DE2006877C3 - Drahtbiegeautomat zur Herstellung von Federn aus Stahldraht - Google Patents

Drahtbiegeautomat zur Herstellung von Federn aus Stahldraht

Info

Publication number
DE2006877C3
DE2006877C3 DE19702006877 DE2006877A DE2006877C3 DE 2006877 C3 DE2006877 C3 DE 2006877C3 DE 19702006877 DE19702006877 DE 19702006877 DE 2006877 A DE2006877 A DE 2006877A DE 2006877 C3 DE2006877 C3 DE 2006877C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
holder
wire
winding mandrel
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702006877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006877B2 (de
DE2006877A1 (de
Inventor
Rene Fleurier Perrenoud (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702006877 priority Critical patent/DE2006877C3/de
Publication of DE2006877A1 publication Critical patent/DE2006877A1/de
Publication of DE2006877B2 publication Critical patent/DE2006877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006877C3 publication Critical patent/DE2006877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0005Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for parts of driving means
    • G04D3/0007Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for parts of driving means for springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drahtbiegeautomaten zur Hersteilung von Federn aus Stahldraht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Drahtbiegeautomat dieser Gattung (DE-Zeitschrift »Draht«, 1967, Nr. 12, Seite 972) kann der Draht durch Drehung eines Domes in einer Drehrichtung auf diesen aufgewunden werden. Eine Verformung des Drahtes in entgegengesetzter Richtung ist dabei nicht möglich, weil der Dorn nur in einer Richtung drehbar ist und auch kein zweiter Dorn mit einer Einrichtung zur entgegengesetzten Führung des Drahtes um diesen zweiten Dorn vorgesehen sind,
Entsprechendes gilt sinngemäß auch für eine andere bekannte Biege- und Windemaschine (DE-Zejtsehrift »Maschine und Werkzeug«, 1965, Heft 24, Seite 132), bei der zwar ein drehbarer Wickeldorn mit linkem und rechtem Drehsinn eingesetzt, der VerformungtJrehsinn jedoch nur jeweils rechts oder links gewählt werden kann. Eine Bearbeitung ein und desselben Werkstückes in beiden Wickeldorndrehrichtungen ist nicht möglich.
Bei einem weiteren bekannten Automaten zur Herstellung von Schraubenfedern mit verformten
■> Schenkeln (CH-Zeitschrift »Technische Rundschau«, 1958, Nr. 8, Seiten 25 und 27) wird der auf Schenkellänge eingezogene Draht zunächst zur Formung des ersten Schenkels mittels eines matrizenartigen Stempels verfornit und dann auf einen drehbaren Wickeldorn in einer Drehrichtung aufgewunden, worauf nach Abscheren der zweiten Schenkellänge deren Verformung mittels eines weiteren Stempels erfolgt Diese drei Verformungsvorgänge sind aber nicht durch einfache Drehrichtungsumkehr erzielbar, sondern machen den Einsatz von drei verschiedenen Einrichtungen erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die vor allem die Herstellung besonders kleiner, auch zweidimensional geformter Drahtfedern für die Kleinmechanik — beispielsweise für mechanische Uhrwerke, welche unregelmäßige Biegungen und Krümmungen in verschiedenen Richtungen, jedoch in derselben Ebene aufweisen — ermöglicht, ohne für jeden Verformungs-Vorgang jeweils eine besondere Einrichtung in Form wenigstens eines Wickeldornes und einer Drahtführung vorsehen zu müssen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnende» Teil des Patentanspruches 1 gelöst
Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Vorteil einer derartigen Ausbildung besteht gegenüber den bekannten Drahtbiegeautomalen vor allem darin, daß hierbei in relativ einfacher Weise und mit geringem baulichen Aufwand, nämlich mit einem einzigen drehfest angeordneten Wickeldorn und einer einfachen, in beiden Drehrichtungen drehbaren Hohlspindel, Drahtfedern mit einer unregelmäßigen Form
hergestellt werden können, die beispielsweise eine
Linksschleife und eine Rechtsschleife in gleicher Ebene
aufweisen, wie sie etwa als Klinkenfedern oder andere
Federn für die Uhrenindustrie Verwendung finden. Nachfolgend wird an Hand der Zeichnung ein
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine Vorderansicht,
Fig.3 einen Ausschnitt entlang der Linie IH-III nach Fig. 1,
Fig.4 Einzelheiten der Spindel in einem größeren Maßstab und
Fig.5 einen Schnitt entlang der Linie V-V nach F i g. 4.
Gemäß F i g. I ist auf einem Gestell 1 eine kreisrunde Werkzeugplatte 2 gelagert, welche verschiebbare Bearbeitungswerkzeuge 3 trägt. Diese Bearbeitungswerkzeuge sind am Plattenumfang verteilt und werden
von Nocken 4 betätigt, die Ober Ritzel 5 von einem Zahnrad angetrieben werden. Pie Werkzeuge 3 arbeiten nacheinander in einer bestimmten Reihenfolge und mit einer vorbestimmten Bewegung, um z, B, eine Feder zu formen, s
Der Stahldraht 6 wird der Plattenmitte zugeführt, wo er durch die Werkzeuge 3 und einen Wickeldorn 46 bzw. durch eine Spindel 7 verformt wird.
Diese Spindel 7 sitzt in einer Spannzange 8, welche mittels einer ivfutter 9 verschraubt ist. Diese Zange 8 sitzt ihrerseits an einem Spindelhalter 10, der auf Kugellagern in einer Halterung 11 gelagert ist Diese Halterung 11 sitzt ihrerseits fest an dem Ende einer Welle 12, die drehbar und längsverschiebbar in einem Gehäuse 13 gelagert ist
Auf dem Spindelhalter 10 sitzt ferner ein Ring 14 mit einer öffnung 15, innerhalb welcher ein Kolben 16 angeordnet ist Dieser Kolben 16 steht unter der Wirkung einer Feder 17 und wird von dieser in einer Lage gehalten, in welcher eine drehfeste Verbindung zwischen dem Spindelhalter 10 und seiner Halterung U besteht Der äußere Kopf dieses Kolbens weist eine Schulter 18 auf, die mit zwei Schrägen ISa und 186 (F i g. 3) ausgestattet ist
Diese Schulter 18 arbeitet zur Betätigung des Kolbens zusammen mit einem Anschlag 19 am Ende eines Hebels 20, der an einem Trägerarm 21 schwenkbar gelagert ist und bei 22 durch ein Werkzeug 3 betätigt werden kann.
Der Spindelhalter 10 ist ferner mit einer Verriegelung versehen, weiche aus einer verstellbaren und blockierbaren Scheibe 23 besteht, die aufgrund einer Ausnehmung 24 an ihrem Außenumfang in jeder Winkelstellung mittels einer Mutter 25 blockierbar ist Diese Ausnehmung 24 arbeitet zusammen mit einem Anschlagbügel 26 an einem Werkzeughalter. Der Anschlagbügel 26 kann sich zusammen mit dem Werkzeughalter verschieben, um die Spindel 7 in einer bestimmten Winkelstellung zu verriegeln.
Die Welle 12 trägt ein Ritzel 27, welches mit einem Zahnrad 4i in Eingriff steht, welches seinerseits ein Ritzel 42 trägt Dieses Ritzel 42 steht in Eingriff mit einem Zahnsegment 28, welches an einer Welle 29 schwenkbar gelagert ist (Fig.2), Dieses Zahnsegment 28 wird in einer hin- und hergehenden Bewegung ··'> angetrieben mittels einer Kurbelstange 30, deren freies Ende an einem Kurbelzapfen 32 angelenkt ist Dieser Kurbelzapfen 32 sitzt auf einem Rad 33 mit einem Ritzel 34, welche mit einem Zahnrad 35 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad 35 steht andererseits wiederum in Eingriff mit so einem Zahnrad 36, welches von einem Zahnrad 37 auf einer Antriebswelle angetrieben wird. Das Zahnrad 36 sitzt auf einer Welle 38, an deren äußerem Ende ein Glockennocken 39 angeordnet ist. Dieser Glockennok· ken 39 betätigt einen Doppelhebel 40, der seinerseits die r>~> Längsverschiebüng der Welle 12 steuert, d.h. der Spindel 7, wobei die Rückbewegung durch eine Schraubenfeder 41 gewährleistet ist
Das Zahnsegment 28 treibt die Welle 12 an, und zwar über das Ritzel 42 und das Zahnrad 43, Welches mit dem m> Ritzel 27 der Welle 12 im Eingriff steht
Der Kurbelzapfen 32 trägt eine Kulisse 31 mit einem Kulissenstein, an welchem die Kurbelstange 30 befestigt ist.
Eine Schraube 44 gestattet die Einstellung des t>5 Kulissensteines, d. h. des Weges des Zahnsegments 28.
Die F i g. 4 und 5 zeigen in größerem Maßstab das Ende der Spindel 7. Auf einem Flansch 45 der Werkzeugplatte 2 sitzt ein zylindrischer Wickeldorn 46 mit einer Ausnehmung 46a, in welche das Ende des Stahldrahtes 6 eingesetzt wird. Dieses Ende des Drahtes
6 kommt durch eine öffnung 47 des Flansches 45 und eine Öffnung in einer Hülse 48, die von einem Halter 49 gehalten wird (F i g. 4). Hierdurch wird der zugeführte Stahldraht 6 während seiner Verformung festgeklemmt und anschließend nach beendeter Verformung abgetrennt
Die Zeichnung — vgl, Fig.4, 5 — zeigt den Stahldraht 6, welcher durch eines der Werkzeuge der Platte 2 etwa rechtwinklig gegen den Flansch 45 umgebogen ist und nun von der Spindel 7 auf den Wickeldorn 46 aufgewickelt werden kann. Hierzu ist die Spindel 7 mit einer zylindrischen Bohrung 52, welche den gleichen Durchmesser wie der Wickeldorn 46 aufweist, sowie mit einer radialen Ausnehmung 53 versehen, die einerseits von einer Nase 50, andererseits von einer Abrundung 51 begrenzt wird.
Durch Drehung in Richtung des Pfeiles F (F i g. 5) verbiegt die Nase 50 den bveits rechtwinklig umgebogenen Stahidraht und wickelt ihn um den Wickeldorn 46, so daß hierdurch eine Windung 6' gebildet wird. Es ist dann auch möglich, eine zweite Windung bzw. weitere Windungen um den Dorn 46 durch «jie Spindel 7 zu formen, wobei die Windungen mittels der Werkzeuge 3 festgehalten werden. Die Werkzeuge 3 biegen in einem nachfolgenden Arbeitsgang das Ende des Stahldrahtes 6. welches über den Federkörper herausragt, um die Spindel 7. Diese Spindel
7 kann selbstverständlich auch eine andere Form aufweisen, als in der Zeichnung dargestellt ist, um hierdurch verschiedene Federformen herstellen zu können.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Stellung ist der Spindelhalter 10 angekuppelt an seine Halterung 11 durch den Kolben 16, wobei die Spindel 7 in einer dauernden axialen Schwingbewegung angetrieben wird. Sobald die Spindel 7 in Tätigkeit tritt, läßt der Nocken 39 die Welle 12 nach vorn verschieben, so daß sich dann die Spindel in der in Fi g. 1 mit T bezeichneten Stellung befindet Gleichzeitig wird der Hebel 20 betätigt und der Anschlag 19 in eine Stellung 19' angehoben, ohne jedoch hierbei den Kopf 18 des Kolbens 16 zu treffen.
Das Aufwickeln der Feder um den Wickeldorn 46 kann daher in jedem beliebigen Winkel erfolgen. Dieser Winkel wird bestimmt durch die gegenseitige Winkellage des Hebels 20 und des Kolbenkopfes 18. Sobald der Koibenkopf 18 bei 19' auf den Anschlag 19 trifft, wird der Kolben 16 angehoben und der Spindelhalter 10 ausgekuppelt. Wenn die Feder noch auf der Spindel 7 bearbeitet werden soll, wird der Spindelhalter 10 in einer Winkelstellung durch den Anschlagbügel 26 verriegelt, wodurch der Hebel 40 seinen Druck gegen die Welle 12 beibehält.
Sobald die Feder fertig ist, wird die Welle ί 2 durch die Rückholfeder 41 nach rückwärts zurückgeschoben. Der Kolben 16 wird entlastet, kann jedoch nicht in die Öffnung des Ringes 14 eindringen. Das Wiedereinkuppeln erfolgt automatisch in einer bestimmten Winkelstellung, sobald die Spindel von neuem in die vordere Stellung verschober ist, durch die Drehung des Spindelhaltcrs 10.
Die verschiedenen Arbeitsgänge erfolgen in kontinuierlicher Weise und vollständig synchron mittels einer genau arbeitenden Getriebeübersetzung durch die Werkzeuge 3 an der Platte 2 sowie durch die Spindel 7, welche von der Bleichen Antriebswelle Besteuert wird
wie die Getriebe für die Werkzeuge 3.
Der einzige zusätzliche Nocken ist der Glockennokken 39 auf der Welle des Zahnrades 36, womit die hin- und hergehende Drehbewegung der Spindel 7 gesteuert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    U Drahtbiegeautomat zur Herstellung von Federn aus Stahldraht mit einer Werkzeugplatte, welche auf ihrer Vorderseite radial nach der einen Wickeldorn tragenden Werkzeugplattenmitte zu verschiebbare Bearbeitungswerkzeuge trägt, ferner mit Einrichtungen zum Vorschub, Einklemmen und Abtrennen des Stahldrahts sowie mit einer Einrichtung zum Wickeln des Drahtes auf den Wickeldorn, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial vor dem drehfesten Wickeldorn (46) eine drehbare und in Längsrichtung verschiebbare, hohle Spindel (7) angeordnet ist, deren Innendurchmesser mit dem Durchmesser des Wickeldorns (46) übereinstimmt und die an ihrem freien, in Arbeitsstellung den Wickeldorn (46) umgreifenden Ende stirnseitig eine radiale Ausnehmung (53) zwischen einer Nase (50) und einer Abrundung (51) sowie eine Ringnut am Innenumfang zur Aufnahme des Drahtes (6) vor und währendder Spindeldrehung aufweist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß für die Spindel (7) ein Spindelhalter (10) vorgesehen ist, welcher drehbar am Ende einer drehbaren und längsverschiebbaren Welle (12) in einer Halterung (11) angeordnet ist, und daß zwischen dem Spindelhalter £10) und seiner Halterung (11) eine Kupplung vorgesehen ist, die von einem Bearbeitungswerkzeug (3) betätigbar ist
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung einen mittels einer Feder (17) in eingekuppelter Stellung gehaltenen Kolben (16) mit einem Kopf (18) xii'i zwei Schrägen (18a, \%b) aufweist, mit denen ein Anschlag (19) an einem von dem Bearbeitungswerkz--jg (3) betätigbaren Hebel (20) zum Anheben des Kolbens (16) und Entkuppeln des Spindelhalters (10) von seiner Halterung (11) in Eingriff bringbar ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Spindel (7) in einer bestimmten Winkelstellung eine verstellbare und blockierbare Scheibe (23) am Spindelhalter (10) vorgesehen ist, die an ihrem Außenumfang eiije Ausnehmung (24) aufweist, mit der ein an einem Bearbeitungswerkzeug (3) angeordneter Anschlagbügel (26) in Eingriff bringbar ist
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der drehbaren und längsverschiebbaren Welle (12) ein Ritzel (27) befestigt ist, welches direkt oder indirekt von einem Zahnsegment (28) hin' und hergehend antreibbar ist, und daß für die Längsverschiebung der Welle (12) ein nockengesteuerter Hebel (40) vorgesehen ist.
DE19702006877 1970-02-14 1970-02-14 Drahtbiegeautomat zur Herstellung von Federn aus Stahldraht Expired DE2006877C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006877 DE2006877C3 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Drahtbiegeautomat zur Herstellung von Federn aus Stahldraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006877 DE2006877C3 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Drahtbiegeautomat zur Herstellung von Federn aus Stahldraht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006877A1 DE2006877A1 (de) 1971-08-19
DE2006877B2 DE2006877B2 (de) 1979-04-26
DE2006877C3 true DE2006877C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5762338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006877 Expired DE2006877C3 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Drahtbiegeautomat zur Herstellung von Federn aus Stahldraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2006877C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996861A (en) * 1990-02-08 1991-03-05 Stern/Leach Company Apparatus for forming an elogated tubular element into a helix

Also Published As

Publication number Publication date
DE2006877B2 (de) 1979-04-26
DE2006877A1 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161400B1 (de) Zahntechnisches Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tordieren eines Drahtstückes
DE19816403C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht
DE2006877C3 (de) Drahtbiegeautomat zur Herstellung von Federn aus Stahldraht
DE3447183C2 (de)
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE2207045C3 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE3518287C2 (de)
DE2630224A1 (de) Verfahren zum montieren von streckwerken auf einer streckwerksbank
DE3127092A1 (de) Bohrstange
AT61501B (de) Einrichtung zum Regeln der Supportbewegung an Drehbänken.
DE2443585C2 (de) Mitnahmevorrichtung an einer Fließdrückmaschine zum Mitnehmen eines rohrförmigen Werkstücks
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE921963C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren
DE236267C (de)
AT118179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Werkstücken, z. B. bei der Erzeugung von Schraubenmuttern.
DE3234771A1 (de) -verfahren zum stanzschneiden einer verzahnung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen
DE1225470B (de) Bolzenstauchpresse mit Fliesspress- und Stauchwerkzeugen
DE531915C (de) Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine
DE1800769C (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge, insbesondere Wälzfräser
DE558792C (de) Verfahren zum Schleifen von Zahnraedern
WO1980002000A1 (en) Device for radially adjusting the edge of a cutting tool
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE2405697A1 (de) Einrichtung zur herstellung von toleranzgenauen, wenigsten zwei bohrungsabschnitte verschiedener durchmesser aufweisenden bohrungen in werkstuecken
DE1502690A1 (de) Bearbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee