Viskositätserhöhung· der1 wässerigen Phase bewirken, seien ζ JB. Naturstoffe, wietraganth/'Alginate, Dextrari'e, Dextrine, Pflanzengummiarten, wie British-Gummi, Cellulosederivate^ wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Stärke und Stärkederivate, wie Weizenstärke oder hydröxyäthyllerte Stärke, Johannisbrotkernmehl, urid vollsynthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol, und Mischpolymere der"freien Acryl- oder Methacrylsäure genannt.
Um ein Nachwaschen des bedruckten Materials einsparen zu können, verwendet man pro Gewichtseinheit
höchstens ein Gewichtsprozent an hochmolekularem Verdickungsmittel, bezogen auf die trockene Substanz.
Man kann Jedoch den Viskositätserhöhenden Zusatz, vorzugsweise in einer Menge von weniger als 1% der Gesamtmenge der Emulsion auch der organischen Phase beimischen und muss dann organisch-lösliche Harze, ausgewählte*Celluloseester und -äther, wie Aetnylcellulose oder HydroxyprOpylceliulose, verwenden.
Das Verfahren wird auf Texti!materialien angewendet, die mindestens einen Anteil einer synthetischen Faser enthalten, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfaserh> Polyacrylnitrilfasern und Fasern von Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin^ ^^Ψλψ^Ψίί oder Vinylidenchlorid,
ORIQtNAi
— τ· ""
Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, aus Cellulosetri- und - 2 l/2-acetat, aus Polyamiden, wie Nylon-6i Nylon-6,6 oder Nylon-12, und insbesondere Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1,4-Dirnethylplcyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol, sowie aus unmodifiziertem, basisch modifiziertem oder mit Nickel modifiziertem Polypropylen.
Die synthetischen Fasern können allein oder im Gemisch mit natürlichen Fasern vorliegen, nämlich zusammen mit Wolle, oder mit cellulosehaltigen Fasern, wie Baumwolle oder regenerierten Cellulosefasern.
Das Textilmaterial kann in Form von Geweben, Gewirken, Faservliesen, NadeLflorteppichen, Flockteppichen und Nadelfilzteppichen vorliegen.
Die.Auswahl der zu verwendenden Farbstoffe richtet sich nach dem zu färbenden Substrat. So werden Textilgebilde aus Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen, solche aus Polypropylen mit ausgewählten Dispersionsfarbstoffen, solche aus Polyamid mit Säure-, Metallkomplex-, Dispersions- oder faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen, solche aus Acrylnitril mit basischen oder mit quaternierten Farbstoffen, solche aus V/olle mit Säure- oder Metallkomplexfarbstoffen und solche auf Cellulosebasis mit Substantiven oder faserreaktiven wasserlöslichen Farbstoffen gefärbt oder bedruckt. Wenn die
00 9 839/211A
BAD ORIGINAL
organische und/oder die wässerige Phase Farbstoffe mit
/im Falle von Cellulosefasern/ faserreaktiven Gruppen enthalten, müssen/säurebindende Mittel von Anfang an oder im Verlaufe der Färbung zur Färbeflotte .zugegeben werden. Als solche Mittel sind die üblichen zu erwähnen, wie Natrium- oder Kaliumbiearbonat, Ammoniak, Soda, Pottasche, Alkali- oder eventuell Erdalkalihydroxyde, Natriumacetat oder insbesondere bei der Färbung von Mischgeweben aus Cellulose und linearen Polyestern auch trichloressigsaures Natrium und dgl.. ·
Unter Umständen kann es von Vorteil sein, Verbindungen, die die Reaktionsfähigkeit der Farbstoffe mit der Cellulose erhöhen ("Katalysatoren"), zu verwenden. Als solche selen vor allem tertiäre Amine oder Hydrazine erwähnt. Die üblichen Färbere!hilfsmittel, wie Harnstoff, können ebenfalls in der Färbeflotte anwesend sein.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung muss die Emulsion mindestens einen wasserunlöslichen Farbstoff enthalten, insbesondere einen Dispersionsfarbstoff, und d«r Farbstoff muss mindestens teilweise im halogenieren Kohlenwasserstoff gelöst sein.
Besonder· interessant sind System·, di· lusätilioh
einen wasserlöslichen Farbstoff, der in der wässerigen Phase
ο ■ . ■■--■"■
gelöst vorliegt, enthalten, und zwar vorzugsweise säur· «*> Wollfarbstoffe oder substantive Baumwollfarbstoffe und vor
^ allem faserreaktive Farbstoffe. Besonders wertvoll sind -· Systeme, die mindestens teilweise In der organischen Phase gelöst einen normalen Dispersionsfärbstoff und in der
wässerigen Phase gelöst einen wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoff enthalten. Mit .diesen Farbstoffen ist es möglich, Mischgewebe aus cellulosehaltigen Fasern, insbesondere Baumwolle, und hydrophoben Fasern, insbesondere Polyesterfasern, zu färben.
Geeignete Dispersionsfarbstoffe sind z.B. die Azofarbstoffe der Formel
D-N=N-A-NR1R0
12 ,
worin D der Rest einer Diazokomponente, A ein 1,4-Phenylenrest und R, und R« je eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe sind, Styrylfarbstoffe der Formel
NC
worin A, R, und R„ die gleiche Bedeutung wie oben haben und Y eine Cyan-, Carbalkoxy- oder Arylsulfonylgruppe ist, wie z.B. «ine Carbäthoxy- oder Phenylsulfonylgrupp·, Pyrazolon- und Aainopyraxolfarbstoffe der Fonsel
worin D das gleiche wie oben bedeutet und A1 ein HMt eines ,
οPyrazolone oder Astlnopyrasols tat, wie s.B. 4er Keel eines ο
JJl-Phenyl-3-«ethyl-5-pyrazolone, eines 5-Asilnoeyrarols, Azo-
«»farbstoffe der Formel D-N-N-B, worin O des gleiche wie ^f oben bedeutet und B der Rest einer aliphatischen, ojrclo- **aliphati3chen , aromatischen oier heterocyclieehen Kupplungs-
komponente ist, der in ο-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxygruppe oder eine enolisierbare Ketongruppe aufweist, insbesondere einer enolisierbaren Kupplungskomponente, wie eines in o-Stellung zur Hydroxygruppe kuppelnden Phenols oder Naphthols, eines Pyrazolone oder Aminopyräzöls, eines Dihydroresorcins oder Acetessigsäurearylids. Weiterhin sind Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinohreihe zu nennen, wie z.B. gegebenenfalls substituierte 1,4-Diamino- oder 1-Hydroxy-^-aminoanthrachinone oder 4/8-Diamino-· anthrarufine.
Weiterhin kommen als wasserunlösliche oder Dispersionsfarbstoffe die sulfonsäuregruppenfreien Vertreter der Dis- und Polyazofarbstoffe, Perinon-, Chinophthalon-, Oxazin-, Nitroso-, Nitro-, Stilben- und Methinfarbstoffe, einschliesslich der Styryl-, Azamethin-, Polymethin- und Azostyrylfarbstoffe in Frage. Die Farbstoffe können einen faserreaktiven Rest aufweisen. Ferner kommen wasserlösliche oder wasserunlösliche Metallkomplexfarbstoffe der Azo- und Formazanfarbstofftypen in Frage.
Als erfindungsgemäss verwendbare faserreaktive Farbstoffe seien sowohl Vertreter der wohlbekannten Klasse der wasserlöslichen Azo-, Anthrachinon- oder P'hthalocyaninfarbstoffe, wie.auch unlösliche Dispersionsfarbstoffe genannt,
00 9 8 3 9 /21 Ti '---^ ■■■ <-:.·'"-'■
BAD OBtGlNAL
wie Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffe, Anthrachinon-, Perinon-, Chinophthalon-, Oxazin-, Nitroso-, Nitro-, Phthalocyanin-, Stilben- und Methinfarbstoffe, einschliesslich den Styryl-/ Azamethin-, Polymethin- und Azostyrylfarbstoffen , welche einen faserreaktiven Rest aufweisen. Ferner kommen wasser- · lösliche oder wasserunlösliche Metallkomplexfarbstoffe der Azo- und Formazanfarbstofftypen in Frage.
Als faserreaktive Gruppierungen können die Farbstoffe z.B. folgende Reste und Substitüenten aufweisen: α,ß-ungesäfctigte Acylreste von aliphatischen Carbonsäuren, wie der Acylrest, der α-Brom- oder der a-Chloracrylrest und die Reste der Formel
HCsC-CO- oder HOOC-C=C-CO ,
worin eines der beiden X Wasserstoff und das andere X Chlor oder Brom bedeutet, und vorzugsweise bewegliche Substitüenten enthaltende Reste. In solchen Resten kann der bewegliche, d.h. mit Fasermaterialien in Gegenwart von Alkalien reaktionsfähige Substituent in einem·heterocyclischen, zwei Stickstoffatome enthaltenden Rest, z.B. in einem Pyrimidinrest oder an den Acylrest einer mit mindestens einer Säuregruppe der Zusammensetzung . *
1 η
-C-OH
gebunden sein, also beispielsweise an einen sich von der Cyanursäure oder Barbitursäure oder einer aliphatischen öder
009839/21 1 4
cycloaliphatischen Carbonsäure herleitenden Äcylrest. Im Falle des von der /Cyanursäure herstammenden Aeylrestes ent- . halten die Farbstoffe mindestens ein an einen I,3j5-Triazinring gebundenes Halogenatom, also z.B. einen Diohlortriazinrest "oder einen Monochlortriazinrest, wie diejenigen der Formel
-Cl
worin Y eine gegebenenfalls weitersubstituierte Aminogruppe ( oder eine substituierte Oxygruppe oder Thiogruppe bedeutet.
Als Reste, die sich von der Barbitursäure ableiten, selen z.B. die Di- und Trichlor- oder Brompyrimidinreste sowie die Pyrimidinreste mit abspaltbaren Sulfonylgruppen erwähnt. Die sich von aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren ableitenden Äcylreste enthalten vorzugsweise Halogenatome und nur wenige, z.B. 2 bis 5 Kohlenstoffatome. Als Beispiele sind hier der Chloracetylrest, der α- oder ß-Chlorpropionylrest und vor allem der α,β-Dichlor- oder α,β-Dibrompropionylrest, sowie die Reste der Formeln'
CO-CH-X .CO-C-X
-N^J I und -NC^ I /^CO-CH-X -^3.0-C-X
zu erwähnen, worin das eine X ein Halogenatom (z.B. ein"Chloroder Bromatom) und das andere X ein Halogen- oder Wasserstoffatom bedeuten.
0 0 9 8 39/2114
Die wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffe, die gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können weiterhin die folgenden faserreaktiven Gruppen aufweisen: 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis-(phcnylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxyphenyl-sulfonyl-1')-triazinyl-6-, ^-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-ty-, 2-Methylsulfonyl-o-methyl-pyrimidinyl-^-, 2-Phenylsulfonyl-6-äthylpyrimidinyl-4-., 2,6-Bismethylsulfonyl-pyrimidinyl-6-, 2,6-Bismethylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bismethylsulfonylpyrimidinyl-5-sulfonyl-j 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-*!·-, 2-Methylsulfonyl-5-brΌm-6-fflethyl-pyrimidinyl-^^-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyriInidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-S-chlor-ö-chlormethyl-pyrimidinyl-1!·-, 2-Methylsulfonyloj 2-Methylsulfonyl-5-
nitro-6-methyl-pyriπlidinyl-4-, 2,5i6-Tris-methylsulfonylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5J6-dimethyl-pyriInidinyl-4-, 2-Aethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6- carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-carboxypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-πlethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-> 2-Sulfoäthylsulfonyl-
009839/21U
ö-methyl-pyriniidinyl^, S-Methylsulfonyl-S-brom-pyrimidinyl-ty-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulf onyl-S-chlör-o-methyl-pyriinidinyl-^-, 2-Methylsülfonyl-6-chlor-pyrimidih-4.- und -5-carbonyl-, 2,6-Eis-(methylsulfonyl)-pyrimidln-4- oder -^-carbonyl-, 2-Aethylsulfonyl-6-chlor-pyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methyisulfonyl-4-chlor-6-inethylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-; 2-Chlorbenzthlazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonylbenzthlazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfpnyl- oder ^-Aethylsuifonyl-benzthiazol-S- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5*· oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden Derivate von 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, die am ankondensierten Benzolring SuIfogruppen enthalten, wie ^-Chlorbenzthiazol-S- oder -6-carbohyl- oderv -sulfonyl-, 2-Chlorbenzlmidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-l-methylbenzi.midazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazQl-(l,3)-5-carbonyl- oder --4- oder -5-sulfonyl-Reste und das N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl-Restes. Genannt seien ferner die 2,2,3/3-Tetrafluorcyclobutancarbonyl-l- oder -sulfonyl-!-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-l-carbonyl- und ß-(2,2,3,3" Tetrafluor-cyclobutyl-l)-acryloyl-, α- oder ß-Bromaeryloyl- und α- oder ß-Alkyl- oder -Arylsulfonylacryloyl-Reste.
009839/21
Die wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffe, die gemäss der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, können weiterhin über Sauerstoffatome verbundene faserreaktive Gruppen, wie Glycidyl-, 3~Chlor-2-hydroxypropionyl-, Acrylester- und Chloressigsäureestergruppen enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden f Emulsionen verwendet man anioriaktive oder nichttonogene Emulgatoren. Kationaktive Emulgatoren sind besonders zusammen mit nichtwasserlöslichen Farbstoffen ebenfalls brauchbar.
Wichtige Vertreter solcher nichtionischen Tenside gehören insbesondere zu folgenden Verbindungstypen:
a) Aether von Polyhydroxyverbindungen, wie polyoxalkylierte Fettalkohole, polyoxalkylierte Polyole, polyoxalkylierte k Mercaptane und aliphatische Amine, polyoxalkylierte Alkyl-
009839/21U
phenole und -naphthole, polyoxalkylierte· Alkylaryl-
mereaptane und Alkylarylamine.
b) Fettsäureester der Aethylen- und der Polyäthylengycole sowie des Propylen- und Butylenglycols, des Gylzerins bzw. der Polyglyzerine und des Pentaerythrits, sowie von
Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbitanen und (^Saccharose. c.) N-Hydroxyalkyl-carbonamide, polyoxalkylierte Carbonamide und Sulfonamide.
Beispielsweise als vorteilhaft verwenbare Tenside seien aus diesen Gruppen genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Aethylen-
oxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C1gH,-,Off1 Aethylenoxyd-Anlagerungsprodükt an Di-[a-phenylethyl]-phenole, Polyäthylenoxyd-tert.-dodecylthioäther, Polyamin-Polyglycoläther, Anlagerungsprodukte von 15 bzw. J>0 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Amin C12Hp1-NH2 oder σ,οΗ,^ΝΗρ, Oelsäure-triäthylenglycolester, Oelsäure-Polyäthylenglycol 200-Ester, Oelsäure-Polyäthylenglycol 400-Ester, die Addukte von 1 Mol Oelsäure und K oder 5-MoI Aethylenoxyd, das Addukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oelsäuresorbitanester und Sorbitan-mono-laurät, -rnonpalmitat und ·.; -mofiostearafc.· . .' ■'
Besonders bevorzugt sind W/0 (Wasser-in-Oel) Emulgatoren mit einem H.L.B.-Bereich von 5*5-6 (vgl. Davis & Rideal, Interfacial phenomena, New York 1965* S. 573). .
QO 9 8397 21 U ..-,. -
Nach Erreichen der gewünschten Farbtiefe wird die gefärbte Ware vom Färbebad befreit und zur Entfernung des noch anhaftenden Lösungsmittels entweder mit Dampf oder mit einem Heissluftstrom behandelt·
Die kontinuierliche Färbung wird in an sich üblicher Weise durch Foulardieren und anschliessendes Thermofixieren oder Dämpfen durchgeführt.'
P Nach der Färbung empfiehlt sich eine möglichst vollständige Entfernung des nicht fixierten Farbstoffes. Zu diesem Zweck können die Färbungen gründlich mit warmem und kaltem Wasser gespült und einem Abseifeprozess in Gegenwart nicht-
oder anionaktiver/
ionogener/Dispergier- und/oder Netzmittel unterworfen werden; es genügt in der Regel aber eine Behandlung mit dem dem Färbebad zu Grunde liegenden Wasser-Lösungsmittelgemisch.
Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt Färbungen,
»die -sich in der Regel durch eine gute Lichtechtheit und vor allem durch hervorragende Nassechtheiten auszeichnen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird., Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
0098.39/2114
... 15 -
Beispiel 1.
Ein Nadelfilzteppich (Bodenbelag) aus nichtmodifizierten Polypropylenfasern wird mit einer Emulsion geklotzt, die aus 0,5 Teilen des Farbstoffes der Formel
<I
21 Teilen Wasser, 0,5Teilen des·Umsetzungsprodüktes aus IJi Hexamethylendiisocyanät und 99& des Addulctes aus 70 Mol Aethylerioxyd und ein Mol Oelsäure, 78 Teilen Tetrachloräthylen und 0,35 Teilen Natriumalginat besteht. Die Flottenaufnahme beträgt lOOSß. Der geklotzte liadelfilzteppich wird anschliessend im Warmluftstrom getrocknet und anschliessend 2 Minuten bei l4o° thermofixiert. Es resultiert eine gelbe Färbung mit ausgezeichneter Egalität. Obwohl der Bodenbelag nicht ausgewaschen wird, besitzt es einen guten Griff.
009839Λ21U
Beispiel 2.
Eine Druckpaste, die aus 0,5 Teilen des Farbstoffes der Formel
0,5 -Teilen des Umsetzungsproduktes aus 1% Hexamethylendiisocyanat und 99# des Adduktes aus 70 Mol Aethylerioxyd und
1 Mol Oelsäure, 20 Teilen Wasser, 78 Teilen Tetrachloräthylen und 0,7 Teilen Carboxymethylstärke (Solvitose C-5) besteht, wird auf einen Nadelfilzteppich (Bodenbelag) aus nichtmodlfiziertem Polypropylen gedruckt. Nach dem Trocknen des
Druckes wird 2 Minuten bei l40° thermofixiert. Der fixierte rote Druck wird zuerst in kaltem Wasser gespült. Eine Nachwäsche mit 2 g/l eines Adduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 9 Mol Aethylenoxyd und 1 g/l Trinatriumphosphat bei 60°
während 30 Minuten zeigt, dass sehr wenig Farbstoff abgelöst wird.
009 8 39/21U
Beispiel 3«
. ■ Eine Drückpaste t die aus 6 Teilen des blauen Farbstoff es äer Formel
-(SO3H)2
SO3H
SO3H
Cl .
3 teilen Harnstoff* 1,5 Te.ilen Natriumcarbonat j 30 Teilen Wasser, 5 Teilen des Umsetzungsproduktes aus 1$ Hexamethylene diisocyanät und 99$ des Adduktes aus 70 Mol Aethylenoxyd und einem Mol Oelsäure, 1OQ Teilen Tetrachlöräthylen und einem Teil des Farbstoffes (zum Teil gelöst in der organischen Phase) der Formel .
u ti
HO-C N
besteht, wird auf ein Gewebe aus 67$ Polyester- und 33$ Baumwollfasern geklotzt, das Gewebe auf 100$ Feuchtigkeitsgehalt abgequetscht, eine Minute im Heissluftofen bei 50° getrocknet und eine Minute bei 200° thermofixiert. Das Gewebe wird anschliessend mit kaltem Wasser gespült und dann mit warmem Wasser, welches 2 g/l des Additionsproduktes von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol enthält, geseift. Es
00 9 8 3f i/-2^4 :'~t: ^y :
resultiert eine Zweitonfärbung mit ausgezeichneter Differenzierung der Nuancen auf der Faser. Der Reaktiv« farbstoff ist !covalent gebunden und lässt sich nicht aus der Cellulosefaser extrahieren.
009839/2114
- 19 Beispiel 4.
25 Teile des Oelsäureesters von Polyäthylenglykol 300 Werden mit 485 Teilen Perchloräthylen vermischt, dann werden 5 Teile des Farbstoffes der Formel
OH
CH3 zugegeben; anschliessend werden -unter Umrühren 200 Teile einer Lösung aus 197 Teilen Wasser und 3 Teilen Carboxymethylstärke (Solvitose C-5) einemulgiert. Ein Nadelfilzbodenbelag aus nichtmodifiziertem Polypropylen wird bei Raumtemperatur mit dieser Emulsion bei 80# Flottenaufnahme geklotzt, im Warmluftstrom getrocknet, anschliessend 2 Minuten bei l40 thermosoliert und wie üblich ausgewaschen. Es resultiert eine egale gelbe Förbung mit ausgezeichneten Echtheiten.
009839/21U
- 20 -Beispiel 5.
30 Teile Dlmethylacetamld werden »It 25 Teilen des Oelsäureesters von Polyäthylenglykol 300 vermischt, dann werden 5 Teile des Farbstoffes der Formel
OH
zugegeben, anschliessend mit 485 Teilen Perchloräthylen verdünnt, und unter Rühren wird darin eine Lösung aus 215 Teilen Wasser und 5 Teilen Carboxymethylcellulose emulglert. Ein TuftIngteppich mit einem PlOr1RUf PoIycaprolactam wird bei Raumtemperatur mit dieser Kauleion bei einer Flottenaufnähme von 125$ geklotzt, la Warmluftstrom getrocknet, anschlieesend 3 Minuten bei 200? thermo- ' sollert und wie üblich ausgewaschen. Es resultiert eine egale gelbe Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten und einer guten Jutenreserve.
003839/21U
- 21 Beispiel
Man färbt wie im vorangehenden Beispiel, verwendet jedoch den Farbstoff der Formel
Cl
Es resultiert eine egale weinrote Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel
6 Teile einer Paste, die 2 Teile des Farbstoffes
der Formel
NO2
CH,-<v_J>—N=N—(J Cr-CH,
* H H ^
HO-C N
in feinverteilter Form in Oelsäure enthält, werden unter Umrühren in eine Emulsion, bestehend aus 2,5 Teilen des Reaktionsproduktes aus 98.»75$ eines Kondensationsproduk'tes aus 1 Mol Oleylalkohol und 80 Mol Aethylenoxyd und 1,25# Hexamethylen-l,6-diisocyanat, 220 Teilen Wasser, 320 Teilen Perchloräthylen und 8 Teilen Natriumalginat, gegeben.
009839/21 U
Ein Tuftingteppich mit einem Flor aus Polyester wird bei Raumtemperatur mit einer Flottenaufnahme von 130# mit dieser Emulsion geklotzt, im Warmluftstrom getrocknet, anschllessend 5 Minuten bei 220° thermosoliert und wie üblich ausgewaschen. Es resultiert eine gelbe Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten und einer guten Reserve des Jutenanteils.
009839/2 TU

Claims (16)

- 23 - ' Patentansprüche.
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken, dadurch gekennzeichnet, dass man vorzugsweise mindestens teilweise aus synthetischen Fasern bestehende Textilmaterialien mit einer vorzugsweise mindestens einen von Sulfogruppen freien wasserunlöslichen Farbstoff enthaltenden Emulsion aus Wasser und einem halogenlerten aliphatischen Kohlenwasserstoff» wobei mindestens eine der Phasen ein hochmolekulares Verdickungemittel enthalten muss» imprägniert oder bedruckt» und den aufgebrachten Farbstoff anschliessend durch Dumpfen oder Erhitzen fixiert.
2· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dust dl« Emulsion zu «ehr als 50 Volumprozent aus einer organischen Phase besteht.
3· Verfahren geöltes Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet» dass dl· Emulsion zu mehr als 70 VolUMprosent au» einer •rganisehen Pnas· besteht.
4. Verfahren geatss Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet» das« die Beulsion zu sehr als 80» vorzugsweise mehr als 90 Volumprozent aus einer organischen Phase besteht.
5. Verfahren gea&ss Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» dass «an nur aus naturlichen Fasern» insbesondere Cellulose« oder Vfollfasem, bestehende Textilien färbt oder bedruckt.
00903972114
BAD ORIGINAL
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens teilweise aus einer hydrophoben
synthetischen Faser bestehende Textilien färbt oder bedruckt.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man nur aus einer hydrophoben synthetischen Paser
bestehende Textilien bedruckt.
8* Verfahren gemäss Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet,
" dass man Textilien, die nur aus Polyesterfasern bestehen,
mit Dispersionsfarbstoffen färbt oder bedruckt.
9· Verfahren gemäss Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass man Textilien, die nur aus Nylonfasern bestehen, mit
mindestens teilweise organisch gelösten faserreaktiven
Dispersionsfarbstoffen färbt oder bedruckt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man Textilien, die nur aus Polypropylenfasern bestehen, mit Dispersionsfarbstoffen, die mindestens teilweise In der · organischen Phase gelöst sind, färbt.
11. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Teppiche oder Bodenbeläge aus Textilmaterial, In welchem mindestens die Oberschicht aus vollsynthetischem Material besteht, färbt oder bedruckt.
009839/2114
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ganz aus Polypropylenfasern bestehende textile Bodenbeläge färbt oder bedruckt.
13· Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mischgewebe aus Cellulose- und Polyesterfasern mit mindestens je einem Dispersions- und wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoff in Gegenwart von säurebindenden Mitteln färbt oder bedruckt.
14. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mischgewebe aus Wolle und Polyesterfasern mit mindestens je einem Dispersions- und einem wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoff in Gegenwart von säurebindenden Mitteln färbt oder bedruckt.
15· Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man weniger als \%, vorzugsweise weniger als O,6$ hochmolekulares Verdickungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, verwendet.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man das hochmolekulare Verdickungsmittel in der wässerigen Phase löst.
17· Verfahren gemäss Ansprüchen 15 und l6, dadurch gekennzeichnet, dass man vollsynthetisches Material mit Dispersions-
009839/2 IU
farbstoffen färbt und nach dem Fixieren der Farbstoffe das Nachwaschen unterlässt.
l8. Das gemäss Ansprüchen 1 bis 17 erhaltene gefärbte oder bedruckte Material.
009839/21U
DE19702008983 1969-03-05 1970-02-26 Kontinuierliches Färbe- und Druckverfahren Pending DE2008983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333869A CH529881A (de) 1969-03-05 1969-03-05 Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilien aus natürlichen im Gemisch mit synthetischen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008983A1 true DE2008983A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=4253803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008983 Pending DE2008983A1 (de) 1969-03-05 1970-02-26 Kontinuierliches Färbe- und Druckverfahren

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH529881A (de)
DE (1) DE2008983A1 (de)
FR (1) FR2034659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233026A (en) * 1976-12-21 1980-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft Reducing grinding time and compositions therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046076A (en) * 1959-08-25 1962-07-24 Burlington Industries Inc Process for coloring polyolefinic textile materials
GB956161A (en) * 1961-10-23 1964-04-22 Ici Ltd Textile printing compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233026A (en) * 1976-12-21 1980-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft Reducing grinding time and compositions therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CH529881A (de) 1972-06-30
CH333869A4 (de) 1972-06-30
FR2034659A1 (en) 1970-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0013378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
EP0074923A1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE1910587A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-,Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
DE2008983A1 (de) Kontinuierliches Färbe- und Druckverfahren
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
EP0051261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf Textilmaterialien
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2133161A1 (de) Verfahren zum bedrucken und zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2-acetat und deren mischungen
EP0040779B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
EP0524147B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3504620A1 (de) Waessrige praeparationen zum faerben und bedrucken von mischgewebe
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
EP0052266B1 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3202548A1 (de) Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume
EP0051818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf Textilmaterialien
US4155708A (en) Continuous dyeing or printing process
DE3414306A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern und/oder deren mischungen mit cellulosefasern sowie hiernach erhaeltliche textilien
DE2551432A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben und bedrucken von materialien aus gegebenenfalls modifizierten cellulose- und/oder synthetischen fasern
EP0155580B1 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2816465C2 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal