DE2243472C3 - Zugfahrzeug- und Anhängerbremsanlage mit einer Federspeicherbremse als Feststellbremse in beiden Fahrzeugen - Google Patents

Zugfahrzeug- und Anhängerbremsanlage mit einer Federspeicherbremse als Feststellbremse in beiden Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2243472C3
DE2243472C3 DE19722243472 DE2243472A DE2243472C3 DE 2243472 C3 DE2243472 C3 DE 2243472C3 DE 19722243472 DE19722243472 DE 19722243472 DE 2243472 A DE2243472 A DE 2243472A DE 2243472 C3 DE2243472 C3 DE 2243472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
trailer
towing vehicle
spring
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722243472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243472A1 (de
DE2243472B2 (de
Inventor
Roy Tyseley Birmingham Blakey (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB38442/70A external-priority patent/GB1277807A/en
Priority claimed from GB4355071A external-priority patent/GB1407205A/en
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2243472A1 publication Critical patent/DE2243472A1/de
Publication of DE2243472B2 publication Critical patent/DE2243472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243472C3 publication Critical patent/DE2243472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/108Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic to a trailer fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zugfahrzeug- und Anhängerbremsanlage mit einer Federspeicherbremse als Feststellbremse in beiden Fahrzeugen, wobei die Federspeicherbremse des Anhängers über eine Kupplung mit der Federspeicherbremse des Zugfahrzeugs verbunden ist und für die Federspeicherbremse des Anhängers ein eigener Druckspeicher im Anhänger vorgesehen ist.
Bei einer bekannten Bremsanlage der beschriebenen Gattung (DE-AS 1274903) ist die Anhängerbremsanlage mit der Zugfahrzeugbremsanlage über zwei Leitungen verbunden. Die eine Leitung steht normalerweise unter Druck und bildet eine Fülleitung für den Druckspeicher im Anhänger. Wenn diese Fülleitung drucklos ist, legt sich die Federspeicherbremse des Anhängers an. Die andere Leitung bildet eine Steuerleitung für die Betriebsbremsen des Anhängers und wird bei einer Betriebsbremsung des Zugfahr-/eugs mit Druck beaufschlagt. Die für die beiden Leitungen zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger vorgesehenen Kupplungen leiten den Druckmitteldruck unmittelbar vom Zugfahrzeug in den Anhänger. Eine Eigenart der bekannten Bremsanlage liegt tiarin, daß tue Fülleitung bzw. die in dieser vorgesehene Kupplung im Normalzustand unter Druck steht, was bei einem Defekt in dieser Leitung oder der zugehörigen Kupplung zu einer fehlerhaften Funktion der Bremsanlage führt. Auch kann die Fe-"' derspeicherbremse des Anhängers nur zum Parken betätigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bremsanlage derart weiterzubilden, daß eine möglichst große Betriebssicherheit erzielt i" wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) im Anhänger für den dortigen Druckspeicher in an sich bekannter Weise eine eigene Druckquelle
i"> vorgesehen ist,
b) die Kupplung in an sich bekannter Weise ein mechanisches Übertragungsglied aufweist und
c) die Kupplung zugfahrzeugseitig einen Arbeitszylinder mit zwei Kammern aufweist, von
-" denen die eine mit der zu der Federspeicherbremse des Zugfahrzeugs führenden Leitung und die andere mit einer Notbremsleitung verbunden ist, die über ein Notbrernssteuerventil zu den Betriebsoremsen des Zugfahrzeugs führt.
-''· Mit den genannten Merkmalen wird erreicht, daß die Anhängerbremsanlage von der des Zugfahrzeugs völlig getrennt funktionssicher ist. Zwischen Zugfahrzeug und Anhänger ist keine ständig mit dem Fülldruck für den Druckspeicher des Anhängers belastete
w Kupplung vorgesehen. Durch die zugfahrzeugseitig mit zwei Kammern ausgebildete erfindungsgemäße Kupplung kann die Federspeicherbremse des Anhängers sowohl beim Parken als auch bei einer Notbremsung im Ausfall der Betriebsbremsbetätigung des
f> Zugfahrzeugs betätigt werden.
Eine Kupplung, die von einer Druckmittelleitung Druckmitteldruck über ein mechanisches Übertragungsglied auf eine andere Druckmittelleitung überträgt, ist aus der DET-PS 736352 bekannt. Diese
■·" Druckschrift enthält jedoch keine Angaben oder Hinweise auf weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Bremsanlage.
Eine Zugfahrzeugbremsanlage, die eine Federspeicherbremse zum Parken und ein zusätzliches Not-
•t") bremssteuerventil zum Betätigen der Betriebsbremsen aufweist, ist aus der DE-OS 2051004 bekannt. Die erfindungsgemäße Bremsanlage eignet sich besonders gut in Verbindung mit einer solchen bekannten Fahrzeugbremsanlage.
ι» Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Bremsanlage derart ausgebildet, daß jede Kammer des Arbeitszylinders der Kupplung über eine eigene Verbindungsleitung über das Notbremssteuerventil an je einen Druckspeicher angeschlossen ist und daß die Feder-
v> speicherbremse des Zugfahrzeugs über je ein Umschaltventil an die beiden Verbindungsleitungen angeschlossen ist, wobei die Kammern über die zugehörigen Umschaltventile mit dem jeweils höheren Druck bcaufschlagbar sind.
Wi Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. I eine Zugfahrzcugbremsanlagc mit zu einer Anhüngcrbremsanlage führenden Leitungen und
h'i Kupplungsteilen und
Fig. 2 die zugehörige Anhängerbremsanlage mit zur /ugfahrzcugbremsanlage führenden Leitungen und Kupplungsteilen.
Die Anhängerbremsanlage gemäß Fig. 2 umfaßt Radbremsen TWi, TW2 mit Bremszylindern 20 bzw. 21. An beide Bremszylinder sind je zwei Leitungen angeschlossen, die über einen Hauptbremszylinder 22 zu einer hydraulischen Pumpe 23 führen, welche hydraulisches Druckmittel aus einem Behälter 24 entnimmt und getrennte Druckspeicher ISA und 25 B damit versorgt. Der Hauptbremszylinder 22 wird betätigt von einer Schubstange eines Servozylinders 26 (Fig. 1) und ist über zwei Leitungen an die beiden HauptdruckKiitungen eines Tretventils 5 der Zugfahrzeugbremsanlage angeschlossen. Der Servozylinder 26 und der Hauptbremszylinder 22 weisen eine hydromechanische Kupplung auf, die die Bremsanlagen des Zugfahrzeugs und Anhängers miteinander verbindet.
Wenn während des Betriebs die Fahrzeugbremsen durch Öffnen des Tretventils 5 angelegt werden, wird der Servozylinder 26 druckbeaufschlagt, um den Hauptbremszylinder zu aktivieren. Dann wird Fluiddruck von den Speichern ISA und 25 B durch den Hauptbremszylinder 22 den Bremszylindern 20 und 21 zugeführt, was das Anlegen der Anhängerbremsen verursacht.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein Versagen in der einen oder anderen das Tretventil 5 mit dem Servozylinder 26 verbindenden Druckleitungen die jeweils andere Leitung nicht beeinträchtigt, so daß üie Anhängerbremsen immer noch von der anderen Druckleitung betätigbar sind, die dann allein auf den Servozylinder 26 einwirkt. Auch wenn eine der Druckleitungen, die die Speicher 2SA, 25 B mit den Bremszylindern 20, 21 verbinden, versagen sollte, wäre die andere Leitung noch betriebsfähig und könnte die Radbremsen des Anhängers betätigen.
Der Anhänger ist ferner mit einer Feststellbremse in Form einer Federspeicherbremse 27 ausgerüstet, die von einer weiteren hydromechanischen Kupplung mit einem Arbeitszylinder 29 und einem Hauptbremszylinder 28 hydraulisch gesteuert wird und unter Federbelastung in bremsende Stellung vorgespannt ist. Die Federspeicherbremse 27 ist über eine Leitung mit dem Ausgang des Hauptbremszylinders 28 verbunden, dessen Eingang mit einem der Speicher 2SA verbunden ist. Der Hauptbremszylinder 28 wird vom Arbeitszylinder 29 in Betrieb gesetzt. Dieser Arbeitszylinder 29 weist zwei Arbeitskammern 29 A und 29 B auf, von denen der eine, 29A, über Leitungen 31A und 32/4 mit einer Notbremsleitung 33/4 und von dort über ein Notbremssteuerventil 6 an einen Druckspeicher 3A des Zugfahrzeugs und die andere, 29B, über Leitungen 313 und 32B mit einer Notbremsleitung 33 ß und von dort über das Notbremssteuerventil 6 an einen Druckspeicher 3/4 des Zugfahrzeugs angeschlossen sind. Die Leitungen 31/4 und 32 A sowie die Leitungen 31B und 32 B sind jeweils über ein Umschaltventil 30/4 und 30 B miteinander verbunden; zwischen den Umschaltventilen 30/4 und 3Oi? ist eine weitere Leitung 34 angeordnet, die über eine Leitung 35 mit einer Leitung 36 verbunden ist, die von den Federspeicherbremsen RL des Zugfahrzeugs zu einem Begrenzungsventil 7 führt. Die Kammern 29A bzw. 29B werden über die Umschaltventile 30/4 bzw. 30ß jeweils mit dem höheren Druck der Leitungen 32/4 oder 34 bzw. 32 B oder 34 beaufschlagt.
Infolgedessen veranlaßt Druck in der Leitung 36 zwischen den Federspeicherbremsen RL und dem Begrenzungsventil 7, der, außer wenn die Fahrzeugbremsen blockiert sind, stets vorhanden ist, oder Druck in den Notbremsleitungen 33-4 bzw. 33 ß, daß der Arbeitszylinder 29 den Hauptbremszylinder 28 betätigt. Die Federspeicherbremse 27 wird ihrerseits unter Druckmitteldruck entgegen der Federvorspannung in gelöste Stellung gedrängt. Sind die Zugfahrzeugbremsen fest angezogen, so sinkt der Druck in den Leitungen zum Arbeitszylinder 29, und der Hauptbremszylinder 28 unterbricht die Verbindung vom Speicher 25/4 zur Federspeicherbremse 27 und bewirkt das Anlegen der Federspeicherbremse unter ihrer Federvorspannung. Wenn also die Fahrzeugbremsen fest angezogen sind und die Feststellbremse des Anhängers angelegt ist, ist die Zugfahrzeug-Aiv hänger-Kombination mit an allen Achsen angezogenen Bremsen geparkt. Da der Arbeitszylinder 29 mit dem Begrenzungsventil 7 verbunden ist, kann die Federspeicherbremse nicht angelegt werden, ehe der Betriebsbremsdruck des Zugfahrzeugs oder des Anhängers unter dem vorbestimmten Wert liegt.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei einem Anbringen der Arbeitszylinder 26 und 29 am Zugfahrzeug und der Hauptbremszylinder 22 und 28 am Anhänger die Anhängerbremsen selbsttätig angelegt würden, wenn der Anhänger vom Zugfahrzeug getrennt würde, da ja die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 28 und dem Arbeitszylinder 29 unterbrochen würde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

b) Patentansprüche:
1. Zugfahrzeug- und Anhängerbremsanlage mit einer Federspeicherbremse als Feststellbremse in beiden Fahrzeugen, wobei die Federspeicherbremse des Anhängers über eine Kupplung mit der Federspeicherbremse des Zugfahrzeugs verbunden ist und für die Federspeicherbremse des Anhängers ein eigener Druckspeicher im Anhänger vorgesehen ist.gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Im Anhänger ist für den dortigen Druckspeicher (25/4) in an sich bekannter Weise" eine eigene Druckquelle (23) vorgesehen;
die Kupplung (28, 29) weist in an sich bekannter Weise ein mechanisches Übertragungsglied auf;
c) die Kupplung weist zugfahrzeugseitig einen Arbeitszylinder (29) mit zwei Kammern (29/4 und 29ß) auf, von denen die eine (29/4) mit der zu der Federspeicherbremse (RL) des Zugfahrzeugs führenden Leitung (36) und die andere (29S) mit einer Notbremsleitung (33/4, 33 B) verbunden ist, die über ein Notbremssteuerventil (6) zu den Betriebsbremsen des Zugfahrzeugs führt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (29/4 bzw. 29/>) über eine eigene Verbindungsleitung (31/4, 32/4 bzw. 31 ß, 32ß) über das Notbremssteuerventil (6) an je einen Druckspeicher (3/4 bzw. 3ß) angeschlossen ist und daß die Federspeicherbremse (AL) des Zugfahrzeugs über jo ein Umschaltventil (30) an die beiden Verbindungsleitungen angeschlossen ist, wobei die Kammern (29/4 und 29B) über die zugehörigen Umschaltventile mit dem jeweils höheren Druck beaufschlagbar sind.
DE19722243472 1969-10-17 1972-09-05 Zugfahrzeug- und Anhängerbremsanlage mit einer Federspeicherbremse als Feststellbremse in beiden Fahrzeugen Expired DE2243472C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5110369 1969-10-17
GB38442/70A GB1277807A (en) 1969-10-17 1969-10-17 Improvements in or relating to hydraulic vehicle braking systems
GB4355071A GB1407205A (en) 1971-09-17 1971-09-17 Vehicle braking systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243472A1 DE2243472A1 (de) 1973-03-22
DE2243472B2 DE2243472B2 (de) 1978-01-26
DE2243472C3 true DE2243472C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=27259504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243472 Expired DE2243472C3 (de) 1969-10-17 1972-09-05 Zugfahrzeug- und Anhängerbremsanlage mit einer Federspeicherbremse als Feststellbremse in beiden Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243472C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1097555B (it) * 1977-07-29 1985-08-31 Fritzmeier Ag Impianto di frenatura idraulico per rimorchi di motrici di treni stradali
DE3062807D1 (en) * 1979-04-19 1983-05-26 Dewandre Co Ltd C Tractor/trailer braking system with residual (secondary) braking
DE3062941D1 (en) * 1979-04-19 1983-06-09 Dewandre Co Ltd C Tractor/trailer braking systems with spring brake emergency braking and parking
EP0018228B1 (de) * 1979-04-19 1983-03-30 Wabco Automotive U.K. Limited Traktor/Anhänger-Bremssysteme mit Federspeicher-Reserve- und Parkbremse
ITMO20150087A1 (it) * 2015-04-21 2016-10-21 Safim S P A Blocco valvolare

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243472A1 (de) 1973-03-22
DE2243472B2 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034628C2 (de)
DE3410083C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE6950264U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse.
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE1963879C3 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Motorfahrzeugen
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3344301A1 (de) Bremsanlage fuer ein anhaengerfahrzeug
DE3015689C2 (de)
DE68903805T2 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeug.
DE3344252A1 (de) Anordnung in einer bremsanlage fuer schwere strassenfahrzeuge
DE2243472C3 (de) Zugfahrzeug- und Anhängerbremsanlage mit einer Federspeicherbremse als Feststellbremse in beiden Fahrzeugen
EP0726189A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2139213C3 (de) Zweileitungs-Mehrkreisbremsanlage für Anhängefahrzeuge
EP3176043A1 (de) Einrichtung zum hilfslösen druckmittelbetriebener bremsen eines fahrzeuges
DE4115356C1 (de)
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE3522432A1 (de) Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2160893B2 (de) Druckmittelbremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Druckmittelbremse für Schienenfahrzeuge, mit einem Federspeicher-Bremszylinder
DE10230314B4 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE2928312A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE1949760C3 (de) Druckluftbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2218820A1 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee