DE2006729A1 - Halbleiterdiode mit Schutzring - Google Patents

Halbleiterdiode mit Schutzring

Info

Publication number
DE2006729A1
DE2006729A1 DE19702006729 DE2006729A DE2006729A1 DE 2006729 A1 DE2006729 A1 DE 2006729A1 DE 19702006729 DE19702006729 DE 19702006729 DE 2006729 A DE2006729 A DE 2006729A DE 2006729 A1 DE2006729 A1 DE 2006729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
type
conductivity type
junction
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702006729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006729C3 (de
DE2006729B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Phys 8000 München Wenzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2006729A priority Critical patent/DE2006729C3/de
Priority to CH1829870A priority patent/CH515616A/de
Priority to US113382A priority patent/US3694705A/en
Priority to FR7104733A priority patent/FR2080988A1/fr
Priority to NL7101917A priority patent/NL7101917A/xx
Priority to CA105188A priority patent/CA919309A/en
Priority to GB2102871A priority patent/GB1303385A/en
Publication of DE2006729A1 publication Critical patent/DE2006729A1/de
Publication of DE2006729B2 publication Critical patent/DE2006729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006729C3 publication Critical patent/DE2006729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0688Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions characterised by the particular shape of a junction between semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/018Compensation doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/913Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes with means to absorb or localize unwanted impurities or defects from semiconductors, e.g. heavy metal gettering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/965Shaped junction formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

Halbleiterdiode mit Schutzring
Die Erfindung betrifft eine-Halbleiterdiode mit einer in die Oberfläche einer Zone des einen Leitungstyps eingebrachten Zone des anderen Leitungstyps, und einem zwischen der Zone des einen Leitungstyps und der Zone des anderen Leitungstyps gebildeten pn-übergang, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiterdiode. . . - -. . ,
Es ist bekannt, Halbleiterdioden mit einem Schutzring dann zu versehen, wenn der Bereich des Sperrspannungsdurehbruchs von der Oberfläche des Halbleiterkörpers in das Innere desselben verlegt werden soll. Ist der Halbleiterkörper beispielsweise η-leitend, so wird zu diesem Zweck durch ein ringförmiges Diffusionsfenster durch Diffusion eine ringförmige p-leitende Zone erzeugt,· wobei die ringförmige p-leitende Zone eine in die Oberfläche des η-leitenden Halbleiterkörpers eingebrachte p-leitende Zone umgibt. Dabei ist die Eindringtiefe der p-leitenden Zone wesentlich kleiner als die Eindringtiefe der ringförmigen Zone'. Dadurch entsteht insgesamt in dem n-leitenden Halbleiterkörper ein p-leitender Bereich, in dessen Mittelteil der pn-übergang parallel zur Oberfläche des Halbleiterkörpers verläuft, wobei dieser Mittelteil von einem p-leitenden Gebiet größerer Eindringtiefe als die. des Mittelteils umgeben ist. Die Eindringtiefen des Mittelteils und der ringförmigen Zone werden so gewählt, daß ein elektrischer Durchbruch nur im ebenen Mittelteil, also im Innern des Halbleit.crkörpers, und nicht an dessen Oberfläche erfolgt. Im Gegensatz zu einer Halbleiterdiode bzw. Planardiode ohne Schutzring, bei der sowohl der konvex gekrümmte Randteil des pn-Überganges als auch der ebene Mittelteil am elektrischen Durchbruch beteiligt sind, fehlt bei der oben*beschriebenon bekannten Halblöiterdiode mit'
VPA 9/110/0024 Kot/i1!
100835/1381
Schutzring die Wirkung eines am Durchbruch beteiligten konvex gekrümmten pn-Überganges völlig. Es hat sich gezeigt, daß sich dies auf verschiedene Kennliniendaten einer Halbleiterdiode nachteilig auswirkt. Als Beispiele seine hierfür der höhere dynamische Widerstand der Durchbruchskennlinie und die Größe der Rauschspannung genannt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiterdiode mit Schutzring anzugeben, die nicht die angegebenen nachteiligen Kennliniendaten aufweist.
;; Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die St durch den pn-übergang gebildete Fläche aus einem parallel oder nahezu parallel zur Oberfläche verlaufenden Mittelteil, einem den Mittelteil umgebenden, zur Oberfläche hin gekrümmten Teil, und einem den gekrümmten Teil umgebenden, an die Oberfläche tretenden Randteil besteht, und daß die dem Randteil benachbarten Bereiche der Zone des einen Leitungstyps und/oder der Zone des anderen Leitungstyps derartig ausgebildet sind, daß ein elektrischer Durchbruch lediglich im Mittelteil und/oder im gekrümmten Teil des pn-Überganges erfolgt.
Die in der Erfindung vorgeschlagenen Halbleiterdioden haben sowohl die günstigen Eigenschaften der bekannten Halbleiterdioden mit Schutzring als auch gegenüber bekannten Dioden Ρ- verbesserte Kennliniendaten.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der dem Randteil benachbarte Bereich der: Zone des anderen Leitungstyps aus einem den Mittelteil und don gekrümmten Teil umgebenden Schutsring besteht, wobei dor Schutzring eine geringere Eindi'ingtiefe der Zone des anderen Leitungstyps in die Zone des einer Leitungstyps aufweist, als der Mittelteil, unddaß der
t Dotierungsgradient des Schutzringes so klein gegenüber dem • Dotierungsgradienten des übrigen Bereichs der Zone des anderen Leitungstyps ist, daß ein elektrischer Durchbruch lediglich im Mittelteil und/oder im gekrümmten Teil des pn-Übergangs erfolgt.
9/1.0/002* 109835/1381 _3_
Eine andere, vorteilhafte Aus führungs form der Erfindung besteht darin,daß der dem Randteil benachbarte ringförmige Bereich der Zone des anderen Le:j.tungstyps stärker dotiert ist als der übrige Teil der Zone des anderen Leitungstyps, und daß der dem Randteil benachbarte ringförmige Bereich der Zone des einen Leitungstyps schwächer dotiert ist als der übrige Teil der Zone des einen Leitungstype...
Weitere. Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren:-
Es zeigen:
Pig. 1: Einen Schnitt durch den Gegenstand der Erfindung in
einer ersten Ausführungsform; ' Fig. 2 und 3 erläutern ein Verfahren zur Herstellung des
Gegenstandes der Fig. 1 anhand zweier Schnitte; Fig. 4: Einen Schnitt durch .deii Gegenstand der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform„
In der Fig. 1 ist mit 1 eine η-leitende Zone eines Halbleiterkörpers dargestellt, in deren Oberfläche 2 ein stark p-dotiertcr Bereich 3 eingebracht ist. Der p-leitende Bereich besteht aus einem kreisförmigen Mittelteil 4 und einem diesen umgebenden kreisringförmigen Bereich 5·. Der kreisringförniige Bereich 5 -wirkt als Schubsring für, den kreisförmigen Mittelteil 4. Der Dotierungsgradient des kreisringförmigen Bereichs wird so klein gewählt, daß ein elektrischer Durchbruch nur im kreisförmigen Mittelteil 4 erfolgt. Dieser weist aber einen konvex gekrümmten pii-Übergarig 6 auf. Die in der Pig, 1 dargestellte Halbleiterdiode hat daher auch die Wirkung eines am elektrischen Durchbruchs beteiligten,„konvex gekrümmten pn-übergang es, was sich auf die genannten Keniiliniendaten günstig auswirkt.
Der für den kreisringförmigen Bereich 5 gewünschte Dotierungsgradient kann beispielsweise durch Diffusion mit geringer
ΥΈΑ 9'/1 w/C02A ;" 10 9 8 3 5/1381 ~ -4 -
BADORIQfNAl.
Oberflächenkonzentration oder durch Diffusion mit einer nur zu Beginn der Diffusion v/irkenden Dotierstoffquelle erreicht werden.
Der Halbleiterkörper 1 kann auch p-leitend sein, wenn der Bereich 3 η-leitend ist. Die dadurch entstehende Halbleiterdiode v/eist die gleichen günstigen Eigenschaften auf, wie die oben anhand der Fig. 1 beschriebene Halbleiterdiode.
Anhand der Fig. 2 und 3 soll noch ein Verfahren zur Herstellung des Gegenstandes der Fig. 1 näher erläutert werden. Dabei werden in den Fig. 2 bis 4 sich entsprechende Teile mit den ψ gleichen Bezugszeichen versehen wie in der Fig. 1.
Zunächst wird in die Oberfläche 2 des η-leitenden Halbleiterkörpers 1 ein kreisförmiger p-dotierter Bereich 4 mittels der üblichen Maskierungstechnik hergestellt. Dann wird die Oberfläche 2 mit einer weiteren Maskierungsschicht abgedeckt, die in den Fig. 2 und 3 der besseren Anschaulichkeit wegen nicht dargestellt ist. In diese weitere Maskierungsschicht wird ei2i kreisringförmiges Fenster angebracht, durch welches dann durch Diffusion der kreisringförmige Bereich 5, wie in der Fig. 3 dargestellt, hergestellt wird. Dabei überlappen sich der Bereich 4 und der kreisringförmige Bereich 5, der ^ ebenfalls p-dotiert ist, in dem in der Figur 3 durch 7
gekennzeichneten Teil des Bereichs 5.
In der Fig. 4 ist eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert wird.
In der Oberfläche 2 eines η-dotierten Halbleiterkörpers 1 ist ein stark p-dotiertor Bereich 3 vorgesehen, der aus dem Mittelteil 4 und einem einen gekrümmten pn-übergang 6 aufweisenden Teil besteht. Der gekrümmte pn-übergang 6 umgibt dabei, wie auch beim ersten Ausführungsbeipiel, den Mittelteil 4 in Form/eines Ringes. Ein Bereich 9 ist etwas stärker p-dotiert als der
VPA 9/110/0024 109835/1381 _5_
BAD ORfGiNAL
■ ; - 5 - ■■·"■■ -
Mittelteil 4, der Bereich 10 etwas schwächer η-dotiert als der Halbleiterkörper 1. Die Bereichs 9 und 10 umgeben die Oberfläche 2 des Mittelteils 4 in Form von Kreisringeno Die ' etwas schwächere η-Dotierung des Bereichs 10 verhindert einen elektrischen Durchbruch nahe der Oberfläche 2, d.h. im Randteil des pn-Überganges. . '
Ein Verfahren zur Herstellung .des Gegenstandes der Pig. 4 "soll im folgenden noch kurz erläutert werden. ;
Zunächst wird in die Oberfläche 2 des Halbleiterkörpers 1 eine ringförmige Zone 8 eingebracht. Die Zone 8 soll dabei die ' ^
gleiche Form und Gestalt aufweisen wie der kreisringförmige ^ Bereich 5 der Fig. 3 oder die Bereiche 9 und 10 der Fig.
Die Zone 8 wird jedoch, im Gegensatz zum Bereich 5, nur schwach mit p-dotierenden Fremdstoffen vergehen. Dadurch ist der Dotierungsgrad der Zone 8 geringer als der des Halbleitorkörpers 1, do daß die Nettodo^ierungder Zone 8 insgesamt immer noch η-leitend bleibt. In einem v/eiteren Verfahrensschritt wird in das Innere des durch die Zone 8.
gebildeten Ringes, und diesen im Bereich 9 überlappend,.
der stark p-dotierte Mittelteil 4; eindiffundiert. Dadurch wird der Bereich 9 etwas stärker p-dotiert" als der Mittelteil 4, während der Bereich 10 der Zone 8 etwas schwächer n-dotiert
bleibt, als der übrige Halbleiterkörper 1. ([
6 Patentansprüche
4 Figuren
VPA 9/110/0024 109835/1301 -6"

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ί 1 ./Halbleiterdiode mit einer in die Oberfläche einer Zone des einen Leitungstyps eingebrachten Zone des anderen Leitungstyps, und einem zwischen der Zone des einen Leitungstyps und der Zone des anderen Leitungstyps gebildeten pn-übergang, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den pn-übergang gebildete Fläche aus einem parallel oder nahezu parallel zur Oberfläche verlaufenden Mittelteil, einem den Mittelteil umgebenden, zur Oberfläche hin gekrümmten Teil, und einem den gekrümmten Teil umgebenden, an die Oberfläche tretenden Randteil besteht, und daß die dem Randteil benachbarten Bereiche der Zone des einen Leitungstyps und/oder der Zone des anderen Leitungstyps derartig ausgebildet sind, daß ein elektrischer Durchbruch lediglich im Mittelteil und/oder im gekrümmten Teil des pn-Überganges erfolgt.
  2. 2. Halbleiterdiode nach Anspruch 1, d -a durch gekennzeichnet , daß der dem Randteil benachbarte Bereich der Zone des anderen Leitungstyps aus einem den Mittelteil und den gekrümmten Teil umgebenden Schutzring besteht, wobei der Schutzring eine geringere Bindringtiefe der Zone des anderen Leitungstyps in die Zone des einen Leitungstyps aufweist als der Mittelteil, und daß der Dotierungsgradient des Schutzrings so klein gegenüber dem Dotierungsgradienten des übrigen Bereichs der Zone des anderen Leitungstyps ist, daß ein elektrischer Durehbrueh lediglich im Mittelteil und/orter im gekrümmten Teil des pn-Überganges erfolgt.
  3. 3. Halbleiterdiode nach Anspruch 1, d a d u r chh gekennzeichnet , daß der dem Randteil benachbarte Ringförmige Bereich der Zone des anderen Leitungstyps stärker dotiert ist als der übrige Teil der Zone des anderen Leitungstyps, und daß der dem Randteil benachbarte ringförmige Bereich der Zone des einen Leitungstyps schwächer dotiert ist als der übrige
    g/110/0024 109835/1381 _7_
    Teil der Zone des einen Leitungstyps.
  4. 4. Halbleiterdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a du r c h ;g e k e η η ζ e i c Ii η e t , daß der Mittelteil kreisförmig ist, und daß der gekrümmte Teil und der Randteil
    ■■kreisringförmig sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Halbleiterdiode nach Anspruch 2, dad ure h ge k e η η ζ e i c h η e t , daß in eineoi Halbleiterkörper des einen ieitungstyps eine Zone;.d'o,s anderen Leitungstyps eingebracht wird, derart, daß. die Pläche des entstehenden pn-tJbergangs einen parallel zur Oberfläche des Halbleiterkörpers verlaufenden Mittelteil und einen zur Oberfläche hin gekrümmten und an die Oberfläche tretenden, M den Mittelteilumgebenden Teil aufweist, und daß in die Bereiche des Halbleiterkörpers und der Zone des anderen Leitungstyps, die dem an die Oberfläche tretenden pn-übergang benachbart sind, eine ringförmige Zone des anderen LeitungR-typs eingebrachtwird, deren Dotierungsgradient so klein ist, daß ein elektrischer Durchbruch im Mittelteil und/oder im gekrümmten Teil dps pn-Übergangs erfolgt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Halbleiterdiode nach Anspruch 3, d a d u r c h g e Ic e η n ζ eic h η e t , daß in einen Halbleiterkörper des einen Leituiigstyps eine Zo-no des anderen Leitungstyps eingebracht wird, derart, daß die Fläche des entstehenden pn-Übergangs einen parallel zur Oberfläche des Halbleiterkörpers verlaufenden Mittelteil und einen zur Oberfläche hin gekrümmten und an die Oberfläche tretenden, den Mittelteil umgebenden Teil aufweist, und daß in die Bereiche des Halbleiterkörpers und der Zone des anderen Leitungstyps, die dem an die Oberfläche t ret enden pn-tjbergang benachbart sind, eine ringförmige Zone des anderen Leitungstyps eingebracht wird, wobei der Dotierungsgrad der ringförmigen Zönev'ltes anderen Leitungstyps derart gering gewählt wird, daß die dem an die Oberfläche tretenden pn-übergang benachbarten Bereiche des Halbleiter- · körpers lediglich eine im Vergleich zu den übrigen Bereichen des Halbleiterkörpers geringere Nettodotierung des einen Leitungstyps aufweisen* 109835/1381 VPA 9/110, '0024 \
    Leers e i te
DE2006729A 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdiode Expired DE2006729C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2006729A DE2006729C3 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdiode
CH1829870A CH515616A (de) 1970-02-13 1970-12-10 Halbleiterdiode
US113382A US3694705A (en) 1970-02-13 1971-02-08 Semiconductor diode with protective ring
NL7101917A NL7101917A (de) 1970-02-13 1971-02-12
FR7104733A FR2080988A1 (de) 1970-02-13 1971-02-12
CA105188A CA919309A (en) 1970-02-13 1971-02-12 Semiconductor diodes
GB2102871A GB1303385A (de) 1970-02-13 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2006729A DE2006729C3 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdiode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006729A1 true DE2006729A1 (de) 1971-08-26
DE2006729B2 DE2006729B2 (de) 1979-06-13
DE2006729C3 DE2006729C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5762233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006729A Expired DE2006729C3 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdiode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3694705A (de)
CA (1) CA919309A (de)
CH (1) CH515616A (de)
DE (1) DE2006729C3 (de)
FR (1) FR2080988A1 (de)
GB (1) GB1303385A (de)
NL (1) NL7101917A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS573225B2 (de) * 1974-08-19 1982-01-20
US4080620A (en) * 1975-11-17 1978-03-21 Westinghouse Electric Corporation Reverse switching rectifier and method for making same
US4102714A (en) * 1976-04-23 1978-07-25 International Business Machines Corporation Process for fabricating a low breakdown voltage device for polysilicon gate technology
US4035827A (en) * 1976-04-29 1977-07-12 Rca Corporation Thermally ballasted semiconductor device
US4833509A (en) * 1983-10-31 1989-05-23 Burr-Brown Corporation Integrated circuit reference diode and fabrication method therefor
US4742377A (en) * 1985-02-21 1988-05-03 General Instrument Corporation Schottky barrier device with doped composite guard ring
JPS62122272A (ja) * 1985-11-22 1987-06-03 Toshiba Corp 半導体装置
GB2188478B (en) * 1986-03-26 1989-11-22 Stc Plc Forming doped wells in sillicon subtstrates
US5182219A (en) * 1989-07-21 1993-01-26 Linear Technology Corporation Push-back junction isolation semiconductor structure and method
DE69941446D1 (de) * 1998-04-09 2009-11-05 Nxp Bv Halbleiter mit gleichrichtendem übergang und seine herstellung
US9577079B2 (en) 2009-12-17 2017-02-21 Infineon Technologies Ag Tunnel field effect transistors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154692A (en) * 1960-01-08 1964-10-27 Clevite Corp Voltage regulating semiconductor device
US3309241A (en) * 1961-03-21 1967-03-14 Jr Donald C Dickson P-n junction having bulk breakdown only and method of producing same
DE1464226B2 (de) * 1962-12-19 1972-09-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von elektrisch unsymmetrisch leitenden halbleiteranordnungen
US3341380A (en) * 1964-12-28 1967-09-12 Gen Electric Method of producing semiconductor devices
US3551760A (en) * 1966-03-28 1970-12-29 Hitachi Ltd Semiconductor device with an inversion preventing layer formed in a diffused region
US3463977A (en) * 1966-04-21 1969-08-26 Fairchild Camera Instr Co Optimized double-ring semiconductor device
US3534231A (en) * 1968-02-15 1970-10-13 Texas Instruments Inc Low bulk leakage current avalanche photodiode
US3519897A (en) * 1968-10-31 1970-07-07 Nat Semiconductor Corp Semiconductor surface inversion protection

Also Published As

Publication number Publication date
US3694705A (en) 1972-09-26
DE2006729C3 (de) 1980-02-14
DE2006729B2 (de) 1979-06-13
NL7101917A (de) 1971-08-17
GB1303385A (de) 1973-01-17
FR2080988A1 (de) 1971-11-26
CA919309A (en) 1973-01-16
CH515616A (de) 1971-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055162A1 (de) Verfahren zur Isolationsbereichbil dung im Halbleitersubstrat einer monohthi sehen Halbleitervorrichtung
DE102006002065B4 (de) Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand
DE3505393A1 (de) Vertikaler feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
DE1076275B (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem flaechenhaften pn-UEbergang
DE2006729A1 (de) Halbleiterdiode mit Schutzring
DE19604043A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE1964979C3 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1489031B1 (de) Transistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614929A1 (de) Elektrisches Halbleiterelement
DE1160543B (de) Verfahren zum Behandeln von Transistoren, um die Lebensdauer bzw. die Speicherzeit der Ladungstraeger, insbesondere in der Kollektorzone, durch Rekombination zu verringern
DE102017217234A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1764398B1 (de) Sperrschichtkondensator
DE1614827C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors
DE10361135B4 (de) Trenchtransistor und Verfahren zur Herstellung eines Trenchtransistors mit hochenergieimplantiertem Drain
DE102005041335B4 (de) Randstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Randstruktur für ein Leistungshalbleiterbauelement
DE102004040523B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Feldringen
DE1303672B (de)
DE1439481A1 (de) Transistor
DE1614440A1 (de) Thyristor
DE19818024A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Trennstruktur für eine hohe Haltespannung
DE1764552C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einer Zenerdiode
WO2006026974A2 (de) Dmos-transistor und entspsrechendes herstellungsverfahren
DE6924915U (de) Steuerbares halbleiterbauelement
DE1489031C (de) Transistor mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1439618C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterdiode oder eines Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee