DE2005790B2 - Tragbehaelter - Google Patents

Tragbehaelter

Info

Publication number
DE2005790B2
DE2005790B2 DE19702005790 DE2005790A DE2005790B2 DE 2005790 B2 DE2005790 B2 DE 2005790B2 DE 19702005790 DE19702005790 DE 19702005790 DE 2005790 A DE2005790 A DE 2005790A DE 2005790 B2 DE2005790 B2 DE 2005790B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
container
receiving
carrying
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005790
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005790C3 (de
DE2005790A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2005790A1 publication Critical patent/DE2005790A1/de
Publication of DE2005790B2 publication Critical patent/DE2005790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005790C3 publication Critical patent/DE2005790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

2 ϋϋδ
Zur Arretierung der Tragplatte kann diese in mindeSns einer ihrer beiden seitlichen Stirnkanten Boh- ^genaufweisen.diemitentsprechendenBohrungen ZL Behälterseitenwandzur Deckung gebracht wer- £n können, wobei zur Arretierung Stifte zum Eingriff f^SeinanderfluchtendeBohrungenvorgesehen
F°™8ebun8 Μ^Sff^ 26 ist mU *Sdie Tragplatte 26 ohne ««« und dar-
«^^S^Ste hen»*««« und dar weiteres aus«n Behälter 10 getragen werden
uberüinaus ^ff^^^^* Teil 30 der Trag- ^^er^gre
^um Verschließen des Behälters karin die Trag-„latte an ihrem oberen Ende einen rechtwinklig vor-Senden Endteil aufweisen, der im eingeschobenen Stand der Tragplatte den oberen offenen Quer-SSSdes Behälters abdeckt. Dabei kann das Endteil Si seiner Oberseite einen Griff aufweisen und mit einer Verriegelungseinrichtung zur Sicherung der Trag- «latte in dem Behälter versehen sein. P SchHeßlich ist es auch möglich, daß die Tragplatte Mm Herausziehen an ihrem oberen Rand em Trag-
3" vers . , £ά verriegelten Lg
t. Behalters £££%*%£%^ des Behälters kann der Griff 3™ |6 verwendet werden, zu-
10^^tif eventS daran angebrachten Lagersammen mit evemue
schaten. Lagerschale 40 gezeigt diejnit
ta ng. - » . Konstruktion verwendet werdem F^g.^ g««g hale 40 umfaßt einen im
^kan^Di waagrechten Boden «an den
l5
Äng ist in der Zeichnung beispielsweise sich eine im anschauücht und im nachstehenden im einzelnen *> w HaSnd der Zeichnung beschrieben. In der Zeich-
Schaubild emes ersten Ausführungs.ei- nem na^ g^
rig1e!nrfSctnugb'ild einer Ablagescha.e die in «5 nahmeschale 40 erstreckt - meKhaIe 40 kann
Verbindung mit dem in Fig. 1 gezeigten Beha.ter D* ^3 2 g|erTfagplatte 26» ^^^
rner mit einer Rückwand 50 Darstellung in F i j 2 rmt e,-k^Shht. 5 ^
^tÄÄ zweiten Ausführung^- TilsSbei dem die in Fig. 2 gezeigte Ablageschale ebenfalls Verwendung finden kann, .
4 ein weiteres Ausführungsbeisptel fur eine
sich meschau-38 so en ««mmVofzugsweise ind die s * ß der Abstand zwischen der
des vertlkalen Teils
F nde jeweils durch einen im rechten Winkel dazu ste- ersehen^ fcon. Anordnung angeordnet
Senden Boden (nicht dargestellt) miteinander ver- derTragp^ttef ,atte 26 angebrachten Aufnähenden sind und an ihren oberen Enden in einer m. 4· ^Jj" Jbei vS in dem Behälter 10 «»***£-
?,ne Schiene zu bilden, in der ein Flachteil versch.ebauf genomm-.'.n werden kann.
^ ^ ^^ irgendeiner bestimmten einer Vielzahl von an der Tragplatte
24 gebildet ist. Demgemäß .st die Tragplatte iO M versehen, die den Stutzen i*
gleichgültig, ob sie teilweise oder voll m den Behauer zusat^Ι,ακ= ^ e jcht. Die herausgenom-
eingeschoben ist, parallel zur Rückwand 14 des Be 55 an de BP chale kann bequeir. an dieser zu-
und sich waagrecht eckender Stützen 38 für *e
Weh
Ausführungsbeispiel eines
angebracht sind.
kann die Trageplatte sinaui,rt
ist
zur Rückwand 14 in Anschluß daran angeordnet. Diese Tragplatte ist durch zwei Schienen bildende Rippen 22 und 24 in der vorgesehenen Lage gehalten. Die Tragplatte 26a ist mit einer Anzahl vertikal im Abstand angeordneter Stützen 38 versehen. Eine zusätzliche Stütze 54 befindet sich an der Außenseite der Vorderwand 12 des Behälters 10a, um eine Aufnahmeschale, die von der Tragplatte 26a abgenommen worden ist, vorübergehend anbringen zu können. Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung ist zur Aufnahme von Aufnahmeschalen 40 ausgebildet, wie sie in Fig. 2 gezeigt worden sind.
Während die in Fi g. 1 gezeigte Tragplatte 26 einen waagerechten Teil 30 umfaßt, der einen Deckel für den Behälter 10 bildet, umfaßt die in Fig. 3 gezeigte Anordnung einen getrennten Deckel So, der an der Rückwand des Behälters 10a durch Scharniere 58 angelenkt ist. Obgleich das in Fig. 3 nicht dargestellt ist, kann die Oberseite des Deckels 56 ebenfalls mit einem Griff versehen sein, um ein Tragen des Behälters 10 zu erleichtern. Die Tragplatte 26a weist ein Tragloch 62 am oberen Rand auf, um ein teilweises oder vollständiges Herausziehen der Tragplatte 26a zu ermöglichen. Eine geeignete Verriegelung, von der ein Teil bei 60 gezeigt ist, dient dazu, den Schwenkdeckel 56 am unteren Teil des Behälters 10a zu verriegeln.
Es kann unter bestimmten Umständen zweckmäßig sein, die Tragplatte 26a in einer von mehreren teilweise herausgezogenen Lagen relativ zum Behälter 10a zu halten. Dazu kann eine wahlweise einsetzbare Verriegelung verwendet werden. In Fig. 3 umfaßt eine solche Verriegelung eine Anzahl von Bohrungen 64, die in den seitlichen Rand der Tragplatte 26a geformt sind und sich waagerecht in die Tragplatte hinein erstrecken. Eine Anzahl im vertikalen Abstand angeordneter Bohrungen 66 sind ferner in den Seitenwänden 18 und 20 des Behälters 10a eingebaut. Ein geeigneter Stift 68 kann durch die Bohrungen 66 in die Bohrungen 64 der Tragplatte 26a eingeschoben werden, um die Tragplatte in einer beliebigen, von mehreren teilweise herausgezogenen Lagen zu halten. Es versteht sich natürlich, daß andere wahlweise wirksam werdende Verriegelungen Verwendung finden können.
In F i g. 4 ist eine Alternativausführung gezeigt, wie die Aufnahmeschalen 40b an der Tragplatte 26 und/ oder an der Vorderwand des Behälters l©i> angebracht sein können. In Fig. 4 ist dazu gezeigt, wie die Aufnahmeschaie 50b an der Vorderwand 12 des
ίο Behälters 10 angebracht sein kann. Es versteht sich jedoch, daß die vorgesehene Anordnung auch für die Anordnung der Aufnahmeschale 40b an der Tragplatte 26 vorgesehen sein kann. In Fig. 4 ist die Vorderwand 12 des Behälters 10b mit zwei im seitlichen Abstand angeordneten L-förmigen Stiften 70 und 72 versehen. Entsprechend weist der Boden 42fe der Aufnahmeschale 40 b zwei im seitlichen Abstand angeordnete Löcher 74 auf, die so dimensioniert und im Abstand angeordnet sind, daß die Stifte 70 und
so 72 aufgenommen werden können. Vorzugsweise befinden sich die vertikalen Teile der Stifte 70 und 72 im Abstand von der Vorderwand 12 derart, daß die Aufnahmeschale 40 b an der Vorderwand anliegt, um fest in der vorgesehenen Lage gehalten zu werden.
»5 In Fi g. 5 ist eine Alternativausführung gezeigt, wie die Aufnahmeschalen 40c an einer Tragplatte 26c angeordnet sein können. Dabei ist die Tragplatte 26c mit einem halbrunden Loch 80 versehen, die einen im rechten Winkel dazu liegenden Seitenteil 82 aufweist. Entsprechend ist die Aufnahmeschale 40 c mit zwei nach oben gerichteten Riegeln 84 versehen, die durch den halbrunden Teil des Lochs 80 in der Tragplatte 26c geschoben werden können. Die an der Tragplatte 26c eingehängte Aufnahmeschale 40c kann in geeigneter Weise dadurch verriegelt werden, daß die Aufnahmeschale 40c relativ zur Tragplatte 26c seitlich verschoben wird. In Fig. 5 ist ferner gezeigt, daß die Aufnahmeschaie 40 in geeigneter Weise in verschiedene Abteilungen unterteilt sein kann, und zwar mit Hilfe dauerhafter und herausnehmbarer Trennwände 86.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Tragbehälter mit lotrechten Seitenwänden, einer verschließbaren oberen öffnung und einer im Behälterinneren lotrecht verschieblich geführten, an einer Seitenwand anliegenden Tragplatte mit Stützen zur lösbaren Halterung von in dem Behälter unterzubringenden Gegenständen, d adurch gekennzeichnet, daß an der Tragplatte (26; 26a; 26c) mehrere in Abständen übereinander angeordnete Aufnahmeschalen (40), die sich über den gesamten freien Querschnitt des Behälters (10) erstrecken, angeordnet sind, wobei die Tragplatte (26; 26a, 26c) in verschiedenen lotrechten Stellungen arretierbar ist uad die Aufnahmeschalen (40) nach dem Lösen von der Tragplatte (26; 26a, 26c) vorübergehend mittels einer zusätzlichen, an der Außenseite des Behälters (10) angeordneten Stütze (54) befestigbar sind.
2. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (38) über die Hohe der Tragplatte (26,26a) zum Eingriff in einen entsprechenden, an den Aufnahmeschalen (40) vorgesehenen Schlitz (52) ausgebildet sind.
3. Tragbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenseite des Behälters vorgesehene Stütze zwei L-förmige Stifte (70,72) aufweist, deren freie Schenkel nach üben gerichtet sind, und daß die Aufnahmeschalen (40fc) in ihrem Boden (42Z>) mit zwei Löchern (74) zur Aufnahme der nach oben gerichteten Stiftteile versehen sind.
4. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen für die Aufnahmeschalen (40 c) in Form von mindestens zwei in der Tragplatte ausgebildeten, seitlich im Abstand angeordneten Löchern (80) ausgebildet sind und daß die Aufnahmeschalen mindestens zwei Riegel (84) an ihrer Rückseite aufweisen, die zum Einrasten in die Löcher (80) der Tragplatte vorgesehen sind.
5. Tragbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (26a) in mindestens einer ihrer beiden seitlichen Stirnkanten Bohrungen (64) aufweist, die mit entsprechenden Bohrungen (66) in der Behälterseitenwand zur Deckung gebracht werden können, und daß zur Arretierung der Tragplatte Stifte (68) zum Eingriff in zwei zueinander fluchtenden Bohrungen (64, 66) vorgesehen sind.
6. Tragbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (26) an ihrem oberen Ende einen rechtwinklig vorstehenden Endteil (30) aufweist, der im eingeschobenen Zustand der Tragplatte den oberen offenen Querschnitt des Behälters abdeckt.
7. Tragbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil (30) an seiner Oberseite einen Griff (32) aufweist und mit einer Verriegelungseinrichtung (34, 36) zur Sicherung der Tragplatte (26) in dem Behälter versehen ist.
8. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (26a) an ihrem oberen Rand ein Tragloch (62) aufweist.
Die Erfindung betrifft einen Tragbehälter mit lotrechten Seitenwänden, einer verschließbaren oberen öffnung und einer im Behälterinneren lotrecht verschieblich geführten, an einer Seitenwand anliegenden Tragplatte mit Stützen zur lösbaren Halterung von in dem Behälter unterzubringenden Gegenständen.
Ein bekannter Tragbehälter der genannten An ist als Tragetasche ausgebildet, die zum Tragen und Aufbewahren von fotografischen Geräten dient. In der
ίο Tragetasche sind an den Seiten Führungsschienen vorgesehen, zwischen die sich Platten einschieben lassen, an welchen die Halterungen für die zu befestigenden Gegenstände angebracht sind.
Die Unterbringung von verschiedenen Sorten von
*5 Kleinteilen, wie Schrauben, Muttern, Nägeln, Klemmen und dergleichen, die nach Gruppen und Größe sortiert und leicht zugänglich sind, ist mit der bekannten Tragetasche nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ao einen Tragbehälter zur Aufnahme von Kleinteilen zu schaffen, der bei optimaler Ausnutzung des Behälterinneiuauim eine gute Zugänglichkeit zu sämtlichen Kleinteilsorten gewährleistet, wobei gleichzeitig eine bedienungsgerechte Aufstellung des Behälters am
»5 Arbeitsplatz mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Tragplatte mehrere in Abständen übereinander angeordnete Aufnahmeschalen, die sich über den gesamten freien Querschnitt des Behälters erstrecken, angeordnet sind, wobei die Tragplatte in verschiedenen lotrechten Stellungen arretierbar ist und die Aufnahmeschalen nach dem Lösen von der Tragplatte vorübergehend mittels einer zusätzlichen, an der Außenseite des Behälters angeordneten Stütze befestigbar sind.
Zum Autstellen des Tragbehälters in die bedienungsgerechte Lage wird die Tragplatte mit den in dichten Abständen übereinander angeordneten Aufnahmeschalen herausgezogen und arretiert. Da die einzelnen Aufnahmeschalen wegen ihrer dichten Aufeinanderfolge von außen her nur schwer zugänglich sind, kann jetzt in einfacher V/eise z. B. eine der Schalen oder auch jede zweite Schale herausgenommen und an der Außenseite des Behälters an entsprechend vorgesehenen Stützen befestigt werden. Durch die Erfindung ist es daher möglich, trotz einer optimalen Raumausnutzung einen leichten Zugang zu den in gesonderten Aufnahmeschalen befindlichen Kleinteilen zu gewährleisten.
Zur Halterung der Aufnahmeschalen an der Tragplatte können Stützen vorgesehen sein, die in dichter Folge über die Höhe der Tragplatte angeordnet und zum Eingriff in einen entsprechenden, an den Aufnahmeschalen vorgesehenen Schlitz ausgebildet sind. Die an der Außenseite des Behälters vorgesehene zusätzliche Stütze kann zwei L-förmige Stifte aufweisen, deren freie Schenkel nach oben gerichtet sind, wobei die Aufnahmeschalen in ihrem Boden mit zwei Löchern zur Aufnahme der nach oben gerichteten Stiftteile versehen sind.
Alternativ können die Stützen für die Aufnahmeschalen in Form von mindestens zwei in der Tragplatte ausgebildeten, seitlich im Abstand angeordneten Löehern ausgebildet sein, wobei die Aufnahmeschalen mindestens zwei Riegel an ihrer Rückseite aufweisen, die zum Einrasten in die Löcher der Tragplatte vorgesehen sind.
DE2005790A 1969-02-11 1970-02-09 Tragbehälter Expired DE2005790C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79835069A 1969-02-11 1969-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005790A1 DE2005790A1 (de) 1970-08-27
DE2005790B2 true DE2005790B2 (de) 1973-06-07
DE2005790C3 DE2005790C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=25173171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005790A Expired DE2005790C3 (de) 1969-02-11 1970-02-09 Tragbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3542446A (de)
DE (1) DE2005790C3 (de)
FR (1) FR2037079A1 (de)
GB (1) GB1302128A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734526A (en) * 1970-11-05 1973-05-22 Miller H Inc Cart
US3758977A (en) * 1971-10-04 1973-09-18 C Miller Fishing tackle box
US4073555A (en) * 1975-12-22 1978-02-14 Noren Tore H Dishwasher with downwardly movable door counterbalanced by spring-biased toggle joints
US4088380A (en) * 1977-01-27 1978-05-09 Watts Edith B Thread and bobbin storage case for existing sewing machine cabinets
DE3226401A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Heinr. Böker GmbH & Co Baumwerk, 5650 Solingen Halter fuer werkzeuge wie messer, scheren, flachzangen oder dergleichen
US4735471A (en) * 1987-02-11 1988-04-05 Riggsby Caryl W Adjustable height bookcase
US4861122A (en) * 1987-06-08 1989-08-29 Herman Miller, Inc. Storage cabinet
US4784446A (en) * 1987-06-08 1988-11-15 Herman Miller, Inc. Tool cabinet
US5106173A (en) * 1988-06-10 1992-04-21 Herman Miller, Inc. Work space management system and cabinet therefor
DE4302079C2 (de) * 1992-02-14 2002-04-11 Sinz Dirk Peter Wandplattenvorrichtung für Transportbehälter
US5437502A (en) * 1994-08-03 1995-08-01 Warnick; John D. Utility holder
JP2003048631A (ja) * 2001-05-31 2003-02-21 Ricoh Co Ltd 多目的収納テーブル
AU2002348607A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-23 Krueger International, Inc. Mobile furniture and accessory system
US7862341B2 (en) * 2004-06-17 2011-01-04 Krueger International, Inc. Marker board
CA2760456C (en) * 2011-12-02 2020-09-15 Gestion Ultra Internationale Inc. Plumbing fixture and accessory equipment concealing module
US9161621B1 (en) * 2014-09-14 2015-10-20 Sherry Huffin Toiletries dispenser
US20190290078A1 (en) * 2018-03-21 2019-09-26 Thomas L Moses Bathroom fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005790C3 (de) 1974-01-17
DE2005790A1 (de) 1970-08-27
US3542446A (en) 1970-11-24
GB1302128A (de) 1973-01-04
FR2037079A1 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005790B2 (de) Tragbehaelter
DE2424484A1 (de) Moebel-baukastensystem
DE102015206606A1 (de) Sortimentbox und Anordnung mit wenigstens einer Sortimentbox und einer Halteleiste
DE60213791T2 (de) Behälter für gegenstände
EP0043540B1 (de) Sortimentskastenregal
EP0360987B1 (de) Werkzeugbehältnis
DE2001633A1 (de) Anbaumoebel
EP0275894B1 (de) Stehablagebehälter
CH617334A5 (de)
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE956665C (de) Karteiwagen mit einem kastenfoermigen Gehaeuse zur Aufnahme von uebereinander angeordneten Aufbewahrungseinrichtungen
DE625043C (de) Fachschrank
DE1429655A1 (de) Warenausstellungsschrank
EP3738468B1 (de) ANORDNUNG MIT MINDESTENS EINEM WANDELEMENT UND EINER VORRICHTUNG ZUR
AUFBEWAHRUNG UND NUTZUNG DES MINDESTENS EINEN WANDELEMENTS
DE1907776A1 (de) Anzeigetafel,insbesondere fuer Planungszwecke
DE3307417C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Boxen für die Aufnahme von Kleinteilen
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE102016107901A1 (de) Regal für ein Personentransportmittel
DE102019113088A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Nutzung von Wandelementen und Verwendung der Vorrichtung zur Raumteilung
DE3700435A1 (de) Steckteiler zur fachunterteilung von schueben u.dgl., insbesondere bei apothekenschraenken
DE202019105037U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Nutzung von Wandelementen und Verwendung der Vorrichtung zur Raumteilung
DE19718274C2 (de) Bevorratungsvorrichtung für Arzneimittel in einem Schrank
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE202021103124U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE7631115U1 (de) Querteiler fuer einen aufbewahrungskasten, insbesondere schublade oder schubfach

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee