DE2007808A1 - Wieder) ad bares Handgerat, msbeson dere Taschelampe mit versenkbaren Steckerstiften - Google Patents

Wieder) ad bares Handgerat, msbeson dere Taschelampe mit versenkbaren Steckerstiften

Info

Publication number
DE2007808A1
DE2007808A1 DE19702007808 DE2007808A DE2007808A1 DE 2007808 A1 DE2007808 A1 DE 2007808A1 DE 19702007808 DE19702007808 DE 19702007808 DE 2007808 A DE2007808 A DE 2007808A DE 2007808 A1 DE2007808 A1 DE 2007808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
tool according
hand tool
connector pins
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007808
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Langer Alois 7157 Murrhardt HOIc Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte und Sutor GmbH
Original Assignee
Witte und Sutor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte und Sutor GmbH filed Critical Witte und Sutor GmbH
Priority to DE19702007808 priority Critical patent/DE2007808A1/de
Publication of DE2007808A1 publication Critical patent/DE2007808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries

Description

  • Wiederladbares Handgerät, insbesondere Taschenlampe mit versenkbaren Steckerstiften Wiederladbare Taschenlampen sind in den verschiedensten AusfUhrungen bekannt. Bei diesen bekannten Systemen muß man in jedem Falle ein Teil des Gehäuses entfernen oder umstecken, um die Lampe in den Zustand zu versetzen, daß sie in einer Steckdose wieder aufgeladen verden kann. Hier handelt es sich also meist um verlierbare Teile.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein konstruktiv einfaches System zu schaffen, welches durch Herausschieben der Steckerstifte die Lampe ladegerecht macht. Dabei werden die Steckerstifte nur so weit herausgeschoben, wie sie bei einem normalen, genormten Stecker lang sind.
  • Eine Ausführungsart wird hier wie folgt beschrieben: Die Taschenlampe besitzt eine äußere Hülle (Fig. 1/13) aus Kunststoff. An ihrer Frontseite ist eine Linse und ein Reflektor angebracht;(Fig. 1/24). Die Glühlampe (Fig. 1/23) ist in einem verschiebbaren inneren Gehäuse untergebracht (Fig. 1/12), welches auch 4ie Steckerstifte (Fig. 1/16) und das Ladeteil mit Accu, Gleiqhrichter etc. trägt (Fig 1/10).
  • Zwei Seitenwände des Innenteiles sind nun so ausgebildet, daß sie blattfederähnliche Lappen (Fig. 1/18) bilden, welche je einen Vors rung tragen (Fig. 1/22), die ihrerseits durch zwei Ausnehmungen (Fig. 1/13a) der äußeren Hülle (Fig. 1/13)hindurchragen.
  • Drückt man un auf diese Vorsprttnge (Drücker) und schiebt gleichzeitig nac hinten, so wird das Innenteil aus einer Rasterung (Fig. 1/14) gelöst und kann nach hinten verschoben werden und rastet dabei in seiner zweiten Raststellung (Ladestellung) -Fig. 1/15 - ein. Die Steckerstifte treten durch zwei Löcher-(Fig. 1/17) ins Freie. Der hintere Teil der Lampe (der Glühlampe gege@überliegend) kann nun so ausgebildet werden, daß er in die @@b@@uchlichen Schukost@ckdosen in Deutschland hineinpast.
  • Selbstverständlich können die Steckerstifte auch so ausgebildet werden, daß sie in jedes andere Steckdosensystem passen.
  • Dieses hier beschriebene System hat außerdem noch den Vorteil, daß beim Herausschieben der Steckerstifte gleichzeitig die Glühlampe im Innern verschwindet und so eine Berührung spannungsführender Teile während des Ladens unmöglich ist. Neben konstruktiver Einfachheit ist hier also auch ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.
  • Andere Ausführungsarten können so sein, daß nur die Steckerstifte herausgeschoben werden. In diesem Falle müssen die Steckerstifte flexibel mit der übrigen Lampe verbunden sein.
  • Oder: Es werden die Steckerstifte in Verbindung mit dem Ladeteil verschoben. Die Glühlampe bleibt in diesem Falle an ihrem Platz und bekommt in Gebrauchsstellung vom Ladeteil Druckkontakt.

Claims (6)

S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Wiederladbares Handgerät, insbesondere Taschenlampe, mit in einem Gehäuse untergebrachten Ladeteil mit daran angeschlossenen Netzsteckerstiften sowie einem Stromverbraucher, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das elektrische Ladeteil (10) des Gerätes in einem inneren Gehäuse (12) untergebracht ist, das seinerseits innerhalb zveier Raststellungen (14, 15) in einem äußeren Hüllenkörper (13) långsverschiebbar angeordnet ist, wobei in der einen Raststellung (Ladestellung) (15) die Netzsteckerstifte (16) aus entsprechenden Ausnehmungen (17) des HUllenkörpers herausragen.
2. Handgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , d aß an mindestens einer Seite der Wandung des inneren Gehäuses ein aus diesem heraus gestanzter Lappen (18) mit an seinem freien Ende angebrachtem Nocken (19) vorgesehen ist, der beim Niederdrttcken des Lappens aus einer ersten Rastnut (20) herauslösbar und nach Verschieben in seine zweite Raststellung (15) in eine entsprechende zweite Rastnut (21) einftihrbar ist.
3. Handgerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem Lappen (18) ein aus einer entsprechenden Ausnehmung (13a) des Hüllenkörpers herausragender Vorsprung (22) angebracht ist.
4. Handgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -2 e i c h n e t, daß die Ausnehmung (13) zum FUhren des Vorsprungs beim Verschieben des inneren Gehäuses in dem Utillenkörper als Längsschlitz ausgebildet ist,
5. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stromverbraucher (23) des Geräts am verschiebbaren inneren Gehäuse (12) befestigt ist und bei Ausbildung des Geräts als Taschenlampe der zugehörige Reflektor (24) die eine Seite des Hüllenkörpers (13) bildet.
6. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stromverbraucher (Figur 2/23) am Hüllenkörper befestigt ist.
DE19702007808 1970-02-20 1970-02-20 Wieder) ad bares Handgerat, msbeson dere Taschelampe mit versenkbaren Steckerstiften Pending DE2007808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007808 DE2007808A1 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Wieder) ad bares Handgerat, msbeson dere Taschelampe mit versenkbaren Steckerstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007808 DE2007808A1 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Wieder) ad bares Handgerat, msbeson dere Taschelampe mit versenkbaren Steckerstiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007808A1 true DE2007808A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=5762812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007808 Pending DE2007808A1 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Wieder) ad bares Handgerat, msbeson dere Taschelampe mit versenkbaren Steckerstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2007808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409274A1 (de) * 1973-03-21 1974-09-26 Viennatone Hoergeraete Ladegeraet fuer kleinakkumulatorzellen
EP0510300A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 ERICH JÄGER GmbH & Co. KG Taschenlampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409274A1 (de) * 1973-03-21 1974-09-26 Viennatone Hoergeraete Ladegeraet fuer kleinakkumulatorzellen
EP0510300A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 ERICH JÄGER GmbH & Co. KG Taschenlampe
EP0510300A3 (en) * 1991-04-25 1993-01-13 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Pocket lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038376A2 (de) Batteriebetriebenes Elektro-Handgerät
DE1463064A1 (de) Batterie-Ladegeraet
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE2007808A1 (de) Wieder) ad bares Handgerat, msbeson dere Taschelampe mit versenkbaren Steckerstiften
EP0510300A2 (de) Taschenlampe
DE7006089U (de) Wiederladbares handgeraet, insbesondere taschenlampe mit versenkbaren steckerstiften.
DE7705248U1 (de) Elektrischer Apparatestecker
DE3900908C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
AT212453B (de) Stromquelle
DE1044963B (de) Ladegeraet fuer Taschenleuchte
DE940601C (de) Kontakteinrichtung an Grubenlampen, insbesondere Bergmannskappen-Lampen, zum Laden der Batterie
DE1176229B (de) Kombination einer aus einem Stecker und einer Steckdose bestehenden Steckvorrichtungmit einem handelsueblichen Endschalter und einem auf dem Stecker sitzenden Verriegelungsring
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe
DE1931034C (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzwürfelhalter
DE212018000326U1 (de) Blitzgerätesystem
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE1172750B (de) Flach-, Stab- oder Kastenformat aufweisende Stromquelle mit Ladeeinrichtung
DE2025350A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Blitzhchtgerates mit einer Kamera
DE3928245A1 (de) Steckverbindung
DE1809404U (de) Elektronisches blitzgeraet mit steckvorrichtung.
DE1233493B (de) Eine wiederaufladbare Stromquelle enthaltendes Elektrotaschengeraet
DE1918075U (de) Ausloeser zur gleichzeitigen inbetriebsetzung einer filmkamera und eines transistortonbandgeraetes.
DE1240385B (de) Mit einer photographischen Kamera baulich vereinigbares Blitzlichtgeraet
DE1949035U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1945671U (de) Schluesselbehaelter mit leuchteinrichtung.