DE2142981B2 - Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2142981B2
DE2142981B2 DE2142981A DE2142981A DE2142981B2 DE 2142981 B2 DE2142981 B2 DE 2142981B2 DE 2142981 A DE2142981 A DE 2142981A DE 2142981 A DE2142981 A DE 2142981A DE 2142981 B2 DE2142981 B2 DE 2142981B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
brake
bore
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142981A1 (de
DE2142981C3 (de
Inventor
Funabashi Chiba Haraikawa Tetsuo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2142981A1 publication Critical patent/DE2142981A1/de
Publication of DE2142981B2 publication Critical patent/DE2142981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142981C3 publication Critical patent/DE2142981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/101Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/24Single initiating means operating on more than one circuit, e.g. dual circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. v,
Eine solche aus der US-PS 3463554 bekannte Vorrichtung dient dazu, in einem mit zwei Kreisen ausgestatteten Hydraulik-Bremssystem ein bestimmtes Verhältnis zwischen den Drücken in den beiden Kreisen aufrechtzuerhalten. Damit wird vermieden, wi daß sich durch eine merkliche Änderung in dem Druckverhältnis die Bremskraftverteilung zwischen dem Vorder- und dem Hinterradpaar und damit das Bremsverhalten des Fahrzeugs ändert. Gleichzeitig wird eine solche Vorrichtung benutzt, um eine ζ. Β. b-> durch den Ausfall eines der beiden Kreise verursachte, nicht ausgleichbare Abweichung des Druckverhältnisses vom Normalwert festzustellen und gegebenenfalls ein Warnsignal abzugeben. In einer solchen Vorrichtung müssen in dem Zylinder die Kolbenflächen, die den verschiedenen Drücken ausgesetzt sind, wirksam gegeneinander abgedichtet sein. Die bekannte Vorrichtung weist zwei starr miteinander verbundene Kolben auf, die jeweils mit einer Dichtung versehen sind, ebenso wie der ihnen zugeordnete, durch einen Stopfen verschlossene Zylinder. Die Kolben sind durch einen Mittelabschnitt getrennt, der in einem im wesentlichen unter Atmosphärendruck liegenden Raum verschieblich ist und je nach dem Ausmaß dieser Vorrichtung eine Schaltvorrichtung betätigt. Zur Abdichtung dieses Raumes werden somit zwei weitere Dichtungen benötigt.
Aus der FR-PS 922077 ist eine Ausgleichsvorrichtung für die beiden Teilkreise einer Zweikreis-Bremsanlage beschrieben, die eine Betätigung mit zwei Hauptzylindern versieht. Die Ausgleichsvorrichtung weist einen Kolben auf, der in einem Zylinder schwimmt und auf den beiden Arbeitsflächen jeweils mit einer Dichtung versehen ist, wobei jedem Teilkreis je eine Arbeitsfläche zugeordnet ist. In der gleichen Druckschrift ist eine Vorrichtung mit einem Kolben beschrieben, der für zwei Kreise mit entsprechend verschiedenen Drücken zwei verschieden große Endflächen aufweist und mit diesen die in den Teilkreisen liegenden Zylinderkammern unter Verwendung von Dichtungen für jede Kolbenfläche begrenzt. Aufgrund der Abstufung von Kolben und Zylinderbohrung ist zwischen den Kammern der Ausgleichsvorrichtung ein Raum vorhanden, dessen Volumen sich je nach Kolbenstellung verändern muß und der deshalb an die Atmosphäre angeschlossen ist. Eine Warnvorrichtung ist dort nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bauliche Gestaltung einer mit einer Warnschaltung kombinierten Druckausgleichsvorrichtung zu vereinfachen, ohne dadurch die Sicherheit zu verringern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung grenzen die beiden an die Teilkreise angeschlossenen Kammern unmittelbar aneinander und sind nur durch eine einzige Dichtung getrennt, während der Warnkontakt mittels eines besonderen, von dem Kolben der Vorrichtung gesteuerten Folgestiftes angeschlossen werden kann. Es sind somit im wesentlichen nur drei Dichtungen erforderlich, nämlich eine für die Abdichtung der beiden unmittelbar aneinander angrenzenden Kammern gegeneinander und zwei weitere zur Abdichtung der beiden Kammern jeweils gegen das Bohrungsende des Vorrichtungszylinders. Auch ohne zusätzliche Dichtung ist der Kontaktbereich weitgehend gegen die in den Bremskreisen liegenden Kammern isoliert, so daß durch ein geringfügiges Auslecken von Bremsflüssigkeit kein Kontakt hergestellt werden kann, wenn nicht auch der Vorrichtungskolben in dem für die Kontaktschließung erforderlichen Maße verschoben worden ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Warn- und Druckausgleichsvorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Zwei-
Kreis-Hydraulik-Bremseinrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Warn- und Druckausgleichsvorrichtung nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einer abgestuften, axial hindurchgehenden Bohrung 2 versehen "■ ist, die einen Abschnitt 2a größeren Durchmessers und einen Abschnitt Zb mit kleinerem Durchmesser aufweist. In der Bohrung 2 ist ein abgestufter Kolben 3 verschiebbar mit einem Teil 3a, 3«' mit £rößerem Durchmesser und einem Teil 3b, 3b' mit kleinerem Durchmesser, die den Bohrungsabschnitten 2a und Zb entsprechen. Der Kolben 3 ist ferner mit einem Teil 3c mit mittlerem Durchmesser ausgebildet, der zwischen dem Kolbenteil mit größerem und dem mit kleinerem Durchmesser liegt. Die Lage des Zwischenteiles 3c ist derart, daß, wenn der Kolben 3 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung nach rechts bewegt wird, der Teil 3c in Berührung mit der Schulter 2c zwischen den beiden Bohrungsabschnitten tritt.
Ein Schraubstopfen 4 ist in das offene äußere Ende des weiteren Bohrungsabschnittes 2a eingeschraubt, um es dicht zu verschließen. Der Stopfen 4 ist mit einem nach innen und axial erstreckenden zylindrischen Vorsprung 4a ausgebildet, der als Anschlag für die äußere Endfläche des breiteren Kolbenteiles 3a dient, wenn der Kolben 3 aus der dargestellten Stellung nach links bewegt wird.
Ein Stopfen 5 ist in das äußere offene Hnde des engeren Bohrungsabschnittes Zb eingeschraubt.
Auf diese Weise werden drei getrennte Kam- jo mern 6, 7 und 8 gebildet. Im einzelnen ist eine erste hydraulische Kammer 6 zwischen dem größeren Kolbenteil 3a und dem Stopfen 4 vorhanden. Eine zweite hydraulische Kammer 7 ist zwischen einem weiteren großen Kolbenteil 3a' und der Schulter 2c ausgebil- r> det. Eine dritte Kammer 8 liegt zwischen dem kleineren Kolbenteil 3b und dem zweiten Stopfen 5. Der Kolben 3 weist in der Kammer 6 eine größere Arbeitsfläche als die in der zweiten oder Zwischenkammer 7 liegende Arbeitsfläche auf. Für das Verhältnis dieser Kolbenarbeitsflächen wird ein bestimmter Wert m:n von vornherein festgelegt.
Abdichtende O-Ringe 9 und 10 sind am Kolben zwischen den größeren Kolbenelementen 3a und 3a' und zwischen dem kleineren Kolbenteil 3b und 3b' vorgesehen. Der O-Ring 9 dient dazu, die erste von der zweiten Kammer 6 und 7 abzudichten. In gleicher Weise dichtet der O-Ring 10 die zweiten von der dritten Kammer 7 bzw. 8. Die Kammer 8 steht in Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre, die weiter unten noch erläutert wird. Ein Dichtungsring 11 ist zwischen dem Gehäuse 1 und dem ersten Stopfen 4 vorgesehen, um die Kammer 6 gegen die umgebende Atmosphäre zu dichten.
Eine erste Druckfeder 12 ist in der ersten Kammer 6 zwischen dem Stopfen 4 und dem Kolben 3 vorgesehen. Eine zweite Druckfeder 13 ist in der dritten Kammer 8 zwischen dem Stopfen 5 und dem Kolben 3 vorgesehen. Durch Anordnung dieser Federn 12 und 13 wird der Kolben 3 gewöhnlich in der in bo Fig. 1 gezeigten neutralen Stellung gehalten.
Das Gehäuse 1 ist mit Einlaßöffnungen 14 und 15 ausgebildet, die als Strömungsmittelanschlüsse für die erste und die zweite Kammer 6 bzw. 7 dienen. Das Gehäuse 1 ist ferner mit Auslaßöffnungen 16 und 17 t-, versehen, durch die hindurch Strömungsmittel aus den Kammern 6 bzw. 7 abgegeben werden kann, wie noch erläutert wird. Die Zuflüsse durch die jeweiligen Einlaßöffungen 14 und 15 in die erste und die zweite Hydraulikkammer 6 bzw. 7 sind voneinander unabhängig und werden in ihrer Menge oder dem Ausmaß des Zuflusses in einem bestimmten, vorher festgelegten Verhältnis gehalten.
Der zweite Stopfen 5 ist mit einer zentrischen, axial sich erstreckenden Bohrung 19 ausgebildet, in der ein Folgestift 18 verschiebbar aufgenommen ist. Dieser Folgestift 18 weist einen Zwischenal>schnitt 18« mit verringertem Durchmesser, einen inneren Teil 18£> und einen äußeren Teil 18c auf, die als ein zusammenhängendes Stück hergestellt sind, wie die Fig. 1 zeigt. Der innere Abschnitt 18b ragt aus der Bohrung 19 heraus und in die dritte Zylinderkammer 8 hinein; das innere Ende dieses Teiles wird in Druckberührung mit dem äußeren Ende des kleineren Kolbenteiles 3b gehalten. Der äußere Stiftteil 18c ist verschiebbar in einer axialen Sackbohrung 22 aufgenommen, die in einer Kappe 21 ausgebildet ist, die fest mit dem zweiten Stopfen 5 verbunden ist. Eine Druckfeder 23 ist in der Sackbohrung 22 derart angeordnet, daß sie den Folgestift 18 —in Fig. 1 gesehen — nach links zu bewegen sucht, um den Folgestift 18 in Anlage an dem Kolben 3 zu halten. In dem zweiten Stopfen 5 ist eine Ausnehmung 20 ausgebildet, um zusammen mit der Kappe 21 eine Kammer auszubilden. Zwischen dem zweiten Stopfen 5 und der Klappe 21 ist eine Isolationsbuchse 24 angeordnet, die in der Ausnehmung 20 ohne Berührung mit dem Folgestift 18 in ihrer Lage gehalten wird. Ein elektrischer Kontakt 25 wird durch die Isolationsbuchse 24 in der dargestellten Lage gehalten, so daß sein Ende radial nach innen zum Zwischenabschnitt 18a des Stiftes mit verringertem Durchmesser vorspringt, ohne jedoch normaüerweise Kontakt mit dem Stift 18 zu haben. Der Kontaktstift 25 ist durch eine Leitung 49, die nur vereinfacht durch eine einzelne Linie angedeutet ist, mit der positiven Seite einer Batterie 26 elektrisch verbunden. Wenn der Kolben 3 die dargestellte neutrale Stellung einnimmt, ist die Kontaktspitze des Kontaktstiftes 25 in einer Zwischenstellung zwischen einander entgegengesetzten Schultern 18d und 18e gehalten, die an dem Folgestift 18 ausgebildet sind. Die Schultern 18d und 18e bilden zusammen mit dem Kontaktstift 25 einen elektrischen Schalter.
Dieser Schalter 18a", 18e, 25, Batterie 26, Erdleiter 50 und eine in dem Leiter liegende Warnlampe 27 bilden eine Warnverrichtung, die durch den Schalter betätigt wird. Die Lampe 27 kann am nicht dargestellten Instrumentenbrett des Kraftfahrzeuges angeordnet sein, und zwar im Bereich des Fahrersitzes.
Die vorstehend unter Bezug auf Fig. 1 beschriebene Vorrichtung ist in einem Zwei-Kreis-Hydraulikbremssystem gemäß Fig. 2 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Tandem-Hauptzylindereinheit 31. die in üblicher Weise für die hydraulische Bremseinrichtung den Bremsdruck erzeugt und der Einrichtung zuführt. Die Einheit 31 weist einen abgestuften Zylinder 31a auf, in dem ein abgestufter Kolben 32 verschiebbar geführt ist, wodurch zwei getrennte Druckerzeugungskammern 33 und 34 im Zylinder 31 α für den Hydraulikdruck gebildet werden.
Bei Betätigung eines Bremspedals 35 wird über eii.e am Pedal angelenkte Stoßstange 48 der Kolben 32 verschoben, der die Stange 48 in einem axialen Einschnitt 32a aufnimmt. Aus dem Vorstehenden und Fig. 2 ergibt sich, daß durch Betätigung des Bremspedals 35 Strömungsmittel aus der ersten Kammer 33
und der zweiten Kammer 34 durch entsprechende Leitungen 36 und 37 in einem bestimmten Verhältnis abgegeben wird. Das Strömungsmittel wird aus den Kammern 33 und 34 der ersten und der zweiten Kammer 6 bzw. 7 gesondert und unabhängig voneinander in einem vorher festgelegten bestimmten Verhältnis zugeleitet. Das Strömungsmittel geht von der ersten Kammer 6 durch die Leitungen 38, 38b zu einer ersten Hydraulikkammer 45a einer Hinterradtrommelbremseinheit 41 und gleichzeitig aus der zweiten Kammer 7 durch Leitungen 39, 39b zu einer zweiten Hydraulikkammer 45 b derselben Bremseinheit 41.
In der gleichen Weise und gleichzeitig mit der oben erwähnten Abgabe von Strömungsmittel an die Hinterradbremseinheit 41 wird Sirömungsmiiie! aus der ersten Kammer 6 durch die Leitungen 38, 38a einer ersten Kammer 44a einer Vorderradscheibenbremseinheit 40 zugeführt. Gleichzeitig damit wird auch Strömungsmittel aus der zweiten Kammer 7 durch Leitungen 39,39a einer zweiten Kammer 44b derselben Bremseinheit 40 zugeleitet.
Durch Beaufschlagung der Kammern 45a und 45b der Bremseinheit 41 werden die dazugehörenden Bremskolben 43a und 43b hydraulisch in dem Sinne betätigt, daß Bremsbackenpaar 41α und 41b auseinandergedrückt wird.
In gleicher Weise betätigt die Bremsflüssigkeit, die aus den Kammern 6 und 7 den entsprechenden Druckkammern 44a und 44b der Bremseinheit 40 zugeführt worden ist, einen Stufenkolben 42 zur Bewegung nach links in Fig. 2, so daß eine Bremskraft durch einen Reibbelag 51 auf die rechte Seite einer sich drehenden Bremsscheibe 53 ausgeübt wird, die als an sich bekannt nur vereinfacht dargestellt ist. Gleichzeitig damit wird die hydraulische Reaktion von dem Drucköl, das jetzt in den Druckkammern 44a und 44b vorhanden ist, auf einen beweglichen Sattel 40a übertragen, wodurch ein Bremsdruck über einen Reibbelag 52 auf die linke Seite der sich drehenden Bremsscheibe 53 ausgeübt wird, wie an sich bekannt ist.
Der erste Bremskreis A besteht somit aus der ersten Hydraulikkammer 23 der Hauptzylindereinheit 31, der Leitung 36, der ersten Kammer 6 der Warn- und Druckausgleichsvorrichtung, den Leitungen 38, 38a, 38 b und den ersten Druckkammern 44a und 45 a der beiden Radbremseinheiten 40 und 41. Der zweite Bremskreis B besteht aus der zweiten Hydraulikkammer 34 der Hauptzylindereinheit 31, der Leitung 37, der zweiten Kammer 7 der Warn- und Druckausgleichsvorrichtung, den Leitungen 39, 39a, 39b und den zweiten Druckkammern 44b und 45b der beiden Bremseinheiten 40 und 41.
Die beiden Bremskreise A und B sind hydraulisch voneinander getrennt, und zwar erstens durch ein erstes Dichtungsglied 46, das auf dem Hauptkolben 32 der Einheit 31 angeordnet ist und jegliche Strömungsverbindung zwischen den beiden Hydraulikkammern 33 und 34 trennt, zweitens durch den O-Ring 9, der auf dem Stufenkolben 3 zwischen dea größeren Kolbenelementen 3a und 3a' angeordnet ist, und drittens durch den Dichtungsring 47, der auf dem Stufenbremskolben 43 der Bremseinheit 40 angeordnet ist.
Es ist ferner eine Dichtungsvorrichtung 54 auf dem Stufenkolben 32 der Hauptzylindereinheit 31 angeordnet, um die Hydraulikkammer 34 gegen die umgebende Atmosphäre abzudichten.
LTrofffohr^ug fährt
In ähnlicher Weise ist eine Dichtungsvorrichtung 55 in der Innenwand der Bohrung des Sattels 40a oder auf dem Stufenbremskolben 42 der Vorderradbremseinheit 40 angeordnet, um die erste Druckkammer 44a wirksam gegen die umgebende Atmopshäre abzudichten.
Ähnliche Dichtungsmittel 56 und 57 sind auf den Bremskolben 43a bzw. 43b angeordnet, um die Hydraulikkammern 45a und 45b jeweils gegen die umgebende Atmosphäre zu dichten. Diese Dichtungsmittel können statt auf den Bremskolben auch in den entsprechenden Bohrungswänden der Zylinder angeordnet sein.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Einrichtung wird nachstehend erläutert.
Es wird angenommen, daß das Kraftfa
und daß der Fahrer das Bremspedal 35 zur Betätigung der Bremse tritt. Dadurch wird der Hauptkolben 32 in Fig. 2 nach links bewegt, so daß die beiden Bremseinheiten 40 und 41 im Sinne eines Anziehens der Bremsen betätigt werden.
Es wird jetzt angenommen, daß die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung nicht vorhanden ist. In diesem Fall wird zwar Bremsflüssigkeit von der ersten und der zweiten Kammer 33, 34 der Hauptzylindereinheit 31 in einem bestimmten, vorher festgelegten Ausmaß während des Arbeitshubes des Kolbens 32 abgegeben. Das Verhältnis zwischen den Drücken, die praktisch in den beiden Kreisen A und B herrschen, wird jedoch allgemein von dem erwähnten vorher festgelegten Wert abweichen, da die beiden Kreise stromabwärts von den entsprechenden Hydraulikkammern 33 und 34 nicht immer die Erreichung des spezifischen Verhältnisses gewährleisten. Durch die Verwendung einet Druckausgleichsvorrichtung findet demgegenüber ein gegenseitiger Druckausgleich zwischen den beider Kreisen A und B statt, um ein bestimmtes, vorhei festgelegtes Druckverhältnis, etwa n: m zwischen den beiden Systemen zu verwirklichen, wobei η und m bestimmte, voneinander verschiedene ganze Zahler sind.
Es ist zu beachten, daß die Arbeitsflächen des Kolbens 3, die den entsprechenden Hydraulikkammern ί und 7 zugekehrt sind, so bemessen sind, daß sie eir spezifisches gegenseitiges Verhältnis von m: η darstellen. Daraus ergibt sich, daß, falls das praktische Druckverhältnis zwischen den beiden Bremskreisen A und B von dem spezifischen Verhältnis m:r, abweicht, die auf den Kolben 3 einwirkenden Hydraulikdrücke außer Gleichgewicht geraten. Der Kolben verschiebt sich dann in die eine oder andere Richtung. Aufgrund dieser Kolbenbewegung wird da: wirkende Volumen entweder der Kammer 6 oder dei Kammer 7 erhöht und das der entsprechenden anderen Kammer entsprechend verringert. Dadurch wire die Druckabweichung zwischen den beiden Kreisel ausgeglichen und das vorgeschriebene Druckverhält nis wieder hergestellt. Bei diesem Druckausgleichs Vorgang des Kolbens 3 wird eine der Federn 12 un< 13 ausgedehnt, während die andere ihre Länge auf grand weiteren Zusammendrückens verringert. Ir gendeine abträgliche Wirkung auf den Ausgleichsvor gang wird jedoch nicht ausgeübt, da diese Federn s< ausgelegt sind, daß sie kleine Federkonstanten haben die nur dafür erforderlich sind, um den Kolben 3 ii seiner neutralen Stellung nach Freigabe der Bremsi zu halten.
Während des normalen Arbeitsablaufes unterlieg
der Kolben 3 nur geringen Änderungen seiner Hubstellung, so daß er nicht in Berührung mit der Schulter 2c oder dem Vorsprung Aa gebracht wird. Bei geringer Ausgleichsbewegung des Kolbens 3 folgt die Folgestange 18, wobei der Schalter, der aus den einander "> zugekehrten Schultern \%d und 18e als beweglichen Kontakten und dem feststehenden Kontaktstift 25 besteht, nicht in seine Schließstellung gebracht wird; die Signallampe 27 leuchtet daher nicht auf.
Es könnte jedoch sein, daß ein Betriebsfehler in i< > einem der beiden Bremskreise A oder B entsteht, zum Beispiel durch Bruch einer Leitung oder eine andere ähnliche Ursache oder durch gelegentliches Undichtwerden irgendeiner der obenerwähnten Dichtungsvorrichtungen, die dazu vorgesehen sind, jegü- i; ehe Strömungsmittelverbindung zwischen den Kreisen A und B zu unterbrechen.
Falls ein merklicher Druckabfall entweder im Bremskreis A oder B gegenüber dem Hydraulikdruck eintritt, der in dem jeweils anderen Kreis herrscht, wird die Abweichung der Kolbenstellung 3 wesentlich größer als bei dem vorerwähnten Druckausgleichsvorgang, durch den das vorgeschriebene Druckver hältnis n: in erreicht bzw. aufrechterhalten werden soll. Daher kann der Kolben 3 in Berührung mit der Schulter 2c oder dem Vorsprung Aa kommen. Wenn eine Betriebsstörung in beiden Bremskreisen A und B dadurch eintritt, daß zum Beispiel eine der trennenden Dichtungen fehlerhaft wird, werden die in den beiden Systemen herrschenden Drücke einander gleich. Der Kolben 3 macht dann eine erhebliche Ausgleichsbewegung, um das vorgeschriebene Druckverhältnis wieder herzustellen. Auch in diesem Fall wird der Kolben 3 in Berührung mit der Schulter 2c oder dem Vorsprung Aa kommen.
In diesen Fällen folgt die Folgestange 18 der Bewegung des Kolbens 3, wobei eine der Schultern 18rf, 18e in Berührung mit dem feststehenden Kontaktstift 25 gelangt, der in das isolierende und elastische Material der Haltebuchse 24 eingebettet ist. Dadurch wird der Schalter geschlossen. Die Warnlampe 27 leuchtet auf und zeigt die Betriebsstörung als einen gefährlichen Zustand dem Fahrer durch ihr optisches Warnsignal an. Die Warnlampe 27 kann natürlich auch durch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Warngeräusches ersetzt oder ergänzt werden.
Hierzu 2 Blutt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für "> Fahrzeuge, in der die Drücke in den beiden Bremskreisen in einem vorgegebenen Verhältnis stehen, welche Vorrichtung ein Gehäuse mit einer abgestuften Bohrung und einem in dieser Bohrung verschiebbaren, abgestuften Kolben aufweist, wo- ι<> bei
a) der Kolben mit zwei verschiedenen Flächenabschnitten, deren Größenverhältnis dem Druckverhältnis zwischen den beiden Kreisen entspricht, zwei an jeweils einen Bremskreis angeschlossenen, abgedichteten Kammern begrenzt und durch Federn in eine NeuUaiisierung vorgespannt ist,
b) die erste Kammer in dem durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt von der Stirnseite des Kolbens begrenzt ist,
c) mit dem Kolben bei einer Verschiebung aus der Neutralstellung ein im Stromkreis eines Warnsignals liegender Schalter betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die zweite Kammer (7) von der zwischen der Kolbenabstufung (3a) und der Bohrungsabstufung (Ringschulter 2 c) im durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt (2a) liegenden Ringkammer gebildet ist, so
e) zwischen der ersten (6) und der zweiten Kammer (7) am durchmessergrößeren Kolbenabschnitt (3a) eine Dichtung (9) vorgesehen ist,
f) der Schalter (18d, 18e\ 25) durch einen mit r> dem durchmesserkleineren Kolbenabschnitt (3 b) zusammenwirkenden, koaxial zum Kolben (3) in der Bohrung geführten Folgestift (18) betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Folgestift (18) durch die Kraft einer Feder (23) in Anlage am Kolben (3) gehalten ist und in einem in das Gehäuse (I) eingesetzten Stopfen (5) geführt ist und daß in diesem Stopfen die Schaltkontakte (ISd, 18e, 25) an- 4> geordnet sind.
DE2142981A 1970-08-22 1971-08-23 Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge Expired DE2142981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45073728A JPS4934863B1 (de) 1970-08-22 1970-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142981A1 DE2142981A1 (de) 1972-02-24
DE2142981B2 true DE2142981B2 (de) 1980-01-03
DE2142981C3 DE2142981C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=13526564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142981A Expired DE2142981C3 (de) 1970-08-22 1971-08-23 Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3752271A (de)
JP (1) JPS4934863B1 (de)
DE (1) DE2142981C3 (de)
GB (1) GB1356818A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815292A (en) * 1987-06-29 1989-03-28 Allied-Signal Inc. Multi-part primary pressure-balanced proportioning valve with brake pressure failure switch
US4821519A (en) * 1987-06-29 1989-04-18 Allied-Signal Inc. Primary pressure-balanced proportioning valve
WO2004068520A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Freni Brembo S.P.A. Switch
CN102582610A (zh) * 2012-02-27 2012-07-18 太仓凯鑫电子有限公司 一种制动气压报警系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358446A (en) * 1965-10-22 1967-12-19 Bendix Corp Brake warning device
US3508793A (en) * 1967-09-05 1970-04-28 Wagner Electric Corp Control valve
US3477549A (en) * 1968-06-04 1969-11-11 Ford Motor Co Dual automotive brake system
US3463554A (en) * 1968-08-15 1969-08-26 Wagner Electric Corp Warning device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356818A (en) 1974-06-19
JPS4934863B1 (de) 1974-09-18
DE2142981A1 (de) 1972-02-24
US3752271A (en) 1973-08-14
DE2142981C3 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3040561A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040548A1 (de) Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040562A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE2005533B2 (de) Federspeicher-Bremszylinder für Fahrzeuge
DE2908480A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE2811005C2 (de) Regelventil für Fahrzeug-Bremssysteme
DE2604664B2 (de) Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE3422152A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE2328562A1 (de) Kraftverstaerker
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE2644526C3 (de) Zweikreishauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19836139B4 (de) Bremshubsimulator, Bremssystem und Verfahren zum Simulieren eines Bremshubs
DE2819439A1 (de) Steuerventilvorrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2142981C3 (de) Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2856726A1 (de) Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2917526C2 (de) Hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee