DE2008305A1 - Zweiteiliger Riemenhalter - Google Patents

Zweiteiliger Riemenhalter

Info

Publication number
DE2008305A1
DE2008305A1 DE19702008305 DE2008305A DE2008305A1 DE 2008305 A1 DE2008305 A1 DE 2008305A1 DE 19702008305 DE19702008305 DE 19702008305 DE 2008305 A DE2008305 A DE 2008305A DE 2008305 A1 DE2008305 A1 DE 2008305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
box
holes
links
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008305B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2008305A1 publication Critical patent/DE2008305A1/de
Publication of DE2008305B2 publication Critical patent/DE2008305B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/1413Equipment for fastening toggle lever fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/144Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by means to retain the preferred position on the rack when the fastening means are in the loosened position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/1453Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by the shape of the teeth on the rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2102Cam lever and loop
    • Y10T24/2104Step adjusted
    • Y10T24/2106Ski boot and garment fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4028Penetrating tongue
    • Y10T24/4033One-piece

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Josef G r a u ρ in Stein am Ehein (Schweiz)
Zweiteiliger Riemenhalter
Gegenstand der Erfindung ist ein zweiteiliger Rieraenhalter für Strammerversehlüsse an Schi- oder Bergschuhen, der einen in Rasten eines Spannteiles einhakbaren Bügel Λ
od. dgl. aufweist.
Bei den bisher gebräuchlichen derartigen Haltern ist es schwierig, den am Schuhschaft befestigten Riemen mit seinem losen Ende in den Halter einzuziehen, weil die Stär-■ke und Breite des Riemens verhältnismäßig große Toleranzen aufweist. Dies ist nicht nur für den Benutzer bei notwendig werdenden Nachstellungen zur Längenregulierung des Riemens lästig, sondern auch beim Verkauf von Schnallenschi- und -bergschuhen nachteilig, da das .zumeist aus weiblichen Kraf-
0Q9837/0116 :
ten bestehende Verkaufspersonal wegen der oftmals mit dem Verstellen von .Riemen verbundenen Handverletzungen oder Nabelbrüchen gerne vermeidet, derartige Schuhe anzubieten, um solchen Unannehmlichkeiten auszuweichen. Die Schwierigkeit des Einziehens von Riemen in die Halter macht sich auch bei der Endfertigung von mit Schnallen ausgestatteten Schuhen unangenehm bemerkbar, weil damit eine Verlangsamung der Fertigung und damit erhöhte Arbeitskosten verbunden sind.
Um diese Nachteile zu beheben, wurde vorgeschlagen, den Halter aus zwei Teilen zu bilden, deren einer federnd ist, wobei die beiden Teile an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten aneinander zu befestigen und an mindestens einer dieser Stellen lösbar ineinandergreifend ausgebildet sind. Bei dieser Ausführung kann der Riemen in den einen Teil des geöffneten Halters eingelegt und teira Einrasten des anderen Teiles im ersten festgehalten werden. Nachteilig erweist es sich aber, daß die beiden Teile nicht miteinander verbunden sind, so daß beim ungewollten öffnen des Riemenhalters, wie es bei sportlicher Betätigung leicht möglich ist, ein oder auch beide Halterungsteile verloren gehen.
Bedarf besteht somit an einem Riemenhalter, der die vorstehend geschilderten Nachteile vermeidet, bei dem somit der Riemen leicht und ohne Zeitverlust eingezogen bzw. verstellt werden kann, wobei der Benutzer gegen den Verlust eines Teiles oder des gunzen Halters gesichert ist.
009837/0118
Dies wird·erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zwei in geschlossenem Zustand das Sieraenende umschließenden Glieder des Riemenhalters miteinander schwenkbar verbunden und wie an sich bekannt ineinander einrastbar sind, wobei der zum Einhaken in den Spannteil bestimmte Bügel od. dgl. in bekannter Weise an wenigstens einem der Glieder angelenkt ist.
Vorteilhaft werden zum Verschwenken des Bügels od. dgl. und der Glieder eine gemeinsame Achse bzw. zwei gemeinsame Achsbolzen verwendet, wobei diese Achse bzw. Achsbolzen vorzugsweise von den miteinander verbundenen Enden des Bügels od. dgl. gebildet sind. Das Schwenkende der Glieder kann dabei als auf der Achse verschwenkbares Scharnier ausgebildet sein, wenn eine durchgehende Achse Verwendung findet:.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, auf einem der beiden Glieder die als Schwenkachse dienenden Bolzen anzuordnen, die in Löchern des, anderen Gliedes drehbar lagern. Hier ist der Bügel od. dgl. auf einer selbständigen Schwenkachse angeordnet.
ä Die Glieder können auch als etwa U-förmig gebogene
Spangen mit Ansätzen ausgebildet sein, in denen die Schwenkachse bzw. die Achsbolzen lagern, wobei die Ansätze einer U-förmigen Spange an denen der anderen Spange anliegen und in Arbeltsstellung durch in löcher am einen Ansatz einrastende Nasen des anderen Ansatzes miteinander zu verbinden sind. ■'■'· - '■ ;' '■■" ■
009837/0116 ^
Eine weitere im Rahmen der Erfindung liegende Ausbildung sieht vor, daß die Glieder des Riemenhalters aus einer Platte und einem mit ihr gelenkig verbundenen Kasten bestehen, dessen abgewinkelte Parallelkanten die Platte umgreifen, wobei der Kasten mit Löchern in der Platte korrespondierende Zapfen und an seinen Parallelkanten Rastnasen aufweist, denen Löcher in hochgezogenen Laschen der Platte entsprechen.
Vorteilhaft mag sich auch eine Ausführung erweisen, bei der die Glieder des Riemenhalters aus einer Platte und einem mit ihr gelenkig verbundenen mit einer gewölbten Stirnfront in die Platte einrastbaren Kasten bestehen, dessen abgewinkelte Parallelkanten die Platte umgreifen, wobei ein zum Einrasten in den Spannteil bestimmter Bügel od. dgl. an dem der Schwenkachse für die Platte und den Kasten abgekehrten Ende der Platte angelenkt ist und die Platte vorzugsweise an dem dieser Schwenkachse nahe liegenden Ende mit Löchern im Kasten korrespondierende Zapfen aufweist.
Eine besonders den beiden letztangeführten Ausführungen entsprechende Ausführung des Einhakteiles in den Bock des · Strammerverschlusses besteht darin, zum Einhaken in den Apannteil eine kastenartige Platte mit Löchern vorzusehen, in die ein Zapfen des in an sich bekannter Weise ausgebildeten Spannteiles einrastbar ist.
009837/0116
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand -der Figuren der Zeichnung eingehend erläutert, doch soll sis nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben. Anarch die in den angeschlossenen Patentansprachen verwendeten Bezugszeichen sollen keinerlei Einschränkung bedeutenj sie dienen lediglich zur erleichterten .Auffindung bezogener Teile in den Figuren der Zeichnung*
Fig,. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel im Schaltbild von schräg oben bzw, schräg unten■, Fig. 3 bis 5 je ein weiteres Ausführungsbeispiel, gleichfalls im Schaubild von schräg oben, Fig. 6 eines des."erfindungsgemäßen Riemenhalters mit zugehörigem Spannteil» wobei statt des Einhängbügels ein Kasten mit Löchern Verwendung findet und Fig. 7 eine Ausführung, bei der ein Glied des Riemenhalters scharnierartig auf dem als Schwenkachse dienenden Bügel ver» schwenkbar i'st, auch die beiden letzten Figuren im Schaubild.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 besteht der Rie* meiihalter aus den Gliedern 1 und 2, die mit ihren Ansätzen 9 und 11 gemeinsam auf dem als Schwenkachse 4 ausgebildeten Ende des Bügels 3 sitzen und unabhängig· voneinander verschwenkt werden können. Das unten liegende Glied 1 weist an seinem epangenartigen vorderen Ende in an sich bekannter Weise Zähnchen sat, die sich in das eingelegte Riemenende to eindrücken oder in vorgefertigte Löcher von diesem eingreifen, wenn der Hieinenhalter geschlossen wird, wobei das epangenartig ausgebildete Glied 1 vom oberen Glied 2 außen
00983770118
umgriffen wird, so daß die Nasen 21 des unterem Gliedes 1 in den Löchern 19 des oberen Gliedes 2 einrasten. Der Bügel 3 besteht wie an sich bekannt aus einem entsprechend gebogenen Stahldraht, dessen Enden verschweißt oder auf sonstige Art fest und unlösbar miteinander verbunden sind.
Vorteilhaft bei einer Ausführung gem&3 Pig-, I und 2 ist die gemeinsame, vom Bügel 3 gebildete Schwenkachse 4, } da sie billig herzustellen ist.
In Pig. 3, die der Ausführung gemäß Fig·. 1 mud 2 ähnelt, ist der Bügel 3 eigens gelagert und die beiden Glieder 1,2 sind um eine besondere Achse verschwenkbar, die ύοώ Bolzen am Ansatz 9 des Gliedes 2 gebildet ist» die in löchern 16 am Ansatz 11 des Gliedes 1 gelagert sind. Die ütrige Ausführung entspricht dem erstbeschriebenen Beispiel.
In den Fig. 4 und 5 sind Ausführungen gezeigt, die an-P stelle sρangenartiger Glieder eine Platte und einen Kasten aufweisen, wofcei erstere dem Glied 1 und der Kasten dem Glied 2 entspricht. In Pig. 4 ist wieder eine gemeinsame Schwenkachse 4 für alle Teile vorgesehen, wofcei diese wie im ersten Ausführungsteispiel vom Ende des Bügels 3 gebildet ist. Das Ende der Platte umgreift dabei diese Achse 4 scharnierartig. Beim Schließen der beiden Glieder rastet der Kasten mit seinen Nasen 5 in den Löchern 6 von hochgezogenen Laschen 18 der Platte ein, wobei Zapfen 14 auf der Innenseite des Kaatena durch korrespondierende Löcher im Rieeenende 1o hin-
009837/0116
durch- und. in Löcher 17 der Platte eingeführt werden, die das Riemenende 1o damit festhalten. Die Parallelkanten 13 des Kastens umgreifen dabei die Platte mit Ihren Laschen von außen.
Auch in der Ausführung gemäß Fig. 5 wird eine Platte mit Kasten verwendet. Der Bügel 3 ist hier aber eigens, und zwar an dem der Schwenkachse 4 der Glieder 1, 2 gegenüberliegenden Ende der Platte gelagert. Auch hier sind zum Festhalten des Riemenendes 1o Zapfen 7 vorgesehen, die jedoch auf der Platte angeordnet sind und in Löcher 19 am Kasten eingreifen können, dessen Stirnfront 22 so gewölbt ist, daß sie beim Zusammendrücken der beiden Glieder die Lagerung,: für den Bügel 3 umgreift und in ihr einrastet. Alle übrigen Teile entsprechen dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel.
Pig. 6 zeigt einen Riemenhalter mit einem an sich bekannten Spannteil 22, wobei das untere Glied des Riemenhalters als kastenartige Platte 2o mit Löchern 12 ausgebildet ist. In die Löcher 12 ist ein korrespondierender Zapfen 23 des Spannteiles 22 einschiebbar. Die sonstige Ausführung entspricht der von Fig. 3.
In Fig. 7 ist gezeigt, wie beide Glieder 1 und 2 auf der Schwenkachse 4 des Bügelendes scharnierartig angeordnet werden können. Selbstverständlich kann diese Anordnung auch bei den oben beschriebenen Ausführungen Anwendung, finden. .
009837/0116
— σ —
Es ist leicht ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung mannigfache Abwandlungen möglich sind, die alle im Schutz-Bereich inbegriffen sein sollen.
009837/0116

Claims (7)

Patentansprüche:
1.) Zweiteiliger .Riemenhalter für Stramraerverschlüsse an Schioder Bergschuhen, der einen in Rasten eines Spannteiles ein-, hakbaren Bügel od. dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei in geschlossenem Zustand das Riemenende (io) umschließenden Glieder (1,2) des Riemenhalters miteinander schwenkbar verbunden und wie an sich bekannt ineinander einrastbar sind, wobei der zum Einhaken in den Spannteil .(8) bestimmte Bügel od. dgl. (3 bzw. 2o) in bekannter Weise an wenigstens einem der Glieder angelenkt ist.
2. Riemenhalter nach Anspruch T," dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel od. dgl. (3) und die Glieder (1,2) um eine gemeinsame Achse bzw. zwei gemeinsame Achsbolzen (4 bzw. 15) verschwenkbar sind, wobei diese Achse bzw. Achsbolzen (4 bzw. 15) vorzugsweise von den miteinander verbundenen Enden des Bügels od. dgl. (3) gebildet sind.
J>. Riemenhalter nach'Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkende der Glieder (1,2) als auf der Achse (4) verschwenkbares Scharnier ausgebildet ist. " ' · ■
4. Riemenhalter flach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der beiden Glieder (1,2) die als
' Schwenkachse dienenden Bolzen (15) angeordnet sind, die in Löchern (16) dee anderen Gliedes (1 bzw. 2) drehbar lagern.
ι "■-■-.
- 1o -
5. Riemenhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Glieder 1,2) als etwa U-förmig- gebogene Spangen mit Ansätzen (9,11) ausgebildet sind, in denen die Schwenkachse (4) bzw. die Achsbolzen (15) lagern, wobei die Ansätze (9,11) einer U-förmigen Spange an denen der anderen Spange anliegen und in Arbeitsstellung durch in Löcher (19) am Ansatz (9) einrastende Nasen (21) am Ansatz (11) miteinander verbindbar sind.
6. Riemenhalter nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1,2) des Riemenhalters aus einer Platte und einem mit ihr gelenkig verbundenen Kasten bestehen, dessen abgewinkelte Parallelkanten (13) die Platte umgreifen, wobei der Kasten mit Löchern (17) in der Platte korrespondierenden Zapfen (14) und an seinen Parallelkanten (13) Hastnasen (5) aufweist, denen Löcher (6) in hochgezogenen Laschen (18) der Platte entsprechen.
7. Rieraenhalter nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1,2) des Riemenhalters aus einer Platte und einem mit ihr gelenkig verbundenen, mit einer gewölkten Stirnfront (22) in die Platte einrastbaren Kasten bestehen, dessen abgewinkelte Plarallalkanten (13) die Platte umgreifen, wobei ein zum Einrasten in den Spannteil (8) beatimmter Bügel od. dgl. (3) an dem der Schwenkachse (4) für die Platte und den
009837/0116
Kasten abgekehrten Ende der Matte angel enkt ist und die Platte vorzugsweise an dem der Schwenkachse (4) nahe liegenden Ende mit löchern (19) ie Kasten korrespondierenden Zapfen (7) aufweist.
-8. Rietnenhalter nach Anspruch \ Hund 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einhaken in den Spamrrteil (8) "bestimmte Bauteil aus einer kastenartigem Platte (2o) mit Löchern (12) bestellt.
0 0 9837/0116
DE2008305A 1969-03-03 1970-02-23 Zweiteiliger Riemenhalter Pending DE2008305B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206969A AT303570B (de) 1969-03-03 1969-03-03 Zweiteiliger Riemenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2008305A1 true DE2008305A1 (de) 1970-09-10
DE2008305B2 DE2008305B2 (de) 1975-10-16

Family

ID=3527107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008305A Pending DE2008305B2 (de) 1969-03-03 1970-02-23 Zweiteiliger Riemenhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3678540A (de)
AT (1) AT303570B (de)
CH (1) CH518693A (de)
DE (1) DE2008305B2 (de)
FR (1) FR2037500A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT236439Y1 (it) * 1997-02-04 2000-08-17 Giuseppe Cavasin Dispositivo di serraggio,particolarmente per calzature sportive
ITGE20040036A1 (it) * 2004-05-05 2004-08-05 Htm Sport Spa Fibbia di tensionamento dei cinghioli delle pinne o simili,provvista di mezzi di agganciamento e sgaciamento rapido e facilitato.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795609A (en) * 1929-02-23 1931-03-10 Jacques Kreisler & Co Clasp for jewelry
US1783306A (en) * 1929-10-08 1930-12-02 Wadsworth Watch Case Co Catch clasp for ladies' mesh bracelets
US1820393A (en) * 1930-02-06 1931-08-25 Kestenman Bros Mfg Co Clasping device for flexible bracelets or the like
US2251463A (en) * 1940-04-30 1941-08-05 Providence Stock Company Safety lock end connection
DE1211971B (de) * 1963-11-14 1966-03-03 Rieker & Co Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss fuer den Knoechelbereich eines Skischuhes
DE1710936A1 (de) * 1965-12-31 1971-05-13 Loris Baso Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe
US3363288A (en) * 1966-08-29 1968-01-16 Robert B. Lange Boot buckle

Also Published As

Publication number Publication date
AT303570B (de) 1972-11-27
CH518693A (de) 1972-02-15
DE2008305B2 (de) 1975-10-16
US3678540A (en) 1972-07-25
FR2037500A5 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE8329307U1 (de) Vorrichtung zum spannen von gurten oder dergleichen
DE1138428B (de) Brillenbuegelanordnung mit einer elektrischen Anlage, insbesondere einem Hoergeraet
DE609675C (de) Skibindung
EP0208168A1 (de) Armbandverschluss
DE2008305A1 (de) Zweiteiliger Riemenhalter
DE102015008780A1 (de) Haken zur Befestigung eines Gepäckbehältnisses an einem Gepäckträger
DE2721976C2 (de) Skibindung
DE2717889A1 (de) Haltegriff
DE958013C (de) Verschluss zum Verbinden von Riemenenden
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
DE3805603C2 (de)
AT134705B (de) Reißverschluß und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE1557512C (de) Langeneinstellvornchtung fur ein Uhrenarmband
DE1936768C (de) Faltverschluß mit Weiteneinstell vorrichtung fur ein Uhrarmband
AT322480B (de) Hosenträger
DE353871C (de) Hosentraeger mit metallenen gelenkigen Verbindungsstuecken zwischen den elastischen Strippen und den Schulterbaendern
DE366407C (de) Sicherung fuer Taschenuhren gegen Diebstahl
DE8334934U1 (de) Schnalle
DE8600273U1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen
DE398597C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haarspangen
DE1969959U (de) Riemenhalter fuer zuglaschen von schnallen-skischuhen.
DE1216591B (de) Verschlussschnalle
DE2033735A1 (de) Federholzhege
CH684676A5 (de) Sicherheitsgurt mit Mehrdorn-Schnalle.