DE2005079A1 - Vorrichtung fur die Erwärmung bzw Kühlung von Luft - Google Patents

Vorrichtung fur die Erwärmung bzw Kühlung von Luft

Info

Publication number
DE2005079A1
DE2005079A1 DE19702005079 DE2005079A DE2005079A1 DE 2005079 A1 DE2005079 A1 DE 2005079A1 DE 19702005079 DE19702005079 DE 19702005079 DE 2005079 A DE2005079 A DE 2005079A DE 2005079 A1 DE2005079 A1 DE 2005079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
peltier
cooling
rotor
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005079
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing 6369 Massenheim Spanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE19702005079 priority Critical patent/DE2005079A1/de
Priority to FR7103210A priority patent/FR2078001A5/fr
Priority to CH158171A priority patent/CH514106A/de
Priority to GB2085971A priority patent/GB1324753A/en
Publication of DE2005079A1 publication Critical patent/DE2005079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect

Description

2005079 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
■ , ■- '. . Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 33 664/mü- Dr.-Ing. Manfred Honke
Essen, den 3v Februar 197o Kettwiger Straße 36
Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung f
Rheinisch-Westfälis'ches-Elektrizitätswerk AG. 43 Esse n, Kruppstraße 5
Vorrichtung für die Erwärmung bzw. Kühlung von Luft
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Erwärmung bzw. Kühlung von Luft, die mittels zur Vorrichtung gehörendem öder fremdem Gebläse durch die Vorrichtung gefördert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für Klimageräte und dergleichen bestimmt. - Vorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen AusfUhrungsformen bekannt, insbesondere sind solche bekannt (vgl. britische Patentschrift 9o6 619, US-Pätentschrift 3 ol9 6o9) aus Gehäuse mit Zugluftanschluß und Abluftanschluß sowie Heizabteil und KUhlabteil, Peltierecheibenrotor mit dem Heizabteil zugeordneter Heizscheibe und dem KUhlabteil zugeordneter Kühlscheibe, an die Rotorwelle angeschlossenem Antriebsmotor sowie Stromversor-
Patentanwälte Dr. W. Andrejewslci, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
gungseinrichtung. Dabei ist der Peltierscheibenrotor aus einer Mehrzahl von Thermoelementen zusammengesetzt, die gruppenweise hintereinandergeschaltet und von Gleichstrom so durchflossen sind, daß für die Kühlscheibe Kühlung, für die Heizscheibe Erwärmung eintritt. Ein solcher Peltierscheibenrotor besitzt Widerstandswerte von 0,2 bis 0,5 Ohm. Die Strom-P Versorgung erfolgt im allgemeinen aus dem Wechselstromnetz über Transformator und Kommutatoreinrichtungen. Das ist aufwendig. Hinzu kommt, daß die Kommutatoreinrichtungen bei Dauerbetrieb erheblichem Verschleiß unterworfen sowie störanfällig sind. Für Haushaltseinrichtungen sind Vorrichtungen dieser Art kaum geeignet. Obwohl auf Halbleiterbasis Werkstoff« bekannt sind (vgl. US-Patentschrift jj 0I9 609), die bei gutem Wirkungsgrad über Peltiereffekt erhebliche Kühl- bzw. Heizleistung aufzubringen in der Lage sind, ist der Einsatz der bekannten Vorrichtungen wegen der beschriebenen Mangel behindert.
In anderen Bereichen der Technik kennt man Unipolargeneratoren (vgl. Elektrotechnische Zeitschrift, VDE-Verlag, 192K), S. 358), Das sind Gleichstromgeneratoren besonderen Aufbaus ohne Kommutator für hohe Ströme bei niedriger Spannung. Der Fluß tritt "unipolar" über den gesamten Ankerumfang in gleicher Richtung aus. Unipolargeneratoren werden in der Galvanotechnik und in der Schweißtechnik eingesetzt. Die Gestaltung von Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art ist durch Unipolargeneratoren bisher nicht beeinflußt worden.
1···34/0737
Patentanwälte Dr W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Peltier»- scheibenrotor ausgerüstete Vorrichtung für die Erwärmung bzw* Kühlung von durch die Vorrichtung geförderter Luft zu schaffen, die bezüglich Stromversorgung frei von allen Problemen un,d dadurch auch für Haushalte und ähnliche Einsätz fälle . geeignet ist. -
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Erwärmung bzw. Kühlung von durch die Vorrichtung geförderter Luft, insbesondere für Klimageräte und dergleichen* bestehend aus Gehäuse mit ZuluftanschluÖ und Abluftanschluß sowie Heizabteil und. Kühlabteil, Peltierscheibenrotor mit dem Heizabteil zu-geordneter Heizscheibe und dem Kühlabteil zugeordneter Kühlscheibe, an die Rotorwelle angeschlossenem Antriebsmotor sowie Stromversorgungseinridhtung. Die Erfindüngsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: ■ ' ■
a) Der .Peltierscheibenrotor ist als eine einzige Peltier- a zelle mit p- oder η-leitendem Halbleitermaterial ausgeführt, , .
b) die Stromversorgungseinrichtung ist als auf die Rotorwelle aufgesetzter Unipolargenerator ausgebildet. .
Auf das Halbleitermaterial sind dabei üblicher Weise Metallscheiben, z.B. Kupferscheiben, aufgesetzt. Bei diesem Peltierscheibenrotor kühlt sich beim Stromdurchgang die eine Kontakt-
Patentanwälte Dr, W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße
stelle zwischen Halbleitermaterial und Kupferscheibe ab, während sich die andere Kontaktstelle zwischen Halbleitermaterial und Kupferscheibe erwärmt. Welche der beiden Kontaktstellen sich erwärmt bzw. abkühlt, hängt von der Stromrichtung durch die Peltierscheibe ab. Das Temperaturgefälle zwischen der warmen Seite und der kalten Seite wird rein elektrisch durch den Peltiereffekt selbst aufrechterhalten. Dabei können die Metallscheiben, zumindest mit einer Oberfläche, unmittelbar als Wärmeaustauschflächen gestaltet bzw. wärmeaustauschmäßig geschaltet sein. Es besteht die Möglichkeit, die Rotorwelle gleichsam als Wärmeleiter an den Peltierscheibenrotor anzuschließen und auf die Rotorwelle zusätzliche Wärmeaustausohscheiben aufzusetzen.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung für die Erwärmung bzw. Kühlung von Luft in besonderer Weise ausgelegt, und zwar sind der Peltierscheibenrotor einerseits sowie der Unipolargenerator andererseits aufeinander abgestimmt. Das gelingt ohne weiteres, da der Peltierscheibenrotor der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Innenwiderstand von nur 1/100 bis 1/1000 0hm aufweist. Die für Thermoelemente dieser Art mit ausgeprägtem Peltiereffekt geeigneten Halbleiterwerkstoffe lassen ohne Schwierigkeiten den beschriebenen Aufbau zu. Das vermeidet die eingangs beschriebenen Nachteile. Die erfindungsgemäße Kombination ist von der Fachwelt bisher anscheinend Übersehen worden. Sie bringt einen weiteren Vorteil in Wärmeaustauschtechnischer Hinsicht, weil die zum Wärmeaustausch herangezogenen Metallscheiben rotieren« Die Relativgesohwindigkeit zwischen Wärmeaustauschfläche und der zu erwärmenden bzw. zu
109834/0737
Patentanwälte Dr. W. Andre jewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
kühlenden Luft und damit die warmeübergangszähl wird durch diese Rotation beachtlich erhöht. Bezogen auf eine konstante Wärmeübergangszahl kann daher bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen die Luftgeschwindigkeit erheblich reduziert werden. Anders ausgedrückt wird der Wärmeaustauschwirkungsgrad verbessert, zumal bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Wärmeaustausch unmittelbar am Ort der Entstehung der Wärme . Ί| bzw. der Kälte erfolgt, . .
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert j es.zeigen in sohematischer Darstellung:
Pig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Pig, 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach /pig, ι,, ν ..■.■■■'.." ■ ■ ; ■ ■
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient für die Er- " wärmung bzw. Kühlung von durch die Vorrichtung geförderter Luft und ist insbesondere für Klimageräte und dergleichen bestimmt« Die Pfeile deuten den Luftwegedurch die erfindungsgemäße Vorrichtung an. Diese besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus Gehäuse 1 mit Zuluftanschluß 2 und Abflußanschluß J eowie Heizabteil k und Kühlabteil 5 unä Peltiersoheibenrotor 6*7#8 mit Se» Heizatbteil 4 zugeorö^eter Heizeohe^a 6 und dem Kilhlabteii 5 zugeordneter KÜhleoheibe f. An di,e; Rotorwelle 9
109834/07
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße
unmittelbar angeschlossen ist ein Antriebsmotor 10. Pur den Peltierscheibenrotor 6,7,8 ist eine besondere Stromversorgungseinrichtung 11 vorgesehen. Der Peltiersoheibenrotor 6,7,8 besteht aus p- oder η-leitendem Material 8 und den aufgesetzten Metallscheiben 6,7. Die Stromversorgungseinrichtung besteht aus einem auf die Rotorwelle 9 aufgesetztem ψ Unipolargenerator 10. Den Auf des Peltierscheibenrotors im einzelnen erläutert insbesondere die Fig. 2.
Man erkennt unmittelbar, daß bei der dargestellten Ausführungsform der Peltierscheibenrotor 6,7,8 mit seinen Metallscheiben 6,7 als Wärmeaustauschflächen geschaltet ist. Das bringt die vorbeschriebenen Wärmeaustauschtechnischen Vorteile. Im übrigen sind an diesem Peltierscheibenrotor 6,7*8 die Rotorwellenstümpfe 9 gleichsam als Wärmeleiter angeschlossen, so daß hier zusätzliche Wärmeaustauschscheiben aufgesetzt sind. Die Förderung der Luft erfolgt im Ausführungsbeispiel über ein besonderes, nicht gezeichnetes Gebläse,
Ansprüche;
10983A/Q737

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 7 - ..' ': ■ A η s ρ r ü c h e
    Vorrichtung für die Erwärmung bzw." Kühlung von Luft, insbesondere für Klimageräte und dergleichen, bestehend aus Gehäuse mit Zuluftanschluß und Abluftanschluß sowie Heizabteil und Kühlabteil, Peltierscheib.enrotor mit dem Heizabteil zugeordneter Heizscheibe und dem Kühlabteil zugeordneter Kühl- M scheibe, an die Rotorwelle angeschlossenem Antriebsmotor sowie Stromversorgungseinrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: .
    a) der Peltiersoheibenrotor (6,7,8) ist eine einzige Peltierzelle mit. p- oder n-leitehdem Halbleltertnateriai,
    b) die Stromversorgungseinrichtung ist als auf die Rotorwelle (8) augesetzter Unipolargenerator (lo) ausgeführt.
    2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Peltierscheibenrotor Metallscheiben fö7) aufweist und diese unmittelbar als Wärmeaustauschflächen geschaltet sind.
    PAe Dr.AndreJewski/ Dr.Honke
    109834/0737
    Leerseile
DE19702005079 1970-02-04 1970-02-04 Vorrichtung fur die Erwärmung bzw Kühlung von Luft Pending DE2005079A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005079 DE2005079A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Vorrichtung fur die Erwärmung bzw Kühlung von Luft
FR7103210A FR2078001A5 (de) 1970-02-04 1971-02-01
CH158171A CH514106A (de) 1970-02-04 1971-02-03 Vorrichtung für die Erwärmung und die Kühlung von Luft
GB2085971A GB1324753A (en) 1970-02-04 1971-04-19 Apparatus for the heating or cooling of air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005079 DE2005079A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Vorrichtung fur die Erwärmung bzw Kühlung von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005079A1 true DE2005079A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5761420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005079 Pending DE2005079A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Vorrichtung fur die Erwärmung bzw Kühlung von Luft

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH514106A (de)
DE (1) DE2005079A1 (de)
FR (1) FR2078001A5 (de)
GB (1) GB1324753A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312871A1 (de) 1982-04-12 1983-10-27 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Programmierbarer lesespeicher und verfahren zum herstellen desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312871A1 (de) 1982-04-12 1983-10-27 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Programmierbarer lesespeicher und verfahren zum herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078001A5 (de) 1971-11-05
CH514106A (de) 1971-10-15
GB1324753A (en) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038663C2 (de) Wechselstrom-Lichtmaschine für Fahrzeuge
DE661026C (de) Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere zum Abbremsen von Strassen- und Schienenfahrzeugen
DE2149548A1 (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1604274B2 (de) Vorrichtung zum heizen oder kuehlen von luft mittels eines umlaufenden fluegelrades mit nach dem peltier effekt arbei tenden thermoelektrischen elementen
DE377132C (de) Elektrisch betriebener Luttenventilator mit in die Luttenleitung eingebautem Motor
DE2005079A1 (de) Vorrichtung fur die Erwärmung bzw Kühlung von Luft
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2821580A1 (de) Abtauvorrichtung fuer gefriertruhen
DE2612997A1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkuehlen eines raumes unter anwendung eines thermodynamischen kreisprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1604274C (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen von Luft mittels eines umlaufenden Flügelrades mit nach dem Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Elementen
DE610846C (de) Anordnung fuer elektrische Luefter zur Kuehlung der Anlass- bzw. Regelwiderstaende des Motors
DE3037709C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung zwischen zwei unterschiedlich temperierten, strömungsfähigen Medien, insbesondere dem Frischluft- und dem Abluftstrom bei der Lüftung von Räumen
DE2243419C3 (de) Edenbornhaspel, dessen Legekonus als Ventilatorrad ausgebildet ist
DE717357C (de) Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung
CH638065A5 (en) Electric motor for dentistry
DE571424C (de) Fluessigkeitskuehler, insbesondere OElkuehler, fuer Luftfahrzeuge an oder nahe einemStiel, einer Strebe oder einem sonstigen stabfoermigen Bauteil befestigt und aus mehreren Lamellen bestehend
DE532985C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Kuehlluftstromes fuer das Umlaufoel elektrischer Starkstromapparate, insbesondere von Transformatoren
DE810785C (de) Widerstandsumformer zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom
DE2214041A1 (de) Luftpumpe
DE885115C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
DE2626770A1 (de) Kuehler fuer hydraulische anlagen
DE688760C (de) Luftverteiler am Gehaeuse einer Luftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3303979A1 (de) Anordnung mit rotierenden ptc-elementen zur heizung und gleichzeitigen foerderung von stroemungsmitteln
DE2829937B1 (de) Backofen