DE2005533A1 - Federbetätigte Bremse - Google Patents

Federbetätigte Bremse

Info

Publication number
DE2005533A1
DE2005533A1 DE19702005533 DE2005533A DE2005533A1 DE 2005533 A1 DE2005533 A1 DE 2005533A1 DE 19702005533 DE19702005533 DE 19702005533 DE 2005533 A DE2005533 A DE 2005533A DE 2005533 A1 DE2005533 A1 DE 2005533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
pressure medium
medium chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005533B2 (de
Inventor
Harold Bargen; Fulmer Keith Harold; Burnett Richard Thomas; South Bend Ind. CV.St.A.). P B60t Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2005533A1 publication Critical patent/DE2005533A1/de
Publication of DE2005533B2 publication Critical patent/DE2005533B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Dr. Ing. H. Negfcnctank
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmilz
ft München 15,Moeorhir.23
Tel. 5 33 OS 86
The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center 6. Februar 1970
Southfield, Mich. -48075j USA Anwaltsakte M-1035
Federbetätigte Bremse
Die Erfindung betrifft eine federbetätigte Bremse mit einem in einem Gehäuse angeordneten Bremsbetätigungsglied, das mit einem bewegbaren Steuerkolben verbunden und von diesem betätigbar ist, wobei der Steuerkolben in einer mit einem ersten Einlaß des Gehäuses verbundenen Druckmittelkammer dichtend angeordnet und durch vorgespannte Federmittel beaufschlagt ist, so daß das Bremsbetätigungsglied in Bremseingriffsrichtung gedrückt wird, wenn der Druck in der Druckmittelkammer unter einem vorbestimmten Wert liegt.
Die Erfindung ist auf eine federbetätigte Bremse gerichtet und eignet sich besonders zur Verwendung in einem Bremssystem mit geteilter Strömungsmittelführung, bei dem zwei getrennte Strömungsmitteldruckqüellen und wenigstens ein fahrerbetätigtes Steuerventil vorgesehen ist.
D03833Y142 2
Betätigungsvorrichtungen der eingangs erwähnten Art sind bekannt. ; Die meisten Bremssysteme sind jedoch neuerdings als Zweikreisbremssysteme ausgebildet, wobei alle Hauptbauteile mit Ausnahme des Steuerventiles doppelt vorgesehen sind, welches zwei vollständige Sätze von Ventilelementen in einem gemeinsamen Gehäuse aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine federbetätigte Bremse für ein Zweikreisbremssystem zu schaffen, wobei automatisch die Bremse betätigt wird, wenn die beiden getrennten Strömungsmitteldrucksysteme gleichzeitig ausfallen.
Eine Betätigungsvorrichtung ist daher gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer, schwimmend gelagerter Kolben dichtend in der ersten Druckmittelkammer so angeordnet ist, daß von dieser Kammer eine zweite Druckmittelkammer abgetrennt ist, die mit einem zweiten Einlaß des Gehäuses verbunden ist, wobei die Betätigung des Bremsbetatigungsgliedes in Eingriffsrichtung so lange verhindert wird, wie der Druck in der zweiten Druckmittelkammer über einem vorbestimmten Wert liegt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich \ aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
- 2 009833/1422
Pig. 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Bremssystemes mit einem Satz von erfindungsgemäßen federbetätigten Vorrichtungen, und
Fig. 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung.
j Die Steuerventile 10 und 12 (Fig. 1) sind in einem gemeinsamen Gehäuse 14 angeordnet und über getrennte Leitungen 16 und 18 mit Strömungsmittelbehältern 20 und 22 verbunden. Eine vom Moter angetriebene Pumpe 24 ist durch eine Leitung 26 mit einem Speicher
f. 20 verbunden, der gegebenenfalls allein verwendet werden kann« jedoch in den gezeigten Ausführungsbeispiel in Reihe mit einem anderen Speicher 30 geschaltet ist, um die Kapazität der Strömungsmlttelreserve zu erhöhen. Die Speicher 28 und 30 sind durch eine Leitung 32 mit dem Steuerventil 10 in dem Gehäuse 14 verbunden. Ein elektrischer Motor 34 treibt eine andere Pumpe 36 an, um hydraulisches Druckmittel über eine Leitung 38 in eine weitere Einrichtung zu speisen, die die Speicher 40 und 42 aufweist, wobei eine Leitung 44 diese Einrichtung mit dem Steuerventil 12 in dem Gehäuse 14 verbindet. Leitungen 46 und 48 verbinden die Steuerventile 10 und 12 mit den Betätigungsvorrich-
tungen 50 für die Vorderradscheibenbremsen bzw. mit den Betätit
gungsvorrichtungen 52 für die Hinterradscheibenbremsen.
009833/U22
ί **
Durch einen Schalter 58betätigbare Solenoide 54 und 56 sind vor-I gesehen, um die hydraulischen Steuerventile 60 bzw. 62 zu überwachen, die in dem oben erwähnten System so angeordnet sind, daß sie normalerweise den in den Leitungen 64 und 66 herrschenden hydraulischen Druck an die Leitungen 68 und 70 weitergibt, die zu den Betätigungsvorrichtungen 52 für die Hinterrad-Scheibenbremsen führen.
Wie gewöhnlich hat die Pumpe 24 einen eigenen Druckregler* um den
2 an die Speicher 28 und 30 abgegebenen Druck etwa l40 kg/cm zu halten, während die Pumpe 36 von einem auf Druck ansprechenden Schalter 72 gesteuert wird, der den Betriebszustand eines Relais 74 so regelt, daß der Motor }4 mit der Batterie76 des Fahrzeuges so lange verbunden ist, wie der Zündschalter 78 geschlossen ist, um einen Druck von etwa 140 kg/cm in den Speichern und 42 zu halten. Eine Druckmeß- und Warn-Einrichtung 80 ist mit
und jedem Speicher über Leitungen 82 und ö4/durch eine elektrische Leitung 86 mit der Fahrzeugbatterie 76 bei geschlossenem Zündschalter verbunden, um dem Fahrer des Fahrzeuges den Druckj beispielsweise durch ein Warnlicht, anzuzeigen, wenn der Druck in einem oder in beiden getrennten Systemen versagt.
In Pig. 2 ist das Gehäuse 88 einer Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse mit Bremssattel gezeigt. Das Gehäuse 88 hat Offnungen 90, 92 und 94 zum jeweiligen Anschluß an die Leitungen 48, 68 und 70. Das Gehäuse 88 hat ferner eine Bohrung 96 an einem Ende und eine andere Bohrung 98 an dem anderen Ende, die
009833/U22
2QÜ5533 ζ
durch eine Trennwand 100 abgetrennt ist. Ein bewegbarer Kolben ist in der Bohrung 96 angeordnet und bildet eine Steuerkamm^r 142. Der Kolben 102 kann bei einem Druck in dieser Kammer eine Bremsbacke 104 der Scheibenbremse betätigen, da er mit deren Stützplatte 106 verbunden ist. Unmittelbar rechts von der Trennwand 100 ist in der Bohrung 98 ein Kolben 110 schwimmend gelagert, so daß er einander entgegengesetzt angeordnete Kammern 114 und II6 mit variablem Volumen in der Bohrung 98 bildet, wobei die Kammer 116 ferner durch einen Steuerkolben II8 begrenzt wird, der federnd in die Bohrung 98 durch Tellerfedern 120 hineingedrückt wird, die in der Bohrung durch einen Sprengring 122 gehalten werden. Der Kolben II8 weist einen axialen Ansatz auf, der sich abdichtend durch die Trennwand 100 erstreckt, um einen verhältnismäßig festen Bezugspunkt für eine an sich bekannte, selbsttätige Nachstellvorrichtung 124 zu bilden. Die Bohrung 96 ist durch einen Gummi-Verschlußteil IJO und die Bohrung 98 durch eine aufgepreßte Kappe I32 verschlossen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung hat die Feder 120 bewirkt, daß der Kolben 102 die Bremsbacke 104 in ihre Bremsstellung bewegt hat. Wenn Druck an den Mündungen 92 und 94 ansteht, wird der Kolben II8 in seine äußerste rechte Normallage bewegt, in der die Wirkung der Tellerfedern 120 durch die erwähnten hydraulischen Drücke überwunden wird. Der über die Leitung 48 zugeführte hydraulische Druck tritt über die Mündung '90 ein und tritt durch einen Kanal 134 in einen radialen Kanal I38 und
009833/U22
ο
von dort in einen axialen Kanal 140 ein, so daß dieser hydrauli- ' sehe Druck mit der Steuerkammer 142 zwischen dem Kolben 102 und der Trennwand 100 zur Betätigung des Kolbens 102 verbunden wird.
Der schwimmende Kolben 110 hat vorzugsweise die gleiche wirksame Fläche wie ein ringförmiger Abschnitt auf dem dahinterliegenden Kolben 118, so daß der Druck entweder von der Mündung 92 oder von der Mündung 94 die Vorspannung der Tellerfeder 120 auf den Kolben Il8 überwindet und dadurch die mechanische Beaufschlagung der Bremse (durch die Tellerfedern) unwirksam machen kann, wenn Druck in einer dieser Kammern vorhanden ist.
Die hydraulischen Ventile 60 und 62 (Fig. 1) können über die Leitungen 144 und 146 mit den Rücklaufleitungen 16 und 18 für die Steuerventile 10md 12 in Verüidung gebracht werden.
Im Betrieb wird der Bremsvorgang normalerweise durch die Ventile 10 und 12 gesteuert, wobei das letztere der Mündung 90 und über die Kanäle 1^4, 138 und l40 der Kammer 142 Druckmittel zur Betätigung des Kolbens 102 zuführt. Unter der Annahme, daß ein ausreichender Bremsdruck in den Speichern 2ö, 30 und 40, 42 oder nur in einer dieser Speicher vorhanden ist, überwindet der Druck in den Kammern 114 und II6 die Kraft der Tellerfeder 120 und hält diese in ihrer zusammengedrückten Stellung, solange die Schalter 58 und 78 geschlossen sind. In dem Fall, daß einer der' Schalter 58 und 78 geöffnet wird, verbinden die Ventile 60 und 62 die Kammern 114 und 116 mit den Rücklaufleitungen 144 und 146,
- 6 -0Q9833/U22
so daß die Wirkung des hydraulischen Druckes in den Kamire rn 114 und Il6 aufgehoben wird. Die Federn 120 verschieben dann über die selbsttätige Einstellvorrichtung 124 den Kolben 102, so daß die ser eeinerseits die Bremsbacke 104 der Scheibenbremse in ihre Eingriff stellung bewegt. Dies trifft auch dann zu, wenn eine Druckbeaufschlagung Über das Steuerventil 12 durch Niedertreten des Bremspedals 148 erfolgt. Daher verbleibt in der bevorzugten AusfUhrungsform normalerweise der Schalter 58 in seiner geschlos- senen Stellung, es sei denn die Bremsen sollen als Parkbremsen j bei laufendem Motor verwendet werden. Ferner betätigt bei der bevorzugten AusfUhrungsform die Feder 120 die Bremsen immer dann, wenn der Zündschalter 78 geöffnet-wird.
; In dem Fall» daß beide Speicher 28, 30 und 40, 42 versagen oder auf andere Weise den Druck für die Leitungen 32 und 34 verlieren, 1 erfolgt dadurch ebenfalls eine Druckentlastung der Kammern 114
' und 116, so daß die mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung in der Form der Federn" 120 die Bremsbacke Io4 der Scheibenbremse in ähnlicheitfeise betätigen kann, wie oben im Zusammenhang mit ι der Betätigung des Schalters 38 beschrieben wurde.
Die mechanische Bremsbetätigung kann durch öffnen des Schalters 58 freigegeben werden,um die Verbindung der Leitungen 64 und 66 mit den Leitungen 68 und 70 wieder herzustellen, die mit den Mün dungen 92 und 94 in Verbindung stehen, um die mechanische Bremsbetätigung von dem Fahrerhaus aus rückstellen zu können. Es
könnte auch eine getrennte hydraulische Druckquelle entweder an , die Mündung 92 oder an die Mündung 94 durch ein einfaches Ventil angeschlossen werden, wenn ein doppeltes Versagen auftritt, wodurch der Fahrer in der Lage wäre, sein Fahrzeug dann leicht wieder in Gang zu setzen, wenn er an einer gefährlichen Stelle aufgrund der Betätigung der Bremsen durchfdie Feder 120 angehalten hat.
00981J/U22

Claims (3)

  1. Dr. Ing. H. Ney«nd*nk
    Dipl. Ing. H. Maude
    Dipl. Phys. W. Schmitz
    8 München 15,Mocottstr.23
    Tel. 538ββ86
    The Bendix Corporation
    Executive Offices
    Bendix Center 6. Februar 1970
    Southfield, Mich. 48075, USA Anwaltsakte M-1035
    Patentansprüche
    /1. jFaderbetätigte Bremse mit einem in einem Gehäuse angeordneten Nv—^Bremsbetätigungsglied, das mit einem bewegbaren Steuerkolben verbunden und von diesem betätigbar ist, wobei der Steuerkolben in einer mit einem ersten Einlaß des Gehäuses verbundenen Druckmittelkammer dichtend angeordnet und durch vorgespannte Federmittel beaufschlagt ist, so'daß das Bremsbetätigungsglied in Bremseingriffsrichtung gedrückt wird, wenn der Druck in der Druckmittelkammer unter einem vorbestimmten Wert liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer, schwimmend gelagerter Kolben (110) dichtend in der ersten Druckmittelkammer (116)
    so angeordnet ist, daß von dieser Kammer eine zweite Druckmittelkammer (11&) abgetrennt ist, die mit einem zweiten Ein-' laß (92) des Gehäuses (88) verbunden ist, wobei die Betätigung des Bremsbetätigungsgliedes (104,106) in Eingriffsrichtung so lange verhindert wird, wie der Druck in äkr zweiten Druckmittelkammer (Il4>) über einem vorbestimmten Wert liegt.
  2. 2. Federbetätigte Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, |
    i daß eine Abrieb-Nachsteilvorrichtung (124) in der Verbindung
    i zwischen dem Steuerkolben (118) und dem Bremsbet&tigungsglied j
    (Io4,lo6) vorgesehen ist.
  3. 3. Federbetätigte Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bremsbetätigungsglied (Io4,lo6) ferner mit dem Ausgangsteil (lo2) eines druckbetätigten Bremsmotors (96,142)
    verbunden ist und durch diese betätigbar ist.
    Leerseite
DE2005533A 1969-02-07 1970-02-06 Federspeicher-Bremszylinder für Fahrzeuge Pending DE2005533B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79753069A 1969-02-07 1969-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2005533A1 true DE2005533A1 (de) 1970-08-13
DE2005533B2 DE2005533B2 (de) 1974-03-14

Family

ID=25171099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005533A Pending DE2005533B2 (de) 1969-02-07 1970-02-06 Federspeicher-Bremszylinder für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3599761A (de)
JP (1) JPS491911B1 (de)
DE (1) DE2005533B2 (de)
ES (1) ES376351A1 (de)
FR (1) FR2032783A5 (de)
GB (1) GB1231764A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4848872A (de) * 1971-10-20 1973-07-10
FR2600027A1 (fr) * 1986-06-13 1987-12-18 Knorr Bremse Ag Cylindre de frein de service et cylindre de frein a ressort accumulateur combine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726367A (en) * 1970-07-21 1973-04-10 Kelsey Hayes Co Combined service and parking brake
US3703077A (en) * 1970-11-23 1972-11-21 Bendix Corp Vacuum pumping device
GB1366314A (en) * 1971-01-15 1974-09-11 Girling Ltd Hydraulic br'king systems for vehicles
US3768608A (en) * 1971-01-20 1973-10-30 Bendix Corp Hydraulic spring brake control system
US3782511A (en) * 1971-06-29 1974-01-01 Coal Ind Self-adjusting brakes
US3802746A (en) * 1972-08-23 1974-04-09 Clark Equipment Co Articulated tractor vehicle power steering and brake system having an emergency brake device
US3924902A (en) * 1973-08-31 1975-12-09 Gen Signal Corp Braking system for a light rail vehicle
JPS5082094U (de) * 1973-11-27 1975-07-15
US4018140A (en) * 1974-06-17 1977-04-19 General Signal Corporation Hydraulic disc brake actuator
US3908804A (en) * 1974-07-11 1975-09-30 Caterpillar Tractor Co Service and parking brake actuation piston with adjuster mechanism
US4020932A (en) * 1974-10-16 1977-05-03 Caterpillar Tractor Co. Geared steer transmission
US3945685A (en) * 1974-12-05 1976-03-23 Clayton Dewandre Company Limited Full-power hydraulic braking systems
JPS5376316U (de) * 1976-11-30 1978-06-26
US4544047A (en) * 1980-09-08 1985-10-01 American Standard Inc. Spring-applied, air-released, slack-adjusting parking brake
FR2532603B1 (fr) * 1982-09-08 1988-01-22 Valeo Frein de parc pour vehicule automobile
US4638894A (en) * 1985-05-30 1987-01-27 Eaton Corporation Caliper disc brake assembly
DE3519505A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Hydraulisch loesbare federbremse fuer antriebswellen
GB8529473D0 (en) * 1985-11-29 1986-01-08 Lucas Ind Plc Adjusters
DE10329047A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Bremsanordnung, insbesondere für einen hydraulischen Radantrieb
US6920964B1 (en) * 2003-12-12 2005-07-26 Robert Bosch Corporation Automated hydraulic brake
US7347430B2 (en) * 2003-12-15 2008-03-25 Jeff Jenkins Modular mobile workstation with storage capacity
US7556128B2 (en) * 2005-10-31 2009-07-07 Warner Electric Technology Llc Dual actuator friction brake assembly
US7753178B2 (en) * 2005-11-30 2010-07-13 Hitachi, Ltd Disk brake with a parking brake function
JP5623710B2 (ja) * 2009-05-22 2014-11-12 東芝機械株式会社 型締装置
JP5426927B2 (ja) * 2009-05-22 2014-02-26 東芝機械株式会社 型締装置
US20170015536A1 (en) * 2014-05-13 2017-01-19 Mitsubishi Electric Corporation Brake device for elevator hoist
IT201600104137A1 (it) * 2016-10-18 2018-04-18 Wave S R L Gruppo pedale freno per sistemi di simulazione o di gioco di guida di veicoli.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020094A (en) * 1959-09-11 1962-02-06 Bendix Westinghouse Automotive Safety brake mechanism for vehicle
US3033325A (en) * 1959-11-07 1962-05-08 Asea Ab Device for hydraulically or pneumatically controlled brakes
US3203513A (en) * 1961-05-29 1965-08-31 Valentine E Macy Jr Braking means for a hydraulic drive cylinder
DE1675798B1 (de) * 1963-01-29 1970-04-30 Ortlinghaus Geb Ohg Scheibenreibungsbremse,insbesondere fuer eine intermittierend antreibbare Pressenwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4848872A (de) * 1971-10-20 1973-07-10
JPS5210971B2 (de) * 1971-10-20 1977-03-28
FR2600027A1 (fr) * 1986-06-13 1987-12-18 Knorr Bremse Ag Cylindre de frein de service et cylindre de frein a ressort accumulateur combine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1231764A (de) 1971-05-12
US3599761A (en) 1971-08-17
JPS491911B1 (de) 1974-01-17
ES376351A1 (es) 1972-03-16
DE2005533B2 (de) 1974-03-14
FR2032783A5 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005533A1 (de) Federbetätigte Bremse
DE2908480C2 (de)
DE3633687A1 (de) Automatische antriebsschlupfregeleinheit
DE2359307A1 (de) Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung
DE2821393A1 (de) Hydraulische kraftanlage fuer niveauregelungs- und bremsanlagen eines fahrzeuges
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE1963879B2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Motorfahrzeugen
DE6605819U (de) Druckabhalteventil fuer ein bremssystem
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE2904485A1 (de) Stroemungsmitteldruckbremssystem
DE7012641U (de) Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE3444639A1 (de) Motorfahrzeug-druckluftanlage
DE1924565C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP0996561A1 (de) Vollhydraulische bremskraftverstärker/ -hauptzylinder- einheit
DE2139213C3 (de) Zweileitungs-Mehrkreisbremsanlage für Anhängefahrzeuge
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE2825087A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE2243472C3 (de) Zugfahrzeug- und Anhängerbremsanlage mit einer Federspeicherbremse als Feststellbremse in beiden Fahrzeugen
DE2929983A1 (de) Fahrzeug-bremsanlage
DE2939602A1 (de) Hydraulisches mehrkreisbremssystem
DE3410270A1 (de) Bremseinrichtung fuer anhaenger von zugfahrzeugen
DE1655001B2 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2142981B2 (de) Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge