DE2007549B2 - Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses

Info

Publication number
DE2007549B2
DE2007549B2 DE2007549A DE2007549A DE2007549B2 DE 2007549 B2 DE2007549 B2 DE 2007549B2 DE 2007549 A DE2007549 A DE 2007549A DE 2007549 A DE2007549 A DE 2007549A DE 2007549 B2 DE2007549 B2 DE 2007549B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment plant
coke
sewage treatment
coke breeze
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2007549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007549C3 (de
DE2007549A1 (de
Inventor
George Robert Pittsburgh Pa. Caih
Victor V. Lakewood N.J. Grog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE2007549A1 publication Critical patent/DE2007549A1/de
Publication of DE2007549B2 publication Critical patent/DE2007549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007549C3 publication Critical patent/DE2007549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • B01D21/20Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranalage abgesetzten Koksgruses, die ein bis in den Bodenbereich der Kläranlage hinabreichendes Saugrohr aufweist, das mit einer Vorrichtung zum Trennen von Koksgrus und Wasser verbunden ist.
Der heiße Koks wird bekanntlich aus einer Koksofenkammer in einen Löschwagen gedrückt, der den Koks zur Löschstation bringt. Dort wird er mit Wasser aus einer Vielzahl von Düsen abgelöscht. Das hierzu benötigte Wasser' wird einer Kläranlage entnommen, die normalerweise neben der Löschstation angeordnet ist und in die das beim Löschen nicht verdampfte Wasser zurückfließt. Das zurückfließende Wasser bringt eine nicht geringe Menge Koksteilchen (Koksgrus) mit, die sich später am Boden der Kläranlage absetzen, während das Wasser erneut zum Löschen von Koks benutzt wird.
Von Zeit zu Zeit, beispielsweise zweimal in der Woche, muß der abgesetzte Koksgrus aus der Kläranlage entfernt werden, wozu bisher in der Regel mechanisch betätigte Greifer oder ähnliche Vorrichtungen verwendet wurden. Diese Arbeit ist jedoch sehr aufwendig und zeitraubend.
Aus Sierp: Die gewerblichen und industriellen Abwässer, 1967, Seiten 484 ff. ist ferner bereits eine Kokslöschwasserkläranlage bekannt, bei der die Bodenfläche in mehrere trichterförmige Abschnitte unterteilt ist und in jeden dieser Abschnitte ein Saugrohr hinabreicht. Bei dieser bekannten Anlage ist also eine größere Anzahl von Saugrohren erforderlich, um den Schlamm von der gesamten Bodenfläche entfernen zu können, wobei außerdem die erwähnte trichterförmige Gestaltung der Bodenfläche einen erheblichen baulichen Aufwand darstellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entfernen des Koksgruses aus einer Kokslöschwasserkliiranlage /ti schaffen, die gegenüber
der bekannten eine einfachere bauliche Gestaltung der Kläranlage zuläßt und dabei dennoch eine wirkungsvolle Entfernung des Koksgruses von der gesamten Bodenfläche gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, daß das in Längsrichtung der Kläranlage hin und her verfahrbare Saugrohr um seine vertikale Achse durch einen Antrieb drehbar und seine Ansaugöffnung derart seitlich von der vertikalen Achse angeordnet ist, daß es im wesentlichen die gesamte mit Koksgrus bedeckte Bodenfläche der Kläranlage bestreichen kann.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Saugrohr an einem auf Schienen in Längsrichtung der Kläranlage verfahrbaren Wagen angeordnet sein.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß das Saugrohr über eine flexible Leitung oder einen Schlauch mit der Vorrichtung zum Trennen von Koksgrus und Wasser verbunden ist.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt, die nachstehend näher erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1,
Fig.3 eine teilweise Draufsicht auf eine andere Ausführungsform und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3.
In F i g. 1 ist mit 11 die Kokslöschwasserkläranlage bezeichnet, die als rechteckiger Behälter mit Längswänden 13 und 15 und Seitenwänden 17 und 19 ausgebildet ist. Nahe den Seitenwänden sind ferner Zwischenwände 21 und 23 vorgesehen, die die Kläranlage in drei Zonen 25, 27 und 29 unterteilen. Der Boden der Kläranlage ist mit 31 bezeichnet.
Im oberen Bereich der Zone 27 und über deren Länge verteilt sind einige einwärts gerichtete, paarweise angeordnete Tragarme 33 und 35 vorgesehen. Auf diesen Tragarmen sind sich in Längsrichtung der Kläranlage erstreckende Schienen 37 und 39 gelagert, die nahe den Zwischenwänden 21 und 23 enden. Ein mit Rädern 43 versehener Wagen 41 ist auf den Schienen 37 und 39 verfahrbar. Er trägt eine Drehverbindung 45, an die ein Saugrohr 47 angeschlossen ist, dessen abgeknickte Form aus F i g. 2 ersichtlich ist und das um die vertikale Achse 49 rotiert. Das untere Ende des Saugrohrs 47 befindet sich dabei kurz oberhalb des Bodens 31 der Kläranlage. Der Wagen 41 trägt ferner einen Antrieb 51, der die Rotation des Saugrohres in Richtung des Pfeiles A bewirkt.
Eine flexible Leitung 53 oder ein Schlauch ist mit einem Ende an die Drehverbindung 45, mit dem anderen Ende an eine Pumpe 55 angeschlossen. Die Pumpe 55 steht auf einem Fundament 57 neben und auf etwa halber Länge der Wand 15 und wird von einem Elektromotor 59 angetrieben. Der Austritt der Pumpe ist mit einer stationären Leitung 61 verbunden, durch die das von der Pumpe geförderte Material aufwärts in einen konischen Behälter 63 geleitet wird. Der Behälter 63 ist an einem Traggerüst 65 befestigt, das außerdem unterhalb des Austrittsrohres 69 des Behälters 63 ein Entwässerungssieb 67 trägt. Letzteres ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, geneigt angeordnet. Vom Sieb 67 gelangen die Feststoffe über eine Schurre 71 in einen Wagen 73 oder in einen anderen geeigneten Behälter. Die von den Feststoffen getrennte Flüssigkeit fließt durch einen Sammelbehälter 81 und eine Leitung 83 zurück in die Zone 27 der Klaranlage 11.
An dem Traggerüst 65 ist ferner ein bis über die
Kläranlage ragender Träger 75, vorzugsweise mit I- oder Η-Profil, angeordnet. Dieser trägt auf seinem unteren Flansch eine Laufkatze 77, an der mittels eines Seiles 78 od. dgl. sowie einer Schelle 79 die flexible Leitung S3 aufgehängt ist.
Wie in Fig. 1 angedeutet, wird der Wagen 41 von einem Ende der Zone 27 bis zum ande/en Ende hin und her bewegt. Hierzu sind auf einer an der Seitenwand 17 angesetzten Plattform 87 eine Winde mit senkrechter Trommel 85 und neben dieser ein Rollenpaar mit Rollen 93, 95 angeordnet. Ein weiteres Rollenpaar mit Rollen 89, 91 befindet sich auf der Zwischenwand 23. An einer Ecke des Wagens 41 ist das Ende 99 eines Drahtseiles 97 befestigt, das über die Rollen 89, 91 und 95, dann mit einigen Wicklungen um die Trommel 85 und schließlich über die Rolle 93 geführt ist und dessen anderes Ende 101 an der anderen Ecke des Wagens 41 sitzt. Gegebenenfalls können noch geeignete Mittel vorgesehen sein, um ein Durchhängen des Drahtseiles zu vermeiden.
Während des Löschbetriebes gelangen Wasser und darin enthaltene Koksteilchen (Koksgrus) in die Löschwasserkläranlage 11. Der Koksgrus setzt sich am Boden der mittleren Zone 27 ab und sammelt sich dort an, bis er entfernt wird. Zu diesem Zweck wird von Zeit zu Zeit der Wagen 41 über die Trommel 85 von einem Ende der Zone 27 zu dem anderen Ende und dann durch Umkehren der Drehrichtung der Winde wieder in die Ausgangsstellung bewegt. Gleichzeitig rotiert das Saugrohr in Richtung der Pfeile A und bestreicht dabei praktisch die gesamte Bodenfläche der Zone 27 bis auf kleinere Flächen in den Ecken. Der darin befindliche Koksgrus wird jedoch durch die Saugwirkung des Saugrohres sowie durch die Wasserströmung und -verwirbelung aus den Ecken herausgewaschen und kann dann auch vom Saugrohr erfaßt werden. Durch die Pumpe 55 und die Leitung 61 gelangen — wie bereits erwähnt — Wasser und Koksgrus über den Behälter 63 auf das Sieb 67. von wo die Feststoffe in den Wagen 73 geleitet werden, während das Wasser in die Kläranlage zurückfließt.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 und 4 sind auf den Längswänden 13 und 15 Schienen 103 und 105 angeordnet, auf denen ein Wagen 107 mittels Räder 109 verfahrbar ist. Dieser Wagen trag* wiederum eine Drehverbindung 45 mit Antrieb 51, an die — wie vorstehend beschrieben — ein rotierendes Saugrohr 47 angeschlossen ist. Der Wagen 107 trägt ferner seinen eigenen Antrieb 111, der z. B. mit einem
κι Kettenrad Wl versehen ist. Das Ktttenrad treibt über eine Kette 119 und ein weiteres Kettenrad 115, das auf einer Antriebswelle 117 sitzt, die Räder 109 an. Auf der Welle 117 ist außerdem eine mit der Welle rotierende Trommel 121 angeordnet. Um diese ist wie bei der
i) Trommel 85 gemäß Fig. 1 ein Drahtseil 123 mehrere Male gewickelt. Die Enden des Drahtseiles sind an den Zwischenwänden 21 und 23 oder an anderen geeigneten Stellen verankert.
Zum Verfahren des Wagens 107 braucht somit nur der Antrieb 111 eingeschaltet zu werden, der über die Welle 117 und die Trommel 121 am Seil 123 zieht. Eine Umkehrung der Drehrichtung der Trommel bewirkt anschließend das Zurückfahren des Wagens in seine Ausgangsstellung.
j) Es versteht sich von selbst, daß auch noch andere Anordnungen mit dem gleichen oder ähnlichen Erfolg Anwendung finden können. So kann beispielsweise eine vertikale Schlammpumpe direkt auf dem Wagen befestigt sein und das Fördergut über einen Schlauch
tu und eine stationär angeordnete Leitung in den Behälter 63 pumpen. Es kann ferner eine vertikale Schlammpumpe an einem auf der Wand der Kläranlage verfahrbaren Ausleger befestigt sein. Auch zum Verfahren des Wagens gibt es noch andere Möglichkeiten, beispiels-
r> weise mittels einer auf der Wand der Kläranlage angeordneten Zahnstange, der ein Zahnrad auf dem Wagen zugeordnet ist oder mittels einer langen rotierenden Schraube und einer auf dem Wagen angeordneten Schraubenmutter.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses, die ein bis in den Bodenbereich der Kläranlage hinabreichendes Saugrohr aufweist, das mit einer Vorrichtung zum Trennen von Koksgrus und Wasser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in Längsrichtung der Kläranlage hin und her verfahrbare Saugrohr (47) um seine vertikale Achse (49) durch einen Antrieb (51) drehbar und seine Ansaugöffnung derarl seitlich von der vertikalen Achse angeordnet ist, daß es im wesentlichen die gesamte mit Koksgrus bedeckte Bodenfläche (31) der Kläranlage bestreichen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (47) an einem auf Schienen (37, 39, 103, 105) in Längsrichtung der Kläranlage verfahrbaren Wagen (41, 107) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (47) über eine flexible Leitung (53) oder einen Schlauch mit der Vorrichtung zum Trennen von Koksgrus und Wasser verbunden ist.
DE2007549A 1969-02-24 1970-02-19 Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses Expired DE2007549C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80165369A 1969-02-24 1969-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007549A1 DE2007549A1 (de) 1970-09-03
DE2007549B2 true DE2007549B2 (de) 1978-05-18
DE2007549C3 DE2007549C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=25181702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007549A Expired DE2007549C3 (de) 1969-02-24 1970-02-19 Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3545618A (de)
DE (1) DE2007549C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001372A1 (en) * 1979-11-20 1981-05-28 T Svensson Sludge robot

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811572A (en) * 1970-04-13 1974-05-21 Koppers Co Inc Pollution control system
US3787318A (en) * 1972-04-20 1974-01-22 Marathon Oil Co Solids-liquid separator
US4553881A (en) * 1980-07-23 1985-11-19 Conoco Inc. Slurry pump tram control apparatus
EP0089837A3 (de) * 1982-03-19 1985-10-16 Foster Wheeler Energy Limited Behälter für Koks
US4586852A (en) * 1984-07-02 1986-05-06 Conoco Inc. Apparatus for the reclamation of slurry from the bottom of a storage silo
US4586853A (en) * 1984-07-02 1986-05-06 Conoco Inc. Apparatus for the reclamation of slurry from the bottom of a storage silo
DE4307297C2 (de) * 1993-03-09 1994-12-15 Ingolf Kurtze Vorrichtung zur Absaugung und Filtrierung von Sedimenten aus Schlammfängen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001372A1 (en) * 1979-11-20 1981-05-28 T Svensson Sludge robot

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007549C3 (de) 1979-01-11
US3545618A (en) 1970-12-08
DE2007549A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654294A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE2007549C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses
DE581432C (de) Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter
DE2605040A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfilterung von in fluessigkeiten enthaltenen feststoffen
DE19932416A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE2136197B2 (de) Vorrichtung für die Abluftreinigung einer Fabrikhalle
DE2246612A1 (de) Raeumvorrichtung
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE3147288C2 (de)
DE2555851A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DE8333556U1 (de) Behaelter zum einsammeln und transportieren von abfallwertstoffen fuer das recyc ling
DE2900774A1 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE1921480C3 (de) Auf einem Strebfordermittel verfahrbare Walzenschrämmaschine für den Abbau dünner Flöze, insbesondere von Kalilagerstätten
DE3932922C1 (de)
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE2847458A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von malz
DE3616112A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von brunnenschaechten und brunnenrohren
DE1962308A1 (de) Verfahren zum Wenden und gegebenenfalls Ausraeumen von Maelzgut in bzw. aus ringfoermigen Kaesten
DE3150609C2 (de) Einrichtung zum Ausheben von Belüfterblöcken aus einem Klärbecken
DE1546081B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rohren und Stäben in Flüssigkeitsbädern
DE1778261A1 (de) Verfahren und Anlage zum Abziehen der Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE2747506A1 (de) Verfahren zum trocknen von pastoesen waessrigen schlaemmen
DE1814965C3 (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken
DE588264C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee