DE2007905A1 - Vorrichtung zur automatischen Ver-stärkungssteuerung für Fernsehkameras - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Ver-stärkungssteuerung für Fernsehkameras

Info

Publication number
DE2007905A1
DE2007905A1 DE19702007905 DE2007905A DE2007905A1 DE 2007905 A1 DE2007905 A1 DE 2007905A1 DE 19702007905 DE19702007905 DE 19702007905 DE 2007905 A DE2007905 A DE 2007905A DE 2007905 A1 DE2007905 A1 DE 2007905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
gain control
gain
control signal
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007905B2 (de
DE2007905C3 (de
Inventor
Yasuharu; Shiono Takashi; Tokio Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2007905A1 publication Critical patent/DE2007905A1/de
Publication of DE2007905B2 publication Critical patent/DE2007905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007905C3 publication Critical patent/DE2007905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/52Automatic gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/76Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the image signals

Description

it 1507
SOiJY CÜRPOHATION, Tokyo
Vorrichtung zur automatischen Verstärkungssteuerung
für Fernsehkameras - . w
jjie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen VerGtärkungssteuerung für Fernsehkameras, insbesondere eine Vorrichtung dieser Art, die einen Optimal viert der übertragungscharakteristika eines Videoverstärkers feststellen und während einer gewünschten Zeitdauer aufrechterhalten soll.
Fernsehkameras verwenden im allgemeinen eine Schaltung zur automatischen Verstärkungssteuerung, durch die der~Wert eines "Victeoausgangssignales im wesentlichen konstant gehalten wird. Die Schaltung zur automatischen Verstärkungssteuerung wird dabei so.gesteuert, daß sie den mittleren Wert der Hellig-Keit eines aufzunehmenden Objektes zu allen Zeiten konstant hält, iji&s bringt infolgedessen den ilachte.il mit sich,, daß dann, wenn uas aufzunehmende Objekt örtlich von verhältnismäßig starkem Licht getroffen wird, der mittlere Wert dos Steuersignales sich gleichfalls mit dem Lichtwert ändert, so daß das reproduziorte bild in seiner Gesamtheit dunkler wird. Ein weiterer ilachtoil liegt in folgendem: Wird das Objekt allmählich dunkler ocior hüller und soll eine solche- allmähliche Änderung der Helligkeit des Objektes in der Bildwiedergabe betont werden, so wird durch die Schaltung zur automatischen Verstärkungs-
BAD ORIGIN*1· "009845/.1218
Steuerung diese Helligkeitsänderung automatisch korrigiert, und es wird das Bild des Objektes so wiedergegeben, als ob es unter konstanten Lichtverhältnissen aufgenommen worden wäre.
Diese Nachteile könnte man durch eine manuelle Einstellung der Verstärkung unter Weglassung der Schaltung zur automatischen Verstärkungssteuerung vermeiden. Dies würde jedoch eine Verstärkungseinstellung für .jedes aufzunehmende Objekt erfordern, was sehr mühsam und zeitraubend wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur automatischen Verstärkungssteuerung zu entwickeln, die die aufgezeigten Mängel der bekannten Ausführungen vermeidet, jedoch die Vorteile der üblichen automatischen Verstärk kungssteuerung mit denen einer manuellen Verstärkungssteuerung verbindet.
Diese Aufgabe wird erf*ndungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Speicherkreis zur Steuerung des Verstärkungssteuerkreises vorgesehen i.,■■■■-■ ferner eine Einrichtung zur selektiven Zuführung des Steuersig iales zum Speicherkreis, wobei der Speicherkreis das zugeführte Steuersignal speichert und dadurch die Verstärkung des Verstärkungssteuerkreises konstant hält.
Die Verstärkungs- oder übertragungscharakteristika des Verstärkungssteuerkreises bleiben somit konstant, sofern nicht die Ausgangsspannung des Speicherkreises geändert wird. Diese Ausgangsspannung des Speicherkreises kann durch Betätigung eines Hand3chalters proportional zum Eingangsvideosignal entsprechend der Helligkeit des aufzunehmenden Objektes geändert werden. Die Verstärkung des Verstärkungssteuerkreises wird infolgedessen durch Betätigung des Handschalters im Bedarfsfalle so gewählt, daß sie für das aufzunehmende Objekt optimal ist; sie wird dann für eine gewünschte Zeitdauer du^ch den Speicherkreis aufrechterhalten.
0CS845/121S BAD orjgjnal
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor.
In der Zeichnung ist schematisch eine Fernsehkamera .1 und eine erfindungsgemäße Schaltung 2 zur automatischen Verstärkungssteuerung veranschaulicht. Ein von der Fernsehkamera 1 geliefertes Videosignal wird der Steuerschaltung 2 zugeführt und durch einen Verstärker so verstärkt, daß es eine vorgegebene Amplitude besitzt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 4 wird einem Gleichrichterkreis 6 über einen Schwarzsteuerungskreis 5 ("clamp circuit") zugeführt, der Schwankungen im Videosignalwert infolge eines Dunkelstromes in der Fernsehkamera 1 eliminiert. Beispielsweise wird die Basis eines Transistors Q1 mit einem Festhaltesignal versorgt, das mit einem horizontalen Synchronisiersignal synchronisiert ist. Eiie Gleichspan-^· nung von vorbestinrntem Wert wird einem Feldeffekttransistor Q, (im folgenden als FET bezeichnet) über einen Regler zugeführt, der einen Transistor Q2 enthält; das Ausgangssignal des Verstärkers 4 wird somit durch den Transistor Q2 auf einem konstanten Wert festgehalten. Ein Volumen VR dient zur Einstellung des Festhaltewertes und eine Diode Dp zur Temperaturkompensation. ' .
Der Gleichrichterkreis 6 besitzt eine Diode D^ und einen Zeitkonstantenkreis, der einen Widerstand R und einen Kondensator C1 enthält. Der Kreis 6 bewirkt die Gleichrichtung des festgehaltenen Ausgangswertes des Schwarzsteuerungskreises 5· Das gleichgerichtete Ausgangssignal des Gleichrichterkreises 6 wird einem Speicherkreis 7 zugeführt, erforderlichenfalls über einen normalerweise offenen Handschalter S. Der Speicherkreis 7 kann beispielsweise aus einem Speicherkondensator C2 und dem Feldeffekttransistor Q^ bestehen.
0 0 9 8 4 57 1 2 1 6 BAD ORiGfNAL
_ Ij _
Der PET Q-, wird in Form eines !tsource-follower!t verwendet, wobei der Kondensator C2 zwischen Torelektrode und Masse angeschlossen ist, so daß die Toreingangsimpedanz des FET Q,
10 · ^
auf etwa 10 Ohm gehalten wird. Wird daher der Kondensator Cp über den Handschalter S geladen, so wird die gespeicherte Ladung über viele Stunden aufrechterhalten und auf diese V/eise der Ladungswert gespeichert. Die Quellelektrode des FET Q, liefert eine Ausgansspannung, die der vom Kondensator C? gespeicherten Ladung entspricht; die resultierende Ausgangsspannung wird als Steuer- bzw. Regelsignal der Verstärkungsregelschaltung 3 zugeführt. Die Schaltung 3 besitzt die Form eines Differenzialverstärkers mit den Transistoren Q1., Qf- und Qg, wobei die Basis des Transistors Q1, wie dargestellt mit dem Speicherkreis 7 verbunden ist.
Nimmt die Fernsehkamera 1 von dem aufzunehmenden Objekt reflektiertes Licht auf und liefert ein entsprechendes Videosignal, so erzeugt der Gleichrichterkreis 6 ein gleichgerichtetes Ausgangssignal des Videosignales entsprechend der vom Objekt reflektierten Lichtmenge. Durch Schließen des Handschalters 7-wird daher eine Ladung vom Gleichrichterkreis 6 in den Speicherkondensator C2 überführt, wodurch der Ladungswert gespeichert wird. Die Quellelektrode des FET Q, wird somit auf einem Spannungswert gehalten, der dem vom Speicherkondensator C2 gespeicherten Wert entspricht. Die Basis des Transistors Q1,, der in der Regelschaltung 3 vorgesehen ist, wird mit diesem Spannungswert vorgespannt, so daß sich eine veränderliche Aussteuerung des Verstärkungsgrades der Verstärkungsregelschaltung 3 ergibt. Der Wert des Videosignales, das über das Videosignal-Übertragungssystem übertragen wird, läßt sich infolgedessen auf einen geeigneten Wert korrigieren.
Falls die vom Objekt reflektierte Lichtmenge steigt, vergrößert sich auch der Wert des von der Fernsehkamera 1 gelieferten Videosignal uii: hierdurch wird auch der Wert des gleich-
0 0 9 0 h 5 / 1 2 1 6
BAD ORIGfNAL
gerichteten Ausgangssignales des Gleichrichterkreises 6 angehoben. Wird eine Anpassung bzw. Einstellung gewünscht,, so wird der Schalter S geschlossen, wodurch der vom Speicherkondensator C2 gespeicherte Ladungswert von seinem früheren Niveau auf das neue Niveau entsprechend dem Videosignal des gerade aufgenommenen Objektes angehoben wird; hierdurch wird die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes auf einen geeigneten Wert gebracht.
Erfindungsgemäß wird eine geeignete Verstärkungssteuerung durch bloßes Schließen des Schalters S erreicht, wodurch die Helligkeit des gerade aufgenommenen Objektes- ermittelt und. der Wert des Videosignales augenblicklich auf die erforderliche Höhe gebracht wird. Auch wenn jedoch der Schalter S ständig geöffnet ist, nachdem der Wert des Videosignales einmal auf einen geeigneten Wert korrigiert wurde, so bleibt dieser Wert gespeichert und v/ird vom Speicherkreis 7 aufrechterhalten, so daß der Verstärkungsgrad der Schaltung 2 konstant gehalten wird. Selbst wenn infolgedessen die Fernsehkamera 1 von verhältnismäßig starkem Licht getroffen wird, das von einem Teil des Objektes reflektiert wird, so wird der Verstärkungsgräd des Verstärkungssteuerkreises 3 konstant gehalten, so daß die Gesamthelligkeit des wiedergegebenen Bildes unverändert bleibt. . . φ
Werden Objekte mit ausgesprochen unterschiedlicher Helligkeit aufgenommen, so genügt zu Beginn des AufnahmeVorganges . ein Schließen des Schalters S für.jedes Objekt; danach wird unabhängig von Änderungen in der Helligkeit des betreffenden Objektes eine konstante Verstärkung aufrechterhalten; eine neue Verstärkungssteuerung erfolgt gewünschtenfalls dann ausschließlich durch Betätigen des Schalters.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist der Schalter S so angeordnet, daß er kurzzeitig eingeschaltet wird; die
009845/1216
BAD OBIGlMAL
Ausführung kann jedoch auch so gewählt werden, daß der Schalter gewunschtenfalls längere Zeit eingeschaltet ist.
Bei der beschriebenen Ausführung wird der Verstärkungsgrad des Verstärkungssteuerkreises zum Zwecke der Steuerung geändert; die Ausführung kann jedoch auch in anderer Weise
gewählt werden, beispielsweise so, daß der Dämpfungsgrad gesteuert wird. Auch für die Schaltung des Speicherkreises ergeben sich verschiedene Möglichkeiten.
BAD 009845/1216

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur automatischen Verstärkungssteuerung für Fernsehkameras, mit einem Verstärkungssteuerkreis von veränderlicher Verstärkung, Schaltungselementen zur Zuführung des Signales einer Fernsehkamera zu diesem Verstärkungssteuerkreis sowie mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Steuersignales proportional zum Signal der Fernsehkamera, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicherkreis zur Steuerung des Verstärkungssteuerkreises vorgesehen ist, ferner eine Einrichtung zur selek-
• tiven Zuführung des■Steuersignales zum Speicherkreis, wobei der Speicherkreis das zugeführte Steuersignal speichert und dadurch die Verstärkung des Verstärkungssteuerkreises konstant hält. - : .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkre.is einen Feldeffekttransistor enthält und das Steuersignal in einem Kondensator speichert, der mit der Torelektrode des Transistors verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der : Feldeffekttransistor als "source-follower" geschaltet ist und seine Quellelektrodenspannung als Steuersignal dem Verstärkungssteuerkreis zuführt.,
k. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Steuersignal erzeugende Einrichtung einen Festhaltekreis (Schwarzsteuerungskreis) und einen Gleichrichterkreis■_ enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Gleichrichterkreises über einen Schalter mit der Torelektrode des Feldeffekttransistors verbunden ist.
00984 5/1216
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE2007905A 1969-02-22 1970-02-20 Schaltungsanordnung zur Verstärkung eines Fernsehsignals Expired DE2007905C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1341069 1969-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007905A1 true DE2007905A1 (de) 1970-11-05
DE2007905B2 DE2007905B2 (de) 1979-06-13
DE2007905C3 DE2007905C3 (de) 1986-01-09

Family

ID=11832347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007905A Expired DE2007905C3 (de) 1969-02-22 1970-02-20 Schaltungsanordnung zur Verstärkung eines Fernsehsignals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3651255A (de)
DE (1) DE2007905C3 (de)
FR (1) FR2033377B1 (de)
GB (1) GB1256685A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509074A (en) * 1982-05-17 1985-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Television installation comprising a circuit arrangement for the compensation of amplitude variations
US5398065A (en) * 1982-11-29 1995-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107554B1 (de) * 1971-02-17 1972-06-08 Fernseh Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verstärkung von Fernsehsignalen
DE2216681B1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Tragbare Fernsehkamera
US4312014A (en) * 1980-04-11 1982-01-19 Ampex Corporation Input video processor for color television cameras
JPS5796422U (de) * 1980-12-01 1982-06-14
US4635126A (en) * 1981-12-18 1987-01-06 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up system
DE3815205C2 (de) * 1987-05-08 1995-06-29 Hitachi Construction Machinery Verstärkerschaltung mit regelbarem Verstärkungsfaktor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833957A (en) * 1956-12-17 1958-05-06 Isaac S Blonder Radiation receiver sensitivity control
DE976590C (de) * 1955-07-23 1963-12-05 Max Grundig Schaltungsanordnung mit einer den inneren fotoelektrischen Effekt nutzenden Bildaufnahmeroehre
GB966616A (en) * 1960-12-23 1964-08-12 Thomson Houston Comp Francaise Improvements in television transmission systems
DE1230845B (de) * 1964-11-20 1966-12-22 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung zur Regelung des Pegels eines Videosignals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102163A (en) * 1963-08-27 Circuit arrangement for producing a
US2835795A (en) * 1953-03-17 1958-05-20 Motorola Inc Amplified automatic gain control for television receiver
US3510793A (en) * 1964-02-26 1970-05-05 Int Standard Electric Corp Amplifier regulator employing an electrolytic variable resistance device
US3435252A (en) * 1964-08-26 1969-03-25 Bell Telephone Labor Inc D.c. restorer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976590C (de) * 1955-07-23 1963-12-05 Max Grundig Schaltungsanordnung mit einer den inneren fotoelektrischen Effekt nutzenden Bildaufnahmeroehre
US2833957A (en) * 1956-12-17 1958-05-06 Isaac S Blonder Radiation receiver sensitivity control
GB966616A (en) * 1960-12-23 1964-08-12 Thomson Houston Comp Francaise Improvements in television transmission systems
DE1230845B (de) * 1964-11-20 1966-12-22 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung zur Regelung des Pegels eines Videosignals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
George J. Thaler und Robert G. Brown: "Analysis and Design of Feedback Control Systems", Verlag Mc Graw-Hill, 1960, S.406,422,428 u. 429 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509074A (en) * 1982-05-17 1985-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Television installation comprising a circuit arrangement for the compensation of amplitude variations
US5398065A (en) * 1982-11-29 1995-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
US3651255A (en) 1972-03-21
DE2007905B2 (de) 1979-06-13
FR2033377A1 (de) 1970-12-04
GB1256685A (de) 1971-12-15
DE2007905C3 (de) 1986-01-09
FR2033377B1 (de) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322467C2 (de) Anordnung zur automatischen Kontrastregelung bei einer Fernsehbildwiedergabe
DE2325499C3 (de) Aperturkorrekturschaltung für ein Fernsehbildsignal und deren Verwendung in einer Fernsehkamera
DE2007905A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ver-stärkungssteuerung für Fernsehkameras
AT390859B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen regelung des schwarzstrompegels einer bildroehre
DE3138226A1 (de) "abtast- und halteschaltung speziell fuer kleine signale"
DE3020318C2 (de)
DE3516602C2 (de) Anordnung zur Regelung der Vorspannung einer Bildwiedergabeeinrichtung
DE3214607A1 (de) Anordnung zur regelung der versteilerung in einem videosignal
AT390537B (de) Schaltung zur erzeugung von treibersignalen fuer eine bildroehre und zur regelung des schwarzpegelstromes
DE3231848C2 (de)
DE2724573A1 (de) Automatische belichtungssteuerung
DE2107554B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verstärkung von Fernsehsignalen
DE1462926C3 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE69932121T2 (de) AKB-Schnittstellenschaltung für eine Bildröhre-Treiberstufe
DE3339195C2 (de)
DE1266792B (de) Fernsehanordnung mit einer Aufnahmeroehre, vor der eine Blende mit veraenderlicher OEffnung angeordnet ist
DE102013209164A1 (de) Digitale filmkamera
DE3115092A1 (de) Videokamera
DE2059248A1 (de) Elektronischer Verschluss fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1294446C2 (de) Fernsehempfaenger mit einer die Einstellung des Schwarzpegels bewirkenden Schaltung
DE2853456A1 (de) Steuerschaltung fuer eine bildaufnahmeroehre
DE1462027A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Grundhelligkeit und/oder des Kontrastes des Bildes in einem Fernsehempfaenger
DE1198409B (de) Verfahren zum Betrieb von Vidikon-Roehren
DE967676C (de) Fernsehempfaenger mit einer Schaltung zur Wiedergewinnung der mittleren Bildhelligkeit
DE2755507B2 (de) Strahlsteuerschaltung für eine Bildaufnahmeröhre zum Unterdrücken von Hochlichteffekten

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KUBOTA, YASUHARU SHIONO, TAKASHI, TOKIO/TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)