DE2008917A1 - Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohrbogen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohrbogen

Info

Publication number
DE2008917A1
DE2008917A1 DE19702008917 DE2008917A DE2008917A1 DE 2008917 A1 DE2008917 A1 DE 2008917A1 DE 19702008917 DE19702008917 DE 19702008917 DE 2008917 A DE2008917 A DE 2008917A DE 2008917 A1 DE2008917 A1 DE 2008917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe section
pressed
outlet
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008917
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702008917 priority Critical patent/DE2008917A1/de
Publication of DE2008917A1 publication Critical patent/DE2008917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/01Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length
    • B21D9/03Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length and built-up from loose elements, e.g. series of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohrbogen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nahtlose Rohrbogen, insbesondere Edelstahlrohrbogen, aus geraden Rohrstücken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nahtlosen Rohrbogen möglichst einfach h£izutellen. Die lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das hohrstück endseitig auf Gärung geschnitten, dann in eine gerade Form mit einem der gewünschten Form des Rohrbogens entsprechenden bogenförmigen Ausfall eingeftUirt und von der Eingangsseite her in den bogenförmigen Auslauf gepreßt und anschließend aus der Form entnommen wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß vor dem Preßvorgang in das Rohretück eine an ihrem Vorderende mit einem Kalibrierkopf versehene Kugelkette eingeführt und diese nach dem Preßvorgang von der Eingangsseite her zurückgezogen wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Frfindung kann auch vorgesehen sein, daß nach dem Preßvorgang durch das in dem bogenförmigen Auslauf befindliche Rohrstück wenigstens eine den gewünschten Innenabmessungen des @ohrbogens entsprechenden Kalibrierkugel gedrückt wird. Zweckmäßigerweise wird dabei die Kalibrierkugel mittel mehreren Kugeln kleineren Lurchmessers durch das Lohrtück gedrückt.
  • Nach einem weitern Merkmal sieht die Erfindung vor, daß das @ohrstück vor dem Einführen in die Form filmartig mit Kunststoff beschichtet wird. Die Kunststoffbeschichtung verhindrt ein Festfressen der Kugel in dem Rohrstück bzw. des Rohrstückes in der Form und wirkt sich außerdem günstig auf die Frzielung einer glatten Oberfläche des Rohrstückes aus, In zeckmäßiger Ausgestaltung der rrflndung wird die Kunststoffbeschichtung durch Eintauchen des Rohrstückes in eine Kunststoffemulsion auf Polyesterbasis aufgebracht.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch die Form, wobel sich in dem geraden 'l'eil der iorm ein gerades Kohrstück und in dem bogeniörmigen Auslauf ein in diesen gepreßtes Rohrstück befindet; fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäi3en Verfahrens In einem Verfahrensstadium, bei dem mittels eines Preßstempels ein Rohrstück in den gebogenen Teil der Form gedrückt ist und in das gebogene Rohrstück Kalibrierkugeln gerührt sind; Fig. 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Sig. 2 in einem anderen Verfahrens stadium.
  • Eine Borm 1 weist einen geraden Abschnitt 2 und einen bogenförmigen Auslauf 5 auf. Der Innendurchmesser des geraden Abschnittes 2 und des bogenförmigen Auslaufs 3 entspricht in etwa dem Außendurchmesser eines zu biegenden Rohrstückes 4. Das zu biegende Rchrstück 4 wird vor dem Einführen in die Form 1 endseitig auf Gärung geschnitten, und zwar derart, daß die Rohrenden nach erfolgter Biegung rechtwinklig zum Rohrkörper an den Rohrenden stehen. Wenn also beispielsweise der Rohrbogen eine Biegung von 90° aufweisen soll, so werden die Rchrenden auf eine Gärung von 45° geschnitten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß çig. 1 wird von der ringangsseite 5 der Form her das in dem geraden Teil der Formbeflndliche Rohrstück in Richtung des bogenförmigen Auslauf s gepreßt.
  • Dabei wird ein in dem bogenförmigen Auslauf befindliches Rohrstück 6 gleichzeitig herausgedrückt und tritt an dem Foimausgang 7 aus. Zum Pressen kann beispielsweise ein (nicht dargestellter) Preßstempel Verwendung finden, dessen dem Rohr stück 4 zugewandte Preßfläche quer zur Längsrichtung der geraden Form .2 liegt.
  • Die Anlagefläche des Preßstempels an dem Rohrstüc.k ist zunächst klein und wächst mit zunehmender Pressung des Rohrstückes in den bogen@ö@@igen Auslauf 3. le die für das Pressen des @ohrstüc@es 4 in den bogen@örmigen Auslauf 3 aufzubringerße Krait umso größer wird, je mehr des Rohrstück in den beg@nförmigen Ausiauf gepreßi wird, gleichzeitig aber die Anlageiläche des Preßstempels an dem Rohrstück 4 größer wird, da die Gärung am Ende des Kohrbogens 4 im gleichen Maße "verschwindet", ist die von dem @reßstempel auf das hohrstück aufgebrachte Flächenpressung stets etwa gleich groß. Sobald das hohrstück 4 in der Lage angekommen ist, in der sich in iip. 1 das bereits gebogene ltohrstück 6 befindet, wird der Preßstempel zurückgebogen, ein @@ues Roh@stück von der Eingangsseite 5 her eingerührt, und der Vorgang beging von neuem.
  • Bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten weit@@@n Ausfülnungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein eben-@alls auf Gärung geschnittenes @ohrstück 7 in die Form einge-@ührt. Anschließend wird ein Kalibrierstück 8 von der Eingangsseite der Form her durch das Rohrstück 7 geschoben. ter Außendurchmesser des Kalibrierstücke 7 entspricht dabei den gewünschten Innenabmessungen des Rohrbogens. Das Kalibrierstück 8 befindet sich an der Spitze einer aus Kugeln 9 bestehenden Kugelkette, die in dem iof eines Preßstempels 10 befestigt sind.
  • DaE Rohrstück 7 wird anschließend von der in Fig. 5 gezeigten Stellung mittels den Preßstempels 10 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht, und zwar dadurch, daß das Rohrstück 7 von dem Preßstempel 10 in den bogenförmigen Auslauf der Eorm gedrückt wird. Mie aus Fig. 3 und Fig. 2 ersichtlich, verändert sich dabei die Anlagefläche des Preßstempels an dem Rohrstück kontinuierlich bis zur allseitigen Anlage. Anschließend wird der Preßstempel 10 aus der Form herausgezogen, wobei die Innenfläche des Pohrbogens mittels des Kalibrierstückes 8 kalibriert wird. Der so gebildete rohrbogen wird nunmehr aus der Form entnommen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein neues Rohrstück 7 in-den geraden Teil 2 der jorin eingeführt und mittels des Preßstempels 10 in den bogenförmigen Auslauf gepreEbt wird, wobei das gebogene Hohrstück aus der Form herausfällt.
  • as Ealibrierstück 8 ist zweckmäßigerweise konisch sich zum Preßstempel hin verjüngend gestaltet.
  • Entsprechend einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß das rohrstück vor dem Einführen in die Form filmartig mit Kunststoff beschichtet wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das E.ohrstück vorher in eine Kunststoffemulsion auf Polyesterbasis eingetaucht wird. Infolge der BeschichtunL des Rohrstückes bzw. des späteren Rohrbogens auf der Innen- und Außenseite wird zum einen eine glatte Oberfläche erzielt. Zum anderen wird aber auch durch diese Maßnahme ein Festfressen des Rohrbogens in der Form bzw. ein Festfressen des Kalibrierstückes 8 bzw. der Kalibrierkugel in dem Rohrbogen vermleden,

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur nerstellung nahtlosel @ohriegen, insbesondere @delstahlrohrbogen, aus geraden Rohrstücken, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß das Rohrstück (4, 7) endseitig auf Gürung g@@chnitten, @ann in eine gerade Form (1) mit einem der gewünschten @orm des Rohrbogens entsprechenden bogenförmigen Auslauf (3) einge-@ührt und von der @ingangsseit@ (5) der in den bogen@örmigen Auslauf (3) gepreßt und anschließend aus der Form (1) entnommen @i@d.
  2. 2. Verwahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Preßvorgang in das Rohlstück (7) eine an ihrem Vordefende mit einem @alibrierkopf (8) versehene Augelkette eing@führt und di@se nach dem Preßvorgang von der Eingangsseite (5) her zurückgezogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Preßvorgang durch das in den bogenförmigen Auslauf befindliche Rohrstück (7) wenigstens eine den gewunschten lnnenabmesaungen des Rohrbogens entsprechende Kalibrierkugel gedrückt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kalibrierkugel mittels mehreren Kugeln kleineren Durchmessers durch das @ohrstück gedrückt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekelmzeichnet, daß das Rohrstück vor dem Einführen in die Porm filmartig mit Kunststoff beschichtet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststffbeschichtung durch Eintauchen des Rohrstückes s in e eine Kunststoffemulsion auf Polyesterbasis aufgebracht wird.
    L e e r s e i t e
DE19702008917 1970-02-26 1970-02-26 Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohrbogen Pending DE2008917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008917 DE2008917A1 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohrbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008917 DE2008917A1 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohrbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008917A1 true DE2008917A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5763379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008917 Pending DE2008917A1 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohrbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008917A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314055A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Kabushiki Kaisha Asahi Kinzoku Kogyosho Herstellungsverfahren für Rohrkrümmer und Vorrichtung zu dessen Durchführung
FR2635476A1 (fr) * 1988-08-18 1990-02-23 Soferal Sarl Machine pour la fabrication de coudes de raccordement
EP0677342A2 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Erne-Fittings Gesellschaft M.B.H. & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofil-Werkstücken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314055A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Kabushiki Kaisha Asahi Kinzoku Kogyosho Herstellungsverfahren für Rohrkrümmer und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0314055A3 (en) * 1987-10-28 1989-10-18 Kabushiki Kaisha Asahi Kinzoku Kogyosho Curved pipe manufacturing method and an apparatus for carrying out same
FR2635476A1 (fr) * 1988-08-18 1990-02-23 Soferal Sarl Machine pour la fabrication de coudes de raccordement
EP0677342A2 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Erne-Fittings Gesellschaft M.B.H. & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofil-Werkstücken
EP0677342A3 (de) * 1994-04-12 1996-01-17 Erne Fittings Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofil-Werkstücken.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209282B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Aufweitungen und/oder Verdickungen
DE2008917A1 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohrbogen
DE602592C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen
DE1504717B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von sich verjuengenden kunststoffprofilen
DE947587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Schaufeln fuer Stroemungsmaschinen
DE1504717C (de) Vorrichtung zur Herstellung von sich verjungenden Kunststoffprofilen
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE1552045B2 (de) Ziehvorrichtung zum aufbringen einer blechummantelung auf ein profil, insbesondere strangpressprofil, beliebigen querschnitts
DE924004C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohrkruemmern aus geraden, duennwandigen, rohrfoermigen Teilstuecken grossen Durchmessers
DE2624932A1 (de) Seil- oder trossenklemme
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
DE556945C (de) Verfahren zur Herstellung sich verjuengender Vollprofile
DE1552192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines geteilten,aus einem Blechzuschnitt rundgebogenen Ringes,insbesondere eines Rohlinges fuer eine duennwandige Schale fuer die Gleitlager
DE1527819A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE620634C (de) Verfahren zum Abstreifen gepresster Tuben u. dgl. vom Pressstempel
DE2447554A1 (de) Verfahren zum richten von insbesondere rohren
DE297036C (de)
DE572194C (de) Dichtung fuer in der Laengsrichtung geteilte Schleuderformen
DE221237C (de)
DE1479310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Metall Kunststoff Verbundrohren
DE1177908B (de) Verfahren zum Biegen dickwandiger Metallrohre auf kleinen Radius
DE2844485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Profilstrangs
DE1922113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrostatischen Strangpressen
DE123717C (de)