DE2005940C3 - Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2005940C3 DE2005940C3 DE2005940A DE2005940A DE2005940C3 DE 2005940 C3 DE2005940 C3 DE 2005940C3 DE 2005940 A DE2005940 A DE 2005940A DE 2005940 A DE2005940 A DE 2005940A DE 2005940 C3 DE2005940 C3 DE 2005940C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- layer
- conductivity type
- substrate
- surface zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 25
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0641—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/151—Simultaneous diffusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements.
Ein Halbleiterbauelement der genannten Art ist aus der DE-OS 14 64 984 bekannt. Dieses Bauelement
enthält einen Thyristor, der aufgebaut ist aus einem PNP-Transistor mit lateraler und einem NPN-Transistor
mit vertikaler Struktur wobei diese Transistoren zwei gemeinsame Zonen aufweisen und '.n Vereinigung
einem Thyristor gleichwertig sind. Dieser Aufbau weist verschiedene Nachteile auf. Ein großer Nachteil ist der
wesentliche Unterschied zwischen den Verstärkungsfaktoren der beiden Transistoren; dieser Unterschied
der Verstärkungsfaktoren ist auf den Strukturunterschied zurückzuführen.
Der Verstärkungsfaktor des lateralen Transistors ist klein, weil die einander gegenüberliegenden seitlichen
Oberflächen der PN-Übergänge die einzigen aktiven Teile dieser Übergänge bilden. Es ist bekannt, daß das
Bauelement nur in den gut leitenden Zustand übergehen kann, wenn die Summe der Verstärkungsfaktoren
αϊ + Λ2 mindestens gleich 1 ist. Wenn einer der beiden
Transistoren vom lateralen Typ ist, muß der Verstärkungsfaktor des anderen Transistors umso größer sein.
Außerdem ist der Verstärkungsfaktor eines lateralen Transistors sehr empfindlich für Oberflächenerscheinungen,
wodurch die Stabilität und die Genauigkeit der Schaltkennlinien beeinträchtigt werden. Im Vergleich zu
dem gleichwertigen (vertikalen) Transistor erfordert ein lateraler Transistor eine größere Oberfläche des
Halbleiterkörpers, während überdies die zugelassenen Stromstärken mit Rücksicht auf die kleinen aktiven
Oberflächen der PN-Übergänge dieses Transistors verhältnismäßig gering sind.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung gesteuerter Gleichrichter mit planarcr Struktur, wobei die beiden
zusammensetzenden Transistoren eine vertikale Struktur aufweisen, besteht in einer Reihenfolge von
Diffusionen von derselben Oberfläche her über
verschiedene Diffusionstiefen und mit abwechselnden Leitungstypen. Diese Technik hat den Nachteil, daQ eine
Vielzahl von Diffusionen erforderlich ist; dadurch wird die Wahl in bezug auf die Dotierungskonzentration, den
Konzentrationsgradienten und das Diffusionprofil beschränkt. Weiter lassen sich Zonen mit der richtigen
Dicke schwer auf reproduzierbare Weise herstellen. Außerdem muß die Mittelzone, die keine Elektroden
enthält und die zum Erreichen genügend hoher Umschaltspannungen und Durchschlagsspannungen
einen großen Widerstand aufweisen muß, durch eine tiefe Diffusion von Verunreinigungen hergestellt werden,
wodurch der spezifische Widerstand dieser Mittelzone nicht so niedrig und nicht so genau definiert
sein kann, wie z. B. bei einer epitaktisch gebildeten Schicht Dagegen wird eine der Außenzonen, die stark
dotiert sein müßten, durch eine epitaktische Schicht oder durch ein Substrat mit hohem spezifischen
Widerstand und schwacher Dotierung gebildet.
Aus der FR-PS 15 04 781 ist ein in einer apitaktischen
N-Schicht angeordneter, vertikaler NPN-Tran-.istor
bekannt, der mit dem darunterliegenden P-Substrat eine
PNPN-Struktur bildet, wobei das Substrat über eine vergrabene P-Schicht an die Oberfläche geführt ist.
Dabei ist die vergrabene P-Schicht mit dem Substrat verbunden. Diese PNPN-Struktur kann daher nicht als
isolierter Thyristor in eine Insel integriert werden.
Aus »Electronics« 41 (1968) 15, 84-88 sind integrierte Transistorstrukturen mit epitaktischen und
vergrabenen Schichten bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 so auszugestalten, daß sich eine planare, nur an einer Oberfläche kontaktierte Thyristorstruktur
ergibt, die auf einfache Weise in eine Festkörperschaltung integriert werden kann und bei der die beiden
NPN- und PNP-Transistoren. aus denen sich die Struktur zusammensetzt, vom vertikalen Typ sind und
Verstärkungsfaden der gleichen Größenordnung aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteranspriJchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere dirin zu sehen, chß das Halbleiterbauelement
verhältnismäßig hohe Durchschlagspannungen und eine hohe Schaltgeschwindigkeit aufweist.
Die beiden Transistoren, die dem Thyristor nach der
Erfindung gleichwertig sind, haben eine vertikale Struktur, die es ermöglicht, diesen Transistoren
Verstärkungsfaktoren der gleichen Größenordnung zu erteilen. Die Oberflächeneffekte sind wedtr für den
einen, noch für den anderen Transistor vorherrschend und können sogar vernachlässigt werden. Die durchzuführenden
Diffusionen brauchen nicht über eine große Tiefe einzudringen und die auffolgenden Bearbeitungen
ermöglichen eine genaue Einstellung der Geometrie, der Dotierungen Und der Dotieiiingsgradienten.
Einige Ausführungsfoi men der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 — 11 schematisch im Querschnitt ein Halbleiterbauelement
während auffolgender Herstellungsstufen
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Bauelement, das in
F i g. 11 im Querschnitt längs der Linie XI-XI dargestellt
ist;
Es sei bemerkt, daß die Abmessungen der in der.
Figuren gezeigten Haibleiterbauelemente nicht maßstäblich
dargestellt sind; insbesondere die Abmessungen in der Dickenrichtung sind der Deutlichkeit halber stark
ίο übertrieben.
Die Oxydschichten, die durch die unterschiedlichen thermischen Behandlungen erhalten werden, sind in den
Zwischenstufen nicht in den Zeichnungen dargestellt.
Es wird von einer einkristallinen Halbleiterscheibe, z.B. aus P-leitendem Silicium, ausgegangen, die als Substrat dient und in F i g. 1 mit 1 bezeichnet ist In die Oberfläche 2 dieser Scheibe wird eine N^-leitende Schicht 3 (siehe F i g. 2) eindiffundiert deren Lage und Konfiguration etwa der für die Anode des Thyristors bestimmten Lage und Konfiguration ei.sprechen. Das für diese Diffusion gewählte Dotierungsmaterial hat eine Diffusionskonstante, die kleiner als die der für die andere Diffusionen verwendeten Dotierungsmaterial^ ist Vorteilhaft wird die Schicht 3 mit Arsen dotiert.
Es wird von einer einkristallinen Halbleiterscheibe, z.B. aus P-leitendem Silicium, ausgegangen, die als Substrat dient und in F i g. 1 mit 1 bezeichnet ist In die Oberfläche 2 dieser Scheibe wird eine N^-leitende Schicht 3 (siehe F i g. 2) eindiffundiert deren Lage und Konfiguration etwa der für die Anode des Thyristors bestimmten Lage und Konfiguration ei.sprechen. Das für diese Diffusion gewählte Dotierungsmaterial hat eine Diffusionskonstante, die kleiner als die der für die andere Diffusionen verwendeten Dotierungsmaterial^ ist Vorteilhaft wird die Schicht 3 mit Arsen dotiert.
Nach die^or Diffusion wird auf derselben Oberfläche
2 eine P+ -leitende Schicht 4 (siehe F i g. 3) gebildet, die
im Verlauf der Isolierzonen entspricht, die die Insel begrenzen, in der der Thyristor angebracht werden
wird.
Der folgende Verfahrensschritt ist das Aufwachsen 3iner N-leitenden epitaktischen Schicht 5 (siehe F i g. 4)
mit niedriger Dotierungskonzentration auf die Oberfläche 2.
Durch eine P-Diffusion wird dann auf der Schicht 2 über der Schicht 3 eine Schicht 6 (siehe F i g. 5) etwa der
gleichen Gestalt wie die Schicht 3 und über der Schicht 4 eine Schicht 7 etwa der gleichen Gestalt wie die Schicht
4 angebracht.
Nach dieser Vordiffusion zur gleichzeitigen Bildung der Schichten 6 und 7 wird auf der Oberfläche der ersten
Schicht 5 eine zweite N-Ieitende epitaktische Schicht 8 gebildet (siehe F i g. 6).
Diese zweite Schicht kann die gleichen Eigenschaften wie die Schicht 5 aufweisen, insbesondere in bezug auf
das Dotierungsmaterial, die Dotierungskonzentration und gegebenenfalls die Dicke.
Dann wird auf der Oberfläche der zweiten epitaktischen Schicht 8 eine P*-Diffusion zur Bildung einer
Schicht 10 (siehe Fig. 7) über den Schichten 4 und 7 praktisch der gleichen Gestalt wie diese Schichten und
einer Schicht 9 über der vergrabenen Zone 6 zur Bildung einer Verbindungzowe zwischen der Oberfläche
undd?r Zone 6 durchgeführt.
Die Diffusion zur Bildung der Schichten 9 und 10 wird fortgesetzt, bis (siehe F i g. 8) die Zone 9 sich an dk: Zone
6 anschließt und sich die Zone 4, 7 und 10 aneinander anschließen, so daß eine isolierte N-Ieitende Insel
erhalten wird.
Anschließend wird wider eine P-Diffusion zur Bildung
so der Zone 11 (siehe Fig.9) durchgeführt, die eine
Mittelzone (die zweite Oberflächenzone) des Bauelements
bildet und die Zone 9 kommt. Diese Zone 11 kommt naturgemäß weder mit der Zone 9, noch mit den
Isolierzonen 12 in Berüh-ung.
Dann wird in einen Teil der Zone 11 eine N-Ieitende
Zone 15 eindiffundiert (siehe Fig. 10), (die erste Oberflächenzone), wobei die Diffusionstiefe geringer als
die der Zone 11 ist. Dann erhält man das in Fig. 10
schematisch gezeigte Bauelement mit einer vergrabenen P-Ieitenden AuDenzone 6, die die Anode bildet,
einer N-Ieitenden Mittelzone, die durch die Teile 13 und 14 der epitaktischen Schichten 5 und 8 gebildet wird, die
von den Isolierwänden 12 umgeben sind, einer zweiten P-leitenden Mittelzone 11 (die zweite Oberflächenzone)
und einer [gleitenden Außenzone 15 (die erste Oberflächenzone), die die Kathode bildet.
Durch die folgenden Verfahrensschritte werden auf der Oberfläche auf den Zonen 6, 11 und 15 Kontakte
gebildet, wobei der Kontakt mit der Zone 6 über die Zone 9 hergestellt wird. Die Metallbahnen 17,20 und 21
für die Zone 9, die Zone 11 bzw. die Zone 15 sind z. B.
durch Aufdampfen im Vakuum angebracht.
Der so erhaltene Thyristor, der in Fi g. 11 im Schnitt
dargestellt ist, kann in Draufsicht verschiedene Konfigurationen aufweisen. Die Zonen 11 und 15 und die
Kontakte 20 und 21 können z. B. die Form konzentrischer, kreisförmiger, ovaler, polygonaler oder unregelmäßiger
Ringe aufweisen, während die Zone 9 und der Kontakt 17 auch kreisförmig oder anders gestaltet sein
können.
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf das Bauelement, das
in F i g. 11 im Schnitt längs der Linie XI-XI der F i g. 12
dargestellt ist. Der Thyristor ist in einer Insel 23 untergebracht, die durch die diffundierten Zonen 12
begrenzt wird, die den Thyristor gegen die in anderen benachbarten Inseln angebrachten Schaltungselemente
isolieren.
Die Außenzone 6 und die lokalisierte vergrabene Schicht 3 haben in diesem Beispiel den mit gestrichelten
Linien angedeuteten Umriß 24. Dieser Umriß entspricht etwa dem Außenumfang der Zone 11.
Nach einer anderen Ausführungsform befinden sich mehrere Verbindungszonen 9 in einer gleich großen
Anzahl epitaktischer Schichtteile, die von Zonen 11 umgeben sind. Auch können diese Verbindungszonen,
Schichtteile und Zonen als Kämmen ausgebildet sein, deren Zähne ineinander eingreifen. Dieser Aufbau ist
unter der Bezeichnung »interdigitale Konfiguration« bekannt.
Beispielsweise werden nachstehend die unterschiedlichen Bearbeitungsstufen eines Bauelements erwähnt,
das einen gesteuerten Gleichrichter enthält der mit anderen Schaltungselementen in einer Halbleiterscheibe
auf die an Hand der F i g. 1 — 11 beschriebene Weise integriert werden kann.
Es wird von einer Scheibe nach F i g. 1 ausgegangen, die aus einkristallinem P-Ieitendem Silicium hergestellt
ist, das mit Bor dotiert isL Die Dicke der Scheibe ist
etwa 200 μπι und ihr spezifischer Widerstand liegt zwischen 5 und 10 Ω cm. Diese Scheibe kann gegebenenfalls
eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Bauelemente tragen. Auf der Oberfläche 2 der Scheibe
wird mit Arsen eine N+-Ieitende Schicht 3 gebildet (siehe Fig.2). Diese Diffusion wird während 10 bis
20 Stunden derart durchgeführt, daß eine Diffusionstiefe in der Größenordnung von 8 μπι erreicht wird, wobei
während der folgenden Behandlung das Arsen nicht erheblich tiefer diffundieren soll. Die Konzentration
liegt zwischen IO20 und 1021 Atomen/cm3,
Dann wird durch eine Bordiffusion eine P-leite:nde Schicht 4 gebildet, die den zu bildenden Isolierwäfiden
entspricht. Es wird eine Vordiffusion mit <:iner Oberflächenkonzentration zwischen 1019 und 1020 Atomen/cm3
durchgeführt, was praktisch der Löslichlwitsgrenze entspricht.
Dann wird eine erste N-leitende epitaktische Schicht 5 (siehe F i g. 4) mit Phosphordotierung gebildet, wobei die Dotierungskonzentration etwa 10" Atome/cm' beträgt und die Schicht einen spezifischen Widerstand von 0,5 Ω cm aufweist und die Dicke der Schicht etwa 10 μπι beträgt.
Dann wird eine erste N-leitende epitaktische Schicht 5 (siehe F i g. 4) mit Phosphordotierung gebildet, wobei die Dotierungskonzentration etwa 10" Atome/cm' beträgt und die Schicht einen spezifischen Widerstand von 0,5 Ω cm aufweist und die Dicke der Schicht etwa 10 μπι beträgt.
is Auf dieser ersten epitaktischen Schicht 5 weiden dann die Pleitenden Zonen 6 und 7 durch Borvordiffusion
angebracht; diese Zonen 6 und 7 liegen übet den Schichten 3 und 4; die Dotierungskonzentration in
diesen Zonen liegt in dergleichen Größenordnung ι. B.
ΙΟ" Atome/cm3.
Dann wird eine zweite epitaktische Schicht 8 (;nehe Fi g. 6) gebildet, die eine Dicke von etwa 8 μπι hai und
die gleichen Kennlinien wie die erste epitaktische Schicht 5 aufweist. In diese zweite epitaktische Schicht
wird anschließend die Zone 10 eindiffundiert, die den Isolierwänden entspricht. Die Konzentration, die diese
Vordiffusion kennzeichnet, ist gleich der bei den vorangehenden Bordiffusionen verwendeten Konzentration.
Eine gleich Behandlung ergibt zu gleicher Zeit die Verbindungszone 9. Diese beiden Diffusioien
werden fortgesetzt, bis die drei auffolgenden diffundierten Zonen, die zusammen die Isolierwände bilden, üich
treffen, und bis sich die Verbindungszone 9 an die ?:one
6 anschließt.
Dann werden zwei Diffusionen durchgeführt; zunächst eine Bordiffusion zur Bildung der mil Il
bezeichneten Thyristorzone, die mit dem Steuerkontakt versehen werden wird, wobei die Borkonzentration
etwa 1018 Atome/cm3 beträgt und die Diffusionstiefe
zwischen 2 und 4 μπι liegt und dann eine Phosphordiffusion
zui Hiiuuiig der mit i5 bezeichneten Thyristorzone,
die als Kathode dient, wobei die Phosphorkonzentration
zwischen 10Mund 1021 Atomen/cm3 liegt
Die Herstellung des Bauelements wird durch die Bildung der Anoden-, Kathoden- und Steuerkontakte
beendet Diese werden z. B. durch eine im Vakjum durchgeführte Metallisierung erhalten. Dann wird die
der aktiven Oberfläche der Scheibe gegenüber liegende Oberfläche abgeschliffen. Die Dicke der Scheibe w'—d
auf etwa 150 μπι herabgesetzt, wobei beim Vorhandensein
einer Anzahl unabhängiger integrierter Schal Eungen auf der Scheibe diese Scheibe dementsprechend
unterteilt wird. Jede Scheibe wird mit Hilfe von GoRSauf
einem angepaßten Träger festgeschweißt
Die durch den in Detail beschriebenen Behandlungszyklus erhaltenen Bauelemente weisen befriedigende
Spannungs- und Schaltungslinien auf. Die Durchschlagspannung der Obergänge überschreitet 40 V. Die
Sperrzeit liegt in der Größenordnung von 1 psek.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleitersubstrat und einer darauf niedergeschlagenen epitaktischen
Schicht von einem ersten Leitungstyp, in der ein Thyristor mit einer ersten Oberflächenzone vorn
ersten Leitungstyp, die innerhalb der epitaktischen Schicht völlig von einer zweiten Oberflächenzone
vom zweiten Leitungstyp umgeben ist und einer voin
der zweiten Zone getrennten dritten Zone vorn zweiten Leitungstyp angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die dritte Zone (6) eine vergrabene Schicht ist, die sich unter der zweiten
Oberflächenzone (11) erstreckt und durch d:ie
epitdktische Schicht (23) vom Substrat (1) und von der zweiten Oberflächenzone (11) getrennt ist und
mittels einer von der zweiten Oberflächenzone (11) getrennte Verbindungszone (9) vom zweiten Lev
tungstyp mit der Oberfläche verbunden ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1.dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat (1) vom zweitem Leitungstyp ist, und daß der Thyristor in einem
inselförmigen Teil der epitaktischen Schicht (Zl) angebracht ist, der vom übrigen Teil der epitaktischen
Schicht durch eine Oberflächenzone (12) vorn zweiten Leitungstyp, die sich an das Substrat (II)
anschließt, getrennt ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder '.'.,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der Grenzfläche zwischen dem Substrat (1) und der
epitaktischen Scnicht (23) unter der ersten vergrabenen
Schicht (6) vom zweite.i Leitu; gstyp eine zweiic
vergrabene Schicht (3) v&.n ersten Leitungstyp angebracht ist, deren Dotierungskc izentration hoher
als die der epitaktischen Schicht ist
4. Halbleiterelement nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungszone (9) von der zweiten Oberflächenzone (11) und der darin liegenden erste 1
Oberflächenzone(15)umgeben ist.
5. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die epitaktische Schicht (23) N-Ieitend und das Substrat (l)P-Ieitend ist.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5,dadurc*i
gekennzeichnet, daß die erste N-leitende Oberflächenzone (15) und die erste vergrabene P-Ieitendi:
Schicht (6) Dotierungskonzentrationen zwischen 1018 und 1021 Atomen/cmJ aufweisen und daß du:
N-leitende epitaktische Schicht (23) und die P-Ieiten ■ de zweite Oberflächtnzone (11) Dotierungskonzen
trationen zwischen 1016 und 1018 Atomen/cm' auf
weisen, während das P-Ieitende Substrat (1) einen spezifischen Widerstand zwischen 5 und 10 Ω cm
hat.
7. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter bauelemente nach einem der vorangehenden An
Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Substrat (1) vom zweiten Leitungstyp ein·:
erste Sehieht (5) vom ersten Leitungstyp epitaktisch so •ngebracht wird, daß auf dieser ersten epitaktischeli
Schicht örtlich eine Vergrabene Schicht (6) vom zweiten Leitungstyp angebracht wird, daß auf dec
ersten epitaktischen Schicht (5) Und der vergrabenen.
Schicht (6) eine zweite Schicht (8) vom ersten Leitungstyp epitaktisch angebracht wird, daß vofi
der Oberfläche her in diese zweite epitaktischi;;
Schicht (8) eine Zone (11) vom zweiten Leitungstyp
(die zweite Oberflächenzone) eindiffundiert wird, daß von der Oberfläche her ·η diese zweite
Oberflächenzone (11) eine Zone (15) vom ersten
Leitungstyp (die erste Oberflächenzone) diffundiert wird, die- völlig von der zweiten Oherflächenzone
(11) umgeben ist, daß von der Oberfläche her eine von der zweiten Oberflächenzone (11) getrennte
Verbindungszone (9) vom zweiten Leitungstyp b.' j zu einer derartigen Tiefe diffundiert wird, daß sie sich
an die vergrabene Schicht (6) vom zweiten Leitungstyp anschließt, wonach auf der ersten (15)
und der zweiten Oberflächenzone (11) und auf der Verbindungszone (9) Anschlußleiter angebracht
•i/erden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Substrat (1) vom zweiten
Leilungstyp ausgegangen wird und daß vor der Anbringung der ersten epitaktischen Schicht (5)
unter der anzubringenden ersten vergrabenen Schicht (6) vom zweiten Leitungstyp örtlich eine
zweite vergrabene Schicht (3) vom ersten Leitungstyp angebracht wird, deren Dotierungskonzentration
höher als die der ersten epitaktischen Schicht (5) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6903480A FR2031940A5 (de) | 1969-02-13 | 1969-02-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005940A1 DE2005940A1 (de) | 1970-09-10 |
DE2005940B2 DE2005940B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2005940C3 true DE2005940C3 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=9029030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2005940A Expired DE2005940C3 (de) | 1969-02-13 | 1970-02-10 | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3676755A (de) |
JP (1) | JPS509554B1 (de) |
BE (1) | BE745832A (de) |
DE (1) | DE2005940C3 (de) |
FR (1) | FR2031940A5 (de) |
GB (1) | GB1295422A (de) |
NL (1) | NL7001769A (de) |
SE (1) | SE363701B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7009091A (de) * | 1970-06-20 | 1971-12-22 | ||
JPS5837699B2 (ja) * | 1974-12-16 | 1983-08-18 | 三菱電機株式会社 | ハンドウタイキオクソウチ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3445734A (en) * | 1965-12-22 | 1969-05-20 | Ibm | Single diffused surface transistor and method of making same |
US3575646A (en) * | 1966-09-23 | 1971-04-20 | Westinghouse Electric Corp | Integrated circuit structures including controlled rectifiers |
FR1504781A (fr) * | 1966-10-28 | 1967-12-08 | Csf | Nouveau transistor pnp pour circuits intégrés |
US3502951A (en) * | 1968-01-02 | 1970-03-24 | Singer Co | Monolithic complementary semiconductor device |
-
1969
- 1969-02-13 FR FR6903480A patent/FR2031940A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-07 NL NL7001769A patent/NL7001769A/xx unknown
- 1970-02-10 GB GB1295422D patent/GB1295422A/en not_active Expired
- 1970-02-10 DE DE2005940A patent/DE2005940C3/de not_active Expired
- 1970-02-10 SE SE01687/70A patent/SE363701B/xx unknown
- 1970-02-11 BE BE745832D patent/BE745832A/nl unknown
- 1970-02-11 US US10518A patent/US3676755A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-12 JP JP45011835A patent/JPS509554B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2005940B2 (de) | 1979-03-29 |
GB1295422A (de) | 1972-11-08 |
NL7001769A (de) | 1970-08-17 |
JPS509554B1 (de) | 1975-04-14 |
BE745832A (nl) | 1970-08-11 |
FR2031940A5 (de) | 1970-11-20 |
DE2005940A1 (de) | 1970-09-10 |
SE363701B (de) | 1974-01-28 |
US3676755A (en) | 1972-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE68928087T2 (de) | Substratsstruktur für zusammengesetztes Halbleiterbauelement | |
DE2845062C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2610828A1 (de) | Thyristor mit passivierter oberflaeche | |
DE2361319C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2133979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1903870A1 (de) | Verfahren zum Herstellen monolithischer Halbleiteranordnungen | |
DE2133976A1 (de) | Halbleiteranordnung, insbesondere mono hthische integrierte Schaltung, und Ver fahren zu deren Herstellung | |
DE1764570B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren | |
DE1764578C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor | |
DE2155816A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode, und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung | |
DE1813130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zenerdiode | |
DE2261541B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer linearen integrierten Halbleiterschaltung für hohe Leistungen | |
DE1639282A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer aus einem Substrat,einer Maske mit mindestens einem Fenster und aus einer durch die Fenster auf das Substrat aufgewachsenen einkristallinen Halbleiterschicht bestehenden Grundstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2525529B2 (de) | Halbleiteranordnung mit komplementaeren transistorstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2247911C2 (de) | Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung | |
DE2005940C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1764829B1 (de) | Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper | |
DE1090330B (de) | Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen | |
DE2600375B2 (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens zwei komplementären Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2133977C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2216642C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1931201C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zenerdiode | |
DE2155050C3 (de) | Integrierte Schaltung für logische Zwecke und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1639342C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |