DE3036688A1 - Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen

Info

Publication number
DE3036688A1
DE3036688A1 DE19803036688 DE3036688A DE3036688A1 DE 3036688 A1 DE3036688 A1 DE 3036688A1 DE 19803036688 DE19803036688 DE 19803036688 DE 3036688 A DE3036688 A DE 3036688A DE 3036688 A1 DE3036688 A1 DE 3036688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
condenser
compressor
air
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036688
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. 8520 Erlangen Gromoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803036688 priority Critical patent/DE3036688A1/de
Publication of DE3036688A1 publication Critical patent/DE3036688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 80 P 7 5 7 0 DE
Verfahren und Vorrichtung zum Äbtauen von Luft-Wasser-Wärmepumpen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtauen von Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einem Heizmittelkreislauf und einem einen Verdampfer, einen Verdichter, einen Verflüssiger und ein Entspannungsorgan aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen über einen Verdampfer der Umgebung Wärme. Der Verdampfe.r besteht dabei üblicherweise aus lamellenbesetzten Rohrschlangen, die durch einen Ventilator mit Umgebungsluft angeblasen werden. Bei Umgebungstemperaturen von ca. -5 bis +50C und entsprechender Luftfeuchtigkeit vereisen die Rohrschlangen und Lamellen des Verdampfers. Die Verdampfungsleistung sinkt dadurch beträchtlich ab. Dies wiederum führt zu einer Verminderung-der Leistungszahl (Quotient aus Verflüssiger-Wärmestrom und Verdichter-Antriebsleistung) und der Heizleistung der Wärmepumpe. Der (Außenluft-)Verdampfer muß deshalb in gewissen Zeitabständen abgetaut werden. , "
Zum Abtauen von Luft-Wasser-Wärmepumpen, d.h. zum Beseitigen eines Reif- oder Eisansatzes am Verdampfer durch Wärmezufuhr, werden bislang folgende Verfahren angewendet (siehe: H.Kirn/A.Hadenfeldt "Wärmepumpen", Bd. 1, Verlag C.F.Müller Karlsruhe, 3. Auflage, 1979, Seiten 43 bis 46):
Bh 2 Hag / 23. 9. 1980
. 3· ' -έ- VPA 80 P 7 5 7 0 DE
1. Abtauen mittels Elektroheizung:
Die Lamellenverdampfer werden mit elektrischen Heizstäben versehen, die fest mit den Lamellen verbunden sind. Während des Abtauens werden der Kompressor und die Ventilatoren abgeschaltet.
2. Abtauen mit Wasser:
Der Verdampfer wird mit einer Wasserbrause ausgerüstet, mit deren Hilfe das Lamellenpaket während der Abtauperiode gleichmäßig mit Wasser berieselt wird.
3. Abtauen mit Warmsole:
Bei abgeschalteter Anlage wird warme Sole durch zusätzliche Rohrschlangen im Verdampfer gepumpt.
4. Abtauen durch Kreislaufumkehr:
Der Kreislauf der Wärmepumpe wird so geschaltet,
daß der Verdampfer als Kondensator und der Kondensator als Verdampfer arbeitet. Zum Abschmelzen des Eises dient die Verflüssigungswärme des gasförmigen Kältemittels, d.h. des sogenannten Heißgases. 20
Die bekannten Abtauverfahren erfordern einen nicht unerheblichen Aufwand und insbesondere aufwendige zusätzliche Einrichtungen, wie Elektroheizung und Berieselungseinrichtuhg.
25
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Abtauen von Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einem Heizmittelkreislauf und einem einen Verdampfer, einen Verdichter, einen Verflüssiger und ein Entspannungsorgan aufweisenden Kältemittelkreislauf derart auszugestalten, daß eine wirksame Abtauung ohne aufv/endige Maßnahmen ermöglicht wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Heizmittelkreislauf und der Verdichter abgeschaltet
BAD ORIGINAL
VPA go P 7 5 7 0
werden und das Heißgas vom Verflüssiger direkt in den Verdampfer geleitet wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem bei einer erforderlichen Abtauung neben dem Heizmittelkreislauf und dem Verdichter (Kompressor) auch der Ventilator für den Verdampfer abgeschaltet wird;, strömt infolge der Verbindung zwischen Verflüssiger (Kondensator) und Verdampfer das vom Kompressor überhitzte und teilweise im Kondensator gespeicherte Heißgas - aufgrund des Druckunterschiedes zwischen Kondensator- und Verdampferteil - direkt in den Verdampfer. Zusätzlich wird durch den Druck=- und Temperaturunterschied ein Teil des im Kondensator bereits verflüssigten Arbeits- bzw. Kältemittels bei höherer Temperatur auch wieder verdampft und strömt ebenfalls direkt in den Verdampfer. Das Abschmelzen des Eises erfolgt im Verdampfer aufgrund der Enthitzungs- und Kondensat!onsifarme des Heißgases. Nach erfolgter Abtauung9 doh. nach dem Druckausgleich zwischen Kondensator und Verdampfers, wird die direkte Verbindung zwischen Kondensator und Verdampfer unterbrochen und die Luft-Wasser-Wärmepumpe wieder in Betrieb genommeno
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die Wirksamkeit des Abtauens mit Heißgas, ermöglicht aber - aufgrund der direkten Verbindung zwischen Kondensator und Verdampfer - einen im Vergleich zum Abtauverfahren mit Kreislaufumkehr wesentlich vereinfachten Aufbau des Wärmepumpen- bzw» Kältemittelkreislaufes. Darüber hinaus wird beim erfindungsgemäßen Verfahren, das als direktes Heißgas-Abtauverfahren bezeichnet werden kann, durch Abschalten der Anlage während des Abtauvorganges kein abgekühltes Wasser in den Heizkreislauf gefördert.
Ferner bedarf es bei diesem Verfahren keiner auf-
-4- VPA 80 P 7 5 7 0 DE
wendigen Zusatzeinrichtungen, wie bei den bekannten Verfahren, so daß zusätzliche Störquellen vermieden werden.
Beim Verfahren durch Kreislaufumkehr ist es beispielsweise erforderlich, zwei zusätzliche Bypaß-Leitungen vorzusehen. Eine dieser Leitungen, in der ein Entspannung sorgan, beispielsweise ein Expansionsventil, angeordnet werden muß, umgeht einen in der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes im Anschluß an den Kondensator vorhandenen Sammler. Darüber hinaus muß hierbei im Kältemittelkreislauf im Anschluß an den Sammler und vor der Einmündung der Bypaß-Leitung ein Rückschlagventil angeordnet werden. Die zweite Bypaß-Leitung umgeht das im Kältemittelkreislauf vor dem Verdampfer angeordnete Entspannungsorgan. In dieser Bypaß-Leitung muß ebenfalls ein Rückschlagventil angeordnet werden.' Schließlich ist es noch erforderlich, zwischen Kompressor und Kondensator ein Umkehrventil vorzusehen.
Im Gegensatz dazu ist es bei finer Luft-Wasser-Wärmepumpe gemäß der Erfindung, d.h. einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, lediglieh erforderlich, daß der Eingang des Verflüssigers durch eine Leitung mit dem Ausgang des Verdampfers verbunden ist und daß in der Verbindungsleitung ein Ventil angeordnet ist. Diese Leitung verbindet also den Teil des Kältemittelkreislaufes zwischen Verdämpfer und Kompressor, die sogenannte Saugleitung, mit demjenigen zwischen Kompressor und Kondensator, die sogenannte Druckleitung, und umgeht somit den Kompressor.
-^- VPA 80 P 7 5 7 0 DE
Anhand einer Figur, in der schematisch der Kältemittelkreislauf der erfindungsgemäßen Luft-Wasser-Wärmepumpe dargestellt ist, soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
5
Im Kältemittel- bzw. Wärmepumpenkreislauf 22 is"fc ein Verdampfer 11, ein Verdichter (Kompressor) 12 samt dem zugehörigen Antriebsmotor und ein Verflüssiger (Kondensator) 13 angeordnet. Der Kondensator 13 ist gleichzeitig Bestandteil des Heizmittelkreislaufes, der in der Figur mit der Bezugsziffer 14 angedeutet ist.
Zwischen Kondensator 13 urd Verdampfer 11 ist im Kältemittelkreislauf ferner ein Sammler 15 angeordnet und zwischen Verdampfer 11 und Kompressor 12 ein Abscheider 16. Darüber hinaus weist der Kältemittelkreislauf ein Entspannungsorgan 17 in Form eines Expansionsventils auf, das sich vor dem Verdampfer befindet. Das Expansionsventil wird von einem Temperaturfühler 18 gesteuert, der am Ausgang des Verdampfers 11 am Kältemittelkreislauf angeordnet ist. Der Kältemittelkreislauf ist - in der sogenannten Flüssigkeitsleitung (zwischen Kondensator 13 und Entspannungsorgan 17) - schließlich noch mit einem Filter 19 und einem Schauglas 20 sowie einem Magnetventil 21 versehen.
Der Ausgang des Verdampfers 11 ist durch eine Leitung 22 mit dem Eingang des Kondensators 13 verbunden, durch die Heißgas aus dem Kondensator bzw. aus dem Bereich des Kältemittelkreislaufes zwischen Kompressor 12 und Kondensator 13» d.h. der sogenannten Druckleitung, in den Verdampfer strömen und dort die vereisten Stellen abtauen kann. In der Verbindungsleitung 22
VPA 80 P 7 5 7 0 DE
ist ein ansteuerbares Ventil 23, beispielsweise ein Magnetventil, angeordnet, durch das der Zustrom von Heißgas vom Kondensator zum Kompressor unterbunden werden kann. Während des Betriebs der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist das Ventil 23 geschlossen und während der Abtauperiode geöffnet.
2 Patentansprüche
1 Figur

Claims (2)

  1. VPA 80 P 7 5 7 0 DE
    Patentansprüche
    1 J Verfahren zum Abtauen von Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einem Heizmittelkreislauf und einem einen Verdämpfer, einen Verdichter, einen Verflüssiger und ein Entspannungsorgan aufweisenden Kältemittelkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmittelkreislauf und der Verdichter abgeschaltet werden und daß Heißgas vom Verflüssiger direkt in den Verdampfer geleitet wird,
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Verflüssigers durch eine Leitung mit dem Ausgang des Verdampfers verbunden ist und daß in der Verbindungsleitung ein Ventil angeordnet ist.
DE19803036688 1980-09-29 1980-09-29 Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen Withdrawn DE3036688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036688 DE3036688A1 (de) 1980-09-29 1980-09-29 Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036688 DE3036688A1 (de) 1980-09-29 1980-09-29 Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036688A1 true DE3036688A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6113126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036688 Withdrawn DE3036688A1 (de) 1980-09-29 1980-09-29 Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611348A1 (fr) * 1987-02-28 1988-09-02 Linde Ag Procede et dispositif pour la vaporisation d'un gaz liquefie
EP4012314A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Glen Dimplex Deutschland GmbH Vorrichtung sowie verfahren zur erkennung eines belags auf einer wärmetauscherfläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611348A1 (fr) * 1987-02-28 1988-09-02 Linde Ag Procede et dispositif pour la vaporisation d'un gaz liquefie
EP4012314A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Glen Dimplex Deutschland GmbH Vorrichtung sowie verfahren zur erkennung eines belags auf einer wärmetauscherfläche
DE102020215658A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung eines Belags auf einer Wärmetauscherfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003470T5 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE2638480A1 (de) Waermepumpensystem
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2012159814A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
EP1921401B1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung
DE202011110325U1 (de) Luftentfeuchtungseinheit
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE10343820A1 (de) Dampfverdichtungskältemittelkreislauf
DE3036688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen
CH649371A5 (en) Air-conditioning device
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE102017208225A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältemittelparameters auf der Hochdruckseite eines einen Kältemittelkreislauf durchströmenden Kältemittels, Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie beheizbarer Niederdruck-Sammler für die Kälteanlage
DE3036687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
DE19517862A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtauen eines Wärmepumpenverdampfers
DE3142621A1 (de) Verfahren zum abfrosten an luftbehandlungsaggregaten mit waermepumpe und vorrichtung zur verfahrensausuebung
EP0012204A1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage
EP0302277A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kraftstoff eines Kraftfahrzeugs
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine
EP0073363B1 (de) Verdampfer für ein Mehr-Temperaturen Kühlgerät
DE102017124814A1 (de) Klimatisierungssystem zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE3315391C2 (de)
DE2018585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnebelung und/oder Trocknung von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee