DE2007199B2 - Behälter für die getrennte Lagerung und die gleichzeitige Abgabe von zwei fließfähigen Medien - Google Patents

Behälter für die getrennte Lagerung und die gleichzeitige Abgabe von zwei fließfähigen Medien

Info

Publication number
DE2007199B2
DE2007199B2 DE2007199A DE2007199A DE2007199B2 DE 2007199 B2 DE2007199 B2 DE 2007199B2 DE 2007199 A DE2007199 A DE 2007199A DE 2007199 A DE2007199 A DE 2007199A DE 2007199 B2 DE2007199 B2 DE 2007199B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
media
propellant gas
piston
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2007199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007199A1 (de
DE2007199C (de
Inventor
Bruno Paris Morane
Charles Aulnay-Sous-Bois Paoletti
Gilles Deuil La Barre Terasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2007199A1 publication Critical patent/DE2007199A1/de
Publication of DE2007199B2 publication Critical patent/DE2007199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007199C publication Critical patent/DE2007199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0106Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with means for longitudinally cutting container walls during relative displacement of the piston and its cooperating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/666Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head product and propellant being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by braking an ampoule containing one of those components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

ent in Kontakt kommt Der erfindungsgemäße Beüter ist deshalb besonders für die kosmetische und irmazeutische Industrie geeignet, wobei als Treibis Butan, Dichlordifiuormethan, Dichlortetrafluorhan oder Trichlorfluortnethan verwendet werden
Um ein völliges Entleeren der Behälter zu errei-
den4 des Behälters 1 und der Bodenplatte «eingelassen v.1rd, sind durch die Bodenplatte 12 die; KjcH-benkörper9 und 10 druckbeaufschlagt Wenn der Benutzer beispielsweise durch Aufbringen eines 5 Druckes das Ventil 2 öffnet, kann das Medium aus dem innenbehälter 8 und dem Behälter 1 durch die Jeweiligen Offmmgea gleichzeitig aus der Ventflabga-
!».»α ._ _».__t^.K, — n,nu.<>: otnk Ata Anrrh nie BO-
Um em völliges Euuccrcn acr öenaiier zu errei- jeweiligen wiuiuugcu skhvh«^ -^ —
ilen, sind die Kolbenkörper zweckmäMgerweiße beöffnung ausströmen, wobei sich die durch die Bojleich hoch, wobei ihre Höhe im wesentlichen der denplatte 12 verbundenen Kolbenkörper 9 und 10 in pöhe des Innenbehälters entspricht Dabei können 10 Richtung auf das Ventil 2 bewegen. Durch Aufheben lie Kolbenkörper durch eine Bodenplatte verbunden des Drucks auf das Ventil 2 werden die Abgabeöffein, auf welche der Treibgasdruck wirkt. nungeh wieder verschlossen, so daß die Medien ge-
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des er- trennt voneinander gelagert sind, mduagsgemäßen Behälters besteht darin, daß der in- Die in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsform
^cre Kolbenkörper und der Um umgebende Kolben- 15 unterscheidet sich von der in Fig. i gezeigten dajcörper durch Messer miteinander verbunden sind, durch, daß der ringförmige äußere Kolbenkörper 19 ■'deren Schneiden so ausgerichtet sind, daß sie die und der im Inneren des Innenbehälters 8 angeordnete Wand des Innenbehälters beim Drücken der Kolben- Kolben!:örper 20 im behälterbodenseitigen Bereich körper in Richtung des Ventils zerschneiden. durch Messer 21 verbunden s'< .1. Die Kolbenkörper
Das Rohr des Innenbehälters kann jedoch auch 20 19 und 20 sind in ihrem ventilsiiti^en Bereich durch vorteilhafterweise in Längsrichtung ziehharmoni- zwei wulstförmige Dichtungen 23 und 24 so vorgesekaartig faltbar sein. Er besteht dabei aus einer dün- hen. daß sie dicht an der Innen- und Außenwand des nen Folie aus Aluminium oder Kunststoff. Die KoI- Innenbehälters 8 anliegen und den zwischen den Kolbenkörper bilden ein Stück, in dem in einer Ausnch- ben'^örpern 19 und 20 gebildeten Ringraum 22 abmung das eine Ende des Innenbehälters aus Folie 25 dichten. Die Messer 21 haben ihre Schneidkanten im eingepaßt ist. Dabei wird zweckmäßigerweise ein mit Bereich dieses Ringraumes 22. Während der Innendurchgehenden öffnungen versehener, den Innenbc- behälter 8 wieder mit dem fließfähigen Medium 14 halter und den ihn umgebenden Behälter trennender, gefüllt ist, ist in dem Behälter 1 das fließfähige Meaxir.1 verschiebbarer Stützring vorgesehen. Dieser dium 15 gelagert. Die Treibgasbeaufschlagung richtet Stützring wird günstigerweise aus einem Kunsthaiz- 30 sich gegen die Unterseite der beiden Kolbenkörper schaum hergestellt.^ 19 und 20, wobei, wie vorstehend erwähnt, der Ring-
····"'·· rau τι 22 zwischen den Kolbenkörpern abgedichtet
ist. Das verflüssigte Treibgas 6 befindet sich bei dieser Ausführungsform in einem Raum zwischen dem 35 Boden 4 und einer Zwischenwand 16, die mit der Behälterwand durch Bördeln verbunden sind. Durch einen aus dem Raum mit dem flüssigen Treibgas abdichtend vorstehenden Stift 17 kann dessen Spitze 18
uigMuiiii vi^o -~w, beispielsweise durch Schrauben gegen die Wand 16
Der in F i g. 1 gezeigte Behälter 1 hat an seinem 40 bewegt werden, so daß diese durchstoßen wird Oberteil ein Ventil 2 mit einer axialen und einer seit- und die Kolbenkörperfläche treibgasbeaufschlagt liehen öffnung. Der Bo^en 4 des Behälters 1 hat ein wird.
Ventil 5, das mit einer flüssiges Treibgas 6 enthalten- Wenn diese Treibgasbeaufschlagung vom Benut-
den Patrone 7 verbunden ist. zer erreicht ist und er auf das Ventil 2, das beispiels-
Die axiale Öffnung des Ventils 2 ist mit dem Hals 3 45 weise mit einem Druckknopf versehen sein kann,
eines Innenbehälters 8 verbunden, der aus einem drückt, werden gleichzeitig die Produkte 14 und
Rohr aus dünnem Aluminiumblech mit einer Stärke abgegeben, da die öffnungen des Ventils 2 zum Ab-
von 0,2 mm besteht und keinen Boden hat. gabekanal hin freigegeben sind. Während der Ver-
In dein Behälter 1 ist ein ringförmiger Kolbenkör- Schiebung der Kolbenkörper 19 und 20 in Richtung
per 9 so angeordnet, daß er an uer Innenwand des 50 auf das Ventil 2 durch die Treibgasbeaufschlagung
Behälters 1 und an der Außenwand des Innenbehäl- zerschneiden die Messer 21 die Innenbehäii.^rwand,
tersS dichtend und axial verschiebbar anliegt. Eben- " *ft
falls axial verschieblieh und dichtend sitzt im Inneren
des Innenbehälters 8 ein Kolbenkörper 10, so daß die
Kolbenkörper 9 und 10 durch einen ringförmigen 55
Raum 11 voneinander getrennt sind, der durch eine
gemeinsame Bodenplatte 12 der Kolbenkörper überbrückt wird, die eine mechanische Verbindung bildet. Die Abdichtung der Kolben an der Innen- und w. u« uuiuvimUiriuo-o
Außenwand des Behälters 8 erfolgt durch wulstför- 60 des Behälters 1 ist eine Patrone 27 für das flüssige mige Dichtungen 13. Während der Raum des Innen- Treibgas 6 angeordnet, die wiederum mittels einer behälters 8 über dem Kolbr-nkörper 10 beispielsweise eintreibbaren Spitze 18 und einem Stift 17 geöffnet mit einer Flüssigkeit 14 gefüllt ist, ist der Raum zwi- werden kann.
sehen dem Innenbehälter 8 und dem Behälter 1 über In dem Ringraum zwischen der Innenwand des
dem ringförmigen Kolbenkörper 9 mit einer Flüssig- 55 Behälters 1 und der Außenwand des Innenbehälters keit 15 gefüllt, wobei der Ringraum über die seitliche ist ein Stützring 28 aus steifem Kunststoffschaum anÖffnung mit dem Ventil 2 in Verbindung steht. geordnet, der ihn axial durchsetzende Öffnungen Z9 Wenn Treibgas in den Raum zwischen dem Bo- aufweist. Der Stützring 28 ist etwa axial in der Mitte
;ildUlll UHJVJlviii.
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 zeigt im Axialschnitt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters;
F i g. 2 zeigt im Axialschnitt eine zweite Ausführungsform des Behälters:
F i g. 3 zeigt im Axialschnitt eine dritte Ausführungsform des Behälters.
/erscnneiaen uic mcssci *i ««. λ....—— ,
>o daß die Vorwärtsbewegung der Kolbenkörper 19 und 20 möglich ist, wobei vorteilhafierweise die Kolbenkörperhöhe gering gehalten werden kann.
Bei dem in F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der «volbenkörper aus einem Stück 25. das eine ringförmige Ausnehmung 26 hat, in der der Innenbehälter 8 bodenseitig sitzt.
In der Kolbenkörperseite gegenüber dem Boden 4 "L"''—■* :~* -:— t>ot™no 77 fiir das flüssige
des Behälters 1 angeordnet, wenn sich der Kolbenkörper 25 in der Nähe des Bodens 4 des Behälters 1 befindet.
Der einstückige Kolbenkörper 25 drückt, wenn er durchlas Treibgas druckbeaufschlagt ^t, bei Öffnung des Ventils 2 die Flüssigkeit 14 des Innenbehälters und die Rüssigkeit 15 des Behälters 1 durch die geöffneten Abgabeöffnungen gleichzeitig in den Abgabekanal. Durch die Bewegung des Kolbenkörpers 25 wird der Innenbehälter 8 axial im Bereich des Halses 3 ziehharmonikaartig regelmäßig gefaltet, wobei ein Knicken der Innenbehälterwand durch den Stützring 28 vermieden wird. Wenn der Kolbenkörper 25 während seiner zunehmenden Verschiebung in Richtung des Ventils 2 den Stützring 28 erreicht, schiebt er ihn vor sich her, so daß die Produkte 14 und 15 nahezu vollständig abgegeben werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Es ist bereits ein Behälter bekannt, in dem ko- Patentansprüche: axial wenigstens ein Innenbehälter augeordnet ist Der Behälter und der Innenbehälter haben einen ge-
1. Behälter für die getrennte Lagerung und die meinsamen Boden, der mit öffnungen versehen ist, gleichzeitige Abgabe von zwei fließfähigen Me- 5 durch welche das in einer Behälterkammer unterhalb dien mit einem in dem Behälter angeordneten In- des Bodens freigesetzte Treibgas in direktem Kontakt nenbehälter, mit getrennten Abgabeleitungen des auf die in dem Innenbehälter und dem Behälter entBehälters und des Innenbehälters und mit einer haltenen Medien einwirken kann und sie in Richtung am Behälterboden vorgesehenen Einrichtung zur einer Abgabeöffnung drückt Diese Abgabeöffnung Erzeugung eines Treibgasdruckes auf die abzuge- io auf der Oberseite des Behälter!: ist so ausgebildet, benden Medien, gekennzeichnet durch daß dt' aus dem Innenbehälter durch eine verengte einen treibgasbeaufschlagbaren inneren Kolben- Abgabeöffnung austretende Medium ringförmig von körper (10, 20), der den verschiebbaren Boden dem Medium umschlossen ist, das aus der die Abgades Innenbenälters (8) bildet, einen den inneren beöffnung des Innenbehälters umgebenden Abgabe-Kolbenkörper (10, 20) umgebenden, ebenfalls 15 öffnung des Behälters ausströmt Dabei werden die treibgasbeaufschlagbaren Kolbenkörper (9, 19). Medien über em gemeinsames, siel nochmals verender den wi -chiebbaren Boden des zwischen In- gendes Rohrstück nach außen abgegeben. In den Abnenbehälter (8) und Behälter (1) voihandenen gabeöffnungen der Behälter sind axiale Rippen an-Behälterraums bildet, eine mechanische Verbin- geordnet, um so bestimmte Muster beim Auftragen dung (12, 21) der beiden Kolbenkörper (9. 10, ao der Medien, die aus Farbpasten bestehen, zu erzielen 19. 20) und ein Ventil für die Abgabe der Me- (USA.-Patenfschrift 3 135 428).
dien als Mischung, in welches die Abgasleitun- Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Me-
gen münden. dien direkt mit Treibgas beaufschlagt sind, was zu
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- unerwünschten cuemischen Reaktionen und zu einem zeichnet, daß die Kolbenkörper (9, 10) gleich 35 nicht gleichmäßigen Entleeren der Behälter führen hoch sind, wobei ihre Höhe im wesentlichen der kann. Außerdem soll ein Vermischen der Medien Höhe des Innenbehälters (8) entspricht. beim Abgeben vermieden werden, um die gewünsch-
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ten Muster aufrechterhalten zu können,
gekennzeichnet, daß die Kolbenkörper (9, 10) In einem weiteren bekannten Behälter ist ein an durch eine Bodenplatte (12) verbunden sind, auf 30 den Behälterwänden abdichtend verschiebbarer KoI welche der Treibgasdruck wii: L. ben als Flüssigkeitsabdeckung angeordnet. Auf dir-
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sem Kolben ist mechanisch von außen ein Druck zeichnet, daß der innere Kolbenkörper (20) und aufbringbar, wodurch sich der Mengenstrom am der ihn umgebende Kolbenkörper (19) durch Auslaß regulieren läßt (österreichische Patentschrift Messer (21) miteinander verbunden sind, deren 35 174 827).
Schneiden so ausgerichtet sind, daß sie die Wand Schließlich ist noch ein tubenförmiger Behälter des Innenbehälters (8) beim Drücken der KoI- bekannt, dessen Wand sich beim axialen Zusambenkörper (19, 20) in Richtung des Ventils (1) mendrücken, was durch einen Kolben erfolgt, ziehzerschneiden, harmonikaartig zusammenfalten läßt. Diese Zusam-
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 40 menfaltung ist jedoch nur auf Grund einer entsprezeichnet, daß das Rohr des Innenbehälters (8) in chenden Vorfaltung möglich (USA.-Patentschrift Längsrichtung ziehharmonikaartig faltbar ist, aus 3 273 760).
einer dünnen Folie aus Aluminium oder Kunst- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
stoff besteht und die Kolbenkörper ein Stück (25) steht darin, einen Behälter der eingangs genannten bilden, in dem in einer Ausnehmung (26) das 45 Art zu schaffen, aus dem die Medien als Mischung eine Ende des Innenbehälters (8) eingepaßt ist. abgegeben werden können, ohne daß das Treibgas
6 Behälter nach Anspruch 3, gekennzeichnet mit ihnen i,i direkten Kontakt kommt,
durch wenigstens einen mit durchgehenden öff- Diese Aufgabe wird bei dem Behälter der ein-
nungen (29) versehenen, den Innenbehälter (8) gangs beschriebenen Art durch einen treibgasbeauf- und den ihn umgebenden Behälter (1) trennenden 50 schlagbaren inneren Kolbenkörper, der den verschiebaxial verschiebbaren Stützring (28). baren Boden des Innenbehälters bildet, einen den in-
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekenn- neren Kolbenkörper umgebenden ebenfalls treibgaszeicbnct, daß der Stützring (28) aus einem Kunst- beaufschlagbaren Kolbenkörper, der den verschiebharzschaum besteht. b.: ren Boden des zwischen Innenbehälter und Behäl-
55 ter vorhandenen Behälterraums bildet, eine mechanische Verbindung der beiden Kolbenkörper und ein
Ventil für die Abgabe der Medien als Mischung gelöst, in welches die Abgabeleituhgen münden.
Dieser Behälter hat den Vorteil, daß durch die 60 gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Kolben das
Die Erfindung betrifft einen Behälter für die ge- eingestellte Verhältnis der Abgabemengen bis zum trennte Lagerung und die gleichzeitige Abgabe von völligen Entleeren des Behälters aufrechterhalten zwei fließfähigen Medien mit einem in dem Behälter werden kann, d. h., man erhält ein genau dosiertes angeordneten Innenbehälter, mit getrennten Abgabe- Gemisch. Die Medien sind in dem Behälter getrennt leitungen des Behälters und des Innenbehälters und 65 gehalten, so daß Reaktionen, beispielsweise bei der mit einer am Behälterboden vorgesehenen Einrich- Lagerung, nicht auftreten können. Ebenfalls ausgetung zur Erzeugung eines Treibgasdruckes auf die schlossen sind Reaktionen zwischen dem Treibgas abzusehenden Medien. und den Medien, da das Treibgas mit den Medien
DE19702007199 1969-02-21 1970-02-17 Behalter fur die getrennte Lagerung und die gleichzeitige Abgabe von zwei fließfähigen Medien Expired DE2007199C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6904480A FR2032202A5 (de) 1969-02-21 1969-02-21
FR6904480 1969-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007199A1 DE2007199A1 (de) 1970-09-03
DE2007199B2 true DE2007199B2 (de) 1973-01-04
DE2007199C DE2007199C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103052450A (zh) * 2010-08-16 2013-04-17 拜耳材料科技股份有限公司 分发模块
CN103153480A (zh) * 2010-08-16 2013-06-12 拜尔材料科学股份公司 分配模块和用于填充分配模块的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103052450A (zh) * 2010-08-16 2013-04-17 拜耳材料科技股份有限公司 分发模块
CN103153480A (zh) * 2010-08-16 2013-06-12 拜尔材料科学股份公司 分配模块和用于填充分配模块的方法
CN103153480B (zh) * 2010-08-16 2016-09-14 科思创德国股份有限公司 分配模块和用于填充分配模块的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007199A1 (de) 1970-09-03
GB1284216A (en) 1972-08-02
BE745345A (fr) 1970-08-03
FR2032202A5 (de) 1970-11-20
US3675821A (en) 1972-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943877B4 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE1201709B (de) Behaelter
DE2043415A1 (de) Dosierventil für Behälter mit Druckverteiler
CH671560A5 (de)
DE7732772U1 (de) Behaelter oder Spender
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE1548886A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2015910A1 (de) Mit einem Treibmittel arbeitender Verteiler zur Abgabe getrennt voneinan der gehaltener Medien
DE2943845A1 (de) Behaelter zur abgabe eines fluessigen oder pastoesen produktes mittels eines treibgases
DE2227310C2 (de) Druckknopfbetätigbare Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus mehreren flüssigen Komponenten
DE2920497C2 (de) Dosierventil
DE3420324A1 (de) Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten
EP0017147A1 (de) Zweikammer-Druckdose zur Abgabe eines Füllgutes
DE1147537B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE2007199B2 (de) Behälter für die getrennte Lagerung und die gleichzeitige Abgabe von zwei fließfähigen Medien
DE3814633A1 (de) Behaelter fuer pastoese massen
DE2007199C (de) Behalter fur die getrennte Lagerung und die gleichzeitige Abgabe von zwei fließfähigen Medien
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
DE1548946C3 (de) Dosierungsventil für Spritzflaschen
DE60102394T2 (de) Verpackungseinheit
EP1029513B1 (de) Misch- und Applikationskapsel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee