DE2821580A1 - Abtauvorrichtung fuer gefriertruhen - Google Patents

Abtauvorrichtung fuer gefriertruhen

Info

Publication number
DE2821580A1
DE2821580A1 DE19782821580 DE2821580A DE2821580A1 DE 2821580 A1 DE2821580 A1 DE 2821580A1 DE 19782821580 DE19782821580 DE 19782821580 DE 2821580 A DE2821580 A DE 2821580A DE 2821580 A1 DE2821580 A1 DE 2821580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
fan
munich
evaporator
air circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782821580
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNEG
Original Assignee
ARNEG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNEG filed Critical ARNEG
Publication of DE2821580A1 publication Critical patent/DE2821580A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/008Defroster control by timer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/12Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
    • F25D21/125Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system the hot fluid being ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0684Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans allowing rotation in reverse direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

282158Q
"Abtauvorrichtung für Gefriertruhen'
Die Erfindung betrifft eine Abtauvorrichtung für Gefriertruhen, insbesondere für Truhen, die mit nach oben offenem Innenraum zur Aufbewahrung tiefgekühlter Lebensmittel, mit einem unter obigem Innenraum untergebrachten Kältekreisverdanpfer und mit zumindest einem an dem Verdampfer in einem Lüftungskanal reihengeschalteten Lüfter versehen sind, welcher Lüftungskanal sich unterhalb und seitlich vom Innenraum erstreckt und einen Kühlluftumlauf mit niedriger Geschwindigkeit erzeugt, der sich ober-
909825/0585
halb der oberen offenen Seite des Innenraumes ringartig wieder schließt.
Bei derartig aufgebauten Gefriertruhen erfolgt das erforderliche Abtauen durch Ausnutzung der von zweckmäßig angeordneten Heizwiderständen erzeugten Wärme oder durch in besonderen Rohrleitungen umströmende Heißgase.
Beide Lösungen sind mit einigen Nachteilen (Unwirtschaftlichkeit, unrationeller Betrieb, großer Raumbedarf u.a.m.) behaftet, die die Erfindung aufzuheben vorhat.
,Jrf induntjsgemäß ist eine Abt au vorrichtung für Gefriertruhen oben beschriebener Bauart vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie elektrische Schaltungsmittel umfaßt, die dazu geeignet sind, eine Umsteuerung der Drehrichtung und eine i-Jrhöhung der Drehzahlen des Lüfters auszulösen, um damit einen in Gegenrichtung mit hoher Geschwindigkeit strömenden Luftumlauf zu erzeugen, der sich außerhalb des Innenraumes ringartig in sich wieder schließt.
Das Ergebnis der erhöhten Drehzahl des Lüfters während des Abtauvorganges ist offensichtlich die Beimischung von wärmerer Raumluft zu der im Innenraum bereits enthaltenen, gekühlten Luft, so daß diese wärmere Luftmenge rasch durch den Verdampfer getrieben wird, wodurch die eigene Temperatursenkung in Schranken gehalten und die Temperatur des Verdampfers erhöht und der Verdampfer selbst abgetaut wird. Als Ergebnis der Umsteuerung des Lüfters wird auch erreicht, daß die vom Lüfter abgesaugte Heißluftströmung diejenige Endseite des Verdampfers beaufschlagt, die bis zu diesem Zeitpunkt die tiefste Temperatur aufweist, so
909825/0585
daß die Gesamttemperatur des Verdampfers vergleichmäßiäit und ein höherer Wirkungsgrad der Abtauung gegenüber dem Verfahren mit gleichsinniger Lüftung erreicht wird. So wird auf eine betrieblich und konstruktiv sehr einfache Weise (praktisch genügen ein Drehzahlregler und ein vorzugsweise mit einer Schaltuhr versehener Umsteuerungsschalter) eine regelmäßige Abtauung des Innenraumes der Gefriertruhe erzielt.
Mit den bisherigen Systemen verglichen, die entweder mit Heizwiderständen oder mit Heißgas arbeiten, bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung folgende Vorteile:
a) zusätzliche elektrische Bauglieder für den Einsatz der Heizwiderstände, wie z.B. Schütze, Druck- und Wärmeregler u.dgl. entfallen,
b) Rohrleitungen und Ventile, die der Einsatz von Heißgasen erforderlich macht, entfallen,
c) keine besonders hohen Temperaturen werden in der Nähe des Verdampfers entwickelt, so daß die Belastung des elektrischen Motors des Kältemaschinenkompressors bei Wiederanlasssen nach einem Abtauvorgang verringert wird,
d) die Anzahl der erforderlichen Bauelemente läßt sich auf ein Mindestmaß einschränken, so daß die Störanfälligkeit und der Reparaturbedarf praktisch gleich Null sind,
e) gegenüber der Abtauung mittels Heizwiderständen ist der Stromverbrauch geringer und es besteht keine Gefahr von Störungen durch Kurzschluß oder nicht einwandfreier Erdung der Anlage,
f) die gefrorene Ware erfährt keinen Temperatursturz mehr und
90 9 8 25/0585
- 6 , . 2821560
hält sich länger in einwandfreiem Zustand.
Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus nachstehender, ausführlicher Beschreibung einer möglichen Ausführungsforia einer mit der erfindungsgemäßen Abtauvorrichtung versehenen Gefriertruhe hervor. In dieser Beschreibung wird rein beispielhaft auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den unteren Teil der erfindungs-3emäßen Gefriertruhe nach Linie I - I von Fig. 2,
Pig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe Gefriertruhe nach Linie II - II von Pig. 1, wobei die Pfeile den Verlauf der Luftumwälzung während des normalen Betriebs der Gefriertruhe zeigen,
Pig· 3 den gleichen Querschnitt nach Pig. 2, in dem die Pfeile den Verlauf der Luftumwälzung während des Abtauvorganges zeigen, und
Pig· 4 den ochaltplan, der den Abtauvorgang der in den vorgehenden Figuren dargestellten Gefriertruhe steuert.
Die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Gefriertruhe 1 ist mit einem äußeren, wärmeisolierten Gehäuse 2 mit Seitenwänden 7 und mit einem Innenbehälter 3 versehen, welch Letzterer einen nach oben offenen Innenraum von den übrigen Seiten begrenzt, der zur Lagerung der zu konservierenden Lebensmittel dient.
Zwischen Gehäuse 2 und Behälter 3 ist ein Kanal 5 ausgespart, der nahezu U-förmig ausgebildet ist und sich unterhalb und seitlich des Innenraumes 4- erstreckt. Im Zwischenraum zwischen dem
9825/0585
-■> - 282158Q
Boden des Behälters 3 und dem Boden des Gehäuses 2 sind ein Verdampfer 6 (der einen Bestandteil einer herkömmlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Kältemaschine bildet) und zwei Lüfter 8 angeordnet, die normalerweise mit niederer Drehzahl angetrieben werden, so daß eine Luftumwälzung in Richtung der Pfeile 9 (Fig. 2) erzeugt wird, die sich im Bereich der oberen, offenen Seite des Innenraumes 4- wieder schließt.
Wie weiter unten näher erklärt, werden die beiden Lüfter 8 während des Abtauvorganges so umgesteuert, daß eine gegenläufige Luftumwälzung mit hoher Geschwindigkeit erzeugt wird, wie die Pfeile 10 in J?ig. 3 zeigen, die hauptsächlich aus der wärmeren Außenluft besteht.
Sie Drehung in abwechselndem Sinn mit unterschiedlicher Drehzahl der beiden Lüfter 8 wird durch den Schaltplan von Fig. 4-gesteuert. Dieser Schaltplan sieht zwei Anschlußklemmen 11 und 12 vor, von denen die erste eine Phasenklemme und die zweite eine Nulleiterklemme ist. Sie werden auf herkömmliche, an sich bekannte Weise einer normalen Netzspannungsquelle angeschlossen. Die Nulleiterklemme 12 wird mit einer entsprechenden Klemme der Lüfter 8 verbunden, die die erforderliche Phasenspannung - je nach dem angezogenen oder abgefallenen Zustand eines Relais 14 entweder an einer ersten Vorlaufklemme über einen Drehzahlregelwiderstand 13 oder an einer zweiten Rücklaufklemme direkt von der Phasenklemme 11 erhalten. Das Relais 14 ist mit einem Umschaltkontakt 15 und einer elektrischen Wicklung 16 versehen, welche zwischen die beiden Anschlußklemmen 11 und 12 einschaltbar ist und daher durch das Ansprechen einer Schaltuhr 17 (de-
909825/0585
-β- 282Ί580
ren Umschaltkontakt 18 von einem Uhrwerk 19 gesteuert wird) erregt werden kann.
Während des normalen Betriebes der Gefriertruhe befindet sich der Umsehaltkontakt 18 der Schaltuhr 17 in der in Fig. 4 dargestellten Huhestellung und somit natürlich auch der Umschaltkontakt 15 des Kelais 14. Die beiden lüfter 18 werden dabei an den zugeordneten Vorlaufklemmen über den Drehzahlregelwiderstand 13 mit utrom gespeisb und sie laufen daher mit niedriger Drehzahl in der Richtung um, die die normale von den Pfeilen 9 (Fig. 2) gezeigte Luftumwälzung erzeugt.
Anfang und Ende des Abtauvorganges werden zu passenden Zeitpunkten von der Schaltuhr 17 bestimmt, welche durch die Umschaltung ihres Umschaltkontaktes 15 den Drezahlregelwiderstand 13 ausschaltet und die Rücklauf klemme der Lüfter 8 direkt an die .Phasenklemme 11 anschließt. Die Lüfter 8 fangen dann an, im Gegensinn mit hoher Drehzahl umzulaufen und erzeugen dabei die mit Pfeilen 10 in 2ig. 3 bezeichnete Luftumwälzung. Die warme Außenluft wird von den Lüftern 8 angesaugt und durch den Verdampfer 6 getrieben, der an seiner bis zu diesem Zeitpunkt kältesten Endseite von der warmen Luftströmung beaufschlagt wird, die dadurch das Abtauen des Innenraumes der Gefriertruhe und gleichzeitig eine Erhöhung und Vergleichmäßigung der Temperatur des Verdampfers 6 bewirkt.
909825/0585
Leerseite

Claims (2)

  1. TISCHER & KFRN
    representative. ALBHPT-ROSSHAUPrER-STPASSE 65 zuoeu Vertreter
    BEFORE THE BEIM
    EUROPEAN PATENT OPNCE D - βΟΟΟ MÜNCHEN 7O EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    GERMANY
    TI(CHEIt & kirn · auirt-rosshaupter-str. öS · o-· Mönchen 70 DIPL.-ING. HERBERT TISCHER
    DIPU-ING. WOLFGANG KERN
    TE LE FO N <089> 760 55 TELEX 5-212284 p«J d
    TELEGRAMM/CABLE
    KERNPATENT MUENCHEN
    IHR ZlICHENi UHlIR ZEICHINi ~/St DATUMi 17· Mal 1978
    YOUR «F.I OUR RIP.i ΑΓΓ1-6436 OATH
    (TRIFF!
    Soc. ARNEG S.p.A.
    Marsango di Campo San Martino
    (Italien)
    Patentansprüche:
    Abtauvorrichtung für Gefriertruhen von der Bauart, die mit nach oben offenem Innenraum zur Aufbewahrung tiefgekühlter Lebensmittel, mit einem unter obigem Innenraum untergebrachten
    909825/0585
    POiTtCHECKKONTOMONCHEN NR. 1131 47 - 808 (BLZ 700 100 BOI MÜNCHNER BANK. MÖNCHEN. KONTO NR. 60 333 (BLZ 701 901
    ORIGINAL INSPECTED
    Kältekreisverdampfer und mit zumindest einem an dem Verdampfer in einem Lüftungskanal reihengeschalteten Lüfter versehen sind, welcher Lüftungskanal sich unterhalb und seitlich vom Innenraum erstreckt und einen Kühlluftumlauf mit niedriger Geschwindigkeit erzeugt, der sich oberhalb der oberen offenen Seite des Innenraumes ringartig wieder schließt, dadurch gekennzeichnet , daß sie elektrische ochaltungsmittel umfaßt, die dazu geeignet sind, eine Umsteuerung der Drehrichtung und eine Erhöhung der Drehzahlen des Lüfters auszulösen, um damit einen in Gegenrichtung mit hoher Geschwindigkeit strömenden Luftumlauf zu erzeugen, der sich außerhalb des Innenraumes ringartig wieder in sich schließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltungsmittel ein Relais zur Umschaltung der Stromspeisung zu dem Lüfter über verschiedene an Vorlauf- bzw. Rücklaufklemmen des Lüfters angelegte Spannungswerte und eine Schaltuhr zur Steuerung der Relaisumschaltung umfassen.
    909825/0585
DE19782821580 1977-12-19 1978-05-17 Abtauvorrichtung fuer gefriertruhen Ceased DE2821580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30896/77A IT1089232B (it) 1977-12-19 1977-12-19 Dispositivo di sbrinamento per banchi frigoriferi a bassa temperatura

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821580A1 true DE2821580A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=11232711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821580 Ceased DE2821580A1 (de) 1977-12-19 1978-05-17 Abtauvorrichtung fuer gefriertruhen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT355062B (de)
DE (1) DE2821580A1 (de)
ES (1) ES470860A1 (de)
FI (1) FI783328A (de)
FR (1) FR2412039A1 (de)
GB (1) GB1598601A (de)
IT (1) IT1089232B (de)
PT (1) PT68119A (de)
SE (1) SE7811041L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302441A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer waermepumpe
DE3700468A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-11 Kurt Sorschak Verkaufsfahrzeug fuer kuehlgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690012A (en) * 1971-03-22 1972-09-12 Peter Barna Center, diameter and wall thickness determining device
US4295340A (en) * 1979-02-14 1981-10-20 Tyler Refrigeration Corporation Refrigerated display case having ambient air defrost
FR2821730A1 (fr) * 2001-03-08 2002-09-13 Fun Air Vitrine refrigeree pour la presentaiton de produits alimentaires

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123646A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Betreiben eines offenen Kühlmöbels
US3937033A (en) * 1975-02-07 1976-02-10 Kysor Industrial Corporation Air defrost display case

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123646A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Betreiben eines offenen Kühlmöbels
US3937033A (en) * 1975-02-07 1976-02-10 Kysor Industrial Corporation Air defrost display case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302441A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer waermepumpe
DE3700468A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-11 Kurt Sorschak Verkaufsfahrzeug fuer kuehlgut

Also Published As

Publication number Publication date
ATA374878A (de) 1979-07-15
FI783328A (fi) 1979-06-20
FR2412039B3 (de) 1981-01-30
AT355062B (de) 1980-02-11
FR2412039A1 (fr) 1979-07-13
ES470860A1 (es) 1979-02-01
SE7811041L (sv) 1979-06-20
PT68119A (en) 1978-06-01
GB1598601A (en) 1981-09-23
IT1089232B (it) 1985-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910316C2 (de) Kompressionswärmepumpe
DE112017002025B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP0328152B1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlaggregats
CH626155A5 (de)
DE102009052484B4 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE2821580A1 (de) Abtauvorrichtung fuer gefriertruhen
DE19756860A1 (de) Kältegerät
DE2800285A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern
DE4026947A1 (de) Geblaeseantrieb fuer ein transport-kuehlaggregat
DE3926492C2 (de) Absperrventil für Kühl- oder Klimaanlagen
WO2015189010A1 (de) Kältegerät mit heissgasabtauung und abtauverfahren
DE2753744C3 (de) Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
DE2825533A1 (de) Waermepumpenregelungssystem
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
WO2010060784A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
DE2530117B1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE102009017765A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020003962B4 (de) Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage mit einem Lüftermotor als Wärmequelle
DE3036688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen
DE3430154A1 (de) Kuehlschrank oder dergleichen
DE2736370C2 (de) Kühlmöbel-Kombination, insbesondere Kühl-Gefrier-Kombination
DE543808C (de) Zentrale Schaltvorrichtung fuer Kuehlanlagen
EP0902242A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältegerätes
DE2156236C3 (de) Schaltungsanordnung für die Regelung der Temperatur in einem Zweitemperaturen-Kühlmöbel, insbesondere einem Kühlschrank
DE2005079A1 (de) Vorrichtung fur die Erwärmung bzw Kühlung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection