DE2008644B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2008644B2
DE2008644B2 DE2008644A DE2008644A DE2008644B2 DE 2008644 B2 DE2008644 B2 DE 2008644B2 DE 2008644 A DE2008644 A DE 2008644A DE 2008644 A DE2008644 A DE 2008644A DE 2008644 B2 DE2008644 B2 DE 2008644B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mordenite
fluoride
catalyst
hydrogen
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2008644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008644C3 (de
DE2008644A1 (de
Inventor
Takeshi Hashiguchi
Takehisa Inoue
Masaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44023881A external-priority patent/JPS4948413B1/ja
Priority claimed from JP44023880A external-priority patent/JPS4948412B1/ja
Priority claimed from JP44028233A external-priority patent/JPS4928180B1/ja
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2008644A1 publication Critical patent/DE2008644A1/de
Publication of DE2008644B2 publication Critical patent/DE2008644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008644C3 publication Critical patent/DE2008644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/126Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of more than one hydrocarbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/123Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S208/00Mineral oils: processes and products
    • Y10S208/02Molecular sieve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dispro- entalkalisierte Produkte sind. Wie bekannt, bedeutet portionieren von Trimethylbenzolen bei Temperaturen der Ausdruck »Entalkalisierung« eine Behandlung zur von 250 bis 5500C in Gegenwart von Wasserstoff 35 Entfernung von Alkalibestandteilen (einschließlich unter Druck und eines Mordenits in der Wasserstoff- Alkalimetallen und Erdalkalimetallen) aus Mordeform als Katalysator, der mindestens ein Metall der niten, indem diese durch andere Kationen ersetzt Gruppen IB oder VIB des Periodensystems enthält. werden. Es ist bevorzugt, daß mindestens 60 MoI-
Die Disproportionierung von Trimethylbenzolen prozent, insbesondere mindestens 80 Molprozent, der ist eine wichtige Reaktion für die Synthese verschie- 30 im Mordenit enthaltenen Alkali- und Erdalkalimetalle dener, wertvoller hochmolekularer Substanzen und entfernt sind. Eine solche Entalkalisierung kann vorhat in letzter Zeit starkes Interesse gewonnen. Als teilhafterweise erreicht werden, indem man die Alkali-Katalysatoren für die Disproportionierung sind Si- und Erdalkalimetallionen durch H^ oder NH4" liciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren, Metall- durch Kationenaustausch mittels einer Säure oder oxyd-Siliciumdioxyd-Katalysatoren oder Aluminium- 35 eines Ammoniumsalzes ersetzt. Als Säure können oxyd-Boroxyd-Katalysatoren bekannt. Diese bekann- anorganische Säuren, wie Salzsäure oder Salpeterten Katalysatoren weisen jedoch Nachteile auf, wie säure, und organische Säuren, wie Ameisensäure, geringen Umsatz und kurze Katalysatorlebensdauer. Essigsäure oder Oxalsäure, verwendet werden. Wasser-Daher sind in der Technik Katalysatoren, die zu einem lösliche Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Amhohen Umsatz führen und eine lange Lebensdauer 40 moniumnitrat und Ammoniumcarbonat, werden vor- »ufweisen, sehr erwünscht. zugsweise als Ammoniumsalz verwendet. Eine für die
Aus der britischen Patentschrift 1 059 524 ist die Dis- Entalkalisierungsbehandlung bevorzugte Säurekonproportionierung von Alkylbenzolen, z. B. von Tri- zentration liegt im Bereich von 0,5 bis 6 n. Wenn das methylbenzolen, in Gegenwart eines Aluminosilicats Ammoniumsalz verwendet wird, liegt dessen Konzenin der Wasserstofform als Katalysator bekannt, der 45 tration zweckmäßig im Bereich von 5 bis 20 Gewichtstuch Metallkationen der Gruppen IB bis VIII des prozent. Die Behandlungstemperatur kann innerhalb Periodensystems enthalten kann. Diese Katalysatoren des Bereichs von Raumtemperatur bis 100" C varittaben nur eine mäßige Aktivität, die während des Ein- ieren, es ist jedoch im allgemeiner bevorzugt, die Be-•atzes durch Kohlenstoffabscheidungen noch weit- handlung bei einer Temperatur von etwa 70 bis etwa gehend herabgesetzt wird. Die USA.-Patentschrift 50 IuO0C durchzuführen. Die Behandlungszeit variiert in 3 281 483 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum Abhängigkeit von der Behandlungstemperatur, jedoch Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlen- wird die Behandlung im allgemeinen etwa 6 bis etwa Wasserstoffen mit 7 bis etwa 15 C-Atomen in Gegen- 100 Stunden dauern. Der entalkalisierte Mordenit wart eines Mordenits in der Wasserstofform, der ein wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und bei 400 Metall aus der Gruppe IB oder VIB des Perioden- 55 bis 6500C in Luft, Stickstoff oder Waserstoff cal- »yslems oder deren Mischungen enthält. Die genannten ciniert. Während der Calciniening werden die durch Mangel treten auch bei diesem Katalysator auf. Ionenaustausch mit einem Ammoniumsalz eingeführ-
Schließlich ist es aus der britischen Patentschrift ten NH4Monen zu HMonen umgesetzt,
1135 545 bekannt, die Disproportionierung von Die gleichzeitige Anwesenheit von mindestens
Toluol in Gegenwart eines Aluminiumfluorid und Alu- 60 einem Metall der Gruppe IB oder VIB verbessert die miniumoxyd enthaltenden Katalysators vorzunehmen. katalytische Aktivität im Vergleich zu entalkalisiertem Bei Verwendung dieses Mischkatalysators zur Dis- Mordenit. Der Begriff »Metall der Gruppe IB« proportionierung von Trimethylbeiizolen ergibt sich schließt Cu, Ag und Au ein, und der Begriff »Metall ein unbefriedigender Umsatz und eine nicht aus- der Gruppe VIB« bedeutet die Metalle W, Mo und Cr. reichende Ausbeute an Xylolen und Tetramethylbenzol, fig Als Verfahren zur Einbringung eines solchen Metalls Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ver- in den entalkalisierten Mordenit ist generell die Arfahrens zum Disproportionieren von Trimethylben- beitsweise geeignet, bei der man den entalkalisierten zolen zu Tetramethylbenzol urtd Xylol mit Hilfe eines Mordenit in eine wäßrige Lösung oder Suspension
Metallsalze eintaucht und ihn bei einer TempejatuT von etwa 400 bis etwa 6SO0C calciniert. Ate Metallsalze werden Oxyde, Chloride, Sulfide oder Nl-ÖÄte verwendet. Die Verwendung von wasserlöslichen ItietaUsalzen wild bevorzugt. Die Calrinierung wird 'm ungemeinen in Luft ausgeführt, kann jedoch auch in einem Inertgas, wie Stickstoff und Helium, oder in Wasserstoffgas ausgeführt werden. Das auf den entjDcalisierten Mordenit aufgetragene Metall der Gruppe IB oder VIB ist nach der Calcinierung in Form des u> Metallsalzes vorhanden, wird jedoch unter den Disproportionierangsbedingungen durch den im Reaktionssystem vorhandenen Wasserstoff reduziert. Der Metallgehalt des Katalysators beträgt 0,05 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsprozent
Außer dieser Imprägnierungsmethode kann eine lonenaustauschmethode zum Aufbringen der Metall kationen auf den entalkalisierten Mordenit angewendet werden. Der Ionenaustausch kann durch Behänd- ao lung eines durch Erdalkali- oder Ainmoniumionen iubstituierten Mordenite mit einer wäßrigen Lösung eines gewünschten Metalls erreicht werden. Die Me talle können auf den entalkalisierten Mordenit auch durch andere übliche Methoden, wie die Ausfällungs- as methode oder die Mischmethode, aufgebracht werden.
Die Aktivität des Katalysators wird durch die gleichzeitige Anwesenheit von Aluminiumfluorid in dem vorstehend erläuterten Metall-Mordenitsystem bzw. durch dessen Fluorierun^ weiter verbessert. Ferner vermindert die Anwesenheit des Aluminiumfluorids bzw. die Fluorierung die Abscheidung von kohlenstoff auf den Katalysator.
Bei dem Verfahren der Erfindung kann irgendein Aluminiumfluorid verwendet werden. Bevorzugte Beispiele sind Λ,/3-Aluminiumtrifluoridhydrate, die nach den in Am. Chem. Phys., (8), 1, 60 (1904), von E. B r a η d: in Atti. Accad. Lincei, (5) 16ir 775 (1907), von A. M a ζ ζ u c h 11 i und in J. Chem. See, 67, 64 (1945) von W. F. F h r e t, F. T. F r e r e beschnebenen Methoden hergestellt wurden; basische Aluminiumfluoride, die nach den in J. Am. Chem. Soc, 70, 105 (1948), von J. M. C ο w 1 e y, T. R. S c ο 11 und im Nature, 210,1256 (1966), von R. L. J ο h η s ο η und B. S i e g e 1 beschriebenen Methoden hergestellt +5 sind: sowie AlF3, hergestellt durch Calcinierung von a,/?-AlFs · 3 H2O bei einer Temperatur von nicht über 6000C, vorzugsweise von nicht über 500 C. In ähnlicher Weise wirksame Aluminiumfluoride können dadurch hergestellt werden, daß man einen Überschuß von wasserfreiem Fluorwasserstoff durch ein mit Aluminiumoxyd, Aluminiumhydroxyd oder einem Gemisch hieraus bepacktes Reaktionsrohr bei 200 bis 50O0C leitet oder daß man einen Überschuß von wasserfreiem Fluorwasserstoff durch ein mit Aluminiumchlorid bepacktes Reaktionsrohr bei 200 bis 4000C leitet. Wenn solche Aluminiumfluoride als eine Komponente des Katalysators gemäß der Erfindung verwendet werden, ist deren Reinigung nicht erforderlich, und Komponenten in Form eines Gemisches aus solchen Aluminiumfluoriden können mit befriedigenden Ergebnissen verwendet werden.
Die Menge des Aluminiumfluorids beträgt 1 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den entalkalisierten Mordenit.
Bs sind verschiedene Verfahren zum Einbau des Aluminiumfluorids anwendbar, jedoch werden befriedigende Ergebnisse nur durch Mischen einer vor* bestimmten Menge des Aluminiumfluorids mit den anderen Komponenten erhalten.
Als Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dreikomponenten-Katalysatoren können genannt werden:
(X) Em Verfahren, bei dem ein Aluminiumfluorid zu einem entalkalisierten Mordenit gegeben wird, darauf eine Metallkomponente durch irgendeine der vorstehend erläuterten Metboden rir Auftragung von Metall aufgebracht und anschließend dieses Produkt calciniert wird;
(2) ein Verfahren bei dem eine Metallkomponente zu einem entalkaUsierten Mordenit und hierzu ein Aluminiumfluorid gegeben und die Mischung calciniert wird;
(3) ein Verfahren, bei dem ein Aluminiumfluorid zu einem entalkalisierten Mordenit gegeben wird, das Gemisch calciniert wird, eine Metaükornponente zu dem calcinierten Produkt gegeben und die Mischung anschließend calciniert wird und
(4) ein Verfahren, bei dem ein entalkalisierter Mordenit calciniert wird, eine Metallkomponente und ein Aluminiumfluorid zu dem calcinierten Produkt gegeben und die Mischung anschließend calciniert wird. Jeder der nach den genannten Arbeitsweisen hergestellten Katalysatoren weist eine ausgezeichnete katalytische Aktivität auf. Die genannte Calcinierung kann unter den gleichen Bedingungen ausgeführt werden, wie sie mit Bezug auf die Entalkalisierung des Mordenite beschrieben wurden.
Es wurde gefunden, daß ein entalkalisierter Mordenit als eine Katalysatorkomponente, der nach der Emalkalisierung mit Wasser gewaschen, dann bei 100 bis 600° C getrocknet und mit einem Fluorierungsmittel behandelt wurde, die katalytische Aktivität stark verbessert und die Abscheidung von Kohlenstoff auf dem Katalysator weitgehend herabset~v. Als Fluorierungsmittel werden Ammoniumfluorid, Fluorwasserstoffsäure, Borfluorid und Siliziumfluorid eingesetzt. Die Fluorierung kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Imprägnierung mit einer Lösung einer Fluorverbindung oder durch Adsorption des Dampfes einer Fluorverbindung.
Nach der Erfindung werden Trimethylbenzole mit dem erläuterten Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff gas in der Hitze in Berührung gebracht, wobei Tetramethylbenzole und Xylole als Hauptprodukte entstehen. Diese Reaktion kann in einem Festbett oder einem Fließbett ausgeführt werden oder durch eine andere Arbeitsweise, jedoch ist es im Hinblick auf reibungslosen Betrieb und andere Vorteile bevorzugt, die Reaktion in der Dampfphase in einem Festbett durchzuführen. Die Reaktionstemperatur beträgt 250 bis 55O0C, vorzugsweise 300 bis 45O0C. Die Reaktion wird in Anwesenheit von Wasserstoff ausgeführt. Die Anwesenheit von Wasserstoff erhöht die Aktivität des Katalysators und verringert die Menge von sich auf dem Katalysator absetzenden kohlenstoffhaltigen Materialien. Die Wasserstoff menge ist nicht kritisch, und es werden befriedigende Ergebnisse bet Anwendung von Wasserstoff in einer Menge von weniger als 50 Mol je Mol des Einsatzkohlenwasserstoffes erhalten. Ein bevorzugtes Molverhältnis von Wasserstoff zum Einsatzkohlenwasserstoff Hegt im Bereich von 5 bis 20. Die Reaktion wird unter Druck, vorzugsweise bei einem Druck von 10 bis 30 k^cm* durchgeführt. Die Raumgeschwindigkeit F/fV(m* Be-
2
8chickung/ras Katalysator · b) (worin W fur das Katalysatorvolumen und J51Wr die Beschickungsgeschwmdigkeit des Triraethylbenzols steht) ist bei dieser Reaktion nicht kritisch. Um jedoch einen hoben Umsatz zu erbalten, ist es erwünscht, die Raumgeschwindigkeit bei etwa 0,22 bis 5,36 tr1, insbesondere 0,44 bis 2,7 Ir1, zu halten. Eine bevorzugte Konzentration der Beschickung des als Einsatzmaterial zu verwendenden Trimethylbenzols liegt Ober 50 Molprozent. Der aromatische Cjo-Kohlenwasserstoff in der Reaktions- to flüssigkeit besteht hauptsächlich aus TetramethylbenzoL Die Trimetbylbenzolbescnickung ist normalerweise ein Gemisch aus 1,2,3-Trimetbylbenzol, 1,2,4-Trimethylbenzol und 1,3,5-Trimßthylbenzol, und das resultierende Tetramethylbenzolprodukt wird ebenfalls in Form eines Isomerengemisches aus 1,2,3,4-Tetramethylbenzol, 1Ä3^-Tetramethylbenzol und 1,2,4, $-TetramethyIbenzol erhalten. Der Anteil dieser drei Tetramethylbenzolisomeren in dem Produkt wird als konstanter Wert durch das thermische Gleichgewicht unabhängig von dem Anteil der Trimethylbenzolisomeren in der Beschickung bestimmt. Das technisch wichtigste Isomere unter den Teiramethylbenzolisomeren ist 1,2,4,5-Tetramethylbenzol, d. h. Durol.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
In den Beispielen wurde der Entalkalisierungsgrad durch Analyse des Alkalibestandteils, der im entalkalisierten Mordenit zurückbleibt, mittels eines Elektronenmikrosonden - Röntgenstrahl - Analysator gemessen.
In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet:
Be für Benzol, T für Toluol, X für Xylol, ET für Äthyltoluol, TMB für Trimethylbenzol, 135 TMB für Mesitylen, 124 TMB für Pseudocumol, 123 TMB für Hemimellitol, TeMB für Tetramethylbenzol und PeMB für Pentamethylbenzol.
In den Beispielen wird der Wert für den »Ringverlust« als Maß für das Auftreten von Nebenreaktionen und damit von Kohlenstoffabscheidungen auf dem Katalysator verwendet, wobei der Wert durch Bestimmung der Menge an niederen Kohlenwasserstoffen, die im Spülgas enthalten sind, durch übliche Gaschromatographie und durch Teilung des in den niederen Kohlenwasserstoffen enthaltenen Kohlenstcffgowichts durch das im Einsatzkohlenwasserstoff enthaltene Kohlenstoffgewicht bestimmt wird.
644 U)
Beispiel 1
(a) »Natrium-Zeolon« (synthetischer Mordenit, hergestellt von Norton Co., USA) wurde bei 85 bis XOO0C 2 Tage mit einer wäßrigen Lösung von 10 Gewichtsprozent Aramoniurachlorid entalkalisiert, worauf bei 1200C getrocknet wurde. Dann wurde der so bebandelte Mordenit mit 20 Gewicbtsprczeut, bezogen auf den getrockneten Mordenit, ar-AIurainiumfluorid, welches durch Calcinierung von /i-Aluminiumfluoridtribydrat bei 4000C während 3 Stunden hergestellt worden war, gemischt, und das Gemisch wurde bei 5200C Ί5 Stunden caleiniert. Auf das calcimerte Produkt wurde Kupfernitrat in einer Menge von 5 Gewichtsprozent, berechnet als metallisches Kupfer, durch Imprägnierung mit einer wäßrigen Kupfernitratlösung aufgetragen. Anschließend wurde die Mischung bei 1200C 24 Stunden getrocknet, zu Pellets von 5 · 5 mm geformt und bei 52O0C 15 Stunden zur Bildung eines Katalyse ?ors (Katalysator A) calciniert.
(b) Ein im Bezirk M*yagi, Japan, gewonnener natürlicher Mordenit wurde bei 75° C 2 Tage mit einer wäßrigen Lösung von 10 Gewichtsprozent Ammoniumchlorid entalkalisiert und dann bei 1200C getrocknet. Der so behandelte Mordenit wurde mit 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den getrockneten Mordenit, /f-Aluminiumfluoridtrihydrat gemischt, und das Gemisch wurde in eine wäßrige Lösung von Silbernitrat eingetaucht, um darauf 3 Gewichtsprozent Silbernitrat, berechnet als metallisches Silber, aufzutragen, worauf bei 1200C 24 Stunden getrocknet wurde. Dann wurde das getrocknete Gemisch zu Pellets von 5 · 5 mm geformt und bei 5200C während 15 Stunden zur Bildung eines Katalysators (Kata'ysator B) calciniert.
Unter Anwendung von 9,7 g jedes der so hergestellten Katalysatoren A bzw. B wurde die Disproportionierung von Pseudocumol (Reinheit über 98 %) unter den folgenden Bedingungen ausgeführt:
Reaktionsdruck 30 kg/cm2
Zufuhrgeschwindigkeit von
Pseudocumol 11,7 g/Std.
Zufuhrgeschwindigkeit von
Wasserstoff 24 Nl/Std.
Die Ergebnisse in einem Zeitpunkt 6 Stunden nach Beginn der Umsetzung sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Katalysator Reaktions
temperatur
(0C)
TMB-Umsatz
(Molprozent)
A-jsbeute
an X + TeMB
(Molprozent)
MolverhfMtnis
von TeM B/X
Ringverlust
A
B
350
370
51
49
44
43
1,0
0,96
0,78
0,90
Beispiel 2
»NatriunvZeolon« (synthetischer Mordenit, hergestellt von Norton Co., USA) wurde bei 85 bis 1000C 2Ta£; mit einer wäßrigen Lösung von 10 Gewichtsprozent Ammoniumchlorid entalkalisiert. Dann wurde der so ewtalkalisierte Mordenit einer Ionenaustauschbehandlung mit einer wäßrigen Lösung von 5 Gewichtsprozent Silbernitrat ausgesetzt, um 4 Gewichtsprozent Silber einzubringen, worauf bei 12O0C getrocknet wurde. Da.s getrocknete Produkt wurde mit 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das getrocknete Produkt, /9-Aluminiumnuofidtrihydrat, gemischt, und das Gemisch wurde bei 5200C während 15 Stunden
zur Herstellung des Katalysators calciniert. Unter Anwendung von 9,7 g des so erhaltenen Katalysators wurde die Disproportionierung eines Gemisches mit einem Gehalt von etwa 92 Molprozent Trimethylbenzol bei einer Zufuhrgeschwindigkeit des Ausgangsgemisches von 11,7 g/Std., einem Reaktionsdruck von 30 kg/cm1, einer Reaktionstemperatur von 37O0C und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu dem Einsatzgemisch von 10 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Be
ET 135-TMB
124-TMB 123-TMB TeMB PeMB
Zusammensetzung des
Einsatzgemisches
(Molprozent)
Zusammensetzung der
Produktionsflüssigkeit (Molprozent) ..
5,9
23,9 7,5
0,9
10,6
15,5
79,8
31,3
2,1
5,1
17,4
Beispiel 3
»Natrium-Zeolon« (synthetischer Mordenit, hergestellt von Norton Co., USA) wurde bei 85 bis 1000C 2 Tage mit einer wäßrigen Lösung von 5 Gewichtsprozent Ammoniumchlorid entalkalisiert, worauf bei 12O0C getrocknet und bei 5200C 15 Stunden calciniert wurde.
Das so erhaltene Produkt wurde mit 20 Gewichtsprozent ^-Aluminiumfluoridtrihydrat gemischt und das Gemisch bei 5200C 15 Stunden catciniert; dann wurde auf das so erhaltene Produkt 5 GewichtsProzent Silber durch Imprägnierung mit wäßriger »β Silbernitrat-Lösung aufgetragen, worauf bei 1200C 24 Stunden getrocknet und bei 5600C 6 Stunden calciniert wurde.
Unter Verwendung des so gebildeten Katalysators wurde die Disproportionierung von Pseudocumol bei »5 einer Pseudocumol-Zufuhfgeschwindigkeit von 23,4 g/ Std., einer Raumgeschwindigkeit von 2,7 Std.-1, einer Reaktionstemperatur von 3400C, einem Reaktionsdruck von 30 kg/cm* und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Pseudocumol von 10 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle ΠΙ aufgeführt.
Tabelle III
Katalysator TMB-Umsatz
(Molprozent)
Ausbeute
an X + TeMB
(Molprozent)
Molverhältnis
TeMB/X
Ringverlust
Katalysator (cntalkalisierter Mordenit
+ 0-AlF1-3 H1O+ Ag)
46 42 1,0 0,90
Beispiel 4
(a) »Natrium-Zeolon« (synthetischer Mordenit, hergestellt von Norton Co., USA) wurde bei 85 bis 1000C 2 Tage mit einer wäßrigen Lösung von 10 Gewichtsprozent Ammoniumnitrat entalkalisiert, und der entalkalisierte Mordenit wurde mit 3 Gewichtsprozent Fluor aus einer wäßrigen Lösung von Ammoniumfluorid und dann mit 3 Gewichtsprozent Silber aus einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat beladen, worauf bei 1200C15 Stunden getrocknet wurde. Das getrocknete Produkt wurde zu Pellets von 5 · 5 mm geformt und bei 5200C während 15 Stunden calciniert (Katalysator A).
(b) Ein im Bezirk Miyagi, Japan, gewonnener natürlicher Mordenit wurde mit einer wäßrigen Lösung von 10 Gewichtsprozent Ammoniumchlorid bei 75° C
2 Tage entalkalisiert. Der so entalkalisierte Mordenit wurde mit Fluorwasserstoffsäure in einer Menge von
3 Gewichtsprozent, berechnet als Fluor, imprägniert, worauf bei 1200C getrocknet und bei 5000C über Nacht calciniert wurde. Der so fluorierte Mordenit wurde mit einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat in einer Menge von 5 Gewichtsprozent, berechnet auf Silber, imprägniert, worauf bei 1200C während 24 Stunden getrocknet wurde. Das getrocknete Produkt wurde zu Pellets von 5 · 5 cm geformt und bei 5200C während 15 Stunden calciniert (Katalysator B).
Unter Anwendung von 9,7 g jedes der so hergestellten Katalysatoren A bzw. B wurde die Disproportionierungsreaktion unter den gleichen Bedingungen, wie sie im Beispiel 1 angewandt wurden, ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt
Tabelle IV
Katalysator Reaktions
temperatur
CQ
TMB-Umsatz
(Molprozent)
Ausbeute
an X + TeMB
(Molprozent)
Molverhältnis
von TeMB/X
Ringverlust
Katalysator A ..
Katalysator B ...
340
370
49
47
44
42
1,1
0,95
0,92
0,86
409542/347
Beispiel 3
Ein aus Wasseiglas und Natriumaluminat synthetic sierter Mordenit wurde mit einer 10 Gewichtsprozent wäßrigen Ammoniumnitratlösunjj bei 7O0C während 2 Tagen und dann mit einer 5 Gewichtsprozent wäßrigen Ohromnitratlösung während 12 Stunden behandelt, worauf eine ausreichende Wasserwaschung und Trocknung erfolgte. Der entalkalisierte Mordenit würde mit Ammoüiumfluorid in einet' Menge von 4 Gewichtsprozent, berechnet als Fluor, imprägniert. Die so erhaltene Mordenitzusammensetzung wurde
IO
10
bei 12O0C 24 Stunden getrocknet, zu Pellets von 5 · 5 mm geformt und bei 52O°C während 15 Stunden zur Bildung eines Katalysators calciniert. Unter Anwendung von 9,7 g des so gebildeten Katalysators wurde die Disproportionierung von Trimethylbenzolen (Reinheit 92 Molprozent) bei einer Zufuhrgeschwindigkeit des Einsatzmaterials von 20 g/Std., einem Reaktionsdruck von 30 kg/cm4, einer Reaktionstemperatur von 3700C und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Einsatzmaterial von 10 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V Zusammensetzung des
Einsatzmaterials
(Molprozent)
Zusammensetzung der
Produktionsflüssig
keit (Molprozent) ...
Be T X BT 135-TMB 124-TMB 123-TMB TeMB PeMB
6,0 23,8 7,5
1,0
10,6
15,1
79,8
30,9
2,1
5,0
17,9 0,3
Vergleichsbeispiel
»NatriunvZeolon« (synthetischer Mordenit, hergestellt von Norton Co. USA) wurde bei 85 bis 10O0C 2 Tage mit einer wäßrigen Lösung von 5 Gewichtsprozent Ammoniumchlorid entalkalisiert, worauf bei 1200C getrocknet und bei 52O0C 15 Stunden calciniert wurde.
Auf dieses Produkt wurden durch Imprägnierung mit einer wäßrigen Silbernitratlösung 5 Gewichtsprozent Silber aufgetragen, worauf bei 12O0C 24 Stunden getrocknet und bei 56O0C 6 Stunden calciniert wurde.
Unter Verwendung des so gebildeten Vergleichskatalysators wurde die Disproportionierung von Pseudocumol bei einer Pseudocumolzüfuhrgeschwindigkeit von 23,4g/Std., einer Ravungeschwindigkeit von 2,7 Std.-\ einer Reaktionstemperatur von 3400C, einem Reaktionsdruck von 30 kg/cm* und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Pseudocumol von 10 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle Vl
TMB-Umsatz
(Molprozent)
Ausbeute
an X + TeMB
(Molprozent)
Molverhältnis
TeMB/X
Ringverlust
Vergleichskatalysator
(entalkalisierter Mordenit + Ag)
37 32 0,95 1,6

Claims (5)

  1. Katalysators, der eine ausgezeichnete katalytische Patentanspruch: Aktivität und eine lange Lebensdauer hat
  2. Das Verfahren zum Disproportionieren von Tri-
  3. Verfahren zum Disproportionieren von Tri- jnethyibenzolen der eingangs definierten Art ist ermethyibenzolen bei Temperaturen von 250 bis S findungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der 5500C in Gegenwart von Wasserstoff unter Druck Katalysator 1 bis 40 Gewichteprozent besonders 5 bis und eines Mordenits in der Wasserstoffonn als 20 Gewichtsprozent Alununiumfluond, bezogen auf Katalysator, der mindestens ein Metali der Grup- die Wasserstoffonn des Mordenits, enthält oder durch pen IB oder VTB des Periodensystems enthält Behändem mit Fluorwasserstoff, Ammoniumfluorid, dadurch gekennzeichnet, daß der w Borfluorid bzw.
  4. Sflieiumtetrafluond fluonert worden Katalysator 1 bis 40 Gewichtsprozent besonders ist
  5. 5 bis 20 Gewichtsprozent Alununiumfluorid, be- Das Verfahren der Erfindung wird nachstehend im zogen auf die Wasserstoffonn des Mordenits, ent- einzelnen erläutert
    hält odor durch Behändem mit Fluorwasserstoff, Der im vorliegenden Zusammenhang verwendete Ammoniumfluorid, Borfluorid bzw. Siliciumtetra- i$ Ausdruck »Mordenit« bedeutet eine Art Zeolith, der fluorid fluoriert worden ist hauptsächlich aus einem Alkali- oder Erdalkali-
    aluminiumsflicat besteht und charakteristische Absorptionsbanden in der Nähe von 2<7 = 13,4; 25,6
    und 27,7 im Röntgenstrahlenbeugungsspektrum durch
    ao die Cu-/t-«-Linie aufweist. Es können sowohl natürliche als auch synthetische Mordenite verwendet werden. Es ist jedoch wesentlich, daß diese Mordenite
DE2008644A 1969-02-25 1970-02-24 Verfahren zum Disproportionieren von Trimethylbenzolen Expired DE2008644C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1359969 1969-02-25
JP44023881A JPS4948413B1 (de) 1969-03-31 1969-03-31
JP44023880A JPS4948412B1 (de) 1969-03-31 1969-03-31
JP44028233A JPS4928180B1 (de) 1969-04-14 1969-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008644A1 DE2008644A1 (de) 1970-09-03
DE2008644B2 true DE2008644B2 (de) 1974-10-17
DE2008644C3 DE2008644C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=27456039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008644A Expired DE2008644C3 (de) 1969-02-25 1970-02-24 Verfahren zum Disproportionieren von Trimethylbenzolen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3671602A (de)
DE (1) DE2008644C3 (de)
GB (1) GB1298292A (de)
NL (1) NL144915B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210770A (en) * 1976-10-15 1980-07-01 Institut Francais Du Petrole Process for aromatic hydrocarbon conversion and catalyst therefor
US4162214A (en) * 1977-10-04 1979-07-24 Gokhman Boris K Method of preparing benzene and xylenes
US4167530A (en) * 1977-11-08 1979-09-11 Standard Oil Company (Indiana) Process for the disproportionation of petroleum hydrocarbons
JPS6021571B2 (ja) * 1978-05-16 1985-05-28 東亜燃料工業株式会社 エチルベンゼンの製造法
US5952535A (en) * 1996-09-18 1999-09-14 Catalytica, Inc. Selective catalytic conversion of a C9 aromatic feedstock containing substantial amounts of ethyl substituted aromatic components to a product rich in toluene and/or xylenes
US5929295A (en) * 1997-08-06 1999-07-27 Phillips Petroleum Company Hydrodealkylation and transalkylation of C9 + aromatic compounds
US6093671A (en) * 1998-07-30 2000-07-25 Phillips Petroleum Company Carbided hydrocarbon conversion catalyst composition and processes therefor and therewith
US8466080B2 (en) * 2010-09-15 2013-06-18 Uop Llc Catalysts, processes for preparing the catalysts, and processes for transalkylating aromatic hydrocarbon compounds
KR101297107B1 (ko) 2011-12-27 2013-08-21 주식회사 포스코 황 불순물이 함유된 방향족 화합물로부터 혼합 자일렌 생산을 위한 트랜스 알킬화 촉매
US10053403B2 (en) 2015-02-04 2018-08-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst compositions and their use in transalkylation of heavy aromatics to xylenes
US10118165B2 (en) 2015-02-04 2018-11-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst compositions and use in heavy aromatics conversion processes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281483A (en) * 1963-08-15 1966-10-25 Shell Oil Co Disproportionation of alkyl aromatic hydrocarbons in the presence of hydrogen mordenite
US3377400A (en) * 1967-03-27 1968-04-09 Mobil Oil Corp Isomerization and disproportionation of alkyl aromatics
GB1254463A (en) * 1967-12-07 1971-11-24 Toray Industries Process for disproportionating toluene
JPS5127637B1 (de) * 1968-04-15 1976-08-13
US3527826A (en) * 1968-05-27 1970-09-08 Toray Industries Catalyst for the disproportionation of toluene

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065632A1 (de) 1974-08-15
US3671602A (en) 1972-06-20
GB1298292A (en) 1972-11-29
DE2008644C3 (de) 1975-06-05
NL7002673A (de) 1970-08-27
NL144915B (nl) 1975-02-17
DE2065632B2 (de) 1975-10-30
DE2008644A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755901A1 (de) Zeolithmasse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2130743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2008644C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Trimethylbenzolen
DE4104202A1 (de) Katalysatoren zur entfernung von schwefelverbindungen aus technischen gasen, verfahren zu deren herstelllung sowie deren verwendung
DE1937110C3 (de) Katalysator zur Fluorierung und Chlorfluorierung von Kohlenwasserstoff-Verbindungen in der Gasphase, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19639584A1 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Synthese von Methylmercaptan
DE2841977A1 (de) Verfahren zur selektiven erzeugung von fluessiggas
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0407961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2-chlorethan
DE2411986C3 (de)
DE2609680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen
DE1545411C3 (de)
DE2339840A1 (de) Dehydrierungs- bzw. dehydrocyclisierungskatalysatoren und deren verwendung
DE1468662C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol und Naphthalin durch katalytische Hydroentalkyjlerung der entsprechenden Methyl- und Äthylderivate
DE2065632C3 (de) Verfahren zum Umalkylieren von Xthyltoluol mit Benzol
DE2905806A1 (de) Verfahren zur herstellung alkylsubstituierter aromatischer verbindungen
DE2836668A1 (de) Neue katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1237554B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid
DE102012012317A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Katalysators zur Herstellung von Methacrylsäure und Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE1813252C (de)
DE2539060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Acrolein und Katalysator für dieses
DE1048877B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Traegerkatalysatoren
DE3234052C2 (de)
DE2306813A1 (de) Verfahren zum disproportionieren von monoolefinen mit 14 bis 28 kohlenstoffatomen je molekuel
EP0537560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.1.1.2-Tetrafluorethan

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)