DE2005024C3 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2005024C3
DE2005024C3 DE2005024A DE2005024A DE2005024C3 DE 2005024 C3 DE2005024 C3 DE 2005024C3 DE 2005024 A DE2005024 A DE 2005024A DE 2005024 A DE2005024 A DE 2005024A DE 2005024 C3 DE2005024 C3 DE 2005024C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hose
pipe
cooler
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2005024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005024B2 (de
DE2005024A1 (de
Inventor
Horst 1000 Berlin Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19707003808 priority Critical patent/DE7003808U/de
Priority to DE2005024A priority patent/DE2005024C3/de
Priority to CH95271A priority patent/CH514927A/de
Priority to JP46003255A priority patent/JPS5115224B1/ja
Priority to US00110925A priority patent/US3742169A/en
Publication of DE2005024A1 publication Critical patent/DE2005024A1/de
Publication of DE2005024B2 publication Critical patent/DE2005024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005024C3 publication Critical patent/DE2005024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H33/562Means for avoiding liquefaction or for disposing of liquefaction products

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im as folgenden an Hand der schematischen Zeichnung ein
Ausführungsbeispiel beschrieben.
Der dargestellte Schalter ist ein Zweidruck-Gasschalter mit Schwefelhexafluorid als Löschmittel. Er besitzt ein geerdetes Grundgestell 1, das einen Stütz-30 isolator 2 trägt Auf dem Stützisolator sitzt ein Hochspannung führender metallischer Schalterkopf 3. Die-
Es gibt Druckgasschalter mit zwei räumlich von- ser bildet den Niederdruckraum für das Löschgas, einander getrennten, durch ein Rohr miteinander das aus Schaltkammer 5 und 6 beim Schaltvorgang in verbundenen Gasbehältem. Der eine Behälter sitzt das Getriebegehäuse3 strömt, wenn ein Blasventil? üblicherweise auf Erdpotential. Er wird von einem 35 geöffnet wird. Das Blasventil 7 ist oberhalb des GeKompressor nachgefüllt der ebenfalls auf Erdpoten- triebegehäuses 3 angeordnet und steuert den Auslaß rial angeordnet ist und bei Schaltern mit einem ge- aus einem Hochdruckbehälter 8, der mit einer Wärschlossenen Gaskreis, d.h. bei Zweidruckgasschal- meisolierung9 abgedeckt ist Der Hochdruckbehältern, das Gas, z. B. Schwefelhexafluorid, aus einem ter 8 auf Hochspannungspotential steht über ein Iso-Niederdruckraum ansaugt Der zweite Gasbehälter 40 lierstoffrohr 10 mit einem weiteren Hochdruckbehälliegt dagegen möglichst nahe an der Schaltstrecke auf ter 11 auf Erde in Verbindung, der ebenfalls mit Hochspannungspotential, damit der Weg des Gases einer Wärmeisolierung 12 versehen ist. Im Hochbis zum Lichtbogen nur kurz ist. druckbehälter 11 auf Erdpotentia! ist eine elektrische
Wird für Schalter der vorgenannten Art eine Hei- Heizeinrichtung 13 angeordnet die dafür sorgt daß zung benötigt, vor allem, um eine Verflüssigung des 45 eine Verflüssigung des Löschgases bei tieferen Tem-Gases zu verhindern, so versieht man im allgemeinen peraturen unterbunden wird.
nur den auf Erde gelegenen Gasbehälter mit einer In das Rohr 10 zwischen dem unteren Hoch-
Heizeinrichtung. Der andere Gasbehälter wird dage- druck-Gasbehälter 11 und dem oberen Gasbehälter 8 gen nur durch den Wärmetransport beheizt, der von ist möglichst zentrisch ein Kunststoffschlauch 15 eindem im Innern des Schalters vorhandenen Gas ver- 5» gesetzt, der mit seinem oberen Ende 16 über den mittelt wird. Man erhält dadurch eine verhältnismä- oberen Rand des Rohres 10 hinausragt. Das untere ßig einfach ausgebildete Heizung; denn die Heizung Ende 17 des Kunststoffschlauches führt in den Kanal braucht nicht für die Hochspannung isoliert zu sein. 18 eines unmittelbar mit der Heizeinrichtung 13 ver-Unter Umständen kann sie auf Erdpotential sogar so bundenen Metallklotzes 19. Das dem Schlauch 15 angeordnet sein, daß sie während des Betriebes zu- 55 abgekehrte Ende des Kanals 18 beginnt an der tiefgänglich ist sten Stelle des Gasbehälters 11.
Ziel der Erfindung ist ein verbesserter Wirkungs- Wenn die Heizung 13 bei tiefen Temperaturen in
grad für Heizeinrichtungen an Druckgasschaltern der Gang gesetzt wird, erwärmt sich das im Gasbehälter vorgenannten Art, wobei der einfache Aufbau erhal- U gegebenenfalls vorhandene Kondensat, das sich ten bleiben soll. Hierzu geht die Erfindung von 60 im Kanal 18 gesammelt hat Wenn das Kondensat einem Druckgasschalter aus, der mit zwei vertikal wieder vergast, steigt dieses Gas durch den Schlauch voneinander getrennten, durch ein Rohr miteinander 15 in den Gasbehälter 8 empor. Dort erwärmt es den verbundenen Gasbehältem versehen ist, von denen Behälter 8 und seinen Inhalt durch Wärmetransport, der untere eine Heizeinrichtung zur Verdampfung vor allem durch Kondensationswärme, sofern der Bekondensierten Gases besitzt. Gemäß der Erfindung 65 halter 8 die Kondensationstemperatur für den vorist in dem Rohr ein oberhalb der Mündung des Roh- handenen Hochdruck noch nicht erreicht hat. Das res in den oberen Behälter mündender Schlauch an- dabei entstehende Kondensat sammelt sich am Boden geordnet, der mit der Heizeinrichtung derart verbun- des Behälters 8 und rinnt durch den Zwischenraum
20 zwischen dem Rohr 10 und dem Schlauch 15 nach unten in den Behälter U- Dort wird es wiederum im Kanal IS verdampft. Mithin ist ein geschlossener Kreis mit emsmniger igsrichteng i Shlh 15 ii d d i
im Schlauch 15 einerseits und dem Zwischenraum 20 5 sentlich erhöht
zwischen dem Schlauch 15 und dem Rohr 10 andererseits gegeben. Dadurch erhält man einen veriustannen Wannetransport, der die Wirksamkeit der Heizung 13 für die Erwärmung des Behälters 8 welih höh
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. f den ist, daß sich unter der Wirkung der Heizeinrich-
    '"* Patentansprüche: rung eine Aufwärtsbewegung des erwärmten Gases
    ' durch den Schlauch und eine Abwärtsbewegung küh-
    ' 1. Druckgasschalter mit zwei vertikal voneinal· leren Gases durch den Raum zwischen dem Rohr
    der getrennten, durch ein Rohr miteinander ver- 5 und dem Schlauch ergibt
    bundenen Gasbehältem, von denen der untere Durch diese Anordnung werden die aufsteigenden
    mit einer Heizeinrichtung zur Verdampfung kon- warmen und die in den unteren Behälter zurückkehdensierten Gases versehen ist, dadurch ge- rendeu kühleren Gase voneinander getrennt Damit kennzeichnet, daß in dem Rohr (10) ein ist eine Verwirbelung von warmem und kaltem Gas oberhalb der Mündung des Rohres (10) in den io vermieden, was den Wärmetransport und damit den oberen Behälter (8) mündender Schlauch (15) Wirkungsgrad der Heizung in einfacher Weise um angeordnet ist, der mit der Heizeinrichtung (13) das Mehrfache steigert
    derart verbunden ist, daß sich unter der Wirkung Das durch den Raum zwischen dem Rohr und
    der Heizeinrichtung (13) eine Aufwärtsbewegung dem Schlauch ΐκ den unteren Behälter strömende des erwärmten Gases durch den Schlauch (15) 15 kühlere Gas bildet einen äußeren Isoliermantel und und eine Abwärtsbewegung kühleren Gases verringert die Wärmeabfuhr, weO die Temperatur des durch den Raum (20) zwischen dem Rohr (10) zurückströmenden kühleren Gases üblicherweise hö- und dem Schlauch (15) ergibt her liegt als die Umgebungstemperatur des Schalters.
  2. 2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch Es empfiehlt sich, als Schlauch einen Kunststoffgekennzeichnet, daß der Schlauch (15) aus «> schlauch zu wählen, weil übliche Kunststoffe bei gu-Kunststoff besteht ten Isoliereigenschaften nur ein geringes Wärmeleit
    vermögen haben und darüber hinaus preiswert und leicht zu montieren sind.
DE2005024A 1970-01-30 1970-01-30 Druckgasschalter Expired DE2005024C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003808 DE7003808U (de) 1970-01-30 1970-01-30 Gasschalter.
DE2005024A DE2005024C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Druckgasschalter
CH95271A CH514927A (de) 1970-01-30 1971-01-22 Druckgasschalter
JP46003255A JPS5115224B1 (de) 1970-01-30 1971-01-29
US00110925A US3742169A (en) 1970-01-30 1971-01-29 Device for compressed gas circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2005024A DE2005024C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Druckgasschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005024A1 DE2005024A1 (de) 1971-08-05
DE2005024B2 DE2005024B2 (de) 1974-03-21
DE2005024C3 true DE2005024C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5761400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005024A Expired DE2005024C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Druckgasschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3742169A (de)
JP (1) JPS5115224B1 (de)
CH (1) CH514927A (de)
DE (1) DE2005024C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641292A5 (de) * 1979-08-30 1984-02-15 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter.
FR2603134A1 (fr) * 1986-08-21 1988-02-26 Cegelec Disjoncteur a haute tension a hexafluorure de soufre a performances elevees a toutes temperatures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214544A (en) * 1961-03-24 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Cooling structures for closed-system gaseous electrical apparatus having terminal bushings
BE623579A (de) * 1961-10-12
DE1156144B (de) * 1961-11-30 1963-10-24 Siemens Ag Fluessigkeitsschalter fuer Hochspannung
FR1531373A (fr) * 1966-11-03 1968-07-05 Merlin Gerin Disjoncteur à gaz comprimé à circuit fermé

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005024B2 (de) 1974-03-21
CH514927A (de) 1971-10-31
US3742169A (en) 1973-06-26
JPS5115224B1 (de) 1976-05-15
DE2005024A1 (de) 1971-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242581A1 (de) Hohle platte mit steuer- oder regelbarer waermedurchlaessigkeit
DE2334619A1 (de) Heizeinrichtung fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotor
DE2005024C3 (de) Druckgasschalter
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE607604C (de) Vakuumschalter
DE4026823A1 (de) Geraet zum erwaermen von wasser, insbes. warmwasserheizkessel
DE2557085A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der wandtemperatur eines druckkessels
DE2623886A1 (de) Kontinuierlich arbeitender graphitierungsofen mit senkrechtem beschickungsgut
DE273464C (de)
DE920544C (de) Reaktionsgefaess mit in der Katalysatorschicht angeordnetem Zuleitungs-rohr fuer die Reaktionsteilnehmer
DE1071890B (de)
DE747862C (de) Kanalofen zum Schwelen von Schiefer, Braunkohlen, Steinkohlen, Torf und aehnlichen Stoffen
DE553156C (de) Elektrisch beheizter Verdampfer, insbesondere zur Erzeugung von Schutzgas fuer Schweisslichtboegen
AT81493B (de) Gefäß für Vakuumapparate mit geheizten Anoden. Gefäß für Vakuumapparate mit geheizten Anoden.
DE291711C (de)
DE2603852A1 (de) Vorratsbehaelter fuer verfluessigte gase
DE924048C (de) Elektrisch beheizter Ofen mit Waermespeicher
AT375762B (de) Warm- bzw. heisswasserspeicher
AT278186B (de) Wärmespeicherofen
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
DE1245397B (de) Vorrichtung zur Erhitzung eines Gases wie Wasserstoff im Fliessbettverfahren
DE7329836U (de) Wärmebehandlungsschrank, insbesondere Trockenschrank
CH301732A (de) Wärmespeicherapparat.
AT83832B (de) Einrichtung zum Trocken von landwirtschaftlichen Produkten und Erzeugnissen, besonders von frischen Nahrungsmitteln mittels Warmluft.
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee