DE3519505A1 - Hydraulisch loesbare federbremse fuer antriebswellen - Google Patents

Hydraulisch loesbare federbremse fuer antriebswellen

Info

Publication number
DE3519505A1
DE3519505A1 DE19853519505 DE3519505A DE3519505A1 DE 3519505 A1 DE3519505 A1 DE 3519505A1 DE 19853519505 DE19853519505 DE 19853519505 DE 3519505 A DE3519505 A DE 3519505A DE 3519505 A1 DE3519505 A1 DE 3519505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial direction
ring
motor housing
pressure ring
elastically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519505C2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Bliesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DE19853519505 priority Critical patent/DE3519505A1/de
Publication of DE3519505A1 publication Critical patent/DE3519505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519505C2 publication Critical patent/DE3519505C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0004Braking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hydraulisch lösbare Federbremse für Antriebswellen
  • Hydraulisch lösbare Federbremse für Antriebswellen Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch lösbare Federbremse für Antriebswellen, vorzugsweise in Achsen von Industrierobotern.
  • Bekannt sind Roboterachsen, bei denen kleinere Bremsmomente mit Hilfe von hydraulisch lösbaren Tellerfedern und größere mit hydraulischen Kräften erzeugt werden.
  • Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch lösbare Federbremse für Antriebswellentvorzugsweise in Achsen von Industrierobotern zu entwickeln, bei denen das erforderliche Bremsmoment allein durch Federkräfte, d.h. ohne zusätzliche hydraulische Kräfte erzeugt wird. Dabei ist an die Federelemente die Forderung zu stellen, daß sie eine relativ flache Federkennlinie aufweisen, so daß beim Lösen der Bremse bei vertretbarem Kraftaufwand ein ausreichender Freilauf erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Beispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Drehflügelmotor gemäß der Erfindung (Schnitt A-B in Fig. 2) Fig. 2 eine Seitenansicht eines Drehflügelmotors gemäß Fig.
  • 1 und Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch einen Drehflügelmotor gemäß Fig. 1 (Schnitt C-D in Fig. 2) Fig. 1 zeigt zwei Ausführungsmöglichkeiten, und zwar auf der linken Bildseite eine Ausführung "A", rechts eine Ausführung "B".
  • Gemäß Ausführung "A" ist in dem Motorengehäuse 19 und den Motorengehäuse-Seitenteilen 4 und 7 die Motorenwelle 20 gelagert.
  • An ihrer Stirnseite ist der stufenförmig ausgebildete Wellenzapfen des Bremsscheibenringes 8 über eine Stirnverzahnung konzentrisch an der Motorenwelle 20 befestigt. Der in axialer Richtung elastisch versetzbare Bremsscheibenring 8 ist in gebremstem Zustand durch den ebenfalls in axialer Richtung elastisch versetzbaren Druckring 2 über den mit ihr fest verbundenen oder lose aufliegenden und zentrisch geführten Flansch 5 (5' gestrichelt gezeichnet) durch Dehnschrauben 6 gegen den am Motorengehäuse-Seitenteil 4 befestigten inneren Druckring 9 gespannt. Der äußere Druckring 2 ist mit Hilfe eines in axialer Richtung elastisch versetzbaren Flansches 3 kraftschlüssig mit dem Motorengehäuseseitenteil 4 verbunden. Die Dehnschrauben 6 stützen sich einseitig auf dem Motorengehäuseseitenteil 7 ab. Die Krafteinleitung in die Dehnschrauben 6 erfolgt über kalottenförmige Unterlegscheiben 17 (Vorteil: Es können keine Biegemomente in den Dehnschrauben auftreten.) Der stufenförmig aufgebohrte äußere Druckring 2 bildet mit dem stufenförmig ausgebildeten Wellenzapfen des Bremsscheibenringes 8 den druckdichten Raum 10.
  • Fig. 2 und 3 zeigen die Anordnung der Dehnschrauben 6 und 14 und der Schrauben 21 zur kraftschlüssigen Verbindung der Motorengehäuse-Seitenteile 4 und 7, des Motorengehäuses 19 und der in axialer Richtung elastisch verstetzbaren Flansche 3 und 12 der äußeren Druckringe 2 und 11*.
  • Es folgt die Funktionsbeschreibung: Wirkt in gebremstem Zustand (kein öldruck im Raum 10) ein Drehmoment auf die Motorwelle 20, so bilden Reibungskräfte zwischen dem Bremmscheibenring 8, dem inneren Druckring 9 und dem äusseren Druckring 2 ein Reaktionsmoment, daß eine Bewegung verhindert bzw. abbremst.
  • Die Dehnschrauben 6 und 14 erzeugen dabei über den Flansch 5 bzw. 5' die auf den Bremsscheibenring 8 wirkende Einspannkraft.
  • Das auf den äußeren Druckring 2 wirkende Bremsmoment wird über den in axialer Richtung elastisch versetzbaren Flansch 3 auf das Motorengehäuse-Seitenteil 4 übertragen. Soll die Federbremse gelöst werden, so wird das im druckdichten Raum 10 befindliche Hydrauliköl mit Druck beaufschlagt. Die Druckkräfte in dem Raum 10 verschieben dann den äußeren Druckring 2 unter Längung der Dehnschrauben 6 und Versetzung des elastisch mit ihm verbundenen FlanscheS 3 nach links. Die Einspannung des in axialer Richtung elastisch versetzbaren Bremsscheibenringes 8 wird dadurch aufgehoben underfedert um ca. 0,1 mm von dem inneren Druckring 9 zurück, so daß er frei zwischen dem Druckring 9 und dem äußeren Druckring 2 umlaufen kann.
  • In Abweichung von der Ausführung A wird bei der Ausführung B (auf der rechten Bildhälfte der Fig. 1) der druckdichte Raum 18 von dem Motorengehäuseteil 7, dem äußeren Druckring 11 und dem Wellenzapfen 1' gebildet.
  • Der Vorteil dieser Ausführung B gegenüber der Ausführung A besteht darin, daß nur eine Dichtung gegen den rotierenden Wellenzapfen 1' erforderlich ist, während die Ausführung A zwei Dichtungen gegen den rotierenden, stufenförmigen Wellenzapfen 1'erfordert.
  • Bezugszeichenliste 1 Wellenzapfen 1' Wellenzapfen 2 äußerer Druckring 3 Flansch 4 Motorgehäuse-Seitenteil 5 Flansch 5' lose aufliegend 6 Dehnschraube 7 Motorengehäuse-Seitenteil 8 Bremsscheibenring 9 Druckring 10 druckdichter Raum 11 äußerer Druckring 12 Flansch 13 Flansch 13' lose aufliegend 14 Dehnschrauben 1 5 Bremsscheibenring 16 Druckring 1 7 kalottenförmige Unterlegscheibe 18 druckdichter Raum 19 Motorengehäuse, mittlerer Teil 20 Motorenwelle 21 Schrauben zur Verbindung der Motorengehäuseteile - Leerseite -

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Patentansprüche 1. Hydraulisch lösbare Federbremse für Antriebswellen, vorzugsweise in Achsen von Industrierobotern, mit einem konzentrisch mit der Motorwelle verbundenen, in axialer Richtung elastisch versetzbaren Bremsscheibenring, der zwischen einem starren und einem in axialer Richtung elastisch versetzbaren Druckring, die beide am Motorgehäuse-Seitenteil befestigt sind, umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stufenkolben ausgebildete Wellenzapfen (1) des Bremsscheibenringes (8) konzentrisch in dem mit einer Stufenbohrung versehenen und mit ihm einen druckdichten Raum (10) bildenden, in axialer Richtung elastisch versetzbaren, äußeren Druckring (2) liegt und dieser mit Hilfe sich einseitig auf dem Motorgehäuse-Seitenteil (7) abstützender, als Federelemente dienender Dehnschrauben (6) den in axialer Richtung elastisch versetzbaren Bremsscheibenring (8) gegen den inneren, starren Druckring (9) spannt.
  2. 2. Hydraulisch lösbare Federbremse für Antriebswellen, vorzugsweise in Achsen von Industrierobotern, mit einem konzentrisch mit der Motorwelle verbundenen, in axialer Richtung elastisch versetzbaren Bremsscheibenring, der zwischen einem starren und einem in axialer Richtung elastisch versetzbaren Druckring, die beide am Motorgehäuseseitenteil befestigt sind, umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der in axialer Richtung elastisch versetzbare äußere Druckring (11) mit Hilfe von sich einseitig auf dem Motorgehäuseseitenteil (4) abstützender Dehnschrauben (14) den in axialer Richtung elastisch versetzbaren Bremsscheibenring (15) gegen den inneren, starren Druckring (16) spannt und das Motorqehäuseseitenteil (7) mit dem in axialer Richtung elastisch versetzbaren Druckring (11), dem Wellenzapfen (1') des Bremsscheibenringes (15) und der Motorwelle (20) einen druckdichten Raum (18) bilden.
  3. 3. Federbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Druckrinqe (2,11) mit Hilfe der in axialer Richtung elastisch versetzbaren Flansche (3,12) kraftschlüssig mit dem Motorgehäuse-Seitenteil (4,7) verbunden sind.
  4. 4. Federbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkraft auf den in axialer Richtung elastisch versetzbaren äußeren Druckring (2,11) mit Hilfe eines mit ihm fest verbundenen Flansches (5,13) übertragen wird.
  5. 5. Federbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch aekennzeichnet, daß die Druckkraft auf den in axialer Richtung elastisch versetzbaren äußeren Druckring (2,11) mit Hilfe eines auf ihm lose aufliegenden, zentrisch geführten Flansches (5',13') übertragen wird.
  6. 6. Federbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnschrauben (6,14) sich beidendig auf kalottenförmige Unterlegscheiben (17) abstützen.
  7. 7. Federbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in den Motorteilen (4,19,7) angeordneten Dehnschrauben (6,14) Schrauben (21) zur kraftschlüssigen Verbindung der Motorgehäuse-Seitenteile (4,7) des Motorgehäuses (19) und der in axialer Richtung elastisch verformbaren Flansche (3,12) der äußeren Druckrinqe (2,11) vorgesehen sind (Fiq. 3).
DE19853519505 1985-05-31 1985-05-31 Hydraulisch loesbare federbremse fuer antriebswellen Granted DE3519505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519505 DE3519505A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Hydraulisch loesbare federbremse fuer antriebswellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519505 DE3519505A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Hydraulisch loesbare federbremse fuer antriebswellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519505A1 true DE3519505A1 (de) 1986-12-04
DE3519505C2 DE3519505C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6272078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519505 Granted DE3519505A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Hydraulisch loesbare federbremse fuer antriebswellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148499A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Abb Schweiz Ag A multiple disc brake for an industrial robot and an industrial robot including the multiple disc brake

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005533B2 (de) * 1969-02-07 1974-03-14 The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) Federspeicher-Bremszylinder für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005533B2 (de) * 1969-02-07 1974-03-14 The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) Federspeicher-Bremszylinder für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148499A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Abb Schweiz Ag A multiple disc brake for an industrial robot and an industrial robot including the multiple disc brake
CN108603549A (zh) * 2016-02-29 2018-09-28 Abb瑞士股份有限公司 用于工业机器人的多盘式制动器和包括多盘式制动器的工业机器人
CN108603549B (zh) * 2016-02-29 2019-09-13 Abb瑞士股份有限公司 用于工业机器人的多盘式制动器和包括多盘式制动器的工业机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE3519505C2 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922304T3 (de) Bremseinrichtung ohne Rückwärtsgang für einen Stellantrieb eines Flugzeuges
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE3642946A1 (de) Kompaktkupplung fuer gesteuertes auskuppeln, insbesondere fuer fahrzeugkompressoren
DE3427566A1 (de) Vorrichtung zum wechsel der drehgeschwindigkeit mittels eines planetengetriebes und einer hydraulischen kupplung
DE3121376A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentuebertragung
DE2441400B1 (de) Spannkupplung zur befestigung einer nabe mit ringfoermiger ausdrehung
DE8122473U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit seitenverschieblichem Dämpfelement
DE2449819C2 (de) Axialabstützung einer Kegelscheibe eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetrlebes
EP0879368B1 (de) Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE3519505A1 (de) Hydraulisch loesbare federbremse fuer antriebswellen
DE3220061C2 (de) Reibungskupplungs- bzw. Bremsvorrichtung
DE3117772C2 (de) Bremsanlage
DE3620924A1 (de) Achsbaugruppe fuer kraftfahrzeuge
EP0620904B1 (de) Automatisches schaltgetriebe
DE3720168A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
DE3839436C2 (de)
DE3839468C2 (de)
DE202019100248U1 (de) Klemmvorrichtung
DE3311225C2 (de)
DE2540259C2 (de) Planetenrädergetriebe, insbesondere für den Antrieb von Zementmühlen
DE4408164C2 (de) Hydraulische Klemmeinrichtung für drehend angetriebene Wellen
DE3620206A1 (de) Mechanische und hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine vollscheibenbremse
DE3331037C2 (de)
DE3327315C2 (de) Elastische Dämpfungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee